DE3823630A1 - Verfahren fuer den zusammenbau eines kolben-zylinderaggregats mit einem kraftuebertragungselement - Google Patents
Verfahren fuer den zusammenbau eines kolben-zylinderaggregats mit einem kraftuebertragungselementInfo
- Publication number
- DE3823630A1 DE3823630A1 DE3823630A DE3823630A DE3823630A1 DE 3823630 A1 DE3823630 A1 DE 3823630A1 DE 3823630 A DE3823630 A DE 3823630A DE 3823630 A DE3823630 A DE 3823630A DE 3823630 A1 DE3823630 A1 DE 3823630A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- pressure
- force
- spacers
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T11/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
- B60T11/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
- B60T11/16—Master control, e.g. master cylinders
- B60T11/20—Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den Zusammenbau
eines Kolben-Zylinderaggregats mit einem Kraftüber
tragungselement, beispielsweise einem Druckstück, wobei
das Aggregat mindestens einen Druckkolben mit einem
Ventilelement, das den dem Kolben zugeordneten Druckraum
in Abhängigkeit von der Bewegung des Druckkolbens öffnet
oder schließt, aufweist. Derartige Ventilelemente werden
beispielsweise in der Deutschen Offenlegungsschrift
36 29 564 beschrieben. Durch diese Schrift wird eine Bremsan
lage mit Schlupfregelung, bestehend im wesentlichen aus
einem pedalbetätigten, vorzugsweise Hilfskraft unter
stützten Bremsdruckgeber, an den über Druckleitungen
die Radbremsen angeschlossen sind, aus einem hydraulischen
Hilfsdruck-Versorgungssystem mit einer Hydraulikpumpe,
mit einem Druckausgleichs- und Druckmittel-Vorratsbehälter
und mit einem Hilfsdruck-Regelventil, sowie aus Radsensoren
und elektronischen Schaltkreisen zur Ermittlung des Rad
drehverhaltens und zur Erzeugung von elektrischen Brems
druck-Steuersignalen, mit denen zur Schlupfregelung in
die Druckmittelleitungen eingefügte elektromagnetisch
betätigbare Druckmittel-Einlaßventile und -Auslaßventile
steuerbar sind, beschrieben.
Der Gegenstand der genannten Offenlegungsschrift ist
gekennzeichnet durch einen in die Druckleitung der Hilfs
kraftquelle
eingeschalteten Schalter, der nach Erreichen eines vor
bestimmten hydraulischen Drucks schaltet und damit ein
elektrisches Signal an die Signalverarbeitungs- und
Verknüpfungsschaltung gibt, die für einen Prüfzyklus
ein Ein- bzw. Ausschalten des Motors der Pumpe bewirkt
und die damit dem Fahrzeugführer über eine optische oder
akustische Anzeige die Funktionsbereitschaft der
Motor-Pumpeneinheit signalisieren kann.
Bei Kombinationen von Hauptzylindern und Vakuumbremskraft
verstärkern, wie sie in der genannten Offenlegungsschrift
beschrieben werden, sowie generell beim Zusammenbau eines
Kolben-Zylinderaggregats mit einem Kraftübertragungsele
ment, wobei in einem Kolben des Aggregats ein Ventil
angeordnet ist, treten die nachfolgend beschriebenen
Nachteile auf, die anhand des Zentralventils des Gegen
stands der oben genannten Offenlegungsschrift erläutert
werden.
Der Zentralventilschließweg des Druckstangenkolbenkreises
und der damit verbundene Tothub wird durch den Zusammenbau
zu groß. Dieser zu große Tothub resultiert aus den vielen
sich addierenden Toleranzen der einzelnen Bauteile des
Tandemhauptzylinders. Multipliziert man diesen Schließweg
mit der Pedalübersetzung, kommt es zu Nachteilen bei
der Betätigung des Pedals.
Nach dem Stand der Technik wird der Tandemhauptzylinder
bis auf die Distanzscheiben und das Druckstück zusammenge
baut, sodann wird das Maß ermittelt, das als Abstand
zwischen einerseits der Fläche des Flanschs des Hauptzy
linders, der zum Anschluß des Vakuumbremskraftverstärkers
dient, und andererseits der Bohrungstiefe des Druckstücks
liegt. In einem weiteren Schritt wird dann die Anzahl
der Distanzscheiben bestimmt. Die Distanzscheiben und
das Druckstück mit Sicherungsring werden anschließend
zusammengebaut.
Auf diese Weise wird zwar beim Stand der Technik ein
spielfreier Zusammenbau des Tandemhauptzylinders mit
dem Vakuumverstärker erreicht. Andererseits gehen aber
in sehr nachteiliger Weise sämtliche Toleranzen der
einzelnen Bauteile voll in den Zentralventilschließweg
ein. Der Tothub des Zentralventils wird entsprechend
groß. Er multipliziert sich, wie oben dargestellt, in
nachteiliger Weise mit der Pedalübersetzung.
Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde:
Die geschilderten Nachteile des Standes der Technik sollen
vermieden werden. Der Zentralventilschließweg soll
verkürzt werden. Es soll ein Idealschließweg erreicht
werden. Es soll vermieden werden, daß sich die Toleranzen
der einzelnen Bauteile addieren und in den Zentralven
tilschließweg eingehen.
Der Kostenaufwand für die Montage des Zylinders soll
reduziert werden. Das Einstellen des Schließwegs des
Zentralventils soll im Rahmen der Einstellung des gesamten
Zylinders durchgeführt werden.
Es soll möglich werden, Bauteile mit gröberen Toleranzen
einzusetzen. Hierdurch soll der Endpreis des Produktes
gesenkt werden.
Die gestellten Aufgaben werden erfindungsgemäß durch
ein besonderes Verfahren für den Zusammenbau des Kolben-
Zylinderaggregats und des Kraftübertragungselements
gelöst. Nach diesem Verfahren wird vorgesehen, daß zur
Reduzierung des Tothubs des federbelasteten Schließkörpers
und/oder des federbelasteten Ventilsitzes des Ventilele
ments, der Druckkolben entgegen einer Federkraft mit
einer zu messenden Kraft bewegt wird, die aufgrund des
Schließvorgangs des Ventilelements eine markante Steige
rung erfährt, daß der Weg des Kolbens von seiner Ausgangs
position bis zur markanten Steigerung (Meßweg) als Infor
mation für die Dimensionierung eines oder mehrerer
Distanzstücke, die zur Reduzierung des Tothubs zwischen
dem Kraftübertragungselement und dem Kolben anzuordnen
sind, genutzt wird.
Alternativ kann vorgesehen werden, daß zur Reduzierung
des Tothubs des Schließkörpers und/oder des Ventilsitzes
des Ventilelements, das Ventilelement, insbesondere als
integrales Bestandteil des Druckkolbens, mit diesem in
Richtung Druckerhöhung bewegt wird, daß gleichzeitig
der dem Druckkolben zugeordnete Druckraum mit einem Meß
medium, insbesondere Luft, mit einem zu messenden Druck
beaufschlagt wird, der aufgrund des Schließvorgangs des
Ventilelements eine markante Steigerung erfährt, daß
der Weg des Ventilelements von seiner Ausgangsposition
bis zur markanten Steigerung (Meßweg) als Information
für die Dimensionierung eines oder mehrerer Distanzstücke,
die zur Reduzierung des Tothubs zwischen dem Kraftübertra
gungselement und dem Kolben anzuordnen sind, genutzt
wird.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß zur Reduzierung des
Tothubs des Ventilelements, insbesondere des Hubs des
Schließkörpers und/oder des Ventilsitzes des Ventilele
ments, der Druckkolben mit einer zu messenden Kraft
bewegt wird, die aufgrund des Schließvorgangs des Ventil
elements eine markante Steigerung erfährt, daß der Weg
des Kolbens von seiner Ausgangsposition bis zur markanten
Kraftsteigerung (erster Meßweg) als erste Information
für die Dimensionierung eines oder mehrerer Distanzstücke
genutzt wird, und daß das Ventilelement, insbesondere
als integrales Bestandteil des Druckkolbens, mit diesem
in Richtung Druckerhöhung bewegt wird, daß gleichzeitig
der dem Druckkolben zugeordnete Druckraum mit einem Meß
medium, insbesondere Luft, mit einem zu messenden Druck
beaufschlagt wird, der aufgrund des Schließvorgangs des
Ventilelements eine markante Steigerung erfährt, daß
der Weg des Ventilelements von seiner Ausgangsposition
bis zur markanten Drucksteigerung (zweiter Meßweg) als
zweite Information für die Dimensionierung eines oder
mehrerer Distanzstücke, die zur Reduzierung des Tothubs
zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Druckkolben
anzuordnen sind, genutzt wird.
Bei dem Zusammenbau eines Hauptzylinders eines hydrau
lischen Bremssystems, insbesondere für Kraftfahrzeuge,
mit einem Kraftübertragungselement, insbesondere einem
Druckstück, das die Kraft, insbesondere eines Bremskraft
verstärkers, auf mindestens einen Kolben des Hauptzylin
ders übertragen soll, kann vorgesehen werden, daß zur
Reduzierung des Tothubs des, insbesondere im Druckstangen
kolben angeordneten Zentralventils, insbesondere
des Hubs des Schließkörpers und/oder des Ventilsitzes
des Zentralventils, der Kolben mit einer zu messenden
Kraft bewegt wird, die aufgrund des Schließvorgangs des
Zentralventils eine markante Steigerung erfährt, daß
der Weg des Kolbens von seiner Ausgangsposition bis zur
markanten Steigerung (Meßweg) als Information für die
Dimensionierung eines oder mehrerer Distanzstücke, insbe
sondere Distanzscheiben, die zwischen dem Kraftübertra
gungselement, insbesondere dem vom Bremskraftverstärker
beaufschlagten Druckstück, und dem Kolben anzuordnen
sind, genutzt wird.
Eine alternative Ausführung zum soeben beschriebenen
Verfahren besteht darin, daß zur Reduzierung des Tothubs
des, insbesondere im Druckstangenkolben angeordneten
Zentralventils, vorzugsweise des Hubs des Schließkörpers
und/oder des Ventilsitzes des Zentralventils, das Zentral
ventil, insbesondere als integrales Bestandteil des
Kolbens, mit diesem in Richtung Druckerhöhung bewegt
wird, daß gleichzeitig der dem Kolben zugeordnete Druck
raum mit einem Meßmedium, insbesondere Luft, mit einem
zu messenden Druck beaufschlagt wird, der aufgrund des
Schließvorgangs des Ventilelements eine markante Steige
rung erfährt, daß der Weg des Zentralventils von seiner
Ausgangsposition bis zur markanten Steigerung (Meßweg)
als Information für die Dimensionierung eines oder mehre
rer Distanzstücke, insbesondere Distanzscheiben, die
zwischen dem Kraftübertragungselement, insbesondere dem
vom Bremskraftverstärker beaufschlagten Druckstück, und
dem Kolben anzuordnen sind, genutzt wird.
Die beiden soeben beschriebenen Verfahren können zu einem
Verfahren
für den Zusammenbau zusammengefaßt werden. Dieses zusam
mengefaßte Verfahren sähe so aus, daß zur Reduzierung
des Tothubs des insbesondere im Druckstangenkolben ange
ordneten Zentralventils, vorzugsweise des Hubs des
Schließkörpers und/oder des Ventilsitzes des Zentralven
tils, der Kolben mit einer zu messenden Kraft bewegt
wird, die aufgrund des Schließvorgangs des Zentralventils
eine markante Steigerung erfährt, daß der Weg des Kolbens
von seiner Ausgangsposition bis zur markanten Kraftsteige
rung (erster Meßweg) als erste Information für die Dimen
sionierung eines oder mehrerer Distanzstücke, insbesondere
Distanzscheiben, die zwischen dem Kraftübertragungsele
ment, insbesondere dem vom Bremskraftverstärker beauf
schlagten Druckstück, und dem Kolben anzuordnen sind,
genutzt wird und daß gleichzeitig der dem Kolben zugeord
nete Druckraum mit einem Meßmedium, insbesondere Luft,
mit einem zu messenden Druck beaufschlagt wird, der
aufgrund des Schließvorgangs des Ventilelements eine
markante Steigerung erfährt, daß der Weg des Zentralven
tils von seiner Ausgangsposition bis zur markanten Druck
steigerung (zweiter Meßweg) als zweite Information für
die Dimensionierung eines oder mehrerer Distanzstücke,
insbesondere Distanzscheiben, die zwischen dem Kraftüber
tragungselement, insbesondere dem vom Bremskraftverstärker
beaufschlagten Druckstück, und dem Kolben anzuordnen
sind, genutzt wird.
Ein besonders elegantes und automatisierungsgerechtes
Verfahren besteht darin, daß in den Druckraum Druckmedium,
insbesondere Druckluft, eingeblasen wird, die zunächst
durch das Zentralventil in den zum Bremsflüssigkeitsvor
ratsbehälter führenden Kanal gelangt, daß
der Kolben des Hauptzylinders, bei einem Tandemhauptzylin
der, insbesondere der Druckstangenkolben, in Richtung
vom Bremspedal fort bewegt wird, daß während der Bewegung
des Kolbens der Luftdruck im Druckraum gemessen wird,
daß der durch die während des Schließvorgangs des Zentral
ventils eintretende markante Erhöhung des Luftdrucks
definierte Meßweg des Kolbens ermittelt wird, daß der
Meßweg als Information für die Dimensionierung einer
oder mehrerer Distanzstücke, insbesondere Distanzscheiben,
die zwischen dem Krafübertragungselement und dem Kolben
anzuordnen sind, genutzt wird.
Bei dem soeben beschriebenen Verfahren kann vorgesehen
werden, daß ein meßtechnischer Triggerpunkt festgelegt
wird, der sich im letzten Abschnitt der die markante
Druckerhöhung über den Weg des Zentralventils beschrei
benden Linie, insbesondere Grade, eines
Druck-über-Weg-Diagramms befindet und den Meßweg begrenzt.
Ein Hauptzylinder-Bremskraftverstärkeraggregat mit einem
Druckstück, das die Kraft des Bremskraftverstärkers auf
mindestens einen Kolben des Hauptzylinders überträgt,
zusammengebaut nach einem der beschriebenen Verfahren
kann derart ausgestaltet sein, daß eine oder mehrere
Distanzstücke, insbesondere Distanzscheiben, zwischen
dem Kolben des Hauptzylinders und dem Druckstück angeord
net sind, das beziehungsweise die aufgrund mindestens
eines Meßwegs dimensioniert wurden.
Für die Durchführung der beschriebenen Verfahren wird
eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der vorgesehen ist,
daß
eine Meßeinrichtung für den Kolbenweg und eine Meßeinrich
tung für die auf den Kolben wirkende Kraft vorgesehen
sind, daß eine Informationsverarbeitungseinheit vorgesehen
ist, die den Verlauf der Kraft über den Kolbenweg und
den Meßweg bis zum markanten Kraftanstieg ermittelt.
Eine alternative Ausgestaltung der Vorrichtung besteht
darin, daß eine Meßeinrichtung für den Kolbenweg und
eine Meßeinrichtung für den im Druckraum des Hauptzylin
ders herrschenden Druck, insbesondere Luftdruck, vorgese
hen sind, daß eine Informationsverarbeitungseinheit vorge
sehen ist, die den Verlauf des Drucks über den Kolbenweg
und den Meßweg bis zum markanten Druckanstieg ermittelt.
Die beiden soeben beschriebenen Vorrichtungen können
vereinigt werden zu einer Vorrichtung, die sich dadurch
auszeichnet, daß je eine Meßeinrichtung für den Kolbenweg,
die auf den Kolben wirkende Kraft, den im Druckraum
herrschenden Druck und eine Informationsverarbeitungsan
lage für die Verarbeitung des Verlaufs der Kraft und
des Drucks über den Kolbenweg und für die Ermittlung
eines Meßwegs, der Maßstab für die Dimensionierung des
oder der Distanzstücke ist, vorgesehen sind.
Es wird weiterhin eine Vorrichtung vorgeschlagen, die
so aufgebaut ist, daß eine Meßeinrichtung für den
Kolbenweg und eine Meßeinrichtung für den im Druckraum
des Hauptzylinders herrschenden Drucks vorgesehen ist,
daß eine Informationsverarbeitungseinheit
vorgesehen ist, die den Verlauf des Drucks über den
Kolbenweg, einen Triggerpunkt im Verlauf des Druckan
stiegs, insbesondere im letzten Bereich des Druckanstiegs,
und den Meßweg des Kolbens bis zum Triggerpunkt ermit
telt.
Es kann weiterhin eine Einrichtung vorgesehen werden,
die aufgrund des Meßwegs die Dimensionierung und/oder
Anzahl der Distanzstücke, insbesondere Distanzscheiben,
ermittelt und anzeigt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden
Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele zu entnehmen.
Diese Ausführungsbeispiele werden anhand von drei Figuren
erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Hauptzylinder, der für den Zusammenbau
mit einem Vakuumbremskraftverstärker vorgesehen ist.
Fig. 2 zeigt ein Kraft-Weg-Diagramm.
Fig. 3 zeigt ein Luftdruck-Weg-Diagramm.
Der in Fig. 1 gezeigte Hauptzylinder besteht aus einem
Gehäuse 1 und zwei im Gehäuse untergebrachte Kolben,
dem Druckstangenkolben 2 und dem schwimmenden Kolben
3. Der Druckstangenkolben nimmt in seinem Innern ein
Zentralventil auf. Die Funktion des Zentralventils wird
in der oben genannten Offenlegungsschrift beschrieben,
sowie in der Offenlegungsschrift 37 31 603 und im Bremsen
handbuch der Alfred Teves GmbH, 8. Auflage 1984, siehe
u.a. Seite 74. Das im Druckstangenkolben 2 befindliche
Zentralventil weist einen Ventilsitz 4 und den Ventil
schließkörper 5 auf. Die Gesamtheit des Zentralventils
trägt die Bezugsziffer 6.
Pedalseitig ist der Druckstangenkolben 2 mit einer Sack
lochbohrung 7 versehen. Die Sacklochbohrung weist die
Bodenfläche 33 auf. Die Bohrung nimmt ein Distanzstück
8 und ein Druckstück 9 auf. Anstelle des Distanzstücks
können mehrere Distanzscheiben eingebaut werden.
Im Bereich der Flanschfläche 10 wird der Tandemhauptzylin
der während der Montage mit einem nicht dargestellten
Vakuumbremsksraftverstärker verbunden, siehe hierzu die
oben genannten Offenlegungsschriften.
Nach dem Stand der Technik werden Tandemhauptzylinder
und Vakuumbremskraftverstärker wie folgt zusammengebaut:
Zuerst wird das Maß (Einstellmaß) ermittelt, das zwischen
Flanschfläche 10 und dem Boden 33 der Sacklochbohrung
(Druckstückbohrungstiefe) besteht. Danach wird dann insbe
sondere die axiale Ausdehnung des Distanzstücks 8 oder
die Anzahl der Distanzscheiben bestimmt.
Das Distanzstück, beziehungsweise die Distanzscheiben,
dienen zur Übertragung der translatorischen Kraft, die
vom Vakuumbremskraftverstärker auf das Druckstück 9 aufge
prägt wird. Das Distanzstück, beziehungsweise die Distanz
scheiben, leiten diese Kraft weiter auf den Druckstangen
kolben 2.
Das durch das Verfahren des Standes der Technik ermittelte
Einstellmaß
erlaubt einen spielfreien Zusammenbau des Tandemhauptzy
linders und des Vakuumbremskraftverstärkers. Der Nachteil
dieses Verfahrens besteht darin, daß sämtliche Toleranzen
der einzelnen Bauteile voll in den Zentralventilschließweg
eingehen. Am Pedal multipliziert sich dabei der große
Tothub des Zentralventils mit dem Pedalübersetzungsver
hältnis, was zu Nachteilen bei der Betätigung des Bremspe
dals führt.
Nachfolgend die Beschreibung der erfindungsgemäßen Verfah
ren, bei denen beim geschlossenen Zustand des Zentralven
tils das Maß von der Flanschfläche 10 bis zum Boden 33
der Druckstückbohrung 7 ermittelt wird.
Der Tandemhauptzylinder wird bis auf das Distanzstück
8, beziehungsweise die Distanzscheiben, und bis auf das
Druckstück 9 zusammengebaut. Das Maß zwischen Flansch
fläche 10 und Boden 33 der Druckstückbohrung wird beim
ersten Ausführungsbeispiel unter Zuhilfenahme der Messung
einer Kraft ermittelt. Im einzelnen geschieht folgendes:
Der Druckstangenkolben 2 wird unter Messung der Kraft in das Zylindergehäuse 1 gedrückt. Die Kraft steigt konti nuierlich und linear an, siehe Gerade 11 des Kraft-Weg-Diagramms gemäß Fig. 2. Die Gerade 11 zeigt den Anstieg der Kraft der Druckstangenkolbenfeder 12 minus der Kraft der Feder 13 des Zentralventils 6, denn die Feder 13 wirkt im Vergleich zur Feder 12 in entgegen gesetzte Richtung auf den Druckstangenkolben 2. Der Druck stangenkolben 2 wird in Fig. 1 so weit nach links ver schoben, bis der Ventilsitz 4 des Zentralventils auf den Schließkörper 5 des Zentralventils aufsitzt. Das Zentralventil ist nach Beendigung dieses Vorgangs geschlossen. In diesem Augenblick ist ein deutlicher Kraftsprung meßbar. Im Kraft-Wege-Diagramm der Fig. 2 wird dies durch die Gerade 14 verdeutlicht, die im wesentlichen parallel zur Ordinate 15 des Diagramms verläuft.
Der Druckstangenkolben 2 wird unter Messung der Kraft in das Zylindergehäuse 1 gedrückt. Die Kraft steigt konti nuierlich und linear an, siehe Gerade 11 des Kraft-Weg-Diagramms gemäß Fig. 2. Die Gerade 11 zeigt den Anstieg der Kraft der Druckstangenkolbenfeder 12 minus der Kraft der Feder 13 des Zentralventils 6, denn die Feder 13 wirkt im Vergleich zur Feder 12 in entgegen gesetzte Richtung auf den Druckstangenkolben 2. Der Druck stangenkolben 2 wird in Fig. 1 so weit nach links ver schoben, bis der Ventilsitz 4 des Zentralventils auf den Schließkörper 5 des Zentralventils aufsitzt. Das Zentralventil ist nach Beendigung dieses Vorgangs geschlossen. In diesem Augenblick ist ein deutlicher Kraftsprung meßbar. Im Kraft-Wege-Diagramm der Fig. 2 wird dies durch die Gerade 14 verdeutlicht, die im wesentlichen parallel zur Ordinate 15 des Diagramms verläuft.
Die Ordinate trägt die Maßeinheiten der gemessenen Kraft,
während die Abzisse 16 die Maßeinheiten des Wegs des
Druckstangenkolbens aufweist.
Der deutliche Kraftsprung im Punkte 34, und zwar nach
Überwindung des Meßwegs 35 auf der Abzisse, ist dadurch
erklärbar, daß die Kraft der Feder 13, die den Ventil
schließkörper 5 des Zentralventils belastet, im Punkt
34 ausgeschaltet wird. Es wirkt von diesem Punkt an nur
noch die Feder 12, die den Druckstangenkolben in Richtung
zum Bremspedal beaufschlagt. Die Gerade 17 zeigt den
weiteren Anstieg der Kraft nach Schließen des Zentralven
tils.
Die Größe des Meßwegs 35 wird zur Bestimmung der axialen
Ausdehnung des Distanzstücks 8 oder der Anzahl der
Distanzscheiben herangezogen. Dieses Distanzstück, bezie
hungsweise die Distanzscheiben, werden anschließend
zwischen Druckstück 9 und Druckstangenkolben 2 am Boden
33 anliegend eingelegt.
Das zweite Ausführungsbeispiel wird anhand des Diagramms
nach Fig. 3 erläutert.
Die Abzisse trägt die Maßeinheiten des Wegs des Zentral
ventils, beziehungsweise des Druckstangenkolbens, in
dem das Zentralventil als integraler Bestandteil unterge
bracht ist.
Auf der Ordinate sind Maßeinheiten eines Luftdrucks ange
geben, der beim Meßvorgang im Druckraum 18 herrscht.
Nach dem zweiten Ausführungsbeispiel wird Druckluft in
den Druckraum 18 eingeblasen. Hierzu wird der Druckan
schluß des Tandendemhauptzylinders für den druckstangen
kolbenseitigen Druckraum benutzt. Dieser Druckanschluß
ist schematisch in Fig. 1 durch den Pfeil 19 dargestellt.
Die Richtung des Pfeils gibt die Richtung der eingebla
senen Druckluft wieder. Die in den Druckraum 18 eingebla
sene Druckluft entweicht bei geöffentem Zentralventil
6 zwischen dem Schließkörper 5 des Zentralventils und
dem Ventilsitz 4 des Zentralventils, über die radial
angeordneten Bohrungen 20, 21, den Ringraum 22, den Kanal
23, über den Anschluß 24 für den Vorratsbehälter nach
außen.
Der Anfangsluftdruck ist im Diagramm nach Fig. 3 im
Punkt 25 eingetragen. Nunmehr wird der Druckstangenkolben
2 in Fig. 1 nach links bewegt. Der Luftdruck bleibt
zunächst annähernd konstant, siehe Gerade 26 der Fig.
3. Beim Punkt 27 auf der Abzisse ist die Bewegung des
Druckstangenkolbens so weit fortgeschritten, daß der
Schließvorgang des Zentralventils beginnt.
Der Durchströmquerschnitt für die Luft zwischen Ventilkör
per 5 und Ventilsitz 4 wird reduziert. Das heißt, der
Luftdruck im Druckraum 18 steigt an. Dies wird deutlich
gemacht in Fig. 3 durch die ansteigende Linie, die,
wie aus Fig. 3 ersichtlich, in einem größeren Bereich
als Gerade 28 ausgebildet ist. Schließlich ist das Zen
tralventil geschlossen und im Druckraum 18 hat sich
ein erhöhter Druck eingestellt. Dies wird im Diagramm
durch die Gerade 29 wiedergegeben.
Während der Bewegung des Druckstangenkolbens 2 nach links
wird fortlaufend der Druck im Druckraum 18 gemessen.
Im letzten Stück der Geraden 28 wird ein Triggerpunkt
30 meßtechnisch festgelegt. Mit Hilfe dieses Triggerpunkts
wird der Punkt 31 auf der Abzisse bestimmt. Die Entfernung
zwischen dem Null-Punkt und dem Punkt 31 auf der Abzisse
ist der Meßweg 32. Dieser Meßweg, das heißt, der Weg
des Zentralventils, beziehungsweise des Druckstangenkol
bens, bis zum Triggerpunkt wird als Information für die
Dimensionierung des Distanzstücks 8 oder einer oder mehre
rer Distanzscheiben benutzt.
Die beiden Verfahren Kraftmessung über den Weg des Zen
tralventils/Druckstangenkolbens und Luftdruckmessung
über den Weg des Zentralventils/Druckstangenkolbens können
miteinander kombiniert werden.
Liste der Einzelteile:
1 Gehäuse
2 Druckstangenkolben
3 Schwimmkolben
4 Ventilsitz
5 Ventilschließkörper
5 Zentralventil
7 Sacklochbohrung, Druckstückbohrung
8 Distanzstück
9 Druckstück, Kraftübertragungselement
10 Flanschfläche
11 Gerade
12 Feder
13 Feder
14 Gerade
15 Ordinate
16 Abzisse
17 Gerade
18 Druckraum
19 Pfeil, Druckanschluß
20 Bohrung
21 Bohrung
22 Ringraum
23 Kanal
24 Anschluß
25 Punkt
26 Gerade
27 Punkt
28 Gerade
29 Gerade
30 Triggerpunkt
31 Punkt
32 Meßweg
33 Boden
34 Punkt
35 Meßweg
2 Druckstangenkolben
3 Schwimmkolben
4 Ventilsitz
5 Ventilschließkörper
5 Zentralventil
7 Sacklochbohrung, Druckstückbohrung
8 Distanzstück
9 Druckstück, Kraftübertragungselement
10 Flanschfläche
11 Gerade
12 Feder
13 Feder
14 Gerade
15 Ordinate
16 Abzisse
17 Gerade
18 Druckraum
19 Pfeil, Druckanschluß
20 Bohrung
21 Bohrung
22 Ringraum
23 Kanal
24 Anschluß
25 Punkt
26 Gerade
27 Punkt
28 Gerade
29 Gerade
30 Triggerpunkt
31 Punkt
32 Meßweg
33 Boden
34 Punkt
35 Meßweg
Claims (14)
1. Verfahren für den Zusammenbau eines Kolben-Zylinder
aggregats mit einem Kraftübertragungselement, beispiels
weise einem Druckstück, wobei das Aggregat mindestens
einen Druckkolben mit einem Ventilelement, das den dem
Kolben zugeordneten Druckraum in Abhängigkeit von der
Bewegung des Druckkolbens öffnet oder schließt, aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung des Tothubs
des federbelasteten Schließkörpers und/oder des federbe
lasteten Ventilsitzes des Ventilelements, der Druckkolben
entgegen einer Federkraft mit einer zu messenden Kraft
bewegt wird, die aufgrund des Schließvorgangs des Ventil
elements eine markante Steigerung erfährt, daß der Weg
des Kolbens von seiner Ausgangsposition bis zur markanten
Steigerung (Meßweg) als Information für die Dimensionie
rung eines oder mehrerer Distanzstücke, die zur Reduzie
rung des Tothubs zwischen dem Kraftübertragungselement
und dem Kolben anzuordnen sind, genutzt wird.
2. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 1, für den Zusam
menbau eines Kolben-Zylinderaggregats mit einem Kraftüber
tragungselement, insbesondere einem Druckstück, wobei
das Aggregat mindestens einen Druckkolben mit einem
Ventilelement, das den dem Kolben zugeordneten Druckraum
in Abhängigkeit von der Bewegung des Druckkolbens öffnet
oder schließt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Reduzierung des Tothubs des Schließkörpers und/oder
des Ventilsitzes des Ventilelements, das Ventilelement,
insbesondere als integrales Bestandteil des Druckkolbens,
mit diesem in Richtung Druckerhöhung bewegt wird, daß
gleichzeitig der dem Druckkolben zugeordnete Druckraum
mit einem Meßmedium, insbesondere Luft, mit einem zu
messenden Druck beaufschlagt wird, der aufgrund des
Schließvorgangs des Ventilelements eine markante Steige
rung erfährt, daß der Weg des Ventilelements von seiner
Ausgangsposition bis zur markanten Steigerung (Meßweg)
als Information für die Dimensionierung eines oder mehre
rer Distanzstücke, die zur Reduzierung des Tothubs
zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Kolben
anzuordnen sind, genutzt wird.
3. Verfahren, insbesondere nach den Ansprüchen 1 und/
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung des
Tothubs des Ventilelements, insbesondere des Hubs des
Schließkörpers und/oder des Ventilsitzes des Ventilele
ments, der Druckkolben mit einer zu messenden Kraft
bewegt wird, die aufgrund des Schließvorgangs des Ventil
elements eine markante Steigerung erfährt, daß der Weg
des Kolbens von seiner Ausgangsposition bis zur markanten
Kraftsteigerung (erster Meßweg) als erste Information
für die Dimensionierung eines oder mehrerer Distanzstücke
genutzt wird, und daß das Ventilelement, insbesondere
als integrales Bestandteil des Druckkolbens, mit diesem
in Richtung Druckerhöhung bewegt wird, daß gleichzeitig
der dem Druckkolben zugeordnete Druckraum mit einem Meß
medium, insbesondere Luft, mit einem zu messenden Druck
beaufschlagt wird, der aufgrund des Schließvorgangs des
Ventilelements eine markante Steigerung erfährt, daß
der Weg des Ventilelements von seiner Ausgangsposition
bis zur markanten Drucksteigerung (zweiter Meßweg) als
zweite Information für die Dimensionierung eines oder
mehrerer Distanzstücke, die zur Reduzierung des Tothubs
zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Druckkolben
anzuordnen sind, genutzt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche für den Zusammenbau eines Hauptzylinders eines
hydraulischen Bremssystems, insbesondere für Kraftfahr
zeuge, mit einem Kraftübertragungselement, insbesondere
einem Druckstück, das die Kraft, insbesondere eines Brems
kraftverstärkers, auf mindestens einen Kolben des Hauptzy
linders übertragen soll, dadurch gekennzeichnet, daß
zur Reduzierung des Tothubs des, insbesondere im Druck
stangenkolben (2) angeordneten Zentralventils (6), insbe
sondere des Hubs des Schließkörpers (5) und/oder des
Ventilsitzes (4) des Zentralventils, der Kolben (2) mit
einer zu messenden Kraft bewegt wird, die aufgrund des
Schließvorgangs des Zentralventils eine markante Steige
rung erfährt, daß der Weg des Kolbens (2) von seiner
Ausgangsposition bis zur markanten Steigerung (Meßweg)
(35) als Information für die Dimensionierung eines oder
mehrerer Distanzstücke (8), insbesondere Distanzscheiben,
die zwischen dem Kraftübertragungselement,
insbesondere dem vom Bremskraftverstärker beaufschlagten
Druckstück (9), und dem Kolben (2) anzuordnen sind,
genutzt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche für den Zusammenbau eines Hauptzylinders eines
hydraulischen Bremssystems, mit einem Kraftübertragungs
element, insbesondere einem Druckstück, das die Kraft,
insbesondere eines Bremskraftverstärkers, auf mindestens
einen Kolben des Hauptzylinders übertragen soll, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Reduzierung des Tothubs des,
insbesondere im Druckstangenkolben (2) angeordneten
Zentralventils (6), vorzugsweise des Hubs des Schließkör
pers (5) und/oder des Ventilsitzes (4) des Zentralventils,
das Zentralventil, insbesondere als integrales Bestandteil
des Kolbens (2), mit diesem in Richtung Druckerhöhung
bewegt wird, daß gleichzeitig der dem Kolben zugeordnete
Druckraum (18) mit einem Meßmedium, insbesondere Luft,
mit einem zu messenden Druck beaufschlagt wird, der auf
grund des Schließvorgangs des Zentralventils (6) eine
markante Steigerung erfährt, daß der Weg des Zentralven
tils von seiner Ausgangsposition bis zur markanten Stei
gerung (Meßweg) (32) als Information für die Dimensionie
rung eines oder mehrerer Distanzstücke (8), insbesondere
Distanzscheiben, die zwischen dem Kraftübertragungsele
ment, insbesondere dem vom Bremskraftverstärker beauf
schlagten Druckstück (9), und dem Kolben (2) anzuordnen
sind, genutzt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche für den Zusammenbau eines Hauptzylinders eines
hydraulischen Bremssystems, mit einem Kraftübertragungs
element,
insbesondere einem Druckstück, das die Kraft, insbesondere
eines Bremskraftverstärkers, auf mindestens einen Kolben
des Hauptzylinders übertragen soll, dadurch gekennzeich
net, daß zur Reduzierung des Tothubs des insbesondere
im Druckstangenkolben angeordneten Zentralventils, vor
zugsweise des Hubs des Schließkörpers und/oder des Ventil
sitzes des Zentralventils, der Kolben mit einer zu
messenden Kraft bewegt wird, die aufgrund des Schließvor
gangs des Zentralventils eine markante Steigerung erfährt,
daß der Weg des Kolbens von seiner Ausgangsposition bis
zur markanten Kraftsteigerung (erster Meßweg) als erste
Information für die Dimensionierung eines oder mehrerer
Distanzstücke, insbesondere Distanzscheiben, die zwischen
dem Kraftübertragungselement, insbesondere dem vom Brems
kraftverstärker beaufschlagten Druckstück, und dem Kolben
anzuordnen sind, genutzt wird und daß gleichzeitig der
dem Kolben zugeordnete Druckraum mit einem Meßmedium,
insbesondere Luft, mit einem zu messenden Druck beauf
schlagt wird, der aufgrund des Schließvorgangs des Ventil
elements eine markante Steigerung erfährt, daß der Weg
des Zentralventils von seiner Ausgangsposition bis zur
markanten Drucksteigerung (zweiter Meßweg) als zweite
Information für die Dimensionierung eines oder mehrerer
Distanzstücke, insbesondere Distanzscheiben, die zwischen
dem Kraftübertragungselement, insbesondere dem vom Brems
kraftverstärker beaufschlagten Druckstück, und dem Kolben
anzuordnen sind, genutzt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche für den Zusammenbau eines Hauptzylinders eines
hydraulischen Bremssystems, mit einem Kraftübertragungs
element,
insbesondere einem Druckstück, das die Kraft, insbesondere
eines Bremskraftverstärkers, auf mindestens einen Kolben
des Hauptzylinders übertragen soll, dadurch gekennzeich
net, daß in den Druckraum (18) Druckmedium, insbesondere
Druckluft, eingeblasen wird, die zunächst durch das Zen
tralventil (6) in den zum Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter
führenden Kanal gelangt, daß der Kolben des Hauptzylin
ders, bei einem Tandemhauptzylinder, insbesondere der
Druckstangenkolben (2), in Richtung vom Bremspedal fort
bewegt wird, daß während der Bewegung des Kolbens der
Luftdruck im Druckraum (18) gemessen wird, daß der durch
die während des Schließvorgangs des Zentralventils (6)
eintretende markante Erhöhung des Luftdrucks definierte
Meßweg des Kolbens (2) ermittelt wird, daß der Meßweg
(32) als Information für die Dimensionierung einer oder
mehrerer Distanzstücke (8), insbesondere Distanzscheiben,
die zwischen dem Krafübertragungselement (9) und dem
Kolben (2) anzuordnen sind, genutzt wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen
Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein meßtechnischer Triggerpunkt (30) festge
legt wird, der sich im letzten Abschnitt der die markante
Druckerhöhung über den Weg des Zentralventils beschreiben
den Linie, insbesondere Gerade (28), eines
Druck-über-Weg-Diagramms befindet und den Meßweg (32)
begrenzt.
9. Hauptzylinder-Bremskraftverstärkeraggregat mit einem
Druckstück, das die Kraft des Bremskraftverstärkers auf
mindestens einen Kolben des Hauptzylinders überträgt,
zusammengebaut
mittels eines Verfahrens nach einem oder mehreren der
vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
eine oder mehrere Distanzstücke (8), insbesondere Distanz
scheiben, zwischen dem Kolben (2) des Hauptzylinders
und dem Druckstück (9) angeordnet sind, das beziehungswei
se die aufgrund mindestens eines Meßwegs (32, 35) dimen
sioniert wurden.
10. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach
einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Meßeinrichtung für den Kolbenweg
und eine Meßeinrichtung für die auf den Kolben wirkende
Kraft vorgesehen sind, daß eine Informationsverarbeitungs
einheit vorgesehen ist, die den Verlauf der Kraft über
den Kolbenweg und den Meßweg bis zum markanten Kraftan
stieg ermittelt.
11. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach
einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Meßeinrichtung für den Kolbenweg
und eine Meßeinrichtung für den im Druckraum des Hauptzy
linders herrschenden Druck, insbesondere Luftdruck, vorge
sehen sind, daß eine Informationsverarbeitungseinheit
vorgesehen ist, die den Verlauf des Drucks über den Kol
benweg und den Meßweg bis zum markanten Druckanstieg
ermittelt.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegange
nen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Meßein
richtung für den Kolbenweg, die auf den Kolben wirkende
Kraft, den im Druckraum herrschenden Druck und eine Infor
mationsverarbeitungsanlage für die Verarbeitung
des Verlaufs der Kraft und des Drucks über den Kolbenweg
und für die Ermittlung eines Meßwegs, der Maßstab für
die Dimensionierung des oder der Distanzstücke ist, vorge
sehen sind.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegange
nen Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Meßeinrichtung für den Kolbenweg
und eine Meßeinrichtung für den im Druckraum des Hauptzy
linders herrschenden Druck, insbesondere Luftdruck vorge
sehen sind, daß eine Informationsverarbeitungseinheit
vorgesehen ist, die den Verlauf des Drucks über den
Kolbenweg, einen Triggerpunkt im Verlauf des Druckan
stiegs, insbesondere im letzten Bereich des Druckanstiegs,
und den Meßweg bis zum Triggerpunkt ermittelt.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangegange
nen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrich
tung vorgesehen ist, die aufgrund des Meßwegs die Dimen
sionierung und/oder Anzahl der Distanzstücke, insbesondere
Distanzscheiben, ermittelt und anzeigt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3823630A DE3823630A1 (de) | 1988-07-13 | 1988-07-13 | Verfahren fuer den zusammenbau eines kolben-zylinderaggregats mit einem kraftuebertragungselement |
US07/367,156 US5014514A (en) | 1988-07-13 | 1989-06-16 | Method for assembling a piston-and-cylinder unit with a force transmission element |
FR8909264A FR2634255B1 (fr) | 1988-07-13 | 1989-07-10 | Procede d'assemblage d'un maitre-cylindre, maitre-cylindre et dispositif de mise en oeuvre du procedfr |
GB8915836A GB2222214B (en) | 1988-07-13 | 1989-07-11 | Improvements relating to assembling a piston-and-cylinder unit with a force transmission element. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3823630A DE3823630A1 (de) | 1988-07-13 | 1988-07-13 | Verfahren fuer den zusammenbau eines kolben-zylinderaggregats mit einem kraftuebertragungselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3823630A1 true DE3823630A1 (de) | 1990-01-18 |
Family
ID=6358523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3823630A Ceased DE3823630A1 (de) | 1988-07-13 | 1988-07-13 | Verfahren fuer den zusammenbau eines kolben-zylinderaggregats mit einem kraftuebertragungselement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5014514A (de) |
DE (1) | DE3823630A1 (de) |
FR (1) | FR2634255B1 (de) |
GB (1) | GB2222214B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013111162B4 (de) | 2013-10-09 | 2023-08-03 | Linde Material Handling Gmbh | Bedienvorrichtung mit Totwegausgleichsvorrichtung zwischen einem Pedalhebel und einer mit dem Pedalhebel in Wirkverbindung bringbaren Steuereinheit |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3923842A1 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-24 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren fuer den zusammenbau eines kolben-zylinderaggregats mit einem kraftuebertragungselement |
GB2242947B (en) * | 1990-04-12 | 1994-03-23 | Teves Gmbh Alfred | Method of setting closure travel in valve mechanisms |
US7555902B2 (en) * | 2007-05-16 | 2009-07-07 | Continental Teves, Inc. | Tandem master cylinder with central valves |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424513A1 (de) * | 1984-07-04 | 1986-01-09 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hauptzylinder |
DE3629564A1 (de) * | 1986-08-30 | 1988-03-03 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3819737A1 (de) * | 1988-06-10 | 1989-12-14 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur genauen einstellung des leerweges zumindest eines kolbens in einem hauptzylinder |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IN148313B (de) * | 1977-09-07 | 1981-01-10 | Automotive Prod Co Ltd | |
BR7900573A (pt) * | 1978-01-31 | 1979-08-28 | Girling Ltd | Aperfeicoamentos em servomotores de acionamento mecanico |
AU524312B2 (en) * | 1978-12-12 | 1982-09-09 | Lucas Industries Limited | Vacuum boosted brake master cylinder |
EP0038699B1 (de) * | 1980-04-23 | 1984-04-11 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Kraftbetätigter Verstärker |
FR2513200A1 (fr) * | 1981-09-22 | 1983-03-25 | Dba | Procede et appareil de reglage de course morte d'un maitre-cylindre et unite de commande de freinage ajustee par la mise en oeuvre de ce procede |
DE3446005A1 (de) * | 1984-12-17 | 1986-06-19 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Druckzylinder |
GB8502130D0 (en) * | 1985-01-29 | 1985-02-27 | Lucas Ind Plc | Servo-assisted master cylinder assemblies |
-
1988
- 1988-07-13 DE DE3823630A patent/DE3823630A1/de not_active Ceased
-
1989
- 1989-06-16 US US07/367,156 patent/US5014514A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-10 FR FR8909264A patent/FR2634255B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-07-11 GB GB8915836A patent/GB2222214B/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3424513A1 (de) * | 1984-07-04 | 1986-01-09 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hauptzylinder |
DE3629564A1 (de) * | 1986-08-30 | 1988-03-03 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3819737A1 (de) * | 1988-06-10 | 1989-12-14 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur genauen einstellung des leerweges zumindest eines kolbens in einem hauptzylinder |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013111162B4 (de) | 2013-10-09 | 2023-08-03 | Linde Material Handling Gmbh | Bedienvorrichtung mit Totwegausgleichsvorrichtung zwischen einem Pedalhebel und einer mit dem Pedalhebel in Wirkverbindung bringbaren Steuereinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2222214A (en) | 1990-02-28 |
US5014514A (en) | 1991-05-14 |
GB8915836D0 (en) | 1989-08-31 |
FR2634255B1 (fr) | 1994-07-08 |
GB2222214B (en) | 1992-04-08 |
FR2634255A1 (fr) | 1990-01-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0082367B1 (de) | Hydraulischer Zweikreis-Tandem-Hauptbremszylinder | |
DE4239386A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb | |
DE2461295C2 (de) | ||
DE2527928B2 (de) | Servovorrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage | |
DE2913577A1 (de) | Modulatorventil fuer ein bremsensystem | |
DE1555763A1 (de) | Pneumatisch-hydraulische Mehrkammer-Hilfskraftvorrichtung mit hydraulischem Mehrkammer-Zylinder | |
DE2440039C2 (de) | Steuereinrichtung für die Kupplung eines Kraftfahrzeugs | |
DE19533482A1 (de) | Ventilanordnung für einen Fremdkraft-Bremskreis einer hydraulischen Bremsanlage | |
DE2046012B2 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge | |
DE3823630A1 (de) | Verfahren fuer den zusammenbau eines kolben-zylinderaggregats mit einem kraftuebertragungselement | |
EP0438543B1 (de) | Verfahren für den zusammenbau eines kolben-zylinderaggregats mit einem kraftübertragungselement | |
DE2824352A1 (de) | Antiblockiersystem fuer eine fahrzeug-bremsanlage | |
DE3020720A1 (de) | Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage | |
DE3835394A1 (de) | Tandemhauptzylinder | |
DE10007184B4 (de) | Hauptzylinder | |
DE69514227T2 (de) | Kraftfahrzeugbremszylinder | |
DE102022207233A1 (de) | Pedalgefühlsimulator | |
DE2821763A1 (de) | Hydraulische bremsbetaetigungsvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen | |
DE3731279A1 (de) | Niveauregelanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3835382A1 (de) | Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen | |
EP1526995B1 (de) | Hauptbremszylindereinheit für eine elektrohydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE2830223A1 (de) | Tandemhauptzylinder | |
DE69314051T2 (de) | Abnutzungswarnvorrichtung einer hilfskraftbetätigten kupplung | |
DE102020211084A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung einer Gegenkraft auf ein Bremspedal und Kraftfahrzeug | |
DE3800554A1 (de) | Hydraulische bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |