DE4010842A1 - Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4010842A1 DE4010842A1 DE19904010842 DE4010842A DE4010842A1 DE 4010842 A1 DE4010842 A1 DE 4010842A1 DE 19904010842 DE19904010842 DE 19904010842 DE 4010842 A DE4010842 A DE 4010842A DE 4010842 A1 DE4010842 A1 DE 4010842A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- pressure
- valve
- brake system
- slip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/341—Systems characterised by their valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
- B60T8/5018—Pressure reapplication using restrictions
- B60T8/5025—Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
- B60T8/5031—Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems open systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine schlupfgeregelte, hydraulische
Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge nach dem Ober
begriff des Anspruchs 1.
Bei bekannten schlupfgeregelten Bremsanlagen dieser Art,
z. B. DE-OS 36 41 712, wird als Bremsdruckgeber ein Hauptzy
linder mit vorgeschaltetem pneumatischen Bremskraftverstär
ker verwendet. Das Hilfsdruckversorgungssystem enthält zwei
Hydraulikpumpen für jeweils einen zugeordneten Bremskreis,
aus dem bei schlupfgeregelter Bremsbetätigung mit Hilfe von
Regelventilen ein fußkraftproportionaler Hilfsdruck einge
leitet wird. Dieser dynamische Druck wird einerseits auf die
an den Hauptzylinder angeschlossenen statischen Bremskreise
und zum anderen auf die Radbremsen übertragen. Durch die
Schlupfregelelektronik erfolgt bei drohendem Blockieren der
Bremse sodann die Regelung des Radbremsdruckes durch das
definierte Ansteuern der Ein- und Auslaßventile.
Die beschriebene, gattungsgemäße Bremsanlage neigt bei
stillstehender Hilfsdruckpumpe während des Abkühlvorganges
zur Vakuumbildung, da infolge des geschlossenen Pumpenan
saug- und Pumpendruckventils der Pumpenraum keine druckaus
gleichende Verbindung zum Hydraulikkreis aufweist. Dabei
lehrt die Praxis, daß sich ein Vakuum im Pumpenraum unter
halb des Öffnungsdrucks des Pumpensaugventils ausbilden
kann, solange das Pumpenventil keine druckausgleichende,
offene Schaltstellung vollzieht. Insbesondere unter Berück
sichtigung der Tatsache, daß der Ansprech- bzw. Öffnungs
druck des als Rückschlagventil ausgebildeten Saugventils
relativ hoch ist und relativ träge zu steuern ist, mindert
das Vakuum den Druckmittel-Nachlauf zur Pumpe erheblich.
Hierdurch sind bei den gebräuchlichen Kolbenpumpen Beein
trächtigungen der Pumpenleistung nicht auszuschließen, die
ursächlich auf das vermindernde Saugvermögen von Druckmittel
aus dem vakuumbeaufschlagten Pumpenraum zurückzuführen sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Brems
anlage der eingangs genannten Gattung zu verbessern, um un
ter Umgehung des vorgenannten Nachteils einen einfachen, hy
draulischen Druckausgleich im Pumpenraum während des Pumpen
stillstandes zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die den Patentan
spruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Hierdurch ist bei entsprechender, erfindungsgemäßer druck
ausgleichend wirkender Ventilanordnung eine verblüffend ein
fache Befüllung des Pumpenraums, sowie ein funktionsverbes
sertes Pumpensystem geschaffen.
Eine besonders einfache, nachrüstfähige Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Pumpenventils ergibt sich bei Verwendung
eines 2/2-Wegeventils, das zum Zwecke des Druckausgleiches
in einer ersten Schaltstellung gemäß der bremsinaktiven
Phase eine hydraulische Offenstellung zwischen Pumpenraum
und dem Vorratsbehälter herstellt und andererseits in einer
zweiten Schaltstellung den Druckmittelrückstrom vom Hauptzy
linder in Richtung der Hilfsdruckpumpe unterbricht, sobald
die Bremse betätigt wird.
Als vorteilhaft erweist sich die Anordnung einer Ringman
schette, deren Dichtlippe einerseits den vom Hauptzylinder
kommenden Rückstrom in Richtung des Vorratsbehälters zu
sperren vermag, andererseits in Verbindung mit dem am Umfang
der Ringmanschette verteilten Druckausgleichsnuten einen
Druckmittelausgleich zwischen dem Pumpenraum und dem ange
schlossenen Hydraulikkreis herstellt.
Zweckmäßigerweise ersetzt das vorbeschriebene 2/2-Wegeventil
das in Reiheschaltung zur Hilfsdruckpumpe angeordnete, kon
ventionelle Saug- oder Druckventil geschaltet, so daß keine
grundlegenden Veränderungen an der Pumpe vorzunehmen sind.
Alternativ zur hydraulischen Betätigung des erfindungsge
mäßen Pumpenventils ist eine mechanische Umschaltvorrichtung
vorgesehen, die die Ankerbewegung des die Pumpe antreibenden
Elektromotors beispielsweise über ein Hebelwerk zur Ventil
umschaltung nutzt.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten gehen
aus der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele (Fig. 1
und 2) hervor.
Fig. 1 zeigt den Schaltplan für einen brems- und anfahrschlupfgere
gelten Hydraulikkreis. Zum Zwecke der besseren Überschaubar
keit der abgebildeten Bremsanlage sind lediglich die
funktionsrelevanten Elemente für eine Radbremse dargestellt
und erklärt.
Die hydraulische Schaltung nach Fig. 1 zeigt einen Hauptzy
linder 2 mit darin nicht näher abgebildeten integrierten
Zentralventilen, sowie mit einem Anschluß zum Vorratsbehäl
ter 4 und zur Hauptdruckleitung 10. Die mit der Radbremse 6
verbundene Hauptdruckleitung 10 nimmt vor einem die Hilfs
druckpumpe 3 an die Hilfsdruckleitung 12 angeschlossenen Ab
zweig ein Trennventil 9 auf, das in seiner Grundstellung auf
Durchlaß geschaltet ist und bei elektromagnetischer Erregung
im ASR-Regelzyklus das Rückströmen von Druckmittel über den
Hauptzylinder 2 zum nachgeschalteten Vorratsbehälter 4 ver
meidet. Parallel zum Trennventil 9 ist über ein als Rück
schlagventil in Richtung des Hauptzylinders 2 öffnendes
Überdruckventil 21 der maximale Systemdruck der Bremsanlage
während der ASR-Regelung begrenzt. Auf bekannte Weise ist
über die konventionelle Bremsung hinaus abhängig von den
über Radsensoren 25 erfaßten Brems- und Anfahrschlupfsigna
len eine Datenverarbeitung in einer nicht näher gezeigten
ABS-/ASR-Steuerelektronik gegeben, die u. a. zur bereits be
kannten elektromagnetischen Aktivierung des Trennventils 9
im ASR-Modus und/oder zur elektromagnetischen Ansteuerung
des zwischen dem Einlaßventil 7 und der Radbremse 6 abge
zweigt angeordneten Auslaßventils 13 sowohl im ASR wie auch
ABS-Betrieb führt. An das in die Rücklaufleitung 14 einge
fügte Auslaßventil 13 schließt sich ein Zweistellungsventil
26 an, das mit dem Vorratsbehälter 4 verbunden ist. Die Ak
tivierung der Hilfsdruckpumpe 3 ist über einen hauptzylin
derseitig, bzw. pedalseitig verbauten Wegsensor 8 in Verbin
dung mit der Regellogistik der Steuerelektronik möglich.
Eine einfach zu realisierende Steuerdruckabsenkung in der
zwischen dem Auslaßventil 13 und dem Zweistellungsventil 26
abgezweigten Steuerleitung 11 zum Zwecke der hydraulischen
Betätigung des Einlaßventils 7, läßt sich durch das Zwei
stellungsventil 26 verwirklichen, da der geregelte Druck so
fort drosselfrei abgebaut werden kann, wenn das Bremspedal
entlastet wird. Folglich ergeben sich kurze Ansprechzeiten
für das hydraulische Umsteuern des Einlaßventils 7. Die
Schaltung des Zweistellungsventils erfolgt über eine separa
te zweite hydraulische Steuerleitung 11, die dem Trennventil
9 im Hauptzweig zur Hauptdruckleitung 10 nachgeschaltet ist.
Das in der Grundstellung auf ungehinderten Durchlaß in Reihe
in die Rücklaufleitung 14 geschaltetes Zweistellungsventil
26 wird abhängig von einem in der Hauptdruckleitung 10
herrschenden pedal- und pumpenseitigen Druckniveau hydrau
lisch umgesteuert, so daß durch die Wirksamkeit des stau
druckbildenden Rückschlagventils, integriert im Zweistel
lungsventil 26, der zum hydraulischen Umschalten des Einlaß
ventils 7 erforderliche Steuerdruck aufgebaut werden kann.
In der Funktion eines druckausgleichenden Rückschlagventils
zeigt die Fig. 1 das erfindungsgemäße Pumpenventil 1 in der
Hilfsdruckleitung 12, angeordnet zwischen dem Abzweig der
Hauptdruckleitung 10 und der Druckseite der Hilfsdruckpumpe
3, um bei einer evtl. Vakuumbildung in der Hilfsdruckpumpe 3
dort einen Volumenausgleich über die im Ruhezustand der
Bremsanlage offenen Zentralventile des Hauptzylinders 2 und
damit zum Vorratsbehälter 4 zu gewährleisten.
Das zwischen dem Vorratsbehälter 4 und der Hilfsdruckpumpe 3
eingefügte Pumpenventil 1 als Rückschlagventil auszubilden,
ist bereits bekannt. Durch den Pumpenanlauf muß zunächst der
Öffnungsdruck des saugseitigen Rückschlagventils 18 aufge
baut werden. Dabei ist zu beachten, daß sich im Pumpenraum
bei Verwendung von konventionellen Ventilen ein Vakuum bil
den kann, das unter dem Öffnungsdruck des Saugventils liegt.
Da über das vorbeschriebene, konventionelle Pumpenrück
schlagventil der Druckausgleich in der stillstehenden Pumpe
nicht erfolgen kann, ermöglicht die Integration des erfin
dungsgemäßen druckausgleichenden Pumpenventils 1 im Pumpen
kreislauf einen sicheren Volumenausgleich des Druckmittels
infolge der Druckausgleichsnuten 17 an der Dichtlippe 16, so
daß ein Vakuum- bzw. Lufteinschluß im Pumpenraum vermieden
ist.
Bei nichtbetätigter Bremse steht das Druckmittel vom Vor
ratsbehälter 4, über die Hilfsdruckpumpe 3, über das druck
ausgleichend wirkende Pumpenventil 1 und über das in der
Grundstellung auf Durchlaß geschaltete Einlaßventil 7 druck
los an der Radbremse 6 an, während das Auslaßventil 13 in
seiner Grundstellung elektromagnetisch verschlossen bleibt.
Die an der Radbremse 6 abgezweigte Rücklaufleitung 14 bleibt
infolge des in seiner Grundstellung stromlos geschlossen ge
schalteten Auslaßventils 13 druckmittelunterbrochen. Tempe
raturabhängige Zu- oder Abnahme des Druckmittelvolumens im
Hydrauliksystem erfolgen sodann ungehindert nur zwischen den
zuvor beschriebenen, offenen Ventilschaltstellungen in Rich
tung des Vorratsbehälters 4, wobei über die am Umfang der
Ringmanschette 15 verteilten Druckausgleichsnuten 17 des er
findungsgemäßen Pumpenventils 1 ein ungehinderter Volumen
ausgleich zwischen dem vakuumgefährdeten Pumpenraum und dem
Hauptzylinder 2 sichergestellt ist. Bei Ausbildung eines Va
kuums im Pumpenraum, beispielsweise infolge von Abkühlungs
erscheinungen nach dem Pumpenbetrieb, verharrt die Ringman
schette in Richtung des Pumpenraumes druckmitteldurchlässig,
solange die Dichtlippe 16 keiner hauptzylinderseitig einge
steuerten Druckbeaufschlagung ausgesetzt ist. Die in diesem
Zustand permanent offenen Druckausgleichsnuten 17 lassen
somit das Druckmittel in den vakuumgefährdeten Pumpenraum
einströmen.
Ohne Schlupfregelung und somit im Bereich der konventionel
len Bremsenbetätigung verharrt das Ein- sowie Auslaßventil
7, 13 in der abbildungsgemäßen Stellung gemäß Fig. 1, so daß
über die Hauptdruckleitung 10 der fußkraftproportionale
Bremsdruck an der Radbremse 6 ansteht, während die Rücklauf
leitung 14 vom Auslaßventil 13 und gleichzeitig vom Zwei
stellungsventil 26 versperrt bleibt. Folglich verbleibt auch
die zum Einlaßventil 7 führende Steuerleitung 11 zunächst
drucklos. Die vom Hauptzylinder 2 wirkende Druckbeaufschla
gung auf die dem Hauptzylinderdruck entgegengerichtete
Stirnfläche der Ringmanschette 15 sorgt für eine aufweitende
Verformung und Anpressung der Dichtlippe an das Ventilgehäu
se, wodurch die Druckausgleichsnuten 17 den Durchlaß in
Richtung der Hilfsdruckpumpe verschließen. Somit wirkt das
erfindungsgemäße Pumpenventil 1 bei Druckbeaufschlagung vom
Hauptzylinder wie ein herkömmliches Rückschlagventil.
Beim Einsetzen der Bremswie auch Anfahrschlupfregelung wird
in Abhängigkeit von der vom Auslaßventil 13 bestimmten
Druckabbauphase in dessen elektromagnetisch geschalteten Of
fenstellung über die nachgeschaltete Steuerleitung 11 das
Einlaßventil 7 in Abhängigkeit vom hydraulischen Druck
zwischen dem Auslaßventil 13 und dem Zweistellungsventil 26
umgesteuert, so daß über die Hauptdruckleitung 10 der Rad
bremse 6 zufließende Druckmittel über die Blendstellung des
Einlaßventils 7 gedrosselt wird. Solange der Elektromotor 19
während der Schlupfregelphase die Hilfsdruckpumpe 3 akti
viert, wird auf bereits bekannte Weise durch Überströmen der
Dichtlippe 16 am erfindungsgemäßen Pumpenventil 1 Druckmit
tel in die Hilfsdruckleitung 12 gefördert. Nach Abschluß der
Schlupfregelungsphase verschließt die Dichtlippe 16 den Rück
strom zur Hilfsdruckpumpe 3 infolge ihrer Eigenvorspann
kraft, so daß lediglich ein geringer, temperaturabhängiger
Volumenausgleich über die kleinflächig geöffneten Druckaus
gleichtsnuten 17 an der Ringmanschette 15 erfolgen kann, bis
auch dieser Volumenausgleich bei erneuter Betätigung des
Hauptzylinders 2 unterbrochen ist.
Alternativ zur offenbarten Anordnung des erfindungsgemäßen
Pumpenventils 1 zwischen der Hilfsdruckpumpe 3 und der
Hauptdruckleitung 10 in der Funktion des Pumpendruckventils
ist es denkbar, das zwischen dem Vorratsbehälter 4 und dem
im Zulauf zur Hilfsdruckpumpe 3 angeordnete, konventionelle
Saugventil durch das erfindungsgemäße, druckausgleichende
Pumpenventil 1 zu ersetzen, um einerseits bei nicht betätig
ter Bremsanlage Druckmittel vom Vorratsbehälter 4 beim Ent
stehen von Vakuum in der Hilfsdruckpumpe 3 über die Druck
ausgleichsnuten 17 in den Pumpenraum nachströmen zu lassen,
und andererseits bei wirksamer Bremsanlage den Druckmittel
rückstrom in der Hilfsdruckpumpe 3 über die Sperrwirkung der
erfindungsgemäßen Rückschlagmanschette in Richtung des Vor
ratsbehälters 4 zu verhindern.
Fig. 2 zeigt eine spezielle konstruktive Ausführungsform der Ring
manschette 15 in vergrößertem Maßstab, wonach im Längs
schnitt eine der erfindungsrelevanten Druckausgleichsnuten
17 im Bereich der Dichtlippe 16 dargestellt ist. Die im we
sentlichen sich als Längsnut von der Dichtlippenvorderkante
5 bis an den steifen Manschettenbereich erstreckende Druck
ausgleichsnut 17 weist eine im wesentlichen gleichförmige
Vertiefung auf, die erst im verjüngten Manschettenbereich
einen stetig auslaufenden Nutabschluß bildet. Die Teilan
sicht gemäß Fig. 2 zeigt lediglich eine von vielen am Um
fang der Ringmanschette 15 verteilte Druckausgleichsnuten
17, so daß trotz der geringen Nutgröße ein ausreichender Ge
samtquerschnitt zum Volumenausgleich in der vakuumgefährde
ten Hilfsdruckpumpe 3 gewährleistet ist. Unter Wirkung des
Pumpendruckes erfolgt das Überströmen der Ringmanschette 15
in der dargestellten Ansicht von oben nach unten, während
die differenzdruckausgleichende Wirkung über die Druckaus
gleichsnuten 17 von beiden Stirnseiten der Manschette erfol
gen kann. Bei Anordnung der erfindungsgemäßen Ringmanschette
15 auf der Saugseite der Pumpe erfolgt der Druckausgleich
über die Druckausgleichsnuten 17, in der Zeichenebene von
oben nach unten, bei Anordnung auf der Pumpendruckseite ge
mäß der Abbildung von unten nach oben. Sobald ein ent
sprechend hoher Druck über die Hilfsdruckleitung 12 auf die
Ringmanschette 15 rückwirkt, erfolgt über die druckbeauf
schlagte Stirnfläche der Ringmanschette 15 die Aufspreizung
und abdichtende Anpressung der Druckausgleichsnuten 17 gegen
die Gehäusewand. Ein weiteres Entweichen von Druckmittel in
Richtung des Vorratsbehälters 4 ist ausgeschlossen.
Bezugszeichenliste
1 Pumpentventil
2 Hauptzylinder
3 Hilfsdruckpumpe
4 Vorratsbehälter
5 Dichtlippenvorderkante
6 Radbremse
7 Einlaßventil
8 Wegsensor
9 Trennventil
10 Hauptdruckleitung
11 Steuerleitung
12 Hilfsdruckleitung
13 Auslaßventil
14 Rücklaufleitung
15 Ringmanschette
16 Dichtlippe
17 Druckausgleichsnut
18 Rückschlagventil
19 Elektromotor
21 Überdruckventil
25 Radsensor
26 Zweistellungsventil
2 Hauptzylinder
3 Hilfsdruckpumpe
4 Vorratsbehälter
5 Dichtlippenvorderkante
6 Radbremse
7 Einlaßventil
8 Wegsensor
9 Trennventil
10 Hauptdruckleitung
11 Steuerleitung
12 Hilfsdruckleitung
13 Auslaßventil
14 Rücklaufleitung
15 Ringmanschette
16 Dichtlippe
17 Druckausgleichsnut
18 Rückschlagventil
19 Elektromotor
21 Überdruckventil
25 Radsensor
26 Zweistellungsventil
Claims (9)
1. Schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage, insbesondere
für Kraftfahrzeuge, mit einem Hauptzylinder, einem Vor
ratsbehälter, mindestens einer Radbremse, die über eine
Hauptdruckleitung mit dem Hauptzylinder und über eine
Rücklaufleitung mit dem Vorratsbehälter in Verbindung
steht, einem elektromagnetisch betätigten Auslaßventil,
das in die Rücklaufleitung eingefügt ist und in seiner
Ruhestellung die Rücklaufleitung sperrt, sowie in seiner
Schaltstellung die Rücklaufleitung freigibt, und mit
einem in die Hauptdruckleitung eingefügten, in seiner
Grundstellung auf Durchlaß geschalteten Einlaßventil,
einer von einem Elektromotor angetriebenen Hilfsdruckpum
pe, die über ein ihr zugeordnetes Pumpenventil aus dem
Vorratsbehälter Druckmittel ansaugt und über ein weiteres
Pumpenventil das Druckmittel einer Hilfsdruckleitung zu
führt, wobei die Hilfsdruckleitung und die Hauptdrucklei
tung hydraulisch miteinander verbunden sind, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hilfsdruckpumpe (3)
ein differenzdruckausgleichend schaltbares Pumpenventil
(1) aufweist, das bei nicht aktivierter Bremsanlage eine
permanente hydraulische Verbindung zum Vorratsbehälter
(4) herstellt.
2. Schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpen
ventil (1) als hydraulisch schaltbares 2/2-Wegenventil
ausgeführt ist, das bei inaktivierter Bremsanlage in ei
ner ersten Schaltstellung eine hydraulisch offene Verbin
dung zwischen dem Hauptzylinder (2), der Hilfsdruckpumpe
(3) und dem Vorratsbehälter (4) herstellt, und bei akti
ver Bremsanlage in einer zweiten Schaltstellung den
Druckmittelrückstrom vom Hauptzylinder (2) in Richtung
der Hilfsdruckpumpe (3) sperrt.
3. Schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpen
ventil (1) eine Ringmanschette (15) aufweist, dessen
Dichtlippenvorderkante (5) in Förderrichtung der Hilfs
druckpumpe (3) zeigt.
4. Schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage nach min
destens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß im wesentlichen in axia
ler Erstreckung mindestens eine, vorzugsweise mehrere
über den Umfang der Ringmanschette (15) verteilte Druck
ausgleichsnuten (17) angeordnet sind.
5. Schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage nach Anspruch
3 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ringmanschette (15)
im Bereich ihrer Dichtlippe (16) in Richtung der
Druck- und Saugseite der Hilfsdruckpumpe (3) strömungs
durchlässig wirkt.
6. Schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage nach Anspruch
2 oder einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das hydraulisch schalt
bare 2/2-Wegeventil in Reiheschaltung in unmittelbarer
Nähe zur Hilfsdruckpumpe (3) angeordnet ist, um in der
ersten Schaltstellung einen Druckausgleich zwischen der
Hilfsdruckpumpe (3) und dem Hauptzylinder (2), oder
zwischen der Hilfsdruckpumpe (3) und dem Vorratsbehälter
(4) bei nicht aktivierter Bremsanlage herzustellen.
7. Schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das als 2/2-Wegeventil
ausgeführte Pumpenventil (1) in Abhängigkeit vom Druck im
Hauptzylinder (2) aus der ersten in die zweite Schalt
stellung umsteuerbar ist.
8. Schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, daß der die
Hilfsdruckpumpe (3) antreibende Elektromotor (19) eine
Umschaltvorrichtung zur Betätigung des 2/2-Wegeventils
aufweist.
9. Schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage nach Anspruch
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalt
vorrichtung des E-Motors (19) im wesentlichen aus dem
Motoranker des Elektromotors (19) gebildet ist, dessen
translatorische und/oder rotatorische Bewegung beispiels
weise über eine Transformation des Bewegungsablaufes zum
Umschalten des 2/2-Wegeventils führt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904010842 DE4010842A1 (de) | 1990-04-04 | 1990-04-04 | Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904010842 DE4010842A1 (de) | 1990-04-04 | 1990-04-04 | Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4010842A1 true DE4010842A1 (de) | 1991-10-10 |
Family
ID=6403731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904010842 Withdrawn DE4010842A1 (de) | 1990-04-04 | 1990-04-04 | Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4010842A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4126120A1 (de) * | 1991-08-07 | 1993-02-11 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage |
DE4211096A1 (de) * | 1992-04-03 | 1993-10-07 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulisches Umschaltventil für eine Fahrzeugbremsanlage |
DE4319227A1 (de) * | 1993-06-09 | 1994-12-15 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung |
DE4332819A1 (de) * | 1993-06-09 | 1995-03-30 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung |
DE4332820A1 (de) * | 1993-06-09 | 1995-03-30 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung |
WO1997018977A1 (de) * | 1995-11-18 | 1997-05-29 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung |
US5887956A (en) * | 1993-09-28 | 1999-03-30 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulic brake system with slip control |
CN114162700A (zh) * | 2021-12-06 | 2022-03-11 | 四川建筑职业技术学院 | 节能电梯对重自动平衡系统 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3215789A1 (de) * | 1982-04-26 | 1983-11-03 | Giuseppe 50018 Scandicci Firenze Milazzo | Verfahren und vorrichtung zur messung der zugspannungen in nietverbindungen |
DE3619793A1 (de) * | 1985-07-17 | 1987-01-22 | Volkswagen Ag | Druckmittelbetaetigte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3632630A1 (de) * | 1985-09-26 | 1987-05-14 | Nippon Abs Ltd | Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen |
DE3627809A1 (de) * | 1986-08-16 | 1988-02-18 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung |
DE3641712A1 (de) * | 1986-12-06 | 1988-06-16 | Teves Gmbh Alfred | Ventil fuer eine bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3929464A1 (de) * | 1988-09-05 | 1990-03-15 | Nippon Abs Ltd | Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge |
-
1990
- 1990-04-04 DE DE19904010842 patent/DE4010842A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3215789A1 (de) * | 1982-04-26 | 1983-11-03 | Giuseppe 50018 Scandicci Firenze Milazzo | Verfahren und vorrichtung zur messung der zugspannungen in nietverbindungen |
DE3619793A1 (de) * | 1985-07-17 | 1987-01-22 | Volkswagen Ag | Druckmittelbetaetigte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge |
DE3632630A1 (de) * | 1985-09-26 | 1987-05-14 | Nippon Abs Ltd | Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeugbremsanlagen |
DE3627809A1 (de) * | 1986-08-16 | 1988-02-18 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung |
DE3641712A1 (de) * | 1986-12-06 | 1988-06-16 | Teves Gmbh Alfred | Ventil fuer eine bremsanlage mit schlupfregelung |
DE3929464A1 (de) * | 1988-09-05 | 1990-03-15 | Nippon Abs Ltd | Bremssteuervorrichtung fuer fahrzeuge |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4126120A1 (de) * | 1991-08-07 | 1993-02-11 | Teves Gmbh Alfred | Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage |
DE4211096A1 (de) * | 1992-04-03 | 1993-10-07 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulisches Umschaltventil für eine Fahrzeugbremsanlage |
DE4319227A1 (de) * | 1993-06-09 | 1994-12-15 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung |
DE4332819A1 (de) * | 1993-06-09 | 1995-03-30 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung |
DE4332820A1 (de) * | 1993-06-09 | 1995-03-30 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung |
US5683150A (en) * | 1993-06-09 | 1997-11-04 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulic brake system with slip control |
US5664849A (en) * | 1993-09-28 | 1997-09-09 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulic brake system with slip control |
US5887956A (en) * | 1993-09-28 | 1999-03-30 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulic brake system with slip control |
WO1997018977A1 (de) * | 1995-11-18 | 1997-05-29 | Itt Automotive Europe Gmbh | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung |
CN114162700A (zh) * | 2021-12-06 | 2022-03-11 | 四川建筑职业技术学院 | 节能电梯对重自动平衡系统 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3624344C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE3240404C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung | |
DE3731603C2 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE3040601C2 (de) | ||
DE3030621A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE3034628A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage | |
DE3200975A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE3827366A1 (de) | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage | |
DE3511972C2 (de) | ||
DE3725594C1 (de) | ||
DE3241186A1 (de) | Hydraulisches antiblockiersystem fuer fahrzeuge | |
DE3442908A1 (de) | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz | |
DE3222105A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung | |
DE3538809C2 (de) | Blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
DE2606766C2 (de) | ||
DE3128798C2 (de) | Steuervorrichtung für eine hydraulische blockiergeschützte Fahrzeugbremse | |
DE2430167A1 (de) | Stufenhauptzylinder mit einem fuellkolben | |
DE4010842A1 (de) | Schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE102015226568A1 (de) | Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage | |
DE3545310A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE2755814A1 (de) | Bremsanlage mit gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE3511974C2 (de) | ||
DE19602057A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung | |
DE3439258A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung | |
DE4039088A1 (de) | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage nach dem rueckfoerderprinzip |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |