DE4015884A1 - Blockiergeschuetzte bremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Blockiergeschuetzte bremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4015884A1 DE4015884A1 DE19904015884 DE4015884A DE4015884A1 DE 4015884 A1 DE4015884 A1 DE 4015884A1 DE 19904015884 DE19904015884 DE 19904015884 DE 4015884 A DE4015884 A DE 4015884A DE 4015884 A1 DE4015884 A1 DE 4015884A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- brake
- pump
- valve
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000028838 turning behavior Effects 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 3
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 241001212789 Dynamis Species 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 229940014869 tandem Drugs 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/404—Control of the pump unit
- B60T8/4054—Control of the pump unit involving the delivery pressure control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/404—Control of the pump unit
- B60T8/4059—Control of the pump unit involving the rate of delivery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
- B60T8/4291—Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine blockiergeschützte Bremsanlage,
insbesondere für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des An
spruchs 1.
Bei bekannten schlupfgeregelten Bremsanlage dieser Art
(DE-OS 36 27 000) wird als Bremsdruckgeber ein
Tandem-Hauptzylinder mit vorgeschaltetem pneumatischen
Bremskraftverstärker verwendet. Das Hilfsdruckversorgungs
system enthält zwei Hydraulikpumpen verteilt auf jeweils ei
nen zugeordneten, die Radbremsen diagonal verbindenden
Bremskreis, aus dem bei schlupfgeregelter Bremsbetätigung
mit Hilfe von Regelventilen ein fußkraftproportionaler
Hilfsdruck eingeleitet wird. Dieser dynamische Hilfsdruck
wird einerseits auf die am Hauptzylinder angeschlossenen
statischen Bremskreise übertragen. Zum anderen wirkt dieser
dynamische Druck auf die Radbremsen. Zur Schlupfregelung
sind in den Hydraulikkreis Einlaßventile eingefügt, die nor
malerweise auf Durchlaß geschaltet sind und mit denen bei
drohendem Blockieren eines Rades der Druckmittelzufluß zu
der betreffenden Radbremse gesperrt werden kann.
Desweiteren sind Auslaßventile an den Radbremsen vorgesehen,
über die, wenn erforderlich, Druckmittel von der Radbremse
zu dem Vorratsbehälter hin abgeleitet werden kann. Beim Ein
setzen der Schlupfregelung werden über einen Elektromotor
die Hilfsdruckpumpen aktiviert und über die Ein- und Auslaß
ventile geregelter Druck in die Radbremsen eingeleitet.
Außerdem werden aus Sicherheitsgründen mit Hilfe des dynami
schen Hydraulikkreises die Kolben im Tandem-Hauptzylinder
zurückgestellt oder arretiert.
Als nachteilig erweist bei dieser beschriebenen Bremsanlage,
daß in Abhängigkeit von den dynamischen Strömungsvorgängen
und dem durch die Schaltfrequenzen der Ventile modulierten
Druck Schallschwingungen über das Fluid auf das Bremsen
system übertragen werden, so daß die dem Bremsensystem zuge
ordneten massebehafteten Teile, die folglich ein Schwin
gungsgebilde darstellen, unter Berücksichtigung ihrer spezi
fischen Eigenschwingzahlen zum Aufbau von Resonanzschwingun
gen neigen. Abgesehen von der hierdurch unter Betracht zu
ziehenden mechanischen Beanspruchung infolge von Druckimpul
sen unterschiedlicher Intensität, ist der als störend em
pfundene Geräuschpegel zu reduzieren. Als weiterer Nachteil
soll auf den relativ hohen Förderdruck der Hilfsdruckpumpe
verwiesen werden, der eine Anpassung an die tatsächlichen
Bedürfnisse während der Bremsschlupfregelung nicht zuläßt
und der damit über die eigentliche Regelcharakteristik zur
Verstärkung des Geräuschpegels beitragen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine
blockiergeschützte Bremsanlage derart zu verbessern, daß die
zuvor beschriebene, nachteilig akustisch vernehmbare Ge
räuschentwicklung infolge von Druckimpulsen unterschied
licher Intensität und die damit hervorgerufenen instationä
ren Schallemissionen verringert werden können. Desweiteren
ist es das Ziel der Erfindung über die Wahrung der Regelgüte
hinaus eine Verbesserung der Regelcharakteristik zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die dem Patentan
spruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst. Die Erfindung ba
siert somit im wesentlichen auf dem Grundgedanken, eine Re
gelung bzw. Begrenzung des Pumpendruckes und Pumpen-Volumens
in Abhängigkeit des Radbremsdruckes vorzunehmen, um den re
lativ hohen Pumpendruck individuell an die realen Bedürfnis
se der Bremsschlupfregelung anzupassen.
Hierzu ist es vorteilhaft, den am Einlaßventil zur Radbremse
wirksamen Differenzdruck durch ein Druckbegrenzerventil zu
steuern, das einserseits hydraulisch an den Radzylinder
druck, andererseits hydraulisch an die Hilfsdruckpumpe ange
schlossen ist, um beim Überschreiten eines definierten Vor
druckes im Druckbegrenzerventil eine hydraulische Verbindung
zum drucklosen Vorratsbehälter herzustellen.
Um während der automatischen Bremsdruckregelung ein unbeab
sichtigtes Rückströmen von Druckmittel in den Hauptzylinder
und damit in den drucklosen Vorratsbehälter zu verhindern,
sieht die weitere Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ge
mäß Anspruch 2 vor, in die Hauptdruckleitung - und zwar zwi
schen dem Hauptzylinder und dem der Radbremse zugeordneten
Einlaßventil - ein Sperrventil einzubauen, das in Abhängig
keit vom geregelten Druck der Hilfsdruckpumpe die Druckmit
telverbindung zwischen dem Bremsdruckgeber und der Radbremse
unterbricht.
Eine weitere Präzisierung zur erfindungsgemäßen Bremsanlage
geht aus den Ansprüchen 3 und 4 hervor, wonach zur Einhal
tung der gewünschten Druckdifferenz am Einlaßventil, der
Vordruck mittels einer Druckfeder am Druckbegrenzerventil
beispielsweise auf 20 bar eingestellt werden kann.
Zweckmäßigerweise ist gemäß Anspruch 5 zwischen dem Brems
druckgeber und dem hydraulisch ansteuerbaren Sperrventil ei
ne in Richtung des Hauptzylinders öffnend wirkendes sowie
parallel zur Hauptdruckleitung angeordnetes Rückschlagventil
vorgesehen, um aus funktionsrelevanten Überlegungen bei Be
darf eine rasche Druckabsenkung in der Radbremse sicherzu
stellen.
Infolge der fahrdynamischen Achslastverteilung und der da
raus resultierenden Bremskraftverteilung zwischen der Vor
der- und Hinterachsbremse sieht die Merkmalskombination von
Anspruch 6 vor, die Regelung der Hilfsdruckpumpe in Abhän
gigkeit vom Bremsdruck in der Vorderradbremse vorzunehmen.
Die konkrete bauliche Ausgestaltung zur Realisierung eines
veränderbaren Pumpenfördervolumens respektive Pumpendrucks
sieht gemäß Anspruch 7 vor, den Pumpenhub der gebräuchlichen
Kolbenpumpen über eine Exzenterverstellung zu variieren.
In der weiteren steuer- und regelungstechnischen Weiterbil
dung des Erfindungsgedankens ist die Anpassung des Pumpen
druckes- bzw. Fördervolumens an einen kenndatenspezifischen
Drehzahl- /Drehmomentenverlauf unter Einhaltung einer kon
stanten Pumpenleistung vorgesehen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der
vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand einer Zeich
nung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dar
gestellten Merkmale für sich sowie in sinnvoller Kombination
den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zu
sammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigt die Fig. 1
die prinzipielle hydraulische Schaltung der erfindungsge
mäßen, blockiergeschützten Bremsanlage in Diagonalbrems
kreisaufteilung. Zum Zwecke der besseren Überschaubarkeit
ist lediglich eine der beiden Bremskreisdiagonalen gezeigt
und erläutert.
Diese abbildungsgemäße Bremsanlage besteht aus einem Brems
druckgeber 6, der über verzweigte Hauptdruckleitungen 5 eine
hydraulische Verbindung zu den diagonal aufgeteilten Rad
bremsen 1 herstellt. Der Bremsdruckgeber 6 weist einen Tan
dem-Hauptzylinder 10 und Vakuumverstärker 11 auf, wobei der
Vorratsbehälter 4 auf konventionelle Weise unmittelbar an
dem Tandem-Hauptzylinder 10 befestigt ist. In der Haupt
druckleitung 5 angeordnet, befindet sich das dem Bremsdruck
geber 6 zugeordnete Sperrventil 8 und das der Radbremse 1
der Vorderachse zugehörige Einlaßventil 7. Das abbildungsge
mäße Einlaßventil 7 ist elektromagnetisch ansteuerbar. Es
ist dabei ebenso möglich das elektromagnetisch gesteuerte
Einlaßventil 7 baulich durch ein hydraulisch schaltbares
Blendenventil zu ersetzen, was jedoch eine besondere Anpas
sung des Regelalgorithmusses an die Bedürfnisse der automa
tischen Bremsdruckregelung erfordert. Im Abzweig zwischen
dem Sperrventil 8 und dem Einlaßventil 7 schließt sich die
der zweiten diagonalen Radbremse 1 zugeordnete, ebenfalls
mit einem Einlaßventil 7 versehene Hauptdruckleitung 5 an,
sowie eine die Hilfsdruckpumpe 2 mit den Hauptdruckleitungen
5 verbindende Hilfsdruckleitung 12. Eine die diagonalen Rad
bremsen 1 mit dem Vorratsbehälter 4 verbindende Rücklauflei
tung 13 nimmt jeweils zwischen den Radbremsen 1 und den Ein
laßventilen 7 ein elektromagnetisch steuerbares Auslaßventil
14 auf und steht ferner mit der Saugleitung der Hilfsdruck
pumpe 2, wie auch mit einem hydraulischen Anschluß des
Druckbegrenzerventils 3 in Verbindung. Das Druckbegrenzer
ventil 3 ist über an der Hilfsdruckleitung 12 und der Haupt
druckleitung 5 abgezweigte Steuerdruckleitungen 15 einer
seits mit der Hilfsdruckpumpe 2 und andererseits mit der
Radbremse 1 der Vorderachse verbunden. Weiterhin ist in ei
ner ODER-Schaltungslogik eine zweite Radbremse 1′ mit dem
Druckbegrenzerventil 3 beispielhaft verknüpft. Durch die An
ordnung einer Druckfeder 16 am Druckbegrenzerventil 3 ist
ferner eine Vorspannkraft zur Erzeugung des gewünschten hy
draulischen Vordrucks wirksam. Zwischen dem Bremsdruckgeber
6 und dem hydraulisch steuerbaren Sperrventil 8 abgezweigt
befindet sich in einer parallel zur Hauptdruckleitung ange
ordneten Druckmittelverbindung 18 ein Rückschlagventil 9,
das jeweils mit der zugehörigen Radbremse 1 in Verbindung
steht.
Die abbildungsgemäßen Ventilschaltstellungen sind allgemein
gültig für die Bremslösestellung wie auch für den Zustand
während der schlupffreien Normalbremsstellung.
Bei schlupffreier Betriebsbremsstellung wird in der Haupt
druckleitung 5 durch die Betätigung des Bremsdruckgebers 6
ein fußkraftproportionaler Druck über das in der Grundstel
lung auf Durchlaß geschaltete Sperrventil und über die den
Radbremsen 1 zugehörigen Einlaßventile 7 aufgebaut. Die den
Radbremsen 1 zugeordneten Auslaßventile 14 und Rückschlag
ventile 9 verharren in ihrer Grundstellung geschlossen, wäh
rend der Druck in der Hauptdruckleitung 5 in der hydrauli
schen Steuerdruckleitung 15 des Druckbegrenzerventils 3 wir
kungsidentisch zur Druckfeder 16 ansteht. Infolge des in
Richtung der inaktiven Hilfsdruckpumpe 2 sperrend wirkenden
Rückschlagventils 17 verbleibt die das Druckbegrenzerventil
3 mit der Hilfsdruckleitung 12 verbindende Steuerdrucklei
tung 15 zunächst drucklos.
Sobald auf Grund von niedrigen Fahrbahnreibwerten Brems
schlupfsignale die Überbremsung eines Fahrzeugrades an eine
in der Abbildung nicht näher dargestellte Schlupfregelelek
tronik übermitteln, wird im Rahmen der ABS-Regelung der
Bremsdruck bzw. das Volumen in der gefährdeten Radbremse 1
abgebaut, indem das Auslaßventil 14 über ein elektrisches
Signal der Steuerelektronik öffnet und das zugehörige Ein
laßventil 7 geschlossen wird. Ebenso sorgt die Steuerelek
tronik für den Anlauf der Hilfsdruckpumpe 2, um den Hilfs
druck bereitzustellen. Der Hilfsdruck schaltet das Sperrven
til 8 in Sperrstellung, so daß der Bremsdruckgeber 6 von dem
in der Hauptdruckleitung 5 anstehenden Pumpendruck abge
trennt ist. Infolge des über die Druckfeder 16 voreinge
stellten Druckbegrenzerventils 3, sowie auf Grund der hy
draulischen Verknüpfung des Druckbegrenzerventils 3 mit der
Radbremse 1 an der Vorderachse und infolge der hydraulischen
Verbindung zur Hilfsdruckpumpe 2, reguliert sich der Pumpen
druck in Abhängigkeit des am Druckbegrenzerventils 3 wirk
same Radbremsdruckes in Abhängigkeit des federkrafteinge
stellten hydraulischen Vordrucks selbstätig ein. Folglich
ist durch das Druckbegrenzerventil 3 der Pumpendruck auf den
jeweiligen Radbremsdruck zuzüglich dem einjustierten Vor
druck eingestellt. Einerseits kann somit bei Bedarf der
Druckaufbau der Hilfsdruckpumpe 2 schneller erfolgen, da
durch die erfindungsgemäße hydraulische Schaltung gegen ei
nen relativ geringeren Druck anzuströmen ist, andererseits
ist die Geräuschemission des Einlaßventils 7 deutlich redu
ziert, da die Druckdifferenz am Einlaßventil 7 nicht höher
sein kann, als der von der Druckfeder 16 erzeugte Vordruck
des Druckbegrenzerventils 3.
Sobald über die bereits bekannten Radsensoren Bremsschlupf
signale in einer nicht näher gezeigten Steuerelektronik zur
Regelung des Bremsdruckes auf Hochreibwerte führen, wird
nach dem Schließen des Auslaßventils 14 zur Einleitung der
Druckaufbauphase das zugehörige Einlaßventil 7 geöffnet. Der
von der Hilfsdruckpumpe 2 erzeugte und über das Druckbegren
zerventil 3 eingeregelte dynamische Druck kann sich relativ
schnell auf das erforderliche Druckniveau einstellen. Analog
zur Bremsdruckregelung auf Niedrigreibwerte wird im brems
schlupfgeregelten Betrieb auf Hochreibwerte, die Druckdiffe
renz am Einlaßventil 7 durch den eingestellten Vordruck am
Druckbegrenzerventil 3, beispielsweise auf 20 bar, unter
allen Betriebsbedingungen konstant gehalten, so daß am Ein
laßventil 7 eine erhebliche Geräuschminderung zur Geltung
kommt.
Durch die Regelung des Pumpendrucks in Abhängigkeit des je
weils in der Radbremse 1, insbesondere des in der Vorder
achsbremse, anstehenden Bremsdrucks, ist eine individuelle,
bedarfsgerechte Anpassung der hydraulischen Hilfsenergie an
die unterschiedlichen Reibwerte zwischen Fahrbahn und Fahr
zeugrad gewährleistet. Dies bedeutet, daß bei Niedrigreib
werten die Hilfsdruckpumpe 2 einen geringeren Hilfsdruck
einstellt und bei Hochreibwerte den Druck entsprechend er
höht, so daß zumindest bei einer Schlupfregelung auf Nied
rigreibwerte eine beträchtliche Verbesserung der Regelgüte
erzielt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Radbremse
2 Hilfsdruckpumpe
3 Druckbegrenzerventil
4 Vorratsbehälter
5 Hauptdruckleitung
6 Bremsdruckgeber
7 Einlaßventil
8 Sperrventil
9 Rückschlagventil
10 Tandem-Hauptzylinder
11 Vakuumverstärker
12 Hilfsdruckleitung
13 Rücklaufleitung
14 Auslaßventil
15 Steuerdruckleitung
16 Druckfeder
17 Rückschlagventil
18 Druckmittelverbindung
2 Hilfsdruckpumpe
3 Druckbegrenzerventil
4 Vorratsbehälter
5 Hauptdruckleitung
6 Bremsdruckgeber
7 Einlaßventil
8 Sperrventil
9 Rückschlagventil
10 Tandem-Hauptzylinder
11 Vakuumverstärker
12 Hilfsdruckleitung
13 Rücklaufleitung
14 Auslaßventil
15 Steuerdruckleitung
16 Druckfeder
17 Rückschlagventil
18 Druckmittelverbindung
Claims (8)
1. Blockiergeschützte Bremsanlage, insbesondere für Kraft
fahrzeuge, mit einem pedalbetätigten, vorzugsweise hilfs
kraftunterstützten Bremsdruckgeber, der einen Hauptzylin
der aufnimmt, an den zumindest über eine Hauptdrucklei
tung eine Radbremse angeschlossen ist, mit einer an eine
Hilfsdruckleitung angeschlossenen hydraulischen Hilfs
druckpumpe, sowie aus Radsensoren und elektronischen
Schaltkreisen zur Ermittlung des Raddrehverhaltens und
zur Erzeugung von elektrischen Bremsdrucksteuersignalen
bestehend, die zur Schlupfregelung die in die Druckmit
telleitungen eingefügten, elektromagnetisch betätigbaren
Einlaßventile und Auslaßventile steuern, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Druckbegrenzerventil
(3) vom Druck der Hilfsdruckpumpe (2) und von einem an
der Radbremse (1) anstehenden Druck beaufschlagbar ist,
wobei das Druckbegrenzerventil (3) beim Überschreiten ei
nes definierten Vordrucks eine hydraulische Verbindung
zur drucklosen Rücklaufleitung (13) herstellt, um den
Pumpendruck zu regeln.
2. Blockiergeschützte Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Sperrventil (8) in
der Hauptdruckleitung (5) zwischen dem Bremsdruckgeber
(6) und dem der Radbremse (1) zugehörigen Einlaßventil
(7) angeordnet ist, das in Abhängigkeit vom geregelten
Druck der Hilfsdruckpumpe (2) die Druckmittelverbindung
zwischen dem Bremsdruckgeber (6) und der Radbremse (1) zu
sperren vermag.
3. Blockiergeschützte Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung
des Vordrucks im Druckbegrenzerventil (3) eine Druckfeder
(16) vorgesehen ist.
4. Blockiergeschützte Bremsanlage nach Anspruch 1 und 3, da
durch gekennzeichnet, daß der Vordruck auf
20 bar einjustierbar ist.
5. Blockiergeschützte Bremsanlage nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem Bremsdruck
geber (6) und dem Sperrventil (8) mindestens eine Druck
mittelverbindung (18) angeschlossen ist, die ein in Rich
tung der Radbremse (1) sperrend wirkendes sowie parallel
zur Hauptdruckleitung (5) angeordnetes Rückschlagventil
(9) aufnimmt.
6. Blockiergeschützte Bremsanlage nach mindestens einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzerventil
(3) eine hydraulische Verbindung zur Radbremse (1) der
Vorderachse aufweist, um dem Förderdruck und das Förder
volumen der Hilfsdruckpumpe (2) zu regeln.
7. Blockiergeschützte Bremsanlage nach einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Verstellmechanismus, beispielsweise eine Exzen
terverstellung, zur Variation des effektiven Fördervolu
mens der Hilfsdruckpumpe (2) vorgesehen ist, wobei der
Verstellmechanismus vorzugsweise den Kolbenhub zu verän
dern vermag.
8. Blockiergeschützte Bremsanlage nach einem der vorherge
henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hilfsdruckpumpe (2) mit einer Regeleinrichtung
versehen ist, die den Pumpendruck respektive das Förder
volumen nach einem bremsschlupfadaptiven Drehzahl-/Dreh
momentkennfeld unter der Voraussetzung konstanter Pumpen
leistung einstellt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904015884 DE4015884A1 (de) | 1990-05-17 | 1990-05-17 | Blockiergeschuetzte bremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
GB9104763A GB2244107B (en) | 1990-05-17 | 1991-03-07 | Anti-lock-controlled brake system,in particular for automotive vehicles |
FR9105754A FR2662128B1 (fr) | 1990-05-17 | 1991-05-13 | Installation de freinage antiblocage, notamment pour vehicule automobile. |
JP3141151A JPH04231250A (ja) | 1990-05-17 | 1991-05-16 | アンチロック制御付ブレーキシステム |
US07/936,876 US5209552A (en) | 1990-05-17 | 1992-08-27 | ABS pump pressure controls pressure limiting valve and loading valve |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904015884 DE4015884A1 (de) | 1990-05-17 | 1990-05-17 | Blockiergeschuetzte bremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4015884A1 true DE4015884A1 (de) | 1991-11-21 |
Family
ID=6406632
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904015884 Ceased DE4015884A1 (de) | 1990-05-17 | 1990-05-17 | Blockiergeschuetzte bremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH04231250A (de) |
DE (1) | DE4015884A1 (de) |
FR (1) | FR2662128B1 (de) |
GB (1) | GB2244107B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4201732A1 (de) * | 1992-01-23 | 1993-07-29 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen raedern |
DE102006056673B4 (de) * | 2006-11-30 | 2020-10-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsenregelungsverfahren sowie Computerprogrammprodukt für ein Kraftfahrzeugbremssystem mit zumindest Fahrstabilitäts- und Antiblockierregelung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4104068A1 (de) * | 1991-02-11 | 1992-08-13 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3602430A1 (de) * | 1986-01-28 | 1987-07-30 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
DE3627000A1 (de) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3629564A1 (de) * | 1986-08-30 | 1988-03-03 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3640228A1 (de) * | 1986-11-25 | 1988-05-26 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische zweikreis-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3641475A1 (de) * | 1986-12-04 | 1988-06-16 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage |
DE3705729A1 (de) * | 1987-02-23 | 1988-09-01 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3716514A1 (de) * | 1987-05-16 | 1988-11-24 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3726798A1 (de) * | 1987-08-12 | 1989-02-23 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage |
DE3834539A1 (de) * | 1988-10-11 | 1990-04-12 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum betrieb einer bremsdruckregelvorrichtung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60236859A (ja) * | 1984-05-08 | 1985-11-25 | Toyota Motor Corp | アンチスキツド装置 |
DE3583654D1 (de) * | 1984-11-01 | 1991-09-05 | Nippon Denso Co | Gleitschutzsteuergeraet. |
US4718733A (en) * | 1984-11-08 | 1988-01-12 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Automatic reverse speed control device including pump and brake restricting means |
DE3604697A1 (de) * | 1986-02-14 | 1987-08-20 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3622556A1 (de) * | 1986-07-04 | 1988-01-07 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
US4818038A (en) * | 1986-07-23 | 1989-04-04 | Alfred Teves Gmbh | Vehicular brake system with electronic anti-lock control and traction slip control |
DE3627809A1 (de) * | 1986-08-16 | 1988-02-18 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung |
GB2194962A (en) * | 1986-09-04 | 1988-03-23 | Tian Der Mao | Cathodic protection of metal surfaces |
DE3705311C2 (de) * | 1987-02-19 | 1998-08-20 | Teves Gmbh Alfred | Mehrkreisige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE3827366A1 (de) * | 1988-08-12 | 1990-02-15 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
-
1990
- 1990-05-17 DE DE19904015884 patent/DE4015884A1/de not_active Ceased
-
1991
- 1991-03-07 GB GB9104763A patent/GB2244107B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-13 FR FR9105754A patent/FR2662128B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-16 JP JP3141151A patent/JPH04231250A/ja active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3602430A1 (de) * | 1986-01-28 | 1987-07-30 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
DE3627000A1 (de) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3629564A1 (de) * | 1986-08-30 | 1988-03-03 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3640228A1 (de) * | 1986-11-25 | 1988-05-26 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische zweikreis-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3641475A1 (de) * | 1986-12-04 | 1988-06-16 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage |
DE3705729A1 (de) * | 1987-02-23 | 1988-09-01 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3716514A1 (de) * | 1987-05-16 | 1988-11-24 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3726798A1 (de) * | 1987-08-12 | 1989-02-23 | Teves Gmbh Alfred | Schlupfgeregelte bremsanlage |
DE3834539A1 (de) * | 1988-10-11 | 1990-04-12 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zum betrieb einer bremsdruckregelvorrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4201732A1 (de) * | 1992-01-23 | 1993-07-29 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen raedern |
DE102006056673B4 (de) * | 2006-11-30 | 2020-10-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsenregelungsverfahren sowie Computerprogrammprodukt für ein Kraftfahrzeugbremssystem mit zumindest Fahrstabilitäts- und Antiblockierregelung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9104763D0 (en) | 1991-04-17 |
GB2244107B (en) | 1994-09-14 |
FR2662128B1 (fr) | 1996-08-30 |
JPH04231250A (ja) | 1992-08-20 |
GB2244107A (en) | 1991-11-20 |
FR2662128A1 (fr) | 1991-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1977943B1 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage, insbesondere für motorisierte Zweiräder | |
EP0621837B1 (de) | Bremsdrucksteuervorrichtung insbesondere zum steuern des antriebsschlupfes von angetriebenen rädern | |
EP0482379B1 (de) | Hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE60206011T2 (de) | Elektronisch gesteuertes Bremssystem für Kraftfahrzeuge | |
EP0963311B1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE4000837B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Brems- und/oder Antriebsschlupfregelung | |
DE60214663T2 (de) | Elektronisch gesteuertes Kraftfahrzeug-Bremssystem | |
EP0497934B1 (de) | Blockiergeschützte bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
EP0775618B1 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung | |
EP0907534B1 (de) | Hydraulische bremsanlage und verfahren zu deren betrieb | |
EP0494272B1 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage | |
DE4127040B4 (de) | Schlupfgeregelte Bremsanlage | |
DE10053993B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem | |
EP0837803B1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
EP0898532B1 (de) | Hauptzylinderanordnung für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
EP0639128B1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE19632130A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage | |
DE68923798T2 (de) | Anpassungsfähiges bremssystem mit einem hydraulischen verstärker und einem rückförderungssystem. | |
EP1121281A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer eine schlupfregeleinrichtung aufweisenden fahrzeugbremsanlage | |
DE19716988B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Bremsanlage | |
DE4015884A1 (de) | Blockiergeschuetzte bremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE4023708A1 (de) | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage | |
WO1991006454A1 (de) | Vorrichtung zur vermeidung des blockierens der räder eines fahrzeugs | |
DE4122643A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE4437701A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |