DE19500139A1 - Kurvenlager für Türen, Fenster, Klappen oder dergleichen - Google Patents
Kurvenlager für Türen, Fenster, Klappen oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE19500139A1 DE19500139A1 DE19500139A DE19500139A DE19500139A1 DE 19500139 A1 DE19500139 A1 DE 19500139A1 DE 19500139 A DE19500139 A DE 19500139A DE 19500139 A DE19500139 A DE 19500139A DE 19500139 A1 DE19500139 A1 DE 19500139A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cam
- track
- journal
- bearing
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D3/00—Hinges with pins
- E05D3/06—Hinges with pins with two or more pins
- E05D3/18—Hinges with pins with two or more pins with sliding pins or guides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Hinges (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
- Cartons (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
- Cleaning In Electrography (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Kurvenlager für Türen, Fenster,
Klappen oder dergleichen, mit einem Kurvenbahnträger und
einer Kurvenbahn und mit einem Lagerzapfenträger und einem
Lagerzapfen, der unter Bildung einer Lagerachse in der
Kurvenbahn drehbar gelagert und geführt ist.
Es ist ein derartiges Kurvenlager für Türen bekannt, bei
welchem die Tür im Bereich jedes Türlagers zwei Lagerzapfen
aufweist, welche in zwei getrennte Kurvenbahnen eines orts
festen Kurvenbahnträgers eingreifen, um einen vorgegebenen
Bewegungsablauf beim Öffnen und Schließen der Tür zu er
reichen. Bei dieser bekannten Ausführungsform stört, daß
die beiden Kurvenbahnen aufgrund ihrer gegenseitigen
Abhängigkeit und der dadurch vorgegebenen Zapfenführungs
geometrie nur beschränkte Dreh/Schiebebewegungen der Tür
zulassen. Daraus resultiert eine verhältnismäßig große
Fugenbreite zwischen der Tür und dem Türrahmen im Zuge der
Öffnungs- und Schließbewegungen. Hinzu kommt, daß die
Stabilität des bekannten Kurvenlagers aufgrund der ein
seitigen Zapfenführung und der plattenförmigen Ausbildung
des Kurvenbahnträgers unbefriedigend ist (vgl. US 2 143
704). - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kurvenlager
für Türen, Fenster, Klappen oder dergleichen der eingangs
beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, welches sich
durch hohe Stabilität und beliebig wählbare Dreh/Schiebe
bewegungen bei minimaler Fugenbreite zwischen Tür und
Türrahmen auszeichnet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen
Kurvenlager dadurch, daß der Kurvenbahnträger einen weite
ren Lagerzapfen und der Lagerzapfenträger eine weitere
Kurvenbahn unter Bildung einer wechselseitigen und sich
gegenüberliegenden Zwangsführung aufweisen. - Diese Maß
nahmen der Erfindung haben zur Folge, daß durch die
wechselseitige Anordnung der sich gegenüberliegenden
Lagerzapfen und Kurvenbahnen zunächst einmal eine Stabi
lisierung des Kurvenlagers erreicht wird, welches folglich
für eine höhere Lastaufnahme eingerichtet ist. Daraus
resultiert zugleich ein definiertes Schwenkverhalten der
Tür mit einer kontrolliert verlagerbaren Drehachse. Tat
sächlich läßt sich eine exakt definierte, klemm- und
spielfreie Positionszuordnung der Tür bei jedem beliebigen
Öffnungswinkel erreichen. Ferner sind zwar auch bei dem
erfindungsgemäßen Kurvenlager zwei Lagerzapfen und zwei
zugehörige Kurvenbahnen verwirklicht, die jedoch aufgrund
der wechselseitigen und sich gegenüberliegenden Zwangsfüh
rung eine erhebliche Bandbreite für die Zapfenführungs
geometrie zulassen, so daß beliebig wählbare Dreh/Schiebe
bewegungen durch entsprechende Auslegungen der Kurvenbahnen
möglich sind. Dadurch kann das lichte Öffnungsmaß - bezogen
auf den Türquerschnitt - des Türrahmens sogar kleiner als
das Diagonalmaß des Türquerschnittes sein. - Im ganzen wird
ein stabiles und funktionsgerechtes Kurvenlager für Türen,
Fenster, Klappen oder dergleichen verwirklicht, welches
sich durch eine maßgenaue und wohldefinierte Dreh/Schiebe
geometrie auszeichnet.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden
aufgeführt. So sieht die Erfindung vor, daß die Lagerzapfen
in Ausgangsstellung von Kurvenbahnträger und Lagerzapfen
träger in das jeweils abgewandte Bahnende der gegenüber
liegenden Kurvenbahn eingreifen, so daß die Lagerzapfen bei
in Schließstellung befindlicher Tür um ein vorgegebenes Maß
voneinander distanziert sind und im Zuge der Öffnungsbewe
gung gleichsam aufeinander zufahren. Daraus resultiert bei
in Schließstellung befindlicher Tür eine besonders hohe
Lastaufnahme und folglich Stabilität. Im Rahmen der Erfin
dung kann die eine Kurvenbahn als gerade Bahn und die
andere Kurvenbahn als gekrümmte Bahn mit einem vorgegebenen
Krümmungsradius ausgebildet sein. Nach einem Vorschlag der
Erfindung, dem selbständige Bedeutung zukommt, sind jedoch
beide Kurvenbahnen als gekrümmte Bahnen mit gleichen oder
unterschiedlichen Krümmungsradien ausgebildet, weil sich
auf diese Weise eine besonders vielfältige Dreh/Schiebegeo
metrie für die Tür verwirklichen läßt. Weiter empfiehlt die
Erfindung, daß die Kurvenbahnen jeweils eine Einführöff
nung, z. B. ein Bahnende mit Queröffnung, zur Lagerzapfen
einführung bzw. -ausführung aufweisen. Dadurch lassen sich
Tür, Fenster, Klappe oder dergleichen unschwer ein- bzw.
aushängen und folglich montieren. Um ein unbeabsichtigtes
Aushängen zu vermeiden, verläuft die Einführöffnung quer
zur jeweiligen Kurvenbahn.
Ferner sieht die Erfindung vor, daß zumindest eine der
beiden Kurvenbahnen im Bereich ihres der Endstellung des
Lagerzapfenträgers bzw. seines Lagerzapfens entsprechenden
Bahnendes eine die Kurvenbahn verengende, z. B. sich ko
nisch verjüngende Auflaufbremse für den eingreifenden
Lagerzapfen aufweist. Dadurch lassen sich die Dreh/Schiebe
bewegungen der Tür in der Bewegungsendphase kontrollieren
und werden schlagartige Belastungen vermieden. Zweckmäßi
gerweise sind der Kurvenbahnträger und der Lagerzapfen
träger als blockartige Bauteile mit als eingearbeitete
Führungsnuten ausgebildeten Kurvenbahnen für die in den
Führungsnuten mit vorgegebenem Bewegungsspiel eingreifenden
Lagerzapfen ausgebildet, so daß eine stabile Lagerzapfen
führung gewährleistet und das erfindungsgemäße Kurvenlager
zur Aufnahme besonders hoher Beanspruchungen geeignet ist.
Dabei wird bevorzugt der Kurvenbahnträger als ortsfestes
Bauteil und der Lagerzapfenträger als ortsbewegliches
Bauteil eingesetzt, also letzterer an Tür, Fenster oder
Klappe befestigt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein
Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher
erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch ein erfindungsgemäßes
Kurvenlager für eine lediglich angedeutete Tür,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Tür für den Gegenstand
nach Fig. 1 mit einem Lagerzapfenträger,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Türrahmen für den
Gegenstand nach Fig. 1 mit einem Kurvenbahnträger,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1
mit einer Überdeckung der Kurvenbahnen des Lager
zapfenträgers und des Kurvenbahnträgers sowie den
beiden Lagerzapfen in Ausgangsstellung,
Fig. 5 den Gegenstand nach Fig. 4 mit einer Abwicklung der
Dreh/Schiebebewegung der Tür,
Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes
nach Fig. 1,
Fig. 7 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes
nach Fig. 2,
Fig. 8 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes
nach Fig. 3,
Fig. 9 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes
nach Fig. 4, die aus einer Überdeckung der Kurven
bahnen der Gegenstände nach den Fig. 7 und 8 resul
tiert,
Fig. 10 eine Abwicklung der Dreh/Schiebebewegung der Tür
bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 bis 9,
Fig. 11 den Türrahmen einer abgewandelten Ausführungsform
des Gegenstandes nach Fig. 1 für die Abwicklung der
Dreh-/Schiebebewegung der Tür nach Fig. 13 in sche
matischer Darstellung,
Fig. 12 die Tür für den Türrahmen nach Fig. 11 in schema
tischer Darstellung und
Fig. 13 eine Abwicklung der Dreh-/Schiebebewegung der Tür
in dem Türrahmen bei der Ausführungsform nach den
Fig. 11 und 12.
In den Figuren ist ein Kurvenlager für Türen, Fenster,
Klappen wie Revisionsklappen oder dergleichen dargestellt.
Dieses Kurvenlager weist einen Kurvenbahnträger 1 mit einer
Kurvenbahn 2 und einen Lagerzapfenträger 3 mit einem Lager
zapfen 4 auf, der unter Bildung einer Lagerachse 5 in der
Kurvenbahn 2 drehbar gelagert und geführt ist. Der Kurven
bahnträger 1 weist einen weiteren Lagerzapfen 4a und der
Lagerzapfenträger 3 eine weitere Kurvenbahn 2a unter Bil
dung einer wechselseitigen und sich gegenüberliegenden
Zwangsführung auf. Die Lagerzapfen 4, 4a greifen in Aus
gangsstellung von Kurvenbahnträger 1 und Lagerzapfenträger
3 in das jeweils zapfenabgewandte Bahnende der gegenüber
liegenden Kurvenbahn 2, 2a ein. Bei einem Ausführungsbei
spiel ist die eine Kurvenbahn 2 als gerade Bahn und die
andere Kurvenbahn 2a als getrennte Bahn mit einem vorgege
benen Krümmungsradius ausgebildet. Bei dem anderen Ausfüh
rungsbeispiel sind beide Kurvenbahnen 2, 2a als gekrümmte
Bahnen mit unterschiedlichen Krümmungsradien ausgebildet.
Die Kurvenbahnen 2, 2a weisen jeweils eine Einführöffnung
6, z. B. am Bahnende, zur Lagerzapfeneinführung auf, wobei
die Einführöffnung 6 quer zur jeweiligen Kurvenbahn 2 bzw.
2a verläuft.
Ferner besitzt zumindest eine der beiden Kurvenbahnen 2 im
Bereich ihres der Endstellung des Lagerzapfenträgers 3 bzw.
seines Lagerzapfens 4 entsprechenden Bahnende eine die
Kurvenbahn 2 verengende, z. B. sich konisch verjüngende
Auflaufbremse 7 für den eingreifenden Lagerzapfen 4 auf.
Der Kurvenbahnträger 1 und der Lagerzapfenträger 3 sind als
blockartige Bauteile mit als eingearbeitete Führungsnuten
ausgebildeten Kurvenbahnen 2, 2a für die in die Führungs
nuten mit vorgegebenem Bewegungsspiel eingreifenden Lager
zapfen 4, 4a ausgebildet. Das Bewegungsspiel ist jedoch so
gering, daß eine exakt definierte Führung der Lagerzapfen
4, 4a bei den Dreh/Schiebebewegungen der Tür T erreicht
wird. Ferner wird der Kurvenbahnträger 1 bevorzugt als
ortsfestes Bauteil und im Bereich des Türrahmens R einge
setzt, dagegen der Lagerzapfenträger 3 als ortsbewegliches
Bauteil an der zugehörigen Tür T.
Die Abwicklungen der Türöffnungs- bzw. Schließbewegung
machen unmittelbar deutlich, daß das erfindungsgemäße
Kurvenlager nur eine minimale Fugenbreite zwischen der Tür
T und dem Türrahmen R verlangt.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 11 bis 13 wird deut
lich, daß der virtuelle Drehpunkt der Tür T im Wandbereich
oder Türrahmenbereich liegen kann, jedenfalls außerhalb des
sonst üblichen Scharnierbereiches. Die Positionierung des
Kurvenlagers bzw. Lagerkörpers ist unabhängig von dem Dreh
punkt bzw. der Schwenkachse der Tür T ausführbar. Der Tür
rahmen R, die Türfuge oder Freiräume vor und/oder hinter
der Tür T können wahlweise unbeeinflußt bleiben. Darüber
hinaus ist ein völliges Ausschwenken der Tür T möglich.
Stets ist die gesamte lichte Öffnung des Türrahmens R nutz
bar. Aus einer wahlweisen Überschneidung der Kurvenbahnen
2, 2a resultiert ein äußerst geringer Platzbedarf. Stets
lassen sich die Kurvenbahn/Lagerzapfen-Verhältnisse so wäh
len, daß keine Selbsthemmung auftritt. In diesem Zusammen
hang besteht auch die Möglichkeit, die Lagerzapfen 4, 4a
als Lagerachsen für Rollen auszubilden und die Kurvenbahnen
2, 2a als Führungsschienen für die Lagerzapfen bzw. Rollen
auszuführen.
Claims (10)
1. Kurvenlager für Türen, Fenster, Klappen oder derglei
chen, mit einem Kurvenbahnträger mit einer Kurvenbahn und
mit einem Lagerzapfenträger mit einem Lagerzapfen, der
unter Bildung einer Lagerachse in der Kurvenbahn drehbar
gelagert und geführt ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kurvenbahnträger (1) einen weite
ren Lagerzapfen (4a) und der Lagerzapfenträger (3) eine
weitere Kurvenbahn (2a) unter Bildung einer wechselseitigen
und sich gegenüberliegenden Zwangsführung aufweisen.
2. Kurvenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Lagerzapfen (4, 4a) in Ausgangsstellung von Kurvenbahn
träger (1) und Lagerzapfenträger (3) in das jeweils zapfen
abgewandte Bahnende der gegenüberliegenden Kurvenbahn ein
greifen.
3. Kurvenlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die eine Kurvenbahn (2) als gerade Bahn und die
andere Kurvenbahn (2a) als getrennte Bahn mit vorgegebenen
Krümmungsradien ausgebildet sind.
4. Kurvenlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß beide Kurvenbahnen (2, 2a) als gekrümmte Bahnen
mit gleichen oder unterschiedlichen Krümmungsradien aus
gebildet sind.
5. Kurvenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kurvenbahnen (2, 2a) jeweils eine
Einführöffnung (6) zur Lagerzapfeneinführung aufweisen und
die Einführöffnung (6) am betreffenden Bahnende quer zur
jeweiligen Kurvenbahn verläuft.
6. Kurvenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Kurvenbahnen
(2) im Bereich ihres der Endstellung des Lagerzapfenträgers
(3) entsprechenden Bahnendes eine die Kurvenbahn (2) ver
engende, z. B. sich konisch verjüngende Auflaufbremse (7)
für den eingreifenden Lagerzapfen (4) aufweist.
7. Kurvenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kurvenbahnträger (1) und der Lager
zapfenträger (3) als blockartige Bauteile mit als einge
arbeitete Führungsnuten ausgebildeten Kurvenbahnen (2, 2a)
für die in die Führungsnuten mit vorgegebenem Bewegungs
spiel eingreifenden Lagerzapfen (4, 4a) ausgebildet sind.
8. Kurvenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kurvenbahnträger (1) als ortsfestes
Bauteil und der Lagerzapfenträger (3) als ortsbewegliches
Bauteil eingesetzt sind.
9. Kurvenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (4, 4a) als Lagerachsen
für Rollen ausgebildet sind.
10. Kurvenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kurvenbahnen (2, 2a) als Führungs
schienen für die Lagerzapfen (4, 4a) oder Rollen ausgebil
det sind.
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19500139A DE19500139C2 (de) | 1995-01-04 | 1995-01-04 | Kurvenlager für Türen, Fenster, Klappen oder dergleichen |
AT95120523T ATE205574T1 (de) | 1995-01-04 | 1995-12-23 | Kurvenlager für türen, fenster, klappen oder dergleichen |
PT95120523T PT721042E (pt) | 1995-01-04 | 1995-12-23 | Apoio curvo para portas janelas postigos ou semelhantes |
EP95120523A EP0721042B1 (de) | 1995-01-04 | 1995-12-23 | Kurvenlager für Türen, Fenster, Klappen oder dergleichen |
DE59509589T DE59509589D1 (de) | 1995-01-04 | 1995-12-23 | Kurvenlager für Türen, Fenster, Klappen oder dergleichen |
ES95120523T ES2170121T3 (es) | 1995-01-04 | 1995-12-23 | Pivote de trayectoria en curva para puertas, ventanas, compuertas o similares. |
PCT/EP1995/005160 WO1996021076A1 (de) | 1995-01-04 | 1995-12-29 | Kurvenlager für türen, fenster, klappen oder dergleichen |
PL95321141A PL179851B1 (pl) | 1995-01-04 | 1995-12-29 | Lozysko jarzmowe do drzwi, okien, klap i tym podobnych PL PL PL |
AU44355/96A AU4435596A (en) | 1995-01-04 | 1995-12-29 | Guiding bearing for doors, windows, traps or the like |
CZ972054A CZ205497A3 (en) | 1995-01-04 | 1995-12-29 | Mounting of doors, windows, lids or the like elements within a curved guide |
CA002166501A CA2166501A1 (en) | 1995-01-04 | 1996-01-03 | Curved track supports for doors, windows, access doors and the like |
ZA9629A ZA9629B (en) | 1995-01-04 | 1996-01-03 | Curve bearing for doors windows flaps or the like |
US08/582,256 US5799373A (en) | 1995-01-04 | 1996-01-03 | Pivot hinge |
MX9600027A MX9600027A (es) | 1995-01-04 | 1996-01-03 | Cojinete curvado para puertas, ventanas y similares. |
RU96100065/12A RU2130538C1 (ru) | 1995-01-04 | 1996-01-03 | Кулачковая опора для дверей, окон, створок или т.п. |
CN96104396A CN1098399C (zh) | 1995-01-04 | 1996-01-04 | 用于门、窗、折盖或类似物的曲线支承 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19500139A DE19500139C2 (de) | 1995-01-04 | 1995-01-04 | Kurvenlager für Türen, Fenster, Klappen oder dergleichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19500139A1 true DE19500139A1 (de) | 1996-07-11 |
DE19500139C2 DE19500139C2 (de) | 1997-04-10 |
Family
ID=7750999
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19500139A Expired - Fee Related DE19500139C2 (de) | 1995-01-04 | 1995-01-04 | Kurvenlager für Türen, Fenster, Klappen oder dergleichen |
DE59509589T Expired - Fee Related DE59509589D1 (de) | 1995-01-04 | 1995-12-23 | Kurvenlager für Türen, Fenster, Klappen oder dergleichen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59509589T Expired - Fee Related DE59509589D1 (de) | 1995-01-04 | 1995-12-23 | Kurvenlager für Türen, Fenster, Klappen oder dergleichen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5799373A (de) |
EP (1) | EP0721042B1 (de) |
CN (1) | CN1098399C (de) |
AT (1) | ATE205574T1 (de) |
AU (1) | AU4435596A (de) |
CA (1) | CA2166501A1 (de) |
CZ (1) | CZ205497A3 (de) |
DE (2) | DE19500139C2 (de) |
ES (1) | ES2170121T3 (de) |
MX (1) | MX9600027A (de) |
PL (1) | PL179851B1 (de) |
PT (1) | PT721042E (de) |
RU (1) | RU2130538C1 (de) |
WO (1) | WO1996021076A1 (de) |
ZA (1) | ZA9629B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114909049B (zh) * | 2021-02-09 | 2025-04-04 | 广东美的白色家电技术创新中心有限公司 | 一种箱体组件 |
CN115839580A (zh) * | 2021-09-18 | 2023-03-24 | 海信(山东)冰箱有限公司 | 冰箱 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2143704A (en) * | 1936-04-03 | 1939-01-10 | Kufner Frantisek | Pivot door plate |
DE938356C (de) * | 1952-07-29 | 1956-01-26 | Wilhelm Amann | Um Zapfen nach innen und aussen schwenkbarer Fluegel fuer Tueren |
DE3611094A1 (de) * | 1986-04-03 | 1987-10-08 | Opel Adam Ag | Aufbewahrungsfach |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US814355A (en) * | 1905-03-24 | 1906-03-06 | Ernst H Huenefeld | Hinge. |
US1115345A (en) * | 1914-03-09 | 1914-10-27 | Hugo V Steuernagel | Swinging-structure mount. |
US1687271A (en) * | 1926-07-20 | 1928-10-09 | Soss Joseph | Invisible hinge |
US1832174A (en) * | 1930-06-24 | 1931-11-17 | Edward J Zahner | Frame with opening and closure therefor |
CH160716A (de) * | 1932-02-29 | 1933-03-31 | Puentener Walter | Klappverschluss an Schränken. |
US2206499A (en) * | 1939-03-09 | 1940-07-02 | Dumelin Charles | Concealed hinge |
FR866352A (fr) * | 1939-07-13 | 1941-08-04 | Charnières en deux pièces accouplées par superposition | |
US2793387A (en) * | 1955-08-22 | 1957-05-28 | Albert W Odell | Pivotal connection |
US2855504A (en) * | 1956-07-09 | 1958-10-07 | Nemco Electric Co | Closure supports for lighting fixtures |
US2867839A (en) * | 1957-10-17 | 1959-01-13 | Midwest Mfg Corp | Door hinge |
DE7730937U1 (de) * | 1977-10-06 | 1978-01-19 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart | Zweiteiliger scharnierbausatz fuer die schwenktuer eines gehaeuses |
-
1995
- 1995-01-04 DE DE19500139A patent/DE19500139C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-23 PT PT95120523T patent/PT721042E/pt unknown
- 1995-12-23 EP EP95120523A patent/EP0721042B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-23 AT AT95120523T patent/ATE205574T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-12-23 DE DE59509589T patent/DE59509589D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-23 ES ES95120523T patent/ES2170121T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-29 CZ CZ972054A patent/CZ205497A3/cs unknown
- 1995-12-29 WO PCT/EP1995/005160 patent/WO1996021076A1/de not_active Application Discontinuation
- 1995-12-29 PL PL95321141A patent/PL179851B1/pl unknown
- 1995-12-29 AU AU44355/96A patent/AU4435596A/en not_active Abandoned
-
1996
- 1996-01-03 RU RU96100065/12A patent/RU2130538C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1996-01-03 US US08/582,256 patent/US5799373A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-01-03 MX MX9600027A patent/MX9600027A/es unknown
- 1996-01-03 CA CA002166501A patent/CA2166501A1/en not_active Abandoned
- 1996-01-03 ZA ZA9629A patent/ZA9629B/xx unknown
- 1996-01-04 CN CN96104396A patent/CN1098399C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2143704A (en) * | 1936-04-03 | 1939-01-10 | Kufner Frantisek | Pivot door plate |
DE938356C (de) * | 1952-07-29 | 1956-01-26 | Wilhelm Amann | Um Zapfen nach innen und aussen schwenkbarer Fluegel fuer Tueren |
DE3611094A1 (de) * | 1986-04-03 | 1987-10-08 | Opel Adam Ag | Aufbewahrungsfach |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA9629B (en) | 1996-07-10 |
PL321141A1 (en) | 1997-11-24 |
MX9600027A (es) | 1997-02-28 |
DE59509589D1 (de) | 2001-10-18 |
PT721042E (pt) | 2002-03-28 |
EP0721042A1 (de) | 1996-07-10 |
CN1098399C (zh) | 2003-01-08 |
CN1137601A (zh) | 1996-12-11 |
ATE205574T1 (de) | 2001-09-15 |
US5799373A (en) | 1998-09-01 |
AU4435596A (en) | 1996-07-24 |
CZ205497A3 (en) | 1997-12-17 |
EP0721042B1 (de) | 2001-09-12 |
DE19500139C2 (de) | 1997-04-10 |
RU2130538C1 (ru) | 1999-05-20 |
ES2170121T3 (es) | 2002-08-01 |
PL179851B1 (pl) | 2000-11-30 |
CA2166501A1 (en) | 1996-07-05 |
WO1996021076A1 (de) | 1996-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004008757T2 (de) | Schiebetüren mit nockenführungen für koplanare schliessung, insbesondere für möbel oder dergleichen | |
AT514885B1 (de) | Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug mit verbesserter Übertotpunktverriegelung | |
EP1120066A2 (de) | Schliess- und/oder Einzugsvorrichtung für bewegbare Möbelteile | |
EP1314626A1 (de) | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs | |
WO1992012316A1 (de) | Trag- und führungselement | |
EP0789125A1 (de) | Tragteil für ein Verschlusselement, vorzugsweise für einen Türflügel einer Faltschiebetür | |
DE19500139C2 (de) | Kurvenlager für Türen, Fenster, Klappen oder dergleichen | |
DE2917164C2 (de) | ||
DE10218555B4 (de) | Schienensystem | |
DE4308560A1 (de) | Schließfolgeregelung für eine über Türschließer selbstschließende, einen Standflügel und einen Gangflügel umfassende Tür | |
DE2533765A1 (de) | Aus der tuerfuellung herausdrueckbare und anschliessend parallel zur wandebene verschiebbare tuer, insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE4218006A1 (de) | Antriebsvorrichtung für bewegliche Trittstufen an einem Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere einem Schienenfahrzeug | |
DE4314459C1 (de) | Weiche für einen Hängeförderer | |
EP0292683A2 (de) | Kraftwagen-Türfeststeller | |
DE69117733T2 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von mehreren Flügeln durch kombiniertes Schwenken und Schieben von denselben | |
DE1655787B2 (de) | Ausschwenkbare Schiebetuer | |
DE19915188C2 (de) | Laufschiene für eine aus mehreren Flügeln bestehende Schiebewand | |
WO2013020787A1 (de) | Band für eine verdeckte anordnung zwischen zarge und flügel | |
DE10105180C1 (de) | Ausstellvorrichtung für Ausstellfenster | |
DE3730073C2 (de) | ||
DE3939587C2 (de) | ||
EP0542334B1 (de) | Fensterausstellvorrichtung | |
DE2645671A1 (de) | Deckengliedertor | |
DE19809747A1 (de) | Vorrichtung zum Sichern von Stückgut in Laderäumen von Fahrzeugen, Containern und dergleichen | |
EP0665359B1 (de) | Lamellenladen für ein Fenster oder eine Türe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: OPUS PATENT- UND KNOW HOW VERWERTUNGSGESELLSCHAFT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |