DE3716514A1 - Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE3716514A1 DE3716514A1 DE19873716514 DE3716514A DE3716514A1 DE 3716514 A1 DE3716514 A1 DE 3716514A1 DE 19873716514 DE19873716514 DE 19873716514 DE 3716514 A DE3716514 A DE 3716514A DE 3716514 A1 DE3716514 A1 DE 3716514A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- pressure
- working chamber
- line
- pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/16—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage für
Kraftfahrzeuge mit einem Hauptbremszylinder, dessen Arbeits
kammer über ein Regelventil an einen drucklosen Behälter
anschließbar ist, mit einer der Arbeitskammer mit wenigstens
einer einem Antriebsrad des Fahrzeugs zugeordneten Radbremse
verbindenden Bremsleitung, in die Drucksteuerventile einer
Bremsschlupfregeleinrichtung geschaltet sind, und mit einer
Druckmittelquelle, die bei Einschalten der Bremsschlupfregel
einrichtung zwischen dem Hauptbremszylinder und den Druck
steuerventilen an die Bremsleitung anschließbar ist.
Eine derartige Bremsanlage ist in der älteren deutschen Pa
tentanmeldung P 36 01 914.3 beschrieben. Die vorzugsweise als
Druckmittelpumpe ausgebildete Druckmittelquelle dient bei
dieser Bremsanlage nur zur Förderung der Druckmittelmenge, die
während einer Bremsschlupfregelung für das wiederholte Be
tätigen der Radbremsen nach einer Druckentlastungsphase be
nötigt wird. Die Pumpe wird zu Beginn der Bremsschlupfregelung
eingeschaltet und bleibt für die Dauer des Regelvorganges in
Betrieb. Der Druck in der Bremsanlage wird dabei durch ein
Regelventil im Hauptbremszylinder proportional zur ausgeübten
Betätigungskraft geregelt. Diese Bremsanlage zeichnet sich
durch einen geringen Bauaufwand aus und ihr Bremsbetätigungs
system ist unabhängig von der Energieversorung der Brems
schlupfregeleinrichtung.
Es sind auch bereits hydraulische Mehrkreisbremsanlagen für
Kraftfahrzeuge bekannt (DE-OS 35 27 190), die zusätzlich zu
einer Bremsschlupfregeleinrichtung eine Einrichtung zur Rege
lung des Anfahr- bzw. Antriebsschlupfes aufweisen. Mit Hilfe
der Antriebsschlupfregeleinrichtung wird beim Anfahren die
Drehbewegung der Antriebsräder überwacht und durch automa
tische Betätigung der an den Antriebsrädern angeordneten
Bremsen das Antriebsmoment den jeweiligen Reibverhältnissen
derart angepaßt, daß es nicht zu einem Durchdrehen der An
triebsräder kommt. Diese bekannte Bremsanlage benötigt jedoch
eine Vielzahl von Ventilen, die bei einer Brems- oder An
triebsschlupfregelung geschaltet werden müssen. Sie ist daher
sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine hydrau
lische Bremsanlage der eingangs genannten Art mit geringem
Bauaufwand derart zu erweitern, daß eine Antriebsschlupfrege
lung der an einen gemeinsamen Bremskreis angeschlossenen, an
den Antriebsrädern des Fahrzeugs angeordneten Bremsen möglich
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Drucksteuerventile, die der einem Antriebsrad des Fahrzeugs
zugeordneten Bremse vorgeschaltet sind, und die Druckmittel
quelle bei unbetätigtem Hauptbremszylinder durch eine An
triebsschlupfregeleinrichtung schaltbar sind und daß die
Verbindung von der Arbeitskammer zur Bremsleitung bei Ein
schalten der Antriebsschlupfregeleinrichtung durch ein Ventil
sperrbar ist.
Eine derartige Bremsanlage zeichnet sich durch große Einfach
heit aus. Zur Verwirklichung der Antriebsschlupfregelung ist
lediglich ein zusätzliches Ventil erforderlich, welches bei
Einschalten der Antriebsschlupfregelung die Bremsleitung von
der Arbeitskammer des Hauptbremszylinders trennt, damit der in
die Bremsleitung eingesteuerte Druck zur automatischen Be
tätigung der Radbremse nicht über das in der Grundstellung des
Hauptbremszylinders offene Regelventil zum Behälter entweichen
kann. Der zusätzliche Bauaufwand zur Verwirklichung der An
triebschlupfregelung bei einer Bremsanlage der eingangs
genannten Art ist daher gering.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist als Druckmittel
quelle bei der erfindungsgemäßen Bremsanlage eine von einem
Elektromotor angetriebene Pumpe vorgesehen, deren Ausgang
durch ein Überdruckventil abgesichert und durch ein Rück
schlagventil mit der Bremsleitung verbunden ist. Eine der
artige Druckmittelquelle ist kostengünstig und hat den Vor
teil, daß sie nur betrieben werden muß, wenn die Bremsschlupf-
oder Antriebsschlupfregelung einsetzt. Die Anordnung eines
Überdruckventils am Ausgang der Pumpe ist dabei in erster
Linie notwendig, um während eines Antriebsschlupfregelvorgangs
ein Blockieren der Pumpe zu verhindern, wenn in einer Regel
phase die Druckmittelzufuhr zu den Bremsen der Antriebsräder
unterbrochen wird.
Die Erfindung ist auch mit Vorteil bei Zweikreis-Bremsanlagen
anwendbar. Vorzugsweise ist hierbei vorgesehen, daß die
zweite, von der ersten Arbeitskammer getrennte Arbeitskammer
des Hauptbremszylinders über eine zweite Bremsleitung mit
Drucksteuerventilen an wenigstens eine Bremse angeschlossen
ist, die einem nicht angetriebenen Fahrzeugrad zugeordnet sind
und daß erfindungsgemäß eine Verbindung von der Druckmittel
quelle zur zweiten Bremsleitung vorgesehen ist, die durch ein
schaltbares Ventil beim Einschalten der Antriebsschlupfregel
einrichtung sperrbar ist. Auf diese Weise gelangt beim Ein
schalten der Antriebsschlupfregeleinrichtung das von der
Druckmittelquelle geförderte Druckmittel nur in die erste zu
den Bremsen an der Antriebsachse des Fahrzeugs führende Brems
leitung und es wird ein Entweichen des Druckmittels über die
zweite Bremsleitung und den Hauptbremszylinder zum drucklosen
Behälter verhindert. Die erfindungsgemäße Zweikreis-Bremsan
lage benötigt somit lediglich zwei zusätzliche Ventile für
eine Antriebsschlupfregelung.
In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens kann bei einer
Zweikreis-Bremsanlage mit einem Hauptbremszylinder mit zwei
getrennten Arbeitskammern und zwei getrennten Bremsleitungen,
die zu den Bremsen an getrennten Fahrzeugachsen führen, vorge
sehen sein, daß die Druckmittelquelle eine Doppelpumpe mit
zwei getrennten Pumpenkreisen ist, von denen jeweils ein
Pumpenkreis an eine Bremsleitung anschließbar ist. Bei dieser
Ausgestaltung ist lediglich in der Bremsleitung, die zu den
Bremsen an der Antriebsachse des Fahrzeugs führt, ein durch
die Antriebsschlupfregeleinrichtung schaltbares Ventil er
forderlich, um bei einer Antriebsschlupfregelung diese Brems
leitung von der Arbeitskammer des Hauptbremszylinders zu
trennen. Die andere Bremsleitung bleibt mit der anderen ihr
zugeordneten Arbeitskammer des Hauptbremszylinders in Verbin
dung, so daß das von dem an diese Bremsleitung angeschlossenen
Pumpenkreis geförderte Druckmittel über die Arbeitskammer des
Hauptbremszylinders zum Behälter abfließen kann. Es kommt
daher in dieser Bremsleitung bei einer Antriebsschlupfregelung
nicht zu einem Druckaufbau und dementsprechend nicht zu einer
Betätigung der Bremsen an den nicht angetriebenen Rädern des
Fahrzeugs.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbei
spielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt
sind. Es zeigt
Fig. 1 einen Schaltplan einer hydraulischen Zweikreis-
Bremsanlage mit Ventilen für eine Bremsschlupf- und
eine Antriebsschlupfregelung und einer elektro
motorisch angetriebenen einfachen Pumpe zur Druck
mittelversorgung und
Fig. 2 einen Schaltplan einer hydraulischen Zweikreis-
Bremsanlage mit Ventilen zu Bremsschlupf- und An
triebsschlupfregelung und einer elektromotorisch an
getriebenen Doppelpumpe zur Druckmittelversorgung.
Die in Fig. 1 dargestellte Zweikreis-Bremsanlage enthält einen
Tandemhauptbremszylinder 1 und einen Unterdruckbremskraftver
stärker 2, die gemeinsam durch ein Bremspedal 3 betätigbar
sind. Der Tandemhauptbremszylinder 1 weist zwei getrennte
Arbeitskammer 4, 5 auf, die durch einen Betätigungshub eines
Druckstangenkolbens 6 und eines Schwimmkolbens 7 verkleinerbar
sind. In dem Druckstangenkolben 6 und in dem Schwimmkolben 7
sind Zentralventile 8, 9 vorgesehen, die in ihrer dargestel
lten Grundstellung offen sind und die Arbeitskammern 4, 5 mit
Nachlaufräumen 10, 11 verbinden, die über Leitungen 12 an
einen drucklosen Nachlaufbehälter 13 angeschlossen sind.
An die Arbeitskammer 4 des Tandemhauptbremszylinders 1 ist
über ein Magnetventil 14 eine Bremsleitung 15 angeschlossen,
die zu zwei Bremsen 16, 17 an den angetriebenen Hinterrädern
eines Fahrzeugs führt. Das Magnetventil 14 ist in seiner
Grundstellung offen und kann durch eine Antriebsschlupfregel
einrichtung in eine Schließstellung geschaltet werden. Den
Bremsen 16, 17 sind jeweils ein lastabhängiger Bremsdruck
regler 18, 19 und ein in der Grundstellung offenes Magnet
ventil 20, 21 einer Bremsschlupfregeleinrichtung vorgeschal
tet. Weiterhin sind die Bremsen 16, 17 parallel zu den Magnet
ventilen 20, 21 durch in der Grundstellung geschlossene Mag
netventile 22, 23 der Bremsschlupfregeleinrichtung mit einer
zum Nachlaufbehälter 13 führenden Rücklaufleitung 24 verbind
bar.
Von der Arbeitskammer 5 des Tandemhauptbremszylinders 1 führt
eine Bremsleitung 25 zu zwei Bremsen 26, 27, die an den Vor
derrädern des Fahrzeugs angeordnet sind. Den Bremsen 26, 27
sind in der Grundstellung offene Magnetventile 28, 29 vorge
schaltet. Parallel zu den Magnetventilen 28, 29 sind die
Bremsen 26, 27 über in die Grundstellung geschlossene Magnet
ventile 30, 31 mit der Rücklaufleitung 24 verbindbar. Die
Magnetventile 28 bis 31 sind ebenfalls durch die Bremsschlupf
regeleinrichtung schaltbar.
Um die Bremsen bei einer Bremsschlupf- oder Antriebsschlupf
regelung mit Druckmittel zu versorgen, ist eine von einem
Elektromotor 32 angetriebene Pumpe 33 vorgesehen. Der Eingang
der Pumpe 33 ist an die Rücklaufleitung 24 angeschlossen. Vom
Ausgang der Pumpe 33 führt eine Druckleitung 34 zur Bremslei
tung 15 und eine Druckleitung 35 zur Bremsleitung 25. In
beiden Druckleitungen 34, 35 befinden sich Rückschlagventile
36, die für die erforderliche Trennung der beiden Bremskreise
sorgen. Weiterhin ist in der Druckleitung 35 ein in der
Grundstellung offenes Magnetventil 37 vorgesehen, das durch
die Antriebsschlupfregeleinrichtung in eine Sperrstellung
schaltbar ist. Der Ausgang der Pumpe 33 ist weiterhin durch
ein Überdruckventil 38 mit der Rücklaufleitung 24 verbunden.
Das Überdruckventil 38 ist so ausgelegt, daß der zur automa
tischen Betätigung der Bremsen erforderliche Maximaldruck
nicht überschritten wird.
Diese Funktion wird von dem Überdruckventil 38 nur während
eier Antriebsschlupfregelung erfüllt. Bei einer Bremsschlupf
regelung ist das Überdruckventil 38 unwirksam. Hier wird der
Pumpendruck von den Zentralventilen 8, 9 des Tandemhaupt
bremszylinders 1 geregelt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Bremsanlage ist folgende:
Zur Einleitung eines Bremsvorganges wird das Bremspedal 3
betätigt und der Vakuumbremskraftverstärker 2 angesteuert.
Hierdurch werden der Druckstangenkolben 6 und der Schwimm
kolben 7 in den Tandemhauptbremszylinder hineinbewegt, wobei
die Zentralventile 8, 9 geschlossen und die Arbeitskammer 4,
5 von den Nachlaufräumen 10, 11 getrennt werden. Mit dem
Fortschreiten der Betätigung wird anschließend in den Ar
beitskammern 4, 5 ein Druck aufgebaut, der sich über die
Bremsleitungen 15, 25, die offenen Magnetventile 14, 20, 21,
28, 29 und die Bremsdruckregeler 18, 19 zu den Bremsen 16, 17
und 26, 27 fortplanzt und diese entsprechend der am Brems
pedal 3 ausgeübten Betätigungskraft betätigt. Die Pumpe 33
wird bei diesem Betätigungsvorgang nicht angetrieben. Die
Rückschlagventile 26, 27 sind daher geschlossen und werden
von dem Druck in den an die Bremsleitungen 15, 25 ange
schlossenen Druckleitungen 34, 35 zusätzlich in Schließstel
tung gehalten.
Registriert die Bremsschlupfregeleinrichtung während eines
Bremsvorgangs an einem Fahrzeugrad eine Blockierneigung, so
wird von der Bremsschlupfregeleinrichtung der Elektromotor 32
eingeschaltet, der die Pumpe 33 mit voller Leistung antreibt.
Hierdurch baut sich am Pumpenausgang ein Druck auf, der den
in den Bremsleitungen 15, 25 eingesteuerten Druck überschrei
tet, so daß die Rückschlagventile 36 öffnen und von der Pumpe
33 gefördetes Druckmittel über die Druckleitungen 34, 35 in
die Bremsleitungen 15, 25 eingespeist wird. Durch das einge
speiste Druckmittel werden der Schwimmkolben 7 und der Druck
stangenkolben 6 gegen die Betätigungskraft soweit in Brems
löserichtung zurückgeschoben, bis die Zentralventile 8, 9
öffnen und dadurch den Druck in den Arbeitskammern auf einem
Wert halten, der der am Bremspedal 3 herrschenden Betätigungs
kraft proportional ist. Die Zentralventile 8, 9 haben somit
bei einer Bremsschlupfregelung die Aufgabe, den Druck in den
Bremsleitungen 15, 25 auf dem durch die am Bremspedal 3
ausgeübte Betätigungskraft vorgegebenen Druckniveau zu hal
ten. Eine besondere Druckregelung am Ausgang der Pumpe 33 ist
nicht erforderlich. Gleichzeitig bewirken die Zentralventile
8, 9, daß der Druckstangenkolben 6 und der Schwimmkolben 7 in
ihre Ausgangsposition zurückbewegt werden, so daß ein ausrei
chender Reservehub zur Aufrechterhaltung eines Bremsvorgangs
beim Ausfall der Energieversorgung zur Verfügung steht.
Gleichzeitig mit dem Anlaufen der Pumpe 33 werden von der
Bremsschlupfregeleinrichtung die Magnetventile 20 bis 23 und
28 bis 31 entsprechend der vorgegebenen Regelcharakteristik
angesteuert, um durch periodischen Auf- und Abbau des Drucks
in den Bremsen 16, 17, 26, 27 die Bremswirkung den Haftbe
dingungen zwischen den Fahrzeugrädern und der Fahrbahn anzu
passen und ein Blockieren der Fahrzeugräder zu verhindern.
Das für diese Regelvorgänge erforderliche Druckmittelvolumen
wird dabei von der Pumpe 33 gefördert, während die Kolben des
Tandemhauptbremszylinders in ihrer zurückgeschobenen Reserve
position verbleiben.
Die Antriebsschlupfregeleinrichtung tritt in Tätigkeit, wenn
bei einem Anfahrvorgang mindestens eines der angetriebenen
Hinterräder des Fahrzeugs die Neigung hat, durchzudrehen.
Dies wird von der Antriebsschlupfregeleinrichtung mit Hilfe
der Sensoren der Bremsschlupfregeleinrichtung erfaßt, die die
Drehbewegung der Fahrzeugräder überwachen. Beim Einsetzen der
Antriebsschlupfregelung wird der Elektromotor 32 zum Antrieb
der Pumpe 33 eingeschaltet und gleichzeitig werden die Magnet
ventile 14 und 37 in Sperrstellung geschaltet. Das von der
Pumpe 33 geförderte Druckmittel gelangt somit ausschließlich
in die Bremsleitung 15 und zu den an die Bremsleitung 15
angeschlossenen Bremsen 16, 17 der Antriebsräder. Durch
entsprechende Ansteuerung der Magnetventile 20 bis 23 kann
nun an den beiden Bremsen 16, 17 ein Bremsmoment erzeugt
werden, das dem Antriebsmoment des Fahrzeugsantriebs entgegen
wirkt und dieses soweit reduziert, wie es die Haftbedingungen
zwischen den Antriebsrädern und der Fahrbahn erfordern. Das
Durchdrehen der Antriebsräder wird auf diese Weise vermieden.
Die Arbeitskammern 4, 5 des Tandemhauptbremszylinders 1 und
die Bremsleitung 25 mit den daran angeschlossenen Bremsen 26,
27 bleiben während des Antriebsschlupfregelvorganges durch
das Schalten der Magnetventile 14, 37 drucklos und betriebs
bereit. Die Bremsen 26, 27 können daher auch während eines
Antriebsschlupfregelvorganges ohne Zeitverzögerung betätigt
werden, wenn die Verkehrssituation ein plötzliches Abbrechen
eines Anfahrvorganges erfordert.
Der Druck am Ausgang der Pumpe 33 wird während der Antriebs
schlupfregelung durch das Überdruckventil 38 auf einen Maxi
malwert begrenzt. Das Überdruckventil 38 sorgt dafür, daß bei
gleichzeitigem Schließen der Magnetventile 20, 21 während
eines Antriebsschlupfregelvorgangs die Pumpe 33 nicht
blockiert, sondern das von der Pumpe 33 geförderte Druckmit
tel gedrosselt in die Rücklaufleitung 24 abfließt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist an
stelle einer einfachen Pumpe 33 eine Doppelpumpe 40 mit zwei
getrennten Pumpenkreisen 41, 42 vorgesehen. Im übrigen ent
spricht die in Fig. 2 dargestellt Bremsanlage der Bremsanlage
gemäß Fig. 1. Die Ausführungen zu Fig. 1 sind daher insoweit
gleichermaßen zutreffend.
Der Pumpenkreis 41 ist über ein Rückschlagventil 36 an die
Druckleitung 34 angeschlossen, die zur Bremsleitung 15 führt.
Da dieser Pumpenkreis auch bei einer Antriebsschlupfregelung
wirksam ist, ist er durch das Überdruckventil 38 abgesichert.
Der Pumpenkreis 42 ist über das andere Rückschlagventil 36 an
die Druckleitung 35 angeschlossen, die zur Bremsleitung 25
führt. Die Verwendung der Doppelpumpe 40 hat den Vorteil, daß
das bei der Bremsanlage gemäß Fig. 1 erforderliche Magnet
ventil 37 zum Schließen der Druckleitung 35 entfallen kann, da
der Druckaufbau in den beiden Pumpenkreisen 41, 42 unabhängig
voneinander erfolgt. So wird bei Einschalten der Antriebs
schlupfregelung im Pumpenkreis 41 der zum Betätigen der
Bremsen 16, 17 an den Antriebsrädern des Fahrzeugs erforder
liche Druck erzeugt. Der gleichzeitig angetriebene Pumpenkreis
42 bleibt dabei jedoch drucklos, da das von ihm geförderte
Druckmittel über das offende Zentralventil 9 drucklos zum
Nachlaufbehälter 13 zurückfließt. Zur Regelung des Antriebs
schlupfes ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 daher nur
ein zusätzliches Magnetventil, das Magnetventil 14, in der
Bremsleitung 15 erforderlich. Die Doppelpumpe 40 hat weiterhin
den Vorteil, daß auch die Versorgung für die Bremsschlupf
regelung zweikreisig ist, wodurch die Sicherheit gegen Brems
ausfall erhöht wird.
- Bezugszeichenliste
1 Tandemhauptbremszyinder
2 Bremskraftverstärker
3 Bremspedal
4 Arbeitskammer
5 Arbeitskammer
6 Druckstangenkolben
7 Schwimmkolben
8 Zentralventil
9 Zentralventil
10 Nachlaufraum
11 Nachlaufraum
12 Leitung
13 Nachlaufbehälter
14 Magnetventil
15 Bremsleitung
16 Bremse
17 Bremse
18 Bremsdruckregler
19 Bremsdruckregler
20 Magnetventil
21 Magnetventil
22 Magnetventil
23 Magnetventil
24 Rücklaufleitung
25 Bremsleitung
26 Bremse
27 Bremse
28 Magnetventil
29 Magnetventil
30 Magnetventil
31 Magnetventil
32 Elektromotor
33 Pumpe
34 Druckleitung
35 Druckleitung
36 Rückschlagventil
37 Magnetventil
38 Überdruckventil
40 Doppelpumpe
41 Pumpenkreis
42 Pumpenkreis
Claims (4)
1. Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, mit einem
Hauptbremszylinder dessen Arbeitskammer über ein Regelventil
an einen drucklosen Behälter anschließbar ist, mit einer die
Arbeitskammer mit wenigstens einer einem Antriebsrad des
Fahrzeugs zugeordneten Bremse verbindenen Bremsleitung, in die
Drucksteuerventile einer Bremsschlupfregeleinrichtung geschal
tet sind, und mit einer Druckmittelquelle, die bei Einschalten
der Bremsschlupfregeleinrichtung zwischen dem Hauptbremszylin
der und den Drucksteuerventilen an die Bremsleitung anschließ
bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksteuerventile
(20 bis 23) und die Druckmittelquelle (33, 40) bei unbetätig
tem Hauptbremszylinder (1) durch eine Antriebsschlupfregelein
richtung schaltbar sind und daß die Verbindung von der Ar
beitskammer (4) zur Bremsleitung (15) bei Einschalten der
Antriebsschlupfregeleinrichtung durch ein Ventil sperrbar ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Druckmittelquelle ein von einem Elektromotor (32) ange
triebene Pumpe (33, 40) ist, deren mit der Bremsleitung (15)
verbundener Ausgang durch ein Überdruckventil (38) abgesichert
ist.
3. Zweikreis-Bremsanlage nach Anspruch 1, deren Hauptbrems
zylinder eine von der ersten Arbeitskammer getrennte zweite
Arbeitskammer (5) aufweist, die über eine zweite Bremsleitung
(25) mit Drucksteuerventilen (28 bis 31) an wenigstens eine
Bremse (26, 27) angeschlossen ist, die einem nicht angetriebe
nen Fahrzeugrad zugeordnet ist, dadurch gekennzeichent, daß
eine Verbindung (35) von der Druckmittelquelle (33, 40) zur
zweiten Bremsleitung (25) vorgesehen ist, die ein Ventil (37)
aufweist, das bei Einschalten der Antriebsschlupfregelein
richtung in eine Sperrstellung schaltbar ist.
4. Zweikreis-Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, mit einem
Hauptbremszylinder, der eine von der ersten Arbeitskammer
getrennte zweite Arbeitskammer aufweist, die über eine zweite
Bremsleitung (25) mit Drucksteuerventilen (28 bis 31) an
wenigstens eine Bremse (26, 27) angeschlossen ist, die einem
nicht angetriebenen Fahrzeugrad zugeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Druckmittelquelle eine Doppelpumpe
(40) mit zwei getrennten Pumpenkreisen (41, 42) ist, von denen
jeweils ein Pumpenkreis (41, 42) an eine andere Bremsleitung
(15, 25) anschließbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873716514 DE3716514A1 (de) | 1987-05-16 | 1987-05-16 | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873716514 DE3716514A1 (de) | 1987-05-16 | 1987-05-16 | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3716514A1 true DE3716514A1 (de) | 1988-11-24 |
Family
ID=6327748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873716514 Ceased DE3716514A1 (de) | 1987-05-16 | 1987-05-16 | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3716514A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2626230A1 (fr) * | 1988-01-26 | 1989-07-28 | Daimler Benz Ag | Systeme d'antiblocage |
FR2626831A1 (fr) * | 1988-02-05 | 1989-08-11 | Teves Gmbh Alfred | Systeme de freinage antiblocage muni d'une regulation du glissement de traction |
DE3837316A1 (de) * | 1988-11-03 | 1990-05-10 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit brems- und antriebsschlupfregelung |
DE4015884A1 (de) * | 1990-05-17 | 1991-11-21 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte bremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
US5190358A (en) * | 1990-02-13 | 1993-03-02 | Robert Bosch Gmbh | Antilock brake system for providing different brake pressures to front and rear wheel circuits |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3247497A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-06-28 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
DE3407538A1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-09-05 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen achse |
US4565411A (en) * | 1983-07-29 | 1986-01-21 | Itt Industries, Inc. | Hydraulic brake system with slip control |
DE3528565A1 (de) * | 1984-08-09 | 1986-02-20 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Hydraulische drucksteuervorrichtung fuer eine antiblockierbremsanlage eines fahrzeugs |
DE3438401A1 (de) * | 1984-10-19 | 1986-04-24 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage |
DE3542419A1 (de) * | 1985-04-03 | 1986-10-16 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz |
DE3527317A1 (de) * | 1985-07-31 | 1987-02-05 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3527190A1 (de) * | 1985-07-30 | 1987-02-12 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3601914A1 (de) * | 1986-01-23 | 1987-07-30 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3607367A1 (de) * | 1986-03-06 | 1987-09-10 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
-
1987
- 1987-05-16 DE DE19873716514 patent/DE3716514A1/de not_active Ceased
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3247497A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-06-28 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische zweikreisbremsanlage |
US4565411A (en) * | 1983-07-29 | 1986-01-21 | Itt Industries, Inc. | Hydraulic brake system with slip control |
DE3407538A1 (de) * | 1984-03-01 | 1985-09-05 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Schlupfgeregelte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit einer angetriebenen achse |
DE3528565A1 (de) * | 1984-08-09 | 1986-02-20 | Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi | Hydraulische drucksteuervorrichtung fuer eine antiblockierbremsanlage eines fahrzeugs |
DE3438401A1 (de) * | 1984-10-19 | 1986-04-24 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage |
DE3542419A1 (de) * | 1985-04-03 | 1986-10-16 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz |
DE3527190A1 (de) * | 1985-07-30 | 1987-02-12 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3527317A1 (de) * | 1985-07-31 | 1987-02-05 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE3601914A1 (de) * | 1986-01-23 | 1987-07-30 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3607367A1 (de) * | 1986-03-06 | 1987-09-10 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2626230A1 (fr) * | 1988-01-26 | 1989-07-28 | Daimler Benz Ag | Systeme d'antiblocage |
FR2626831A1 (fr) * | 1988-02-05 | 1989-08-11 | Teves Gmbh Alfred | Systeme de freinage antiblocage muni d'une regulation du glissement de traction |
DE3837316A1 (de) * | 1988-11-03 | 1990-05-10 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit brems- und antriebsschlupfregelung |
US5190358A (en) * | 1990-02-13 | 1993-03-02 | Robert Bosch Gmbh | Antilock brake system for providing different brake pressures to front and rear wheel circuits |
DE4015884A1 (de) * | 1990-05-17 | 1991-11-21 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte bremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3327401C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit Antriebs- und Bremsschlupfregelung | |
EP0504334B1 (de) | Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes | |
DE2443545C2 (de) | Bremsanlage mit Antiblockierregelung | |
DE3910285C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Einrichtung zur Regelung des Antriebsschlupfes | |
EP0930208B1 (de) | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3601914A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3619487A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage | |
DE3725594C1 (de) | ||
DE3903532A1 (de) | Hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage mit antiblockierregeleinrichtung | |
DE68907473T2 (de) | Hydraulischer Bremskreis für Kraftfahrzeuge mit Antiblockier- und Antischlupfeinrichtung. | |
DE3629776A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3705311C2 (de) | Mehrkreisige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE4011329A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
DE3136617C2 (de) | ||
DE4017873A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
EP0591242B1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE3620561A1 (de) | Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP0130501B1 (de) | Hydraulisches und/oder pneumatisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE3716514A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE4027793A1 (de) | Anordnung zum halten eines fahrzeugs auf einer geneigten fahrbahn | |
DE3522432A1 (de) | Druckmittelgesteuerte feststellbremse fuer kraftfahrzeuge | |
DE4427379C1 (de) | Bremsdruck-Steuereinrichtung | |
DE4024627A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung | |
DE3506886C1 (de) | Vortriebs-Regeleinrichtung | |
DE3702682C1 (en) | Hydraulic dual circuit brake system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 8/48 |
|
8131 | Rejection |