[go: up one dir, main page]

DE3611094A1 - Aufbewahrungsfach - Google Patents

Aufbewahrungsfach

Info

Publication number
DE3611094A1
DE3611094A1 DE19863611094 DE3611094A DE3611094A1 DE 3611094 A1 DE3611094 A1 DE 3611094A1 DE 19863611094 DE19863611094 DE 19863611094 DE 3611094 A DE3611094 A DE 3611094A DE 3611094 A1 DE3611094 A1 DE 3611094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
eye
storage compartment
boundary
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863611094
Other languages
English (en)
Other versions
DE3611094C2 (de
Inventor
Hans-Juergen Ing Grad Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19863611094 priority Critical patent/DE3611094A1/de
Priority to US07/033,036 priority patent/US4725089A/en
Publication of DE3611094A1 publication Critical patent/DE3611094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3611094C2 publication Critical patent/DE3611094C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/06Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/38Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a curved rail rigid with the frame for engagement with means on the wing, or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufbewahrungsfach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug vorgesehener Hand­ schuhkasten, welches einen Deckel hat, der um eine an der Unterseite des Aufbewahrungsfaches horizontal ange­ ordneten Schwenkachse klappbar ist und an einer Deckel­ seite einen starr mit ihm verbundenen, in das Aufbewah­ rungsfach ragenden Bügel aufweist, welcher mit einem Auge in eine den maximalen Öffnungswinkel des Deckels begrenzende Führung an der inneren Seitenwand des Aufbe­ wahrungskastens greift. Solche Aufbewahrungsfächer sind in Kraftfahrzeugen allgemein bekannt und gebräuchlich.
Bei Aufbewahrungsfächern dieser Art muß zumeist der maxi­ male Öffnungswinkel des Deckels begrenzt werden, damit der aufgeklappte Deckel beispielsweise in horizontaler Lage stehenbleibt. In Kraftfahrzeugen ist das wichtig, damit der geöffnete Deckel als vorübergehende Ablage­ fläche zur Verfügung steht, damit er nicht den Beinraum eines Beifahrers einengt und damit seine die Klappbe­ wegung ermöglichende Aufhängung nicht beschädigt wird. Die Begrenzung des Öffnungswinkels darf allerdings nicht plötzlich erfolgen, da nach einem Loslassen des Deckels nach seiner Entriegelung der Deckel beim selbsttätigen Aufklappen so viel Schwung erhält, daß es bei Erreichen des Anschlags zu Beschädigungen an seiner Aufhängung, seiner Führungselemente oder anderer Bauteile kommt.
In der Praxis verwendet man zur Dämpfung der Öffnungs­ bewegung Dämpfeinrichtungen, welche ähnlich der Dämpfein­ richtungen in Türschließern gestaltet sind. Dadurch erreicht man, daß die Klappe zu ihrem Anschlag hin zunehmend verzögert wird und infolgedessen nur sanft anschlägt, jedoch ist eine solche Dämpfeinrichtung relativ teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Aufbewah­ rungsfach der eingangs genannten Art derart zu gestal­ ten, daß mit möglichst geringem Aufwand eine feste Be­ grenzung des maximalen Öffnungwinkels des Deckels gegeben ist und daß diese Begrenzung vom Deckel mit ausreichend verminderter Bewegungsenergie erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führung zumindest einen elastischen Führungsbereich hat, welcher zum öffnungsseitigen Ende der Führung hin den Führungsquerschnitt zunehmend verengt und daß der Querschnitt des Auges größer ist als der Führungsquer­ schnitt am öffnungsseitigen Ende.
Durch diese erfindungsgemäße Gestaltung wird das Auge bei einer Bewegung in Richtung der öffnungsseitigen Begrenzung zunehmend in der Führung eingeklemmt, wobei die Klemmwirkung jedoch nicht so stark bemessen sein darf, daß es die Begrenzung nicht von selbst erreicht. Eine solche Gestaltung ist bei der Herstellung der Füh­ rung aus Kunststoff im Spritzgußverfahren leicht möglich und verursacht kaum zusätzliche Kosten. Dadurch wird die angestrebte Abbremsung vor Erreichen der Endstellung des geöffneten Deckels mit äußerst geringem Aufwand er­ reicht. Natürlich könnte man die Klemmwirkung auch so hoch wählen, daß der Deckel nicht von selbst bis in seine Endstellung gelangt sondern in Zwischenstellungen stehenbleibt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Führung ein unteres Führungsprofil hat, auf das das Auge über seine Bewegungsbahn abgestützt ist und welches am öffnungsseitigen Ende eine nach oben ge­ richtete, bogenförmige Begrenzung zur Aufnahme des Auges aufweist, und daß das untere Führungsprofil mit einem seitlichen Steg teilweise über das Auge greift. Durch diese Gestaltung wird erreicht, daß das in die Führung eingesetzte Auge nicht aus ihr herausspringen kann. Da­ durch daß die Führung mit ihrer bogenförmigen Begrenzung zugleich den Anschlag für das Auge bei maximalem Öff­ nungswinkel bildet, werden separate Bauteile für diesen Anschlag unnötig.
Grundsätzlich könnte das Auge in der Führung bei einer Bewegung in Öffnungsrichtung entweder mit seiner Mantel­ fläche oder mit seinen Stirnflächen zunehmend einge­ klemmt werden. Besonders einfach gestaltet sich die Führung jedoch, wenn die lichte Innenweite des unteren Führungsprofils im Bereich der bogenförmigen Begrenzung geringer ist als die Breite des Auges und wenn sich am oberen Ende der bogenförmigen Begrenzung ein lediglich seitlich des Auges verlaufendes, elastisches, oberes Führungsprofil anschließt, welches nahe der Begrenzung mit Vorspannung gegen das Auge anliegt und mit zunehmen­ den Abstand von der bogenförmigen Begrenzung zunehmenden Abstand von der die Führung aufweisenden Seitenwand des Aufbewahrungsfaches hat.
Um bei dem oberen Führungsprofil eine ausreichende Elastizität sicherzustellen und gleichzeitig zu errei­ chen, daß sein Abstand am offenen Ende der Führung von der Seitenwand ausreichend groß ist, um ein Einschnäbeln des Auges zu ermöglichen, ist gemäß einer anderen Ausge­ staltung der Erfindung vorgesehen, daß am der Begrenzung gegenüberliegenden Ende des oberen Führungsprofils eine zur Seitenwand hin gerichtete und mit ihr verbundene Strebe vorgesehen ist.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon ist schematisch in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in Fig. 1 eine räumliche Darstellung des vorderen Innenraumes eines Kraftfahrzeuges mit der Armaturentafel und einem erfindungsgemäßen Aufbewahrungsfach,
Fig. 2 eine räumliche Darstellung einer Führung in einer Seitenwand des Aufbewahrungsfaches,
Fig. 3 eine räumliche Darstellung eines Bügels des Deckels des Aufbewahrungsfaches,
Fig. 4 eine schematische, teilweise Seitenansicht des Deckels und der Führung des Aufbewah­ rungsfaches,
Fig. 5- Fig. 8 Vertikalschnitte entlang der in Fig. 4 entsprechend gekennzeichneten Linien durch die Anordnung gemäß der Fig. 4.
Die Fig. 1 zeigt von einem Kraftfahrzeug teilweise eine rechte, vordere Tür 1 mit einem Seitenfenster 2. Weiter­ hin sind teilweise eine Armaturentafel 3 und eine Wind­ schutzscheibe 4 dargestellt. In der Armaturentafel 3 befindet sich ein Aufbewahrungsfach 5, meist Handschuh­ kasten genannt, welches einen Deckel 6 hat, der um an seiner Unterkante angebrachte Scharniere 7, 8 schwenkbar ist, um aus der dargestellten Offenstellung in eine Schließstellung geklappt werden zu können. An der äuße­ ren Seite des Deckels 7 ist an ihm ein Bügel 9 vorge­ sehen. Dieser Bügel 9 greift mit seinem freien Ende in eine Führung 10, die an einer Seitenwand 11 des Aufbewah­ rungsfaches angebracht ist. Für die Erfindung wesentlich ist insbesondere die Gestaltung der Führung 10, welche sich aus den nachfolgenden Figuren ergibt.
Die Fig. 2 läßt erkennen, daß die Führung 10 aus einem unteren Führungsprofil 12 und einem oberen Führungs­ profil 13 besteht. Das untere Führungsprofil 12 hat an seiner der Öffnung des Aufbewahrungsfaches 5 zugewandten Seite eine nach oben gerichtete, bogenförmige Begrenzung 14 und über seine gesamte Länge an der der Seitenwand 11 abgewandten Seite einen seitlichen Steg 15. Das obere Führungsprofil 13 bildet die Fortsetzung dieses Steges 15 und weist am Ende eine zur Seitenwand 11 hin gerich­ tete und mit ihr verbundene Strebe 16 auf, die mit der Seitenwand verbunden ist. Der Abstand des oberen Füh­ rungsprofils 13 von der Seitenwand 11 nimmt von der bogenförmigen Begrenzung 14 aus zur Strebe 16 hin etwas zu. Weiterhin ist zumindest das obere Führungsprofil 13 aus einem elastischen Material gefertigt.
Die Fig. 3 zeigt einen oberen Bereich des Bügels 9. Zu erkennen ist, daß dieser an seinem freien Ende ein quer zu seiner Haupterstreckungsrichtung ausgerichtetes Auge 17 hat, welches im montierten Zustand des Deckels 6 in die Führung 10 eingreift. Die Breite des Auges 17 ist in dieser Fig. 3 mit a gekennzeichnet.
Die Fig. 4 zeigt in durchgezogenen Linien einen Teil des sich in Schließstellung befindlichen Deckels 6 mit seinem Bügel 9 und dem Auge 17. Zu erkennen ist in dieser Darstellung auch eine Schwenkachse 18, um die der Deckel 6 beim Öffnen schwenkt. Das Auge 17 befindet sich in Schließstellung des Deckels 6 am offenen Ende der Führung 10. Wird der Deckel 6 geöffnet, so bewegt sich das Auge 17 in Richtung der bogenförmigen Begrenzung 14, gegen die er in Endstellung anliegt. Wichtig für die Erfindung ist, daß das obere Führungsprofil 13 zur Be­ grenzung 14 hin geringeren Abstand von der Seitenwand 11 hat als an seinem anderen Ende, damit das Auge 17 vor Erreichen seiner Endstellung zunehmend eingeklemmt und dadurch abgebremst wird.
Die Fig. 5-8 zeigen Schnitte durch die Führung 10 in unterschiedlichen Bereichen. In der Fig. 5 ist die Lage des Auges 17 bei geschlossenem Deckel 6 darge­ stellt. Man erkennt, daß das Auge 17 sich im unteren Führungsprofil 12 befindet. Der seitliche Steg 15 greift seitlich etwas über dieses Auge 17, so daß es nicht aus dem Führungsprofil 12 gelangen kann. Zur dem Steg 15 gegenüberliegenden Seite hin ist das Führungsprofil 12 durch die Seitenwand 11 begrenzt.
Die Fig. 6 zeigt einen Vertikalschnitt durch den Be­ reich der Führung 10, in dem das obere Führungsprofil 13 beginnt, welches mit der Strebe 16 mit der Wand 11 ver­ bunden ist. Weiterhin ist der Bügel 9 in dieser Darstel­ lung zu erkennen.
Die Fig. 7 läßt erkennen, daß das obere Führungsprofil 13 im gezeigten Bereich nach oben hin offen ist. Es ist insgesamt flach ausgebildet. Der in den Fig. 6-8 mit b angegebene Abstand der Innenfläche des oberen Führungsprofils 13 von der Wand 11 ist zu Beginn des Führungsprofils 13 größer als die in Fig. 3 mit a ange­ gebene Breite des Auges 17. Zur bogenförmigen Begrenzung 14 hin nimmt dieser Abstand b jedoch ab. Er ist im Bereich der Begrenzung 14, der in Fig. 8 angegeben ist, geringfügig kleiner als die Breite a des Auges 17. Da­ durch wird das Auge 17 vor Erreichen seiner Endstellung durch Verklemmen abgebremst, erreicht diese jedoch zuver­ lässig, da das Material der Führung 10 ausreichend elastisch ist, um auszuweichen und dadurch das Auge 17 nicht zu blockieren.

Claims (4)

1. Aufbewahrungsfach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug vorgesehener Handschuhkasten, welches einen Deckel hat, der um eine an der Unterseite des Aufbewahrungsfaches horizontal verlaufende Schwenkachse klappbar ist und an einer Deckelseite einen starr mit ihm verbundenen, in das Aufbewahrungsfach ragenden Bügel aufweist, welcher mit einem Auge in eine den maximalen Öffnungswinkel des Deckels begrenzende Führung an der inneren Seitenwand des Aufbewahrungskastens greift, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (10) zumindest einen elastischen Füh­ rungsbereich hat, welcher zum öffnungsseitigen Ende der Führung hin den Führungsquerschnitt zunehmend verengt und daß der Querschnitt des Auges (17) größer ist als der Führungsquerschnitt am öffnungsseitigen Ende.
2. Aufbewahrungsfach nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führung (10) ein unteres Führungs­ profil (12) hat, auf das das Auge (17) über seine Bewe­ gungsbahn abgestützt ist und welches am öffnungsseitigen Ende eine nach oben gerichtete, bogenförmige Begrenzung (14) zur Aufnahme des Auges (17) aufweist, und daß das untere Führungsprofil (12) mit einem seitlichen Steg (15) teilweise über das Auge (17) greift.
3. Aufbewahrungsfach nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die lichte Innenweite des unteren Führungs­ profils (12) im Bereich der bogenförmigen Begrenzung (14) geringer ist als die Breite (a) des Auges (17) und daß sich am oberen Ende der bogenförmigen Begrenzung (14) ein lediglich seitlich des Auges (17) verlaufendes, elastisches, oberes Führungsprofil (13) anschließt, welches nahe der Begrenzung (14) mit Vorspannung gegen das Auge (17) anliegt und mit zunehmendem Abstand von der bogenförmigen Begrenzung (14) zunehmenden Abstand (b) von der die Führung (10) aufweisenden Seitenwand (11) des Aufbewahrungsfaches (5) hat.
4. Aufbewahrungsfach nach einem oder mehreren der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am der Begrenzung (14) gegenüberliegenden Ende des oberen Führungsprofils (13) eine zur Seitenwand (11) hin gerichtete und mit ihr verbundene Strebe (16) vorgesehen ist.
DE19863611094 1986-04-03 1986-04-03 Aufbewahrungsfach Granted DE3611094A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611094 DE3611094A1 (de) 1986-04-03 1986-04-03 Aufbewahrungsfach
US07/033,036 US4725089A (en) 1986-04-03 1987-03-31 Stowage compartment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863611094 DE3611094A1 (de) 1986-04-03 1986-04-03 Aufbewahrungsfach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3611094A1 true DE3611094A1 (de) 1987-10-08
DE3611094C2 DE3611094C2 (de) 1991-11-14

Family

ID=6297792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863611094 Granted DE3611094A1 (de) 1986-04-03 1986-04-03 Aufbewahrungsfach

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4725089A (de)
DE (1) DE3611094A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500139A1 (de) * 1995-01-04 1996-07-11 Lahrmann Eva Kurvenlager für Türen, Fenster, Klappen oder dergleichen
DE102010005812A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges mit einem Ablagefach
WO2013171387A1 (fr) * 2012-05-15 2013-11-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vide-poches sous-siege de vehicule avec moyens fusibles de limitation de l'angle d'ouverture de la porte
DE102013104772B4 (de) 2013-05-08 2024-01-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verschließen eines Fachs, insbesondere eines Ablagefachs in einem Fahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953259A (en) * 1988-07-11 1990-09-04 Prince Corporation Armrest torque control
US4882807A (en) * 1988-07-11 1989-11-28 Prince Corporation Armrest torque control
US4892770A (en) * 1988-08-10 1990-01-09 Davidson Textron Inc. Interior trim foam product and method of fabrication thereof
ES2133885T3 (es) * 1990-03-01 1999-09-16 Qualmark Corp Metodo y aparato de sacudidas.
US5969256A (en) * 1996-12-26 1999-10-19 Hobbs; Gregg K. Modular vibration system
US6189662B1 (en) 1998-09-14 2001-02-20 Illinois Tool Works Inc. Adjustable damper
US6513687B1 (en) * 1999-10-25 2003-02-04 Andrew Siniarski Breakaway cup holder assembly
US7077456B2 (en) * 2004-03-11 2006-07-18 Lear Corporation Automotive interior trim assembly and pad insertion
US7086683B2 (en) * 2004-07-15 2006-08-08 Lear Corporation Sunvisor attachment for vehicles and method for making the same
US20060012205A1 (en) * 2004-07-15 2006-01-19 Bogdan Radu Automotive storage compartment and method for making the same
US7192072B2 (en) * 2005-02-18 2007-03-20 Lear Corporation Movable panel assembly
WO2017203070A1 (es) * 2016-05-27 2017-11-30 Fundacion Cidaut Dispositivo inmovilizador para bisagra de puerta de vehículo
US11124125B2 (en) * 2019-02-06 2021-09-21 GM Global Technology Operations LLC Vehicle storage compartment having a dampener and vehicle incorporating the vehicle storage compartment
KR20220039047A (ko) * 2020-09-21 2022-03-29 현대모비스 주식회사 차량용 글로브 박스 어셈블리

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047216A1 (de) * 1970-09-25 1972-06-15 Karl Lautenschläger KG, 6101 Reinheim Scharnier für nach oben gehende Klappen
JPS57140280A (en) * 1981-02-25 1982-08-30 Mazda Motor Corp Open-and-close device of lid

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386765A (en) * 1966-08-04 1968-06-04 Gen Motors Corp Glove box compartment for a motor vehicle
US3503648A (en) * 1968-07-17 1970-03-31 Gen Motors Corp Glove box compartment for a motor vehicle
JPS58177739A (ja) * 1982-04-09 1983-10-18 Nissan Motor Co Ltd インストルメントパネル
DE3432739A1 (de) * 1984-09-06 1986-03-13 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2047216A1 (de) * 1970-09-25 1972-06-15 Karl Lautenschläger KG, 6101 Reinheim Scharnier für nach oben gehende Klappen
JPS57140280A (en) * 1981-02-25 1982-08-30 Mazda Motor Corp Open-and-close device of lid

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500139A1 (de) * 1995-01-04 1996-07-11 Lahrmann Eva Kurvenlager für Türen, Fenster, Klappen oder dergleichen
DE102010005812A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Instrumententafel eines Kraftfahrzeuges mit einem Ablagefach
WO2013171387A1 (fr) * 2012-05-15 2013-11-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vide-poches sous-siege de vehicule avec moyens fusibles de limitation de l'angle d'ouverture de la porte
FR2990664A1 (fr) * 2012-05-15 2013-11-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vide-poches sous-siege de vehicule avec moyens fusibles de limitation de l'angle d'ouverture de la porte
DE102013104772B4 (de) 2013-05-08 2024-01-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verschließen eines Fachs, insbesondere eines Ablagefachs in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3611094C2 (de) 1991-11-14
US4725089A (en) 1988-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611094C2 (de)
DE3632058C2 (de)
DE3135343A1 (de) "kombinierte armlehne und kartentasche"
DE10041361A1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102015010395B3 (de) Frontklappenscharnier und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE19845154C2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung eines Kofferraums
DE69502735T2 (de) Gepäckablage für eine Flugzeugpassagierkabine
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE102021208182A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug
EP0054825B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102009031686B4 (de) Schubladenfront mit Verschließmechanismus zum Verriegeln von Schubladen in Fahrzeugen
DE10118425A1 (de) Schwenkbares Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug
DE3916739A1 (de) Anlenkvorrichtung fuer ein klappbares karosserieteil an einem kraftfahrzeug
DE10014783B4 (de) In ein Kraftfahrzeug einbaubares, mit einem Deckel versehenes Ablagefach
DE102011052756B4 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines bewegbaren Möbelteils in eine Mittelstellung
WO2019170619A1 (de) MÖBEL UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINER VERSCHWENKBAREN KLAPPE
EP1983132B1 (de) Möbelelement mit Schwenkbeschlag
DE102014204679B4 (de) Ladebodeneinrichtung für einen Laderaum eines Personenkraftwagens
EP1505238A2 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Faltelemente einer Faltklappe oder Falttüre
DE102004039622A1 (de) Seilzugbetätigung
DE102019104161A1 (de) Fenster für ein Fahrzeug oder einen Container mit einem Verriegelungsmechanismus
DE2160369C2 (de) Begrenzungspuffer für die Aufwickelbewegung von Rolladenpanzern od. dgl.
DE102006058962A1 (de) Abdeckklappenanordnung für ein Fahrzeug
DE8003816U1 (de) Verschluss fuer ein bewegliches aufbauteil von lastfahrzeugen, containern u.dgl.
DE20006997U1 (de) Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee