DE2645671A1 - Deckengliedertor - Google Patents
DeckengliedertorInfo
- Publication number
- DE2645671A1 DE2645671A1 DE19762645671 DE2645671A DE2645671A1 DE 2645671 A1 DE2645671 A1 DE 2645671A1 DE 19762645671 DE19762645671 DE 19762645671 DE 2645671 A DE2645671 A DE 2645671A DE 2645671 A1 DE2645671 A1 DE 2645671A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- fields
- gate
- individual
- hinge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003415 peat Substances 0.000 claims description 11
- 238000005452 bending Methods 0.000 abstract description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/48—Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
- E06B3/485—Sectional doors
- E06B3/486—Sectional doors with hinges being at least partially integral part of the section panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/668—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
- E05F15/67—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/32—Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
- E06B3/48—Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
- E06B3/485—Sectional doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/16—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
- E05D15/165—Details, e.g. sliding or rolling guides
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/16—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
- E05D15/24—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
- E05D15/242—Hinge connections between the parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/71—Toothed gearing
- E05Y2201/722—Racks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Gates (AREA)
Description
- ~Deckengliedertor
- Die Erfindung bezieht sich auf ein aus einzelnen Torfeldern gebildetes Deckengliedertor mit die Torfelder untereinander verbindenden eine Winkelbewegung der Torfelder zueinander ermöglichenden Verbindungsvorrichtungen.
- Deckengliedertore sind zum Abschluß von öffnungen in Fabrikgebäuden, Garagen und dergleichen bekannt und bestehen aus einzelnen gelenkig miteinander verbundenen Torfeldern, die ein Verfahren des Tores aus der geschlossenen Vertikallage in die Offenstellung, in welchem sich das Tor in einer Horizontallage, beispielsweise unterhalb der Decke befindet, ermöglicht.
- Bei den bekannten Einrichtungen sind die einzelnen Torfelder einerseits in ihren Endbereichen über Verbindungsvorrichtungen miteinander verbunden, die gelenkig sind, wobei diese Verbindungsvorrichtungen Rollen od. dgl. aufweisen, die eine Führung des Tores in entsprechenden, in den Seitenbereichen vorgesehenen Schienen oder Kufen ermöglichen.
- Um ein Durchbiegen der Torfelder in horizontaler Richtung zu vermeiden, beispielsweise bei auflastendem Winddruck, sind die einzelnen Torfelder über ihre Länge gesehen mit Scharnieren untereinander verbunden. Abgese#ndavon, daß die Anordnung derartiger Scharniere in der erforderlichen Vielzahl aufwendig ist, wird damit die eigentliche Durchbiegung der Torfelder in horizontaler Richtung bei auflastendem Winddruck nicht in dem gewünschten Umfang ausgeschaltet. An den Unterkanten der einzelnen Torfelder bei den bekannten Anordnungen angebrachte Winkelleisten sind nicht geeignet, ein Durchbiegen der Torfelder zu verhindern, da die anschließende Kante des nächsten Tor feldes sich durchbiegen kann und durch die am anderen Torfeld angeordnete Winkelleiste nicht beeinflußt wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hilfsmittel zu schaffen, mit welchem eine Verbindung der einzelnen Torfelder untereinander in gelenkiger Weise möglich ist, wobei gleichzeitig eine Stabilität gegen Durchbiegen in horizontaler Richtung erreicht wird.
- Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Verbindungsvorrichtungen zwischen den einzelnen Torfeldern durch eine sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Tores erstreckende Scharnierleiste gebildet ist, die mit den an den beiden benachbarten Endkanten der Torfelder angeordneten Rahmenprofilleisten zusammenwirkt, derart, daß gewölbte Schloßfedern an der Scharnierleiste mit gewölbten Schloßnuten an den Rahmenprofilen gelenkartig zusammenwirken.
- Vorzugsweise wird dabei so vorgegangen, daß die Scharnierleiste durch ein Kugelende gebildet ist, an welchem konzentrisch zum Außenumfang die Schloßfedern angeordnet sind, deren freie Enden sich zur Rückseite des Kugelendes erstrecken, an der fest eine Winddruckleiste angeordnet ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird so vorgegangen, daß das Kugelende als offene Dreiviertelschale ausgebildet ist, an deren freien Umfangsenden sich die Schloßfedern tragenden Flansche anschließen.
- Die Rahmenprofilleisten sind vorzugsweise sich zur Scharnierleiste hin konisch verjüngend ausgebildet.
- Durch diese Anordnung wird eine leicht, beispielsweise auch vom Laien, einzubauende Scharnierleiste geschaffen, die nicht nur die erforderliche gelenkige Verbindung zwischen den beiden aneinander anzuschließenden Torfeldern gewährleistet, sondern die auch die erforderliche Festigkeit gegen Durchbiegung aufweist, so daß damit das Tor die erforderliche Wii fisltigkeit unabhängig von der Länge der einzelnen Torfelder aufweist.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Von den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Deckengliedertores gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht der Verbindung der einzelnen Torfelder im Bereich der äußeren Enden der Torfelder und Fig. 3 im Schnitt die Ausbildung und Wirkungsweise der zusätzlich als Winddruckleiste wirkende Scharnierleiste, Fig. 4 in einer auseinandergezogenen Darstellungsweise die Anordnung gemäß Fig. 2.
- In Fig. 1 ist mit 1 das eigentliche Gliedertor bezeichnet, das aus den einzelnen Torfeldern 2 besteht, die an ihren Seitenkanten Zahnstangen 3 aufweisen. Mit den Zahnstangen 3 arbeiten Antriebszahnräder 4 zusammen, wodurch die Auf- und Abbewegung des Tores gewährleistet wird. Das Gewicht des Tores wird durch Federpakete 5 ausgeglichen und bei 6 ist der Antrieb erkennbar. Die der Windstabilität dienenden Scharnierleisten sind allgemein mit 8 bezeichnet. Die Führung des Tores erfolgt in den Schienen oder Kufen 9, die entsprechend bis unter die Decke führen und gleichzeitig die Umlenkung des Tores bewirken. Mit diesen Kufen 9 arbeiten Laufräder 10 zustammen, von denen eines deutlich in Fig. 2 erkennbar ist.
- Die Verbindung der einzelnen Torfelder 2 im Bereich der äußeren Enden der Torfelder erfolgt über Verbindungsecken 11 und 12, die beispielsweise aus Aluminium geformt sind und Scharnierbolzen 13 aufnehmen, die in entsprechenden Ösen von innen nach außen eingeschoben werden können, so daß eine scharnierartige Verbindung der beiden Ecken 12 und 13 erfolgt.
- Durch die dann eingebauten Scharnierleisten 16 wird der Bolzen 13 arretiert und festgelegt. An den Ecken können fest angeformt entsprechende Segmente der Zahnstangen 3 vorgesehen sein, wobei auf dem Scharnierbolzen das Laufrad 3 angeordnet werden kann.
- Im übrigen Bereich der Torfelder erfolgt die Verbindung über die im oberen und unteren Bereich der Torfelder angeordnete Rahmenprofilleisten 14 und 15 und die diese Rahmenprofilleisten 14 und 15 verbindende Scharnierleiste 16.
- Die eigentliche Scharnierleiste 16 besteht aus einem Kugelende 17, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als offene Dreiviertelschale ausgebildet ist, wobei sich an die freien Umfangsenden dieser Dreiviertelschale Flansche 18 und 19 anschließen, die Schloßfedern 20 und 21 tragen. An den dem offenen Ende gegenüberliegenden Umfangsbereich des Kugelendes ist eine Winddruckleiste 22 vorgesehen, die bie dem dargestellten Ausführungsbeispiel sich zum freien Ende verjüngend dargestellt ist. Diese Winddruckleiste 22 verläuft also im wesentlichen über die gesamte Länge eines Torfeldes und stellt damit einen Widerstand gegen die bei auflastendem Winddruck auf das Tor von diesem durchzuführende Durchbiegebewegung dar.
- Die Schloßfedern 20 und 21 arbeiten mit in den Rahmenprofilleisten 14 und 15 vorgesehenen Schloßnuten 23 und 24 zusammen, deren Radius selbstverständlich dem Radius der Schloßfedern angepaßt ist.
- Es ist erkennbar, insbesondere aus der Darstellung in Fig. 3, daß bei einer 90 ° Abwinkelung der beiden Rahmenprofilleisten 14 und 15 ein leichtes Einsetzen der eigentlichen Scharnierleiste möglich ist, daß aber bei der im laufenden Betrieb auftretenden maximalen Abwinkelung, wie sie in Fig. 3 unter e dargestellt ist, ein ungewolltes Lösen der Rahmenprofilleisten nicht möglich ist. Es ist erkennbar, daß die erfindungsgemäße Scharnierleiste gleichzeitig als Winddruckleiste arbeitet und wirksam wird und damit die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe zu lösen in der Lage ist.
- Die vorstehend beschriebenen Bauteile, wie die Scharnierleiste, die Rahmenprofilleisten, die Winkelstücke usw. können aus Aluminiumstrangguß hergestellt werden.
- Patentansprüche Leerseite
Claims (4)
- Patentansprüche: 1. Aus einzelnen Torfeldern gebildetes Deckengliedertor mit die Torfelder untereinander verbindenden eine Winkelbewegung der Torfelder zueinander ermöglichenden Verbindungsvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsvorrichtungen durch eine sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Tores (1) erstreckende Scharnierleiste (16) gebildet ist, die mit an den beiden benachbarten Endkanten der Torfelder angeordneten Rahmenprofilleisten (14, 15) zusammenwirkt derart, daß gewölbte Schloßfedern (20, 21) an der Scharnierleiste (16) mit gewölbten Schloßnuten (23, 24) an den Rahmenprofilen gelenkartig zusammenwirken.
- 2. Deckengliedertor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharnierleiste <16) durch ein Kugelende (17) gebildet ist, an welchem konzentrisch zum Außenumfang die Schloßfedern (20, 21) angeordnet sind, deren freie Enden sich zur Rückseite des Kugelendes erstrecken, an der fest eine Winddruckleiste (22) vorgesehen ist.
- 3. Deckengliedertor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelende (17) als offene Dreiviertelschale ausgebildet ist, an deren freien Umfangsenden sich die Schloßfedern tragende Flansche (18, 19) anschließen.
- 4. Deckengliedertor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenprofilleisten (14, 15) sich zur Scharnierleiste hin konisch verjüngen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2645671A DE2645671C2 (de) | 1976-10-09 | 1976-10-09 | Aus einzelnen Torfelder gebildetes Deckengliedertor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2645671A DE2645671C2 (de) | 1976-10-09 | 1976-10-09 | Aus einzelnen Torfelder gebildetes Deckengliedertor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2645671A1 true DE2645671A1 (de) | 1978-04-13 |
DE2645671C2 DE2645671C2 (de) | 1982-08-05 |
Family
ID=5990080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2645671A Expired DE2645671C2 (de) | 1976-10-09 | 1976-10-09 | Aus einzelnen Torfelder gebildetes Deckengliedertor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2645671C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0563517A1 (de) * | 1992-03-31 | 1993-10-06 | Alltronik electronics GmbH | Kombinierter Schub- und Zugantrieb |
WO1996023948A1 (en) * | 1995-02-01 | 1996-08-08 | Royal Group Technologies Limited | Folding garage doors and the like and hinges therefor |
WO2004035980A1 (en) * | 2002-10-15 | 2004-04-29 | Wayne-Dalton Corp. | Sectional door strengthening member |
WO2007024679A2 (en) * | 2005-08-24 | 2007-03-01 | Wayne-Dalton Corp. | Wind resistant sectional door |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3570579A (en) * | 1968-03-18 | 1971-03-16 | Nippon Musical Instruments Mfg | Sliding cover and housing device thereof |
-
1976
- 1976-10-09 DE DE2645671A patent/DE2645671C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3570579A (en) * | 1968-03-18 | 1971-03-16 | Nippon Musical Instruments Mfg | Sliding cover and housing device thereof |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0563517A1 (de) * | 1992-03-31 | 1993-10-06 | Alltronik electronics GmbH | Kombinierter Schub- und Zugantrieb |
WO1996023948A1 (en) * | 1995-02-01 | 1996-08-08 | Royal Group Technologies Limited | Folding garage doors and the like and hinges therefor |
WO2004035980A1 (en) * | 2002-10-15 | 2004-04-29 | Wayne-Dalton Corp. | Sectional door strengthening member |
US6899157B2 (en) | 2002-10-15 | 2005-05-31 | Wayne-Dalton Corp. | Sectional door strengthening member |
WO2007024679A2 (en) * | 2005-08-24 | 2007-03-01 | Wayne-Dalton Corp. | Wind resistant sectional door |
WO2007024679A3 (en) * | 2005-08-24 | 2007-04-26 | Wayne Dalton Corp | Wind resistant sectional door |
US7874342B2 (en) | 2005-08-24 | 2011-01-25 | Overhead Door Corporation | Wind resistant movable barrier |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2645671C2 (de) | 1982-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0014361B1 (de) | Schiebefalttor | |
DE3602520C2 (de) | ||
DE2724962C2 (de) | Seilfensterheber | |
EP3168398A1 (de) | Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile | |
EP0789125A1 (de) | Tragteil für ein Verschlusselement, vorzugsweise für einen Türflügel einer Faltschiebetür | |
DE68907768T2 (de) | Faltwand, bestehend aus miteinander gelenkig verbundenen doppelwandigen Flügeln. | |
DE1584080A1 (de) | Aufhaengung fuer Schwingtueren | |
DE2645671A1 (de) | Deckengliedertor | |
DE4221083C2 (de) | Karusselltür | |
DE1196541B (de) | Beschlag fuer die Halterung von aus Glas bestehenden Fluegeln von Pendeltueren, Anschlagtueren, Trennwaenden od. dgl. | |
DE202004000610U1 (de) | Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür sowie Parallelschiebekipp-Fenster oder -Tür mit einem solchen Beschlag | |
DE2138101A1 (de) | Oberlichtoeffner mit zwei spiegelbildlich angeordneten ausstellarmen | |
DE4439475C1 (de) | Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür | |
EP0247444B1 (de) | Schiebetür mit Gehflügel | |
DE2951972A1 (de) | Aus kunststoff bestehende tuer | |
DE3050971C3 (de) | Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. | |
DE69804669T2 (de) | Balkonverglasung | |
DE19607931A1 (de) | Dachfenster | |
CH655762A5 (en) | Folding sliding part for external and internal walls of buildings | |
DE3730073C2 (de) | ||
WO2005090734A1 (de) | Vorrichtung zum verschluss und/oder zum schutz von bauwerksöffnungen | |
DE3412954C2 (de) | ||
EP1038486A2 (de) | Bausatz für Duschabtrennungen | |
AT382662B (de) | Faltschiebepartien fuer aussen- und innenwaende von gebaeuden | |
DE8200884U1 (de) | Faltschiebepartien fuer aussen- und innenwaende von gebaeuden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |