DE3629564A1 - Bremsanlage mit schlupfregelung - Google Patents
Bremsanlage mit schlupfregelungInfo
- Publication number
- DE3629564A1 DE3629564A1 DE19863629564 DE3629564A DE3629564A1 DE 3629564 A1 DE3629564 A1 DE 3629564A1 DE 19863629564 DE19863629564 DE 19863629564 DE 3629564 A DE3629564 A DE 3629564A DE 3629564 A1 DE3629564 A1 DE 3629564A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- pump
- brake
- valve
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/92—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
- B60T8/94—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4036—Pump units characterised by their failure-responsive means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/404—Control of the pump unit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/90—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using a simulated speed signal to test speed responsive control means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Bremsanlage mit Schlupfregelung,
bestehend im wesentlichen aus einem pedalbetätigten, vorzugs
weise hilfskraftunterstützten Bremsdruckgeber, an den über
Druckmittelleitungen die Radbremsen angeschlossen sind, aus
einem hydraulischen Hilfsdruck-Versorgungssystem mit einer
Hydraulikpumpe, mit einem Druckausgleichs- und Druck
mittel-Vorratsbehälter und mit einem Hilfsdruck-Versorgungs
system, sowie aus Radsensoren und elektronischen Schalt
kreisen zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und zur Erzeu
gung von elektrischen Bremsdruck-Steuersignalen, mit denen
zur Schlupfregelung in die Druckmittelleitungen eingefügte
elektromagnetisch betätigbare Druckmittel-Einlaßventile
und -Auslaßventile steuerbar sind.
Bei bekannten Bremsanlagen dieser Art (DE-OS 30 40 561, DE-OS
30 40 562) wird als Bremsdruckgeber ein Hauptzylinder mit
vorgeschaltetem hydraulischem Bremskraftverstärker verwendet.
Das Hilfsdruck-Versorgungssystem enthält eine Hydraulikpumpe
und einen Hydraulikspeicher, aus dem bei Bremsbetätigung mit
Hilfe eines Regelventils ein fußkraftproportionaler Hilfs
druck eingeleitet wird. Dieser dynamische Druck wird einer
seits über den Hauptzylinder auf die an den Hauptzylinder an
geschlossenen statischen Bremskreise übertragen. Zum anderen
sind an die Druckkammer, in der der fußkraftproportionale
Druck über das Regelventil eingeleitet wird, die Radbremsen
einer Achse, vorzugsweise der Hinterachse direkt angeschlos
sen. Zur Schlupfregelung sind außerdem sowohl in den stati
schen Kreisen als auch in dem dynamischen Kreis Einlaßventile
eingefügt, die normalerweise auf Durchlaß geschaltet sind und
mit denen bei drohendem Blockieren eines Rades der Druck
mittelzufluß zu der betreffenden Radbremse gesperrt werden
kann. Des weiteren sind Auslaßventile vorhanden, über die,
wenn erforderlich, Druckmittel von der Radbremse zu dem
Druckausgleichsbehälter hin abgeleitet werden kann. Beim Ein
setzen der Schlupfregelung wird über ein sogenanntes Haupt
ventil der Verstärkerraum, in der der aus dem Hilfsdruck-Ver
sorgungssystem eingeleitete, geregelte Druck herrscht, mit
den statischen Bremskreisen des Hauptzylinders verbunden, um
die über die Auslaßventile entnommene Druckmittelmenge wieder
in die statischen Kreise einspeisen zu können. Der zum Erzeu
gen, Speichern und Steuern des hydraulischen Hilfsdruckes,
zum dynamischen Eintrömen in die statischen Kreise und zum
Sicherstellen der Bremsenfunktionen beim Ausfall einzelner
Kreise erforderliche Konstruktionsaufwand ist beträchtlich.
Die Steuersignale für die Einlaß- und Auslaßventile werden
bei Bremsanlagen dieser Art mit Hilfe von elektronischen
Schaltkreisen erzeugt, deren Eingänge mit Radsensoren, z.B.
induktiven Meßwertaufnehmern, verbunden sind und die dadurch
auf eine Änderung des Raddrehverhaltens, das Blockiergefahr
anzeigt, durch Konstanthalten, Abbau und erneutem Wiederauf
bau des Druckes an dem entsprechenden Rad reagieren können.
Ein Nachteil bekannter Bremsanlagen mit Schlupfregelung be
steht nun darin, daß ein entsprechend ausgerüstetes Fahrzeug
erfahrungsgemäß über längere Zeit, insbesondere während der
warmen Jahreszeit, benutzt werden kann, ohne daß für den
Fahrer des Fahrzeugs erkennbar wird, daß der Motor für die
Pumpe der Hilfsdruckquelle oder auch die Pumpe selbst zwi
schenzeitlich defekt geworden sind, so daß im Falle eines da
nach unerwartet auftretenden schwierigen Bremsmanövers mit
blockierenden Rädern die Schlupfregelung dann (z.B. bei Ein
tritt des ersten Schneefalls des Jahres) unerwartet versagt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bremsanlage so
auszubilden, daß periodisch eine Funktionskontrolle der
Hilfsdruckquelle erfolgt. Die Bremsanlage soll dabei einfach
im Aufbau und preiswert herstellbar sein.
Erfindungsgemäß wird dies durch einen in die Druckleitung der
Hilfskraftquelle eingeschalteten Schalter erreicht, der nach
Erreichen eines vorbestimmten hydraulischen Drucks schaltet
und damit ein elektrisches Signal an die Signalverar
beitungs- und Verknüpfungsschaltung gibt, der im Falle des
Prüfzyklus die Stromzufuhr zum Antriebsmotor der Pumpe wie
der unterbricht, nachdem vorher ein Zeitschalter oder das
Starten des Fahrzeugmotors das Einschalten des Elektromotors
bewirkt hatte.
Vorzugsweise ist die Druckleitung der Hilfsquelle einerseits
an ein Druckregelventil und andererseits an ein Druckbegren
zungsventil angeschlossen, wobei das Druckregelventil über
Signalleitungen mit den Druckkammern des Hauptzylinders in
Verbindung stehen und wobei in die Druckleitung ein elektri
scher Schalter eingeschaltet ist, der bei Erreichen eines
fest eingestellten Druckes ein Signal an die Signalverar
beitungs- und Verknüpfungsschaltung gibt, die für einen Prüf
zyklus ein Ein- bzw. Ausschalten des Motors (M) der Pumpe
(26) der Hilfsdruckquelle bewirkt.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der
Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und aus der folgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der
Abbildung hervor, die in vereinfachter Darstellung, teil
weise im Schnitt, teilweise rein schematisch die wichtigsten
Bauteile einer schlupfgeregelten Bremsanlage gemäß einer Aus
führungsart der Erfindung zeigt.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die er
findungsgemäße Bremsanlage als Bremsdruckgeber 1 ein im we
sentlichen aus einem Tandem-Hauptzylinder 2 und einem vorge
schalteten Unterdruck-Verstärker 3 bestehendes hydraulisches
Aggregat. Über eine Druckstange 4 wird in bekannter Weise die
auf ein Bremspedal 5 ausgeübte Pedalkraft F auf den Unter
druck-Verstärker 3 und von diesem hilfskraftunterstützt auf
die Arbeitskolben 6 und 7 des Tandem-Hauptzylinders 2 über
tragen.
In der gezeigten Lösestellung der Bremse sind die Druck
kammern 8, 9 des Hauptzylinders 2 über offene Zentralventile
10, 11, über Anschlußkanäle 12, 13 im lnneren der Kolben 6, 7
sowie schließlich über Ringkammern 14,15, über Anschluß
bohrungen 16, 17 und über hydraulische Leitungen 18, 19 mit
einem Druckausgleichs- und Druckmittel-Vorratsbehälter 20
verbunden.
An die beiden Druckkammern 8, 9 des Tandemhauptzylinders 2
sind die Steuereingänge 21, 22 und über diese die Steuer
kammern 23, 24 eines Druck-Regelventils 25 angeschlossen.
Über Kolben 49, 50 im Inneren des Druck-Regelventils 25 wird
der Steuerdruck auf ein Kugel-Sitzventil 51 übertragen, das
einerseits hydraulisch an die Druckseite einer Hydraulikpumpe
26 bzw. des Ventils 53 und andererseits an die Bremsdrucklei
tung 52 angeschlossen ist. Die Saugseite der Pumpe 26 steht
ebenfalls mit dem Behälter 20 in Verbindung. Es handelt sich
um eine elektromotorisch (Motor M) angetriebene Hydraulik
pumpe. Die elektrischen Anschlüsse "m" und "Masse" sind eben
falls symbolisch angedeutet.
Das Druckbegrenzungsventil 53 ist mit einem Kugelsitzventil
54 versehen, über das die Pumpen-Druckleitung 55 mit dem
Druckmittel-Vorratsbehälter 20 verbindbar ist, wobei der Ven
tilkörper des Kugelsitzventils 54 vom Druck der Bremsdruck
leitung 52 bzw. über eine Feder 56 mit Kolben 57 beaufschlagt
ist.
Die beiden Bremskreise I, II des Hauptzylinders 2 sind über
elektromagnetisch betätigbare, in der Grundstellung auf
Durchlaß geschaltete Ventile, nämlich sogenannte Trenn- oder
Einlaßventile 29, 30, mit jeweils zwei Radbremsen 31, 32; 33,
34 verbunden. Die parallel geschalteten Radbremsen 31, 32 bzw.
33, 34 können beispielsweise, wie hier dargestellt, jeweils
den Rädern einer Achse (Hinterräder HR, HL, Vorderräder VR, VL)
oder den Diagonalen zugeordnet sein.
Die Radbremsen sind an elektromagnetisch betätigbare, in der
Grundstellung gesperrte Auslaßventile 35, 36 angeschlossen,
die über eine hydraulische Rückflußleitung 37 mit dem Druck
ausgleichsbehälter 20 in Verbindung stehen.
Die Bremskreise I, II sind außerdem jeweils über ein Ein
strömventil 43, 44 und jeweils ein Rückschlagventil 38, 39
und über eine Bremsdruck-Leitung 52 an das Hilfsdruck-Ver
sorgungssystem bzw. an die Hydraulikpumpe 26 und an das
Hilfsdruck-Regelventil 25 angeschlossen. Die Rückschlag
ventile 38, 39 öffnen, sobald der Hilfsdruck um einen bestimm
ten Mindestwert über den momentan in den Bremskreisen I, II
herrschenden Druck ansteigt und sobald die Einströmventile
43, 44 auf Durchlaß geschaltet sind.
Die Fahrzeugräder sind mit induktiven Sensoren S 1 bis S 4
ausgerüstet, die mit einer synchron zur Radumdrehung mitlau
fenden Zahnscheibe zusammenwirken und elektrische Signale er
zeugen, die das Raddrehverhalten, d.h. die Radgeschwindig
keiten und Änderungen, erkennen lassen. Diese Signale werden
über die Eingänge s 1 bis s 4 einer elektronischen Signal
verarbeitungs- und Verknüpfungsschaltung 28 zugeführt, die
Bremsdruck-Steuersignale erzeugt, mit denen beim Erkennen
einer Blockiertendenz die Einström-, Trenn- und Auslaßventile
29, 30, 35, 36, 43, 44 zeitweise umgeschaltet und dadurch der
Bremsdruck konstant gehalten, abgebaut und zur gegebenen Zeit
wieder erhöht wird. Über die Ausgänge A 1 bis A 4 werden
hierzu die Betätigungsmagnete der Einlaß- und Auslaßventile
angesteuert; die elektrischen Verbindungsleitungen zwischen
den Anschlüssen A 1 bis A 4 und den Wicklungen der Ventile
29, 30, 35, 36, 43, 44 sind der besseren Übersichtlichkeit
wegen nicht dargestellt.
Die Schaltung 28 kann in bekannter Weise durch festver
drahtete Schaltkreise oder durch programmierbare elektro
nische Bausteine, wie Microcomputer oder Microcontroller,
realisiert werden.
Das Einschaltsignal zum lnbetriebsetzen des Antriebsmotors M
der Hydraulikpumpe 26, der nur während einer Schlupfregelung
läuft, wird über den Anschluß m an den Motor M angelegt.
An die Pumpen-Druckleitung 55 ist ein elektrischer Schalter
58 angeschlossen, der bei Erreichen eines vorbestimmten
Druckes, beispielsweise von 30/35 bar, ein entsprechendes
Signal an die Signalverarbeitungs- und Verknüpfungsschaltung
28 gibt.
Die Bremsanlage arbeitet wie folgt:
Bei Bremsbetätigung wird die Pedalkraft F, unterstützt durch
den Unterdruck im Verstärker 3, auf die Hauptzylinderkolben
6, 7 übertragen. Die Zentralventile 10, 11 schließen, so daß
nunmehr in den Druckkammern 8, 9 und damit in den Brems
kreisen I, II Bremsdruck entstehen kann, der über die Ventile
29, 30 zu den Radbremsen 31, 32 bzw. 33, 34 gelangt.
Die Drücke in den Kammern 8 und 9 werden zu den Steuerein
gängen 21, 22 des Regelventiles 25 weitergeleitet und wirken
dort über die Kolben 49, 50 bzw. den Stößel 59 auf das Kugel
sitzventil 51 ein. Dies bleibt jedoch so lange ohne Auswir
kung, solange die Hydraulikpumpe 26 noch nicht in Betrieb
ist.
Wird nun mit Hilfe der Sensoren S 1 bis S 4 und der Schal
tung 28 eine Blockiertendenz an einem oder an mehreren Rädern
erkannt, setzt die Schlupfregelung ein. Der Antriebsmotor M
der Pumpe 26 schaltet sich ein, so daß nunmehr in dem Hilfs
druck-Versorgungssystem und auf der Versorgungs- bzw. Brems
druckleitung 52 ein zu dem Druck in den Druckräumen 8, 9 und
damit zur Pedalkraft F proportionaler Hilfsdruck entstehen
kann.
Ein Signal der Schaltung 28 führt zur Umschaltung der elek
tromagnetisch betätigbaren Ventile 29, 30 und damit zum Ab
sperren der Bremskreise I, II. Eine weitere Verschiebung der
Hauptzylinderkolben 6, 7 in Richtung der Pedalkraft F sowie
eine Entleerung der Druckkammern 8, 9 wird unterbunden. So
bald ein ausreichender Druck erreicht ist, übernimmt das
Hilfsdruck-Versorgungssystem über die Versorgungsleitung 52
und die sich nun öffnenden Rückschlagventile 38, 39 die
Funktion des Bremsdruckgebers 1. Über die Rückschlagventile
38, 39 und die Einströmventile 43, 44 strömt Druckmittel dy
namisch in die Bremskreise I, II ein. Der tatsächliche Brems
druckverlauf in den Radbremsen 31 bis 34 wird durch die Ein
laß- und Auslaßventile 29, 30, 35, 36 festgelegt, denen über
die Leitungen A 1 bis A 4 schlupfregelnde Bremsdrucksteuer
signale zugeführt werden.
Aus dem Vergleich der Drücke in den Druckkammern 8, 9 des
Hauptzylinders 2 bzw. der zu dem Regelventil 25 führenden
Signalleitungen 60, 61 mit dem momentanen, von der Pumpe 26
und dem Regelventil 53 bereitgestellten Hilfsdruck unter Be
rücksichtigung des Betriebszustandes, d.h. normaler Bremsung
oder Ansprechen der Schlupfregelung, lassen sich Defekte ver
schiedener Art mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Ein
richtung zuverlässig erkennen. Bei ungeregelter Bremsung muß
in den Druckkammern 8, 9, nicht jedoch im Hilfsdruck-Ver
sorgungssystem Druck entstehen. Bei einem Ausfall oder einer
Störung der Pumpe 26, der Ventile 25, 53, bei einem Fehler im
Einschaltweg des Motors M oder dergl. bleibt auch nach dem
Einsetzen der Schlupfregelung ein Überdruck in den Druck
kammern 8, 9 gegenüber der Versorgungsleitung 52 erhalten.
Durch logische Verknüpfung dieser und anderer Zustände mit
Hilfe der Schaltung 28 lassen sich somit Fehler erkennen und
sigalisieren. Je nach der Art des Fehlers wird dann die
Schaltung 28 selbsttätig die Schlupfregelung vollständig oder
teilweise, d.h. beschränkt auf einige Radbremsen, aus
schalten, damit über den intakten Bremskreis eine wirkungs
volle Abbremsung möglich bleibt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Einlaß- bzw.
Trennventile 29, 30 noch durch parallel geschaltete Rück
schlagventile 41, 42 abgesichert. Diese Rückschlagventile 41,
42 ermöglichen in besonderen Fällen eine Beendigung der
Bremsdruckregelung bzw. ein Lösen der Radbremsen, da bei noch
geschlossenen Trennventilen 29, 30, eine geringe Menge Druck
mittel aus den Radbremsen in die Druckkammern 8, 9 zurück
strömen kann.
Ein besonderer Vorteil der dargestellten Bremsanlage besteht
darin, daß die Einströmventile 43, 44 abgeblendet ausgebildet
sein können, d.h. daß ihre Durchströmquerschnitte so bemessen
sein können, daß das von der Pumpe 26 geförderte Druckmittel
im Falle der Bremsdruckregelung nicht zu schlagartig in die
Radbremsen einströmen kann. Die Einlaß- oder Trennventile 29,
30 sind demgegenüber in Bezug auf ihre Durchlaßquerschnitte
großzügiger bemessen, wodurch ein "schwammiges" Pedalgefühl
vermieden werden kann.
Weiterhin besteht ein großer Vorteil der beschriebenen Brems
anlage darin, daß im Falle einer Bremsdruckregelung die von
der Bremsanlage erzeugten Geräusche auf ein Minimum dadurch
vermindert werden, daß ein geringer Druckgradient eingehalten
werden kann. Wenn also beispielsweise am Ausgang der Pumpe 26
ein Druck von 100 bar erreicht ist, und die Einströmventile
43, 44 danach schlagartig geöffnet werden, dann sinkt der
Druck am Pumpenausgang bzw. in der Versorgungsleitung ver
gleichsweise langsam ab, da die Strömungsquerschnitte in die
sem Zweig der Bremsanlage relativ gering ausgelegt sein kon
nen.
Zum Überprüfen der Energieversorgung wird an die Prüfschal
tung 62 Spannung angelegt, so daß die Pumpe 26 anläuft. Jetzt
wird im dynamischen Kreis ein Druck in Höhe des Begrenzer
druckes aufgebaut (z.B. 40 bar). Dieser Druck steht an bis
zum Regler 25. Mit dem Druckschalter 58 wird das Vorhanden
sein des Druckes festgestellt. Der Prüfzyklus dauert nur
einige hundert Millisekunden. Parallel dazu kann der E-Motor
noch elektrisch überprüft werden.
Wird das Bremspedal 5 betätigt und kommt ein Rad in den
Schlupf, wird die Pumpe 26 eingeschaltet. Die Pumpe 26 stellt
einen Grunddruck zur Verfügung. Vom Tandemhauptzylinder ge
steuert, sorgt der Regler 25 für einen geregelten Druck. Die
ser Druck ist von Null bis Max veränderbar. Wird im Tandem
hauptzylinder 2 ein größerer Druck als beispielseise 40 bar
angesteuert, sorgt die Steuerleitung vom geregelten Druck zum
Begrenzer für ein kontinuierliches Hochfahren des Begrenzer
druckes. Der Begrenzerdruck liegt normal immer etwa 40 bar
über dem geregelten Druck. Hinter dem Regler verzweigt der
dynamische Druck über zwei Rückschlagventile und SO-Ventile
in die Kreise zu den Radzylindern. Hier wird der Radzylinder
druck gezielt auf- und abgebaut. Wird das Bremspedal zurück
genommen, wird der Reglerdruck abgesenkt. Überschußvolumen
wird aus den Radzylindern über die Rückschlagventile in den
Tandemhauptzylinder abgebaut. Ist die Bremsregelung beendet,
wird die Pumpe 26 stillgesetzt.
Der Prüfzyklus kann z.B. bei jedem Anlassen des Fahrzeug
motors durchgeführt werden. Danach dann beispielsweise bei
jeder zehnten Bremsbetätigung.
- Auflistung der Einzelteile
1 Bremsdruckgeber
2 Tandemhauptzylinder
3 Unterdruck-Verstärker
4 Druckstange
5 Bremspedal
6 und 7 Arbeitskolben
8 und 9 Druckkammer
10 und 11 Zentralventil
12 und 13 Anschlußkanal
14 und 15 Ringkammer
16 und 17 Anschlußbohrung
18 und 19 hydraulische Leitung
20 Druckausgleichs- und Druckmittel-Vorratsbehälter
21 Steuereingang
22 Steuereingang
23 Steuerkammer
24 Steuerkammer
25 Druck-Regelventil, Druck-Schaltventil
26 Hydraulikpumpe
27 Hydraulikleitung
28 Signalverarbeitungs- und Verknüpfungsschaltung
29 und 30 Einlaßventil, Trennventil
31 bis 34 Radbremse
35 und 36 Auslaßventil
37 Rückflußleitung
38 und 39 Rückschlagventil
41 und 42 Rückschlagventil
43 und 44 Einströmventil
45 Raum
46 Raum
47 und 48 Ventilraum
49 und 50 Kolben
51 Kugel-Sitzventil
52 Bremsdruckleitung, Versorgungsleitung
53 Druckbegrenzungsventil
54 Kugelsitzventil
55 Pumpen-Druckleitung, Förderleistung
57 Kolben
58 elektrischer Schalter
59 Stößel
60 und 61 Signalleitung
62 Prüfschaltung
63 Ventildurchgang
64 Kammer
65 Prüflampe
Claims (6)
1. Bremsanlage mit Schlupfregelung, bestehend im wesent
lichen aus einem pedalbetätigten, vorzugsweise hilfs
kraftunterstützten Bremsdruckgeber, an den über Druck
mittelleitungen die Radbremsen angeschlossen sind, aus
einem hydraulischen Hilfsdruck-Versorgungssystem mit
einer Hydraulikpumpe, mit einem Druckausgleichs- und
Druckmittel-Vorratsbehälter und mit einem Hilfs
druck-Regelventil, sowie aus Radsensoren und
elektronischen Schaltkreisen zur Ermittlung des Raddreh
verhaltens und zur Erzeugung von elektrischen Brems
druck-Steuersignalen, mit denen zur Schlupfregelung in
die Druckmittelleitungen eingefügte elektromagnetisch
betätigbare Druckmittel-Einlaßventile und -Auslaßventile
steuerbar sind, gekennzeichnet durch
einen in die Druckleitung (55) der Hilfskraftquelle ein
geschalteten Schalter (58), der nach Erreichen eines
vorbestimmten hydraulischen Drucks schaltet und damit
ein elektrisches Signal an die Signalverarbeitungs- und
Verknüpfungsschaltung (28) gibt, die für einen Prüf
zyklus ein Ein- bzw. Ausschalten des Motors (M) der
Pumpe (26) bewirkt und die damit dem Fahrzeugführer über
eine optische oder akustische Anzeige die Funktions
bereitschaft der Motor-Pumpeneinheit (26, M) sign
alisieren kann.
2. Bremsanlage mit Schlupfregelung, bestehend im wesent
lichen aus einem pedalbetätigten, vorzugsweise hilfs
kraftunterstützten Bremsdruckgeber, an den über Druck
mittelleitungen die Radbremsen angeschlossen sind, aus
einem hydraulischen Hilfsdruck-Versorgungssystem mit
einer Hydraulikpumpe, mit einem Druckausgleichs- und
Druckmittel-Vorratsbehälter und mit einem Hilfs
druck-Regelventil, sowie aus Radsensoren und elektroni
schen Schaltkreisen zur Ermittlung des Raddrehverhaltens
und zur Erzeugung von elektrischen Bremsdruck-Steuer
signalen, mit denen zur Schlupfregelung in die Druck
mittelleitungen eingefügte elektromagnetisch betätigbare
Druckmittel-Einlaßventile und -Auslaßventile steuerbar
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Druckleitung (55) der Hilfsdruckquelle einerseits an ein
Druckregelventil (25) und andererseits an ein Druckbe
grenzungsventil (53) angeschlossen ist, wobei das Druck
regelventil (25) über Signalleitungen (60, 61) mit den
Druckkammern (8, 9) des Hauptzylinders (2) in Verbindung
stehen und wobei in die Druckleitung (55) ein elek
trischer Schalter (58) eingeschaltet ist, der bei Errei
chen eines fest eingestellten Druckes ein Signal an die
Signalverarbeitungs- und Verknüpfungsschaltung (28)
gibt, die für einen Prüfzyklus ein Ein- bzw. Ausschal
ten des Motors (M) der Pumpe (26) der Hilfsdruckquell
bewirkt.
3. Bremsanlage nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das Regelventil (25)
zwei in einer Gehäuselängsbohrung hintereinanderliegend
längsverschiebbar angeordnete Kolben (49, 50) aufweist,
wobei der Raum (24) zwischen den beiden Kolben (49, 50)
und der Raum (23) vor dem ersten Kolben (49) jeweils
über eine Signalleitung (60, 61) an jeweils eine Druck
kammer (8, 9) des Hauptzylinders (2) angeschlossen ist,
und der zweite Kolben (50) auf das Schließglied eines
Ventils, beispielsweise eines Kugel-Sitzventils (51)
einwirkt und wobei der Raum (45) vor dem Schließglied
mit der Versorgungsleitung (52) für den geregelten Druck
und der Raum (46) hinter dem Schließglied mit der
Pumpen-Druckleitung (55) korrespondiert.
4. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß das Druck
begrenzungsventil (53) zwei Ventilräume (47, 48) auf
weist, wobei der Raum (47) vor dem Ventildurchgang (63)
an die Pumpen-Druckleitung (55) und der Raum (48) hinter
dem Ventildurchgang (63) an den Druckmittel-Vorratsbe
hälter (20) angeschlossen ist und wobei auf den den
Druckmitteldurchgang steuernden Ventilkörper ein Kolben
(57) einwirkt, der in eine Kammer (64) eintaucht, die an
die vom geregelten Druck beaufschlagte Versorgungslei
tung (52) angeschlossen ist.
5. Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der die Pumpe (26) der Hilfsdruckquelle antreibende Mo
tor (M) an eine elektrische Prüfschaltung (62) ange
schlossen ist, die eine Prüflampe (65) aufleuchten läßt,
solange der Motor (M) vom elektrischen Strom beauf
schlagt ist.
6. Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der die Pumpe (26) der Hilfsdruckquelle antreibende
Motor (M) in den Stromkreis einer elektrischen Prüf
schaltung eingeschaltet ist, die ein akustisches oder o
ptisches Signal gibt, wenn der Schalter (58) nach dem
Ablauf des Motors (M) nicht den eingestellten Schalt
druck registriert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863629564 DE3629564A1 (de) | 1986-08-30 | 1986-08-30 | Bremsanlage mit schlupfregelung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863629564 DE3629564A1 (de) | 1986-08-30 | 1986-08-30 | Bremsanlage mit schlupfregelung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3629564A1 true DE3629564A1 (de) | 1988-03-03 |
Family
ID=6308563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863629564 Withdrawn DE3629564A1 (de) | 1986-08-30 | 1986-08-30 | Bremsanlage mit schlupfregelung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3629564A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0344455A1 (de) * | 1988-06-01 | 1989-12-06 | ALFRED TEVES GmbH | Schlupfgeregelte Bremsanlage mit einem Hauptbremszylinder |
DE3823630A1 (de) * | 1988-07-13 | 1990-01-18 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren fuer den zusammenbau eines kolben-zylinderaggregats mit einem kraftuebertragungselement |
FR2635305A1 (fr) * | 1988-08-12 | 1990-02-16 | Teves Gmbh Alfred | Systeme hydraulique de freinage antiblocage |
DE3835382A1 (de) * | 1988-10-18 | 1990-04-19 | Teves Gmbh Alfred | Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen |
DE3842699A1 (de) * | 1988-12-19 | 1990-06-21 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
DE4015884A1 (de) * | 1990-05-17 | 1991-11-21 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte bremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
US5139115A (en) * | 1990-09-04 | 1992-08-18 | General Motors Corporation | Anti-lock braking indicator system |
US5148834A (en) * | 1989-12-14 | 1992-09-22 | Alfred Teves Gmbh | Piston-type pressure accumulator for traction slip controlled brake systems and switching arrangement for same |
EP0538600A2 (de) * | 1991-10-24 | 1993-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens |
WO1995003962A1 (en) * | 1993-07-31 | 1995-02-09 | Lucas Industries Plc | Anti-lock braking system |
WO1996015927A1 (en) * | 1994-11-23 | 1996-05-30 | Bosch Braking Systems Corporation | Anti-lock braking providing pump motor duty cycle based on deceleration and motor voltage feedback |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3227265A1 (de) * | 1982-07-21 | 1984-01-26 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Ueberwachungseinrichtung fuer die energieversorgung einer druckmittelbetaetigten anlage |
DE3247497A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-06-28 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
DE2342307C2 (de) * | 1973-08-22 | 1984-12-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Anordnung zur Überprüfung eines Antiblockierregelsystems für Fahrzeugbremsanlagen |
DE3418042A1 (de) * | 1984-05-15 | 1985-11-21 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur ueberwachung des hilfsenergie-druckes einer schlupfgeregelten bremsanlage |
DE3502018A1 (de) * | 1985-01-23 | 1986-07-24 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage mit hydraulischer bremskraft-verstaerkung |
-
1986
- 1986-08-30 DE DE19863629564 patent/DE3629564A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2342307C2 (de) * | 1973-08-22 | 1984-12-20 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Anordnung zur Überprüfung eines Antiblockierregelsystems für Fahrzeugbremsanlagen |
DE3227265A1 (de) * | 1982-07-21 | 1984-01-26 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Ueberwachungseinrichtung fuer die energieversorgung einer druckmittelbetaetigten anlage |
DE3247497A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-06-28 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
DE3418042A1 (de) * | 1984-05-15 | 1985-11-21 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur ueberwachung des hilfsenergie-druckes einer schlupfgeregelten bremsanlage |
DE3502018A1 (de) * | 1985-01-23 | 1986-07-24 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische bremsanlage mit hydraulischer bremskraft-verstaerkung |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5029952A (en) * | 1988-06-01 | 1991-07-09 | Alfred Teves Gmbh | Slip-controlled brake system with a master brake cylinder |
WO1989011988A1 (en) * | 1988-06-01 | 1989-12-14 | Alfred Teves Gmbh | Slip-regulated brake system with a master cylinder |
EP0344455A1 (de) * | 1988-06-01 | 1989-12-06 | ALFRED TEVES GmbH | Schlupfgeregelte Bremsanlage mit einem Hauptbremszylinder |
DE3823630A1 (de) * | 1988-07-13 | 1990-01-18 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren fuer den zusammenbau eines kolben-zylinderaggregats mit einem kraftuebertragungselement |
FR2634255A1 (fr) * | 1988-07-13 | 1990-01-19 | Teves Gmbh Alfred | Procede d'assemblage d'un maitre-cylindre, maitre-cylindre et dispositif de mise en oeuvre du procede |
FR2635305A1 (fr) * | 1988-08-12 | 1990-02-16 | Teves Gmbh Alfred | Systeme hydraulique de freinage antiblocage |
US5050382A (en) * | 1988-10-18 | 1991-09-24 | Alfred Teves Gmbh | Tandem master cylinder for hydraulic brake systems |
DE3835382A1 (de) * | 1988-10-18 | 1990-04-19 | Teves Gmbh Alfred | Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen |
DE3842699A1 (de) * | 1988-12-19 | 1990-06-21 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
US5148834A (en) * | 1989-12-14 | 1992-09-22 | Alfred Teves Gmbh | Piston-type pressure accumulator for traction slip controlled brake systems and switching arrangement for same |
DE4015884A1 (de) * | 1990-05-17 | 1991-11-21 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte bremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
US5139115A (en) * | 1990-09-04 | 1992-08-18 | General Motors Corporation | Anti-lock braking indicator system |
EP0538600A2 (de) * | 1991-10-24 | 1993-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Beschleunigen des Bremseneingriffs im Antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens |
EP0538600A3 (en) * | 1991-10-24 | 1993-05-26 | Robert Bosch Gmbh | Method of speeding brake intervention in a traction control operation and a hydraulic brake system for carrying out the method |
US5275476A (en) * | 1991-10-24 | 1994-01-04 | Robert Bosch Gmbh | Method for speeding up the braking intervention in the traction control mode, and hydraulic brake system for performing the method |
WO1995003962A1 (en) * | 1993-07-31 | 1995-02-09 | Lucas Industries Plc | Anti-lock braking system |
WO1996015927A1 (en) * | 1994-11-23 | 1996-05-30 | Bosch Braking Systems Corporation | Anti-lock braking providing pump motor duty cycle based on deceleration and motor voltage feedback |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3627000C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung | |
DE3502451A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
EP1917169B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage | |
DE4106336A1 (de) | Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE3527190A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE3438401A1 (de) | Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage | |
DE3635846C2 (de) | Blockiergeschützte Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung | |
DE3731603A1 (de) | Bremsanlage | |
DE3803363A1 (de) | Druckmittelbetaetigte bremsanlage mit blockiergeschuetzter antriebsschlupfregelung | |
DE3635054A1 (de) | Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung | |
DE3619487A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage | |
DE3605997A1 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage | |
DE3624721A1 (de) | Bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregelung | |
DE3837315A1 (de) | Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung | |
DE19514603A1 (de) | Druckluft-Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug | |
DE3835642A1 (de) | Hydraulik-bremssystem fuer fahrzeuge | |
DE3606172C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung | |
DE3629564A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE3613470C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung für Kraftfahrzeuge mit Vorderrad- oder Hinterradantrieb | |
EP0482367A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0345203B1 (de) | Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung | |
DE3813174A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
DE3604697A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE3630052A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
WO1989010287A1 (en) | Process for operating a master cylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |