[go: up one dir, main page]

DE4041800A1 - Pumpeneinrichtung - Google Patents

Pumpeneinrichtung

Info

Publication number
DE4041800A1
DE4041800A1 DE19904041800 DE4041800A DE4041800A1 DE 4041800 A1 DE4041800 A1 DE 4041800A1 DE 19904041800 DE19904041800 DE 19904041800 DE 4041800 A DE4041800 A DE 4041800A DE 4041800 A1 DE4041800 A1 DE 4041800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
pump device
pump
working chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904041800
Other languages
English (en)
Other versions
DE4041800C2 (de
Inventor
Josef Lauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19904041800 priority Critical patent/DE4041800C2/de
Publication of DE4041800A1 publication Critical patent/DE4041800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4041800C2 publication Critical patent/DE4041800C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/053Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders
    • F04B1/0536Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with two or more serially arranged radial piston-cylinder units
    • F04B1/0538Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement with actuating or actuated elements at the inner ends of the cylinders with two or more serially arranged radial piston-cylinder units located side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/16Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by adjusting the capacity of dead spaces of working chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpeneinrichtung mit minde­ stens einem Paar Förderkolben, die je einer Arbeitskammer zugeordnet sind und jeweils wechselsinnig Saug- bzw. Druck­ hübe ausführen. Ferner betrifft die Erfindung die Verwen­ dung einer solchen Pumpeneinrichtung in einer blockierge­ schützten Bremsanlage für Kraftfahrzeuge.
Eine derartige Pumpe ist beispielsweise aus der DE-OS 39 15 781 bekannt, wobei eine Exzenterwelle neben einer Einzylin­ derpumpe eine Sechszylinderpumpe antreibt. Jede der sechs Zylinderanordnungen fördert Druckmittel vom Ansaugraum über die Arbeitskammern und ein Druckventil in eine gemeinsame Ringleitung und von dort in einen Tilgertopf, welcher mit dem Druckmittelauslaß in Verbindung steht. Zur Regelung des Volumenstroms für ein von der Pumpe separiertes Hydraulik- System werden meist Stromregelventile eingesetzt, die der Pumpe nachgeschaltet sind. Dabei entstehen erhebliche Drosselverluste, welche sich ebenso nachteilig auf die Wirtschaftlichkeit des Pumpensystems auswirken wie die hohe Antriebsleistung, welche die Pumpe auch dann verbraucht, wenn kein Druckmittel im System benötigt wird, da die Pumpe stets eine Druckdifferenz am Auslaßventil überwinden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine regel­ bare Pumpeneinrichtung der angegebenen Art zu schaffen, welche besonders energiesparend zu betreiben ist und sich durch einen geringen baulichen Aufwand auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein schaltbares Ventil vorgesehen ist, durch welches die Arbeitskammern eines Förderkolbenpaares miteinander ver­ bindbar sind.
Durch die schaltbare, direkte Verbindung zwischen zwei gegensinnig arbeitenden Arbeitskammern wird bei offener Verbindung kein Druckmittel gefördert und praktisch keine nennenswerte Leistung verbraucht, während bei geschlossener Verbindung die volle Fördermenge zur Verfügung steht. Durch Ansteuern des Ventils läßt sich auf besonders einfache Weise die Fördermenge regeln. Sie wird durch den Zeitquer­ schnitt bestimmt, in dem sich das Ventil in Offenstellung befindet. Baulich einfach und kostengünstig läßt sich eine solche Regelung beispielsweise dadurch realisieren, daß das Ventil getaktet angesteuert wird, wobei das Ansteuersignal in Abhängigkeit von dem erwünschten Förderstrom puls-pau­ sen- oder puls-frequenzmoduliert ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung, welche sich ohne beson­ ders aufwendige Umbauten an einer Standardpumpenanlage her­ stellen läßt, sieht vor, daß jeder Arbeitskammer auslaßsei­ tig ein als Rückschlagventil ausgebildetes Druckventil zugeordnet ist und daß die schaltbare Verbindung jeweils zwischen der Arbeitskammer und dem entsprechenden Druckven­ til angeschlossen ist.
Eine weitere Ausführungsform, welche sich ebenfalls sehr leicht in eine bestehende Pumpeneinrichtung integrieren läßt, sieht vor, daß jeder Arbeitskammer auslaßseitig ein Druckventil zugeordnet ist, welches als entsperrbares Rück­ schlagventil ausgebildet ist, und daß die beiden Druckmit­ telauslässe hinter den Druckventilen zu einem Druckanschluß zusammengefaßt sind. Dabei ist es von Vorteil, wenn im Druckanschluß ein Rückschlagventil vorgesehen ist, das die Durchströmung in Richtung auf die Pumpe sperrt.
Die Pumpeneinrichtung ist vorteilhafterweise als Radialkol­ benpumpe ausgebildet, da sich dann durch sternförmiges Anordnen der Arbeitskolbenpaare um die Antriebswelle gleich mehrere, regelbare Druckmittelausgänge schaffen lassen.
Die erfindungsgemäße Pumpeneinrichtung kann aus einem Betriebszustand, in welchem sie lediglich Druckmittel zwi­ schen den beiden, direkt miteinander verbundenen Arbeits­ kammern hin und her schiebt, schlagartig auf einen druck­ mittelfördenden Betriebszustand umgeschaltet werden, ohne daß dabei Ansaugprobleme entstehen. Daher eignet sie sich ganz besonders zum Einsatz in einer blockiergeschützten Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, da hier sehr schnelle Reak­ tionen des Hydrauliksystems gefordert sind. Insbesondere eignet sich die Pumpeneinrichtung für den Einsatz in geschlossenen Antiblockiersystemen zur Rückförderung von Bremsflüssigkeit aus den Radzylindern, da bei diesen Syste­ men Ansaugprobleme der Pumpe zu enormen Beeinträchtigungen der Fahrsicherheit durch blockierende Räder führen können.
Zwar ist aus der DE-OS 30 21 116 ein Bremssystem bekannt, welches eine Pumpeneinrichtung umfaßt, deren Einlaß bzw. Auslaß schlupfgesteuert mit den Radzylindern verbindbar ist; eine direkte Verbindung zwischen den Arbeitskammer zweier gegensinnig betätigter Pumpeneinheiten ist jedoch bei der bekannten Bremsanlage nicht vorgesehen. Vielmehr sind Zusatzvolumen an die Druck- und Saugleitungen angekop­ pelt, um zu verhindern, daß die Pumpe in der Rücklauflei­ tung einen Unterdruck erzeugt bzw. daß in der Druckleitung hohe Druckpulsationen auftreten. Diese Zusatzmaßnahmen sind neben dem baulichen Aufwand auch mit erhöhtem Platzbedarf verbunden. Diese Maßnahmen sind bei der erfindungsgemäßen Pumpeneinrichtung nicht nötig.
Besonders günstig für die Sicherheit des Bremssystems ist es, wenn die schaltbaren Ventilmittel von einer elektroni­ schen Steuereinrichtung betätigt werden, und sich in strom­ losem Zustand in Offenstellung befinden. Zum einen wird durch die elektronische Steuereinrichtung eine Überprüfung des Systems auf einfache Weise ermöglicht, und zum anderen ist sichergestellt, daß bei Ausfall der Stromversorgung stets noch eine nicht geregelte Bremsung erfolgen kann.
Als schaltbares Ventilmittel ist ein als Sperrventil ausge­ bildetes 2/2-Wege-Ventil, wie es ohnehin zur Druck­ modulation in Antiblockiersystemen eingesetzt wird, beson­ ders geeignet.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Aus­ führungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Pumpen­ einrichtung,
Fig. 2 einen Schaltplan einer Anordnung der Pumpenein­ richtung in einem blockiergeschützten Bremssystem und
Fig. 3 einen Schaltplan einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Pumpeneinrichtung weist ein Pumpengehäuse 1 auf, in welchem eine Antriebswelle 2 dreh­ bar gelagert ist. Senkrecht zur Längsachse der Antriebs­ welle 2 verlaufen zwei parallele, zylindrische Bohrungen, in welchen die Kolben 3, 4, 3a und 4a verschiebbar und gedichtet angeordnet sind. Auf die den Kolben 3 und 4 gegenüberliegenden Kolben 3a und 4a wird im folgenden nicht mehr eingegangen. Die folgenden Erläuterungen können jedoch sinngemäß auch für die in der Zeichnung unten liegenden Förderkolben gelten.
Die von der Antriebswelle 2 abgewandten Stirnseiten der Kolben 3 und 4 begrenzen zusammen mit den zylindrischen Sackbohrungen jeweils eine Arbeitskammer 5 bzw. 6. An jede Arbeitskammer 5, 6 schließt sich eine Einlaßleitung an, die mit dem Druckmitteleinlaß 9 verbunden ist. Innerhalb der Einlaßleitungen 7 sind Saugventile 8 vorgesehen, die als federbelastete Rückschlagventile ausgebildet sind und ein Durchströmen in Richtung von der Arbeitskammer 5 bzw. 6 zum Druckmitteleinlaß 9 verhindern. Die Arbeitskammern 5 und 6 sind ferner jeweils an eine Auslaßleitung 10 angeschlossen, die sie mit dem Druckanschluß 12 verbindet, und in denen je ein Druckventil 11 angeordnet ist. Die Druckventile 11 sind ebenfalls als federbelastete Rückschlagventile ausgebildet und verhindern einen Druckmittelstrom vom Druckanschluß 12 in die Arbeitskammern 5 bzw. 6. Innerhalb des Bereichs zwi­ schen der Arbeitskammer 5 bzw. 6 und der zugeordneten Druckventile 11 ist die Verbindung 13 an die Auslaßleitun­ gen 10 angeschlossen. Die Verbindung 13 enthält ein als elektromagnetisch betätigbares, stromlos offenes 2/2-Wege­ ventil ausgebildetes Sperrventil 14. Letzteres ist über eine nicht dargestellte Steuereinrichtung betätigbar.
Die Betätigung der Kolben 3 und 4 erfolgt über exzentrische Abschnitte 15 und 16 gleich großer Exzentrität, die an der Antriebswelle 2 ausgebildet sind. Der exzentrische Abschnitt 15 ist gegenüber dem exzentrischen Abschnitt 16 um 180° verdreht, so daß sich die Kolben 3 und 4 bei rotie­ render Antriebswelle 2 gegensinnig um den gleichen Hub bewegen.
Während der radial nach außen gerichtete Druckhub durch den exzentrischen Abschnitt bewirkt wird, erfolgt der radial nach innen gerichtete Saughub entweder durch auf die Kolben wirkende Federmittel (nicht dargestellt) oder durch einen an sich bekannten Koppelring, der jeweils zwei einander diametral gegenüberliegende Kolben miteinander verbindet (ebenfalls nicht dargestellt). Ist die Pumpe, wie in Fig. 2 gezeigt, in ein Bremssystem eingebaut, so kann der Saug­ hub der Kolben auch durch einen Überdruck auf der Saugseite bewirkt werden.
Befindet sich das Sperrventil 14 in der in Fig. 1 darge­ stellten Schaltstellung, so findet bei angetriebener Pumpe keine Druckmittelförderung zum Druckanschluß 12 statt, da lediglich Druckmittel von der Arbeitskammer 5 über die Aus­ laßleitungen 10 und die Verbindung 13 in die Arbeitskammer 6 beziehungsweise umgekehrt verschoben wird. In dieser Betriebsphase verdrängt jeweils ein Kolben während des Druckhubs Druckmittel in die Arbeitskammer des anderen Kol­ bens, wodurch dieser hydraulisch angetrieben einen Saughub ausführt. Erst bei geschlossenem Sperrventil 14 wird Druck­ mittel über die Druckventile 11 in den Druckanschluß 12 gefördert. Da die Arbeitskammern 5 und 6 auch stets mit Druckmittel gefüllt sind, wenn keine Förderung zum Druckan­ schluß 12 stattfindet, kann die Pumpeneinrichtung schlagar­ tig in den Betriebszustand "Fördern" geschaltet werden, ohne daß Ansaugprobleme auftreten. Die Druckmittelzufuhr auf der Saugseite der Pumpe kann vollständig unterbunden sein, ohne daß es zu Hohlsog in den Arbeitskammern kommt.
Fig. 2 zeigt zwei Bremskreise eines blockiergeschützten Bremssystems, welches einen Tandemhauptzylinder 20 umfaßt, von dem zwei Bremsleitungen 21 und 22 zu den Radbrems­ zylindern 23 und 24 führen. Sowohl an die Bremsleitung 21 als auch an die Bremsleitung 22 ist eine Pumpeneinrichtung 26 gemäß Fig. 1 angeschlossen; beide Pumpeneinrichtungen werden von einem gemeinsamen Elektromotor 25 angetrieben. Innerhalb der Bremsleitungen 21 und 22 ist jeweils ein Sperrventil 27 bzw. 28 vorgesehen, welches als elektroma­ gnetisch betätigbares 2/2-Wegeventil ausgebildet ist, das in stromlosem Zustand in Offenstellung ist. Die Pumpenein­ richtungen 26 sind derart an die Bremsleitungen 21 bzw. 22 angeschlossen, daß der Druckanschluß 12 an den Bremslei­ tungsabschnitt zwischen dem Tandemhauptzylinder 20 und dem Sperrventil 27 bzw. 28 führt. Der Druckmitteleinlaß 9 einer jeden Pumpeneinrichtung 26 ist zwischen dem Sperrventil 27 bzw. 28 und dem Radbremszylinder 23 bzw. 24 an die Brems­ leitung 21 bzw. 22 angeschlossen. Die Sperrventile 14, 27 und 28 sowie der Elektromotor 25 stehen mit einer elektro­ nischen Steuereinrichtung in Verbindung, durch welche sie in Abhängigkeit von Sensoren, die fahrdynamische Zustands­ größen erfassen, geschaltet werden.
Bei einer ungeregelten Bremsung bleiben die Sperrventile sowie der Elektromotor stromlos, so daß den Radbremszylin­ dern 23, 24 der im Tandemhauptzylinder 20 erzeugte hydrau­ lische Druck zugeführt wird. Überschreitet ein Rad des Fahrzeuges eine vorbestimmte Schlupfschwelle, so kann durch Schließen des zugeordneten Sperrventils 27 oder 28 ein wei­ terer Druckanstieg im betreffenden Radbremszylinder verhin­ dert werden, so daß der bis dahin eingesteuerte, hydrauli­ sche Druck beibehalten wird. Sobald an einem Rad ein erhöh­ ter Schlupfwert festgestellt wird, wird auch der Elektromo­ tor 25 eingeschaltet und es wird zunächst bei geöffneten Sperrventilen 14 Druckmittel zwischen jeweils zwei Arbeits­ kammern der Pumpeneinrichtungen 26 hin und her geschoben. Erfordert der herrschende Schlupfwert eine Druckabsenkung im betreffenden Radbremszylinder, so wird neben dem Sperr­ ventil 27 bzw. 28 auch noch das Sperrventil 14 der zugeord­ neten Pumpeneinrichtung 26 geschlossen. Ab diesem Zeitpunkt fördert die Pumpeneinrichtung 26 Druckmittel vom Radbrems­ zylinder des blockiergefährdeten Rades zur entsprechenden Druckkammer des Tandemhauptzylinders 20. Der Druck im Rad­ bremszylinder wird nun solange abgebaut, bis die entspre­ chenden Radsensoren melden, daß der gefährliche Radschlupf­ bereich wieder verlassen wurde. Nun wird das Sperrventil 14 stromlos geschaltet, so daß der herrschende Druck beibehal­ ten wird. Gegebenenfalls kann durch Öffnen des Sperrventils 27 bzw. 28 erneut ein Druckaufbau erfolgen.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Pumpeneinrichtung, welche im wesentlichen der Ausführung gemäß Fig. 1 ent­ spricht. Allerdings sind bei der Ausführung gemäß Fig. 3 die Druckventile 11 als entsperrbare Rückschlagventile aus­ gebildet und es ist im Druckanschluß 12 ein Rückschlagven­ til 30 vorgesehen, welches ein Durchströmen in Richtung der Pumpe verhindert. Die entsperrbaren Rückschlagventile sind mit einer Betätigungseinrichtung 31 gekoppelt, die im stromlosen Zustand die Rückschlagventile 11 in Offenstel­ lung hält. Eine Druckmittelförderung über das Rückschlag­ ventil 30 im Druckanschluß 12 kann daher auch erst erfol­ gen, wenn die Betätigungeinrichtung 31 strombeaufschlagt ist. Die Funktion der Pumpeneinrichtung und des Brems­ systems, die in Fig. 3 nur auszugsweise dargestellt ist, erfolgt entsprechend der Beschreibung zu den Fig. 1 und 2.
Bezugszeichenliste:
 1 Pumpengehäuse
 2 Antriebswelle
 3 Kolben
 3a Kolben
 4 Kolben
 4a Kolben
 5 Arbeitskammer
 6 Arbeitskammer
 7 Einlaßleitung
 8 Saugventil
 9 Druckmitteleinlaß
10 Auslaßleitung
11 Druckventil
12 Druckgasanschluß
13 Verbindung
14 Sperrventil
15 exzentrischer Abschnitt
16 exzentrischer Abschnitt
20 Tandemhauptzylinder
21 Bremsleitung
22 Bremsleitung
12 Radbremszylinder
24 Radbremszylinder
25 Elektromotor
26 Pumpeneinrichtung
27 Sperrventil
28 Sperrventil
30 Rückschlagventil
31 Betätigungseinrichtung

Claims (9)

1. Pumpeneinrichtung mit mindestens einem Paar Förderkol­ ben, die jeweils einer Arbeitskammer zugeordnet sind und jeweils wechselsinnig Saug- bzw. Druckhübe ausfüh­ ren, dadurch gekennzeichnet, daß ein schaltbares Ventil (14, 11, 31) vorgesehen ist, durch das die Arbeitskam­ mern (5, 6) eines Federkolbenpaares (3, 4) miteinander verbindbar sind.
2. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder Arbeitskammer (5, 6) auslaßsei­ tig ein als Rückschlagventil ausgebildetes Druckventil (11) zugeordnet ist und daß die schaltbare Verbindung (13) jeweils zwischen der Arbeitskammer (5, 6) und dem entsprechenden Druckventil (11) angeschlossen ist.
3. Pumpeneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das schaltbare Ventil­ mittel als 2/2-Wegeventil (14) ausgebildet ist.
4. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jeder Arbeitskammer (5, 6) auslaßseitig ein Druckventil (11) zugeordnet ist, welches als entsperr­ bares Rückschlagventil ausgebildet ist und daß die bei­ den Auslaßleitungen (10) hinter den Druckventilen (11) zu einem Druckanschluß (12) zusammengefaßt sind.
5. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß im Druckanschluß (12) ein Rückschlagventil (30) vorgesehen ist, das die Durchströmung in Richtung auf die Pumpe sperrt.
6. Pumpeneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Radialkolben­ pumpe ausgebildet ist.
7. Pumpeneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, gekennzeichnet durch ihre Verwendung in einer blockiergeschützten Bremsanlage für Kraftfahrzeuge.
8. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß mittels der Pumpeneinrichtung (26) die Rück­ förderung von Bremsflüssigkeit aus mindestens einem Radbremszylinder (23, 24) erfolgt.
9. Pumpeneinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die schaltbaren Ventilmittel (14, 11, 31) von einer elektronischen Steuereinrichtung betätigt werden und sich im stromlosen Zustand in Offenstellung befinden.
DE19904041800 1990-12-24 1990-12-24 Pumpeneinrichtung Expired - Fee Related DE4041800C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041800 DE4041800C2 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Pumpeneinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904041800 DE4041800C2 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Pumpeneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4041800A1 true DE4041800A1 (de) 1992-06-25
DE4041800C2 DE4041800C2 (de) 1998-09-17

Family

ID=6421459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904041800 Expired - Fee Related DE4041800C2 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Pumpeneinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4041800C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405918A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0685644A2 (de) * 1994-05-06 1995-12-06 Cummins Engine Company, Inc. Hochdruckpumpe für Brennstoffeinspritzsysteme
DE4427799A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
US6065816A (en) * 1996-07-17 2000-05-23 Unisia Jecs Corporation Brake control apparatus for a vehicle
WO2005050015A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Mehrkolbenpumpe
WO2008046544A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulische arbeitsmaschine
DE102008022429A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Aggregat
CN101310108B (zh) * 2005-11-18 2010-06-02 罗伯特·博世有限公司 多柱塞泵
CN102094815A (zh) * 2010-12-28 2011-06-15 张意 容积式多功能恒压泵
WO2011157347A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-22 Lucas Automotive Gmbh Hydraulikdruckerzeuger für eine fahrzeug - bremsanlage, fahrzeug-bremsanlage mit einem derartigen hydraulikdruckerzeuger und verfahren zum betreiben des hydraulikdruckerzeugers
FR2982315A1 (fr) * 2011-11-07 2013-05-10 Gerard Pequignot Centrale hydraulique pour moteur a distribution variable
DE102013211773A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat
DE102009047780B4 (de) * 2008-10-07 2015-10-22 Mando Corp. Elektronisch gesteuertes Bremssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023033A1 (de) 2000-05-11 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915776C (de) * 1951-12-21 1954-07-29 Iafekaia Fabrik Fuer Spezialfa Leerlauf- und Sicherheitsvorrichtung fuer hydraulische Kolbenpumpen
DE2161560A1 (de) * 1971-12-11 1973-06-14 Langen & Co Kolbenpumpe
DE7908005U1 (de) * 1979-03-22 1979-10-11 Lamm, Wilfried, 7594 Kappelrodeck Kraftfahrzeug mit spezialaufbau, insbesondere muellfahrzeug mit pumpenanordnung zur oelversorgung an hydraulikanordnungen
DE3021116A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur vortriebsregelung bei einem kraftfahrzeug mit blockierschutzsystem
DE3510633A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kolbenpumpe
DE3028396C2 (de) * 1980-07-26 1987-07-02 Wepuko-Hydraulik Gmbh & Co Pumpen- Und Kompressorenfabrik, 7430 Metzingen, De
DE3732161A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3740516A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-08 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage
DE3813173A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders
DE3915781A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
DE8915720U1 (de) * 1989-12-12 1991-02-28 Hydac Technology GmbH, 6603 Sulzbach Steuervorrichtung zum Festlegen der Fördermenge eines Fluids bei einer Pumpe

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915776C (de) * 1951-12-21 1954-07-29 Iafekaia Fabrik Fuer Spezialfa Leerlauf- und Sicherheitsvorrichtung fuer hydraulische Kolbenpumpen
DE2161560A1 (de) * 1971-12-11 1973-06-14 Langen & Co Kolbenpumpe
GB1413998A (en) * 1971-12-11 1975-11-12 Langen Co Thomas K H Piston pump
DE7908005U1 (de) * 1979-03-22 1979-10-11 Lamm, Wilfried, 7594 Kappelrodeck Kraftfahrzeug mit spezialaufbau, insbesondere muellfahrzeug mit pumpenanordnung zur oelversorgung an hydraulikanordnungen
DE3021116A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur vortriebsregelung bei einem kraftfahrzeug mit blockierschutzsystem
DE3028396C2 (de) * 1980-07-26 1987-07-02 Wepuko-Hydraulik Gmbh & Co Pumpen- Und Kompressorenfabrik, 7430 Metzingen, De
DE3510633A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kolbenpumpe
DE3732161A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3740516A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-08 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlage
DE3813173A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Verfahren zum betrieb eines hauptzylinders
DE3915781A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Zahnradfabrik Friedrichshafen Radialkolbenpumpe
DE8915720U1 (de) * 1989-12-12 1991-02-28 Hydac Technology GmbH, 6603 Sulzbach Steuervorrichtung zum Festlegen der Fördermenge eines Fluids bei einer Pumpe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: CYPHELLY, L. *
LANGEN, H.-J.: Energie sparendes Konzept der Volumenstromdosierung mit Konstantpumpen. In: o+p-ölhydraulik und pneumatik 26, Nr. 3, 1982, S.147-151 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405918A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Mehrkreisbremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0685644A2 (de) * 1994-05-06 1995-12-06 Cummins Engine Company, Inc. Hochdruckpumpe für Brennstoffeinspritzsysteme
EP0685644A3 (de) * 1994-05-06 1996-12-18 Cummins Engine Co Inc Hochdruckpumpe für Brennstoffeinspritzsysteme.
DE4427799A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-08 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
US5725287A (en) * 1994-08-05 1998-03-10 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulic motor vehicle brake installation
US6065816A (en) * 1996-07-17 2000-05-23 Unisia Jecs Corporation Brake control apparatus for a vehicle
US7766626B2 (en) 2003-11-18 2010-08-03 Robert Bosch Gmbh Multipiston pump
WO2005050015A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Mehrkolbenpumpe
CN101310108B (zh) * 2005-11-18 2010-06-02 罗伯特·博世有限公司 多柱塞泵
WO2008046544A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Hydraulische arbeitsmaschine
DE102008022429A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Aggregat
DE102009047780B4 (de) * 2008-10-07 2015-10-22 Mando Corp. Elektronisch gesteuertes Bremssystem
WO2011157347A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-22 Lucas Automotive Gmbh Hydraulikdruckerzeuger für eine fahrzeug - bremsanlage, fahrzeug-bremsanlage mit einem derartigen hydraulikdruckerzeuger und verfahren zum betreiben des hydraulikdruckerzeugers
US9487201B2 (en) 2010-06-15 2016-11-08 Lucas Automotive Gmbh Hydraulic pressure generator for a vehicle brake system, vehicle brake system having such a hydraulic pressure generator, and method for operating the hydraulic pressure generator
CN102094815A (zh) * 2010-12-28 2011-06-15 张意 容积式多功能恒压泵
CN102094815B (zh) * 2010-12-28 2013-02-20 张意 容积式多功能恒压泵
FR2982315A1 (fr) * 2011-11-07 2013-05-10 Gerard Pequignot Centrale hydraulique pour moteur a distribution variable
DE102013211773A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Bremsdruckregelaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE4041800C2 (de) 1998-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444205C2 (de)
DE19856917B4 (de) Pumpenaggregat
DE4041800A1 (de) Pumpeneinrichtung
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
DE102010053105A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE10302681B3 (de) Hydraulikaggregat
DE1907131B2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE4102864A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
EP2655142A1 (de) Verfahren zur regelung eines radbremsdrucks einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102013213640A1 (de) Bremsanlage
EP0607161B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP0530340B1 (de) Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage
EP0358743A1 (de) Bremsanlage.
EP0051800A1 (de) Antiblockiervorrichtung
EP0388634A1 (de) Vorrichtung für Blockierschutz und Antriebsschlupfbegrenzung
DE19527402A1 (de) Pumpe
DE19523946A1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage mit Ladepumpe
DE102017222546A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung von Druckmittel in einem Druckmittelkreis
EP0749380B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung
DE3843570C2 (de) Dämpfungseinrichtung für hydraulische Bremsanlagen
DE4003586C1 (de)
DE1650491A1 (de) Steuerschieber mit Sperrelement
DE2952101C2 (de)
DE3819812A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F04B 49/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee