DE353914C - Zerlegbare Kiste - Google Patents
Zerlegbare KisteInfo
- Publication number
- DE353914C DE353914C DE1919353914D DE353914DD DE353914C DE 353914 C DE353914 C DE 353914C DE 1919353914 D DE1919353914 D DE 1919353914D DE 353914D D DE353914D D DE 353914DD DE 353914 C DE353914 C DE 353914C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaped
- attached
- rails
- rail
- fittings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 2
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D9/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
- B65D9/12—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D9/00—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
- B65D9/12—Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
- B65D9/22—Fastening devices for holding collapsible containers in erected state, e.g. integral with container walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
Description
- Zerlegbare Kiste. Vorkegende .Erfindung betrifft eine Kiste, welche leicht auseinanderrnehmbar sowie zusammensetzbar ist und in zerlegtem Zustande einen !bedeutend geringeren Raum beansprudht, so de.ß ei-r wie auch eine mehrmalige Verwendung erimäaliaht wird. Die Konstruktion ist eine derartige, d:aß sie eine unbeschränkte Dauer und Wiederholung der Verwendung .sichert.
- 'Das .Wesen der Erfindung !besteht darin, daß die ganze :Kiste durch entsprechendes Ineinanderachieben der an den sechs Kistenwänden angebrachten Beschläge ohne Anwendun.g weiterer Verbindungsmittel (Schrauben, Nägel o. dgl.) so fest zusammengefügt wird, daß ein Nachgeben oder Ausbiegen nach außen ausgeschlossen ist.
- Dies wird vor ;alilen dadurch .erreicht, daß die.Seiten wände durch über die ganze Breiten-und Län:genau@s.dehnung verlaufende .Schienen an drei ,Seiten umrahmt sind, wodurch ein zwangläufiges, nur in einer Richtung'zulässi-:ges Inejinanderschieben bedingt wird und 'bei etwaigem Verziehen der einzelnen Wände diese trotzdem leicht und sicher miteinander verbunden werden können.
- In A#bb. z biss 12 der Zeichnung sind verschiedene Aus:führungsformen der Kiste gemäß der vorliegenden Erfindung daragmestellt.
- Abb. i und 5 zeigen den Grundriß und die Draufsicht des Bodens, _4bb.3 die Innenansicht :des Deckels, Abb. 2, :f, 7 Längsschnitte und --'#bb.6 einen Querschnitt einer Ausführungsform der :Kiste gemäß vorliegender Erfindu.ng.
- Abb.:8, 9 und io stellen andere Ausführungsformen der Verbindungsschienen dar, wobei die Ausführunngsiform ,gemäß Abb. io für Kisten .aus besonders dÜnnem Holz bestimmt ist.
- Abb. i i und 12 veranschaulichenden Ouerschnlitt und Längsschnitt durch den, .Deckel und die Seitenteile gemäß einer weiteren Ausführungsform der Deckelbefestigung des E rfindnmgsgegenstandes.
- Gemäß der Ausführungsform nach Abb. i bis 7 werden die Längswände i rund 2 mit den fin Ouerschnitt winkelförmigen Schienen 7 in die U-förmigen, mit dem Rücken nach außen gewendeten Schienen 8 der Stirnwände 3. und d. von oben eingeschoben; hierauf wird der an .den Schmalseiten mit gleichartigen Schienen 7 versehene Boden 6 von rückwärts in die U-förmigen Schienen 8 der Stirnwände 3 Und d. eingeschoben. Hierbei greifen die an der Hinterwand :2 unten angebrachten winkelförmigen Beschlagteile 9 in die am Boden befestigten Urförmigen Beschlagteile zoll, und dann wird die mit den Schienen 7 versehene Vorderwand: i von oben in die Schienen 8 der Stirnwände 3 ;und ¢ vollends eingeschoben, -,vobei die an der unteren Längskante angebrachten U@förmi:gen Beschlagteile io in entsprechende Vertiefungen am Boden 6 gelangen. Hierauf wird die Klappe 14 gegen die Beschlagteil@e io niedergeklappt und durch den Ruderreiber 15 fest niedergedrückt (Abb. 6), oder die Klappe 1.4 bleibt weg, und das nach innen abgebogene Ende der Beschlagteile io wird durch den Ruderreiber @i 5 unmittelbar niedergehalten. Auf diese Weise sind die vier Seitenwände unter sich und mit dem ,Boden fest und von außen unlösbar verbunden, ein Nachgeben oder :nur Ausbiegen nach außen selbst :durch einen großen Druck des verpackten Inhaltes ist ausgeschlossen.
- ,Der Deckel 5 hat an drei .Seiten eine entsprechende Anzahl U-förmiger Beschläge io', die Seitenwände 2, 3 und d. ebenso viele winkelförmige . Beschlagteile 9'. Zum Verschließen wird der Deckel so aufgelegt, daß er rückwärts, d. h. über der hinteren Längswand 2 einige Zentimeter, und zwar etwa bleich der @Breite der .Beschlagteile io', vorspringt. Die ,an den Stirnseiten des Deckels angebrachten Beschliagtenlie io' gelangen hierbei in entsprechende Ausnehmungen -der Stirnwände 3 und 4. Hierauf wird der Deckel um die. Breite seines Vorsprunges nach vorn geschoben, wobei ,die Beschlagteile 9' und io' nneinandergeschöbel iwerden, so daß der Deckel von drei Seiten festgehalten und infolge !der @sdhrägen Angriffsflächen der Beschl.agtei;le 9' g eggen den oberen Rand der Seitenwände angepreßt wird. Damit der Deckel auch nicht nach rückwärts geschoben werden kann, wanden ,die,an :der Leiste 12 angebrachten Beschliagüeiile ii @durch entsprechende Ausnehmungen -des Deckels hindurch in die .an der vorderen Längswand i angebrachte Schiene 8' eingeführt und durch einen kleinen Ruck der Leiste nach seitwärts mit @dieser verriegelt, worauf die Leiste 12 mit der 13 am Deckel 5 befestigt wird. Ein Abheben, Verschieben oder nur ein Ausbiegen nach außen, ohne :daß vorher die Befestibmunbsschraube 13 entfernt wird, ist vollkommen ausgeschlossen, die Sicherung der Schraube lvird dann noch durch An-bringung einer Plombe bewerkstelligt.
- .Die vorliegende Erfindung ist von dem Profil der zur Verbindung :der einzelnen Kistenwände :dienenden Schienen vollkommen unabhängig. iEs können hierfür ineinandergeschobene L-Eisen oder mehrfach im rechten Winkel ,abgebogene Rrofile=bzw. einfache Bandeisen iin Versbindung mit :den erwähnten Profileisen Verwendung finden, wie die @1@bb. 8, 9 lwnd i o zeigen.
- Abb. 8 zeigt eine Verbindung der @Stirnwand 3 bzw. q. mit dien Längswänden i .bzw. 2 (und d er .Stirnwände mit idem Boden), wobei die Winkelschiene 7 bei i und 2 @beibehalten ist, jedoch ist dier :kurze Schenkel nach innen gekehrt; anstatt der U-förmig abg:ekröpften Schiene 8 des ersten Ausführungsbeispiels ist eine gerade, geschlitzte Schiene 17 an den Stirnwänden 3 und q. angebracht, in die unter der Schiene 17 eine .Vertiefung eingearbeitet ist; in den ;Schlitz ider Schienen 17 werden nun die Schienen 7 der Längswände von oben eingeschoben, swodurch die vier Kistenseite, unter sich und mit dem .Baden verbunden sind.
- -4bb. 9 zeigt eine ähnliche Verbindung der vier Seiten unter sich, jedoch ist hier ,an den Stirnwänden 3 und 4 statt ;der geraden Schiene 17 eine abgekröpfte Schiene 18 angeordnet, in deren abgekröpftes Ende die Schiene 7 eingeschoben wird.
- Gemäß Abb. io ist die U-förmige Schiene 8 verwendet. Anstatt der einfachen Winkelschiene 7 lwmmt die abgekröpfte Winkelschiene i9 in Betracht, sonst ist die Verbindung der Seitenwände unter sich und mit dem Baden genau wie bei Abb. B. Die gekröpfte Winkelschiene i9 wird haiuptsächlich bei Kisten .aus dünnem Holz zur Anwendung gelangen.
- Abb. i i und 12 .zeigen eine andere Fonm der Deckelbefestigung. Am .oberen Rande der beiden Längswände i und 2 und der beiden Stirnwände 3 und 4 sind winkelförmige Beschlagteile 2o @bzw. 22 nnit nach innen gerichtetem kurzen Schenkel angebracht. Der kurze Schenkel des' Beschlagteiles 2o hat eine schiefe Angriffsfläche. An einer Stirnseite des Deckels ist der abgekröpfte Beschlagteil 23 und an den beiden Längsseiten des Deckels sind die abgekröpften Beschlagteile 2i mit schiefer Angriffsfläche angeordnet.
- Der (Deckel wird auf die Kiste so aufgelegt, daß er um die Breite des Beschlagteiles 2o über die Außenfläche der Stirnwand 4 vorsteht,darauf wird er mit einem Ruck gegen die Stirnwand 3 geschoben, `bis er auf allen Seiten bund#ug aufliegt. Hieribei gelangen (die abigeikröpften Enden der Beschlagteile 21 und 23 unter die -kurven .Schenkel der Beschläge 2o und 22, wobei durch die schiefen Angriffsflächen der Beschlagteile 2o rund 21 der Deklcel fest an die Seitenwände angezogen wird. Damit nun der Deckel auch mit der Stirnseite 4 verbunden ist, werden Z-förmig, an .der Leiste i2a befestigte Beschlagtei:le 24 durch entsprechende Öffnungen im Deckel unter die :wagerechten Schenkel der Beschläge 22 der Stirnwand 4 geschoben, (die Leiste i2a schließlich mit der Schraube 13a am Deckel festgelegt, womit ein Entfernen des Deckels verhindert wird.
Claims (3)
- PATENT-ANsPRÜCHE: i. Zerlegbare Kiste, .dadurch gekennzeichnet"daß die beiden Stirnwände (3, 4) am iunteren Rande wie auch an den aufrecht stehenden Rändern innen mit U-förmnagen, mit dem Rücken nach außen gewendeten Metallschienen . (8), :die beiden Längswände (1, 2) daggegen an ihren aufrechten .Seitenrändern mit im Querschnitt winkelförmigen Schienen (7) versehen sind, .deren einer Schenkel @senkrecht zur Wandebene nach außen gerichtet ist und in ,den Hohlraum der U-förmigen Schiene (8) der benachbarten Stirnwand( greift, während ,dier Boden (6) ;an seinen Schmalseiten ebenfalls mit im Querschnitt winkelförmigen, in die unteren .Schienen (8) ,der Stirnwände eingreifenden Schienen (7) und an der Rückseite mit .im Querschnitt U-förmigen Schienen (ioa) versehen ist, kn welche saun unteren Rande der Hinterwand (2) .befestigte Winkeleisen (9) greifen., ,wogegen die Vorderwand (i) mittels .am Boden vorgesehener Ruderreiber (15, 16) mitteIbar oder unmittelbar innen mit ,dem ,Boden verbunden ist.
- 2. Zerlegbare Kiste nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterkante :der Vordem vand (i) anderen Innenseite Beschlagteile (io) befestigt sind, überderen unteres, in eine Ausnehmung des Bodens hineinreichendes, nach innen abgebogenes Ende eine am Boden drehbar befestigte, durch den Ruderreiher (r5) niedergehaltene Klappe (14) oder ,der Ruderseiber (15) selbst -faßt.
- 3. Zerlegibare Kiste nach Anspruch i, ,dadurch @gekennzeichnet, @daß auf der Innenseite der Stirnwände (3, 4) und Rückwand (2) an deren ohierem Rand winkelförmige Beschlagteile (9') befestigt sind, .deren nach .außen :gerichtete Schenkel seitwärts in die nach innen gerichtete Höhlung der an der Unterseite des Dekkels (5) an dessen Außenkanten ibefestigten U-förmigen Beschlagteile (io') eingeschoben wenden, während die Vorderkante des Deckels mit :der Vorderwand.,(i) durch eine an deren oberem Rand befestigte, i U-förmig gekröpfte Schiene (8') und durch an einer auf den Deckel aufzulegenden Leiste (12) befestigte, mit einem U-förmig gekröpften unteren Rand versehene winkelartige Beschläge (ii), die ,durch entsprechende Ausnehmungen des Deckels hindurch in die Schiene (8') eingeschoben werden, verbunden bist-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT353914X | 1919-02-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE353914C true DE353914C (de) | 1922-05-26 |
Family
ID=3672524
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919353914D Expired DE353914C (de) | 1919-02-26 | 1919-12-24 | Zerlegbare Kiste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE353914C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE836313C (de) * | 1948-10-02 | 1952-04-10 | Kurt Opderbeck | Zerlegbare Kiste |
WO1994024007A1 (de) | 1993-04-16 | 1994-10-27 | Michael Christoph | Verpackungsbehälter |
-
1919
- 1919-12-24 DE DE1919353914D patent/DE353914C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE836313C (de) * | 1948-10-02 | 1952-04-10 | Kurt Opderbeck | Zerlegbare Kiste |
WO1994024007A1 (de) | 1993-04-16 | 1994-10-27 | Michael Christoph | Verpackungsbehälter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1684942B2 (de) | Gelaender | |
DE353914C (de) | Zerlegbare Kiste | |
DE827229C (de) | Koffer, bestehend aus Ober- und Unterteil, mit Rahmen zum Halten der Waende | |
DE1259035B (de) | Innenlaeufer-Vorhangschiene aus Kunststoff | |
AT87307B (de) | Zerlegbare Kiste. | |
DE528156C (de) | Kuehlvorrichtung fuer Flaschen und aehnliche Gefaesse, deren Gestell fuer den Versand zusammengelegt werden kann | |
AT233231B (de) | Schalungsplatte | |
DE656344C (de) | Staehlerne Lukenabdeckung | |
DE842021C (de) | Transportkiste | |
DE1684942C3 (de) | Geländer | |
DE541996C (de) | Plattform fuer Hubkarren | |
DE2061549A1 (de) | Nach der Art eines Endlagen Kipphebels wirkender Halter | |
DE499724C (de) | Zerlegbare Kiste | |
AT243128B (de) | Trockenrasierer | |
DE583469C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Rasiermesser | |
DE902269C (de) | Deckel fuer Gehaeuse, insbesondere zum druckwasserdichten Abschluss fuer die Gehaeuse elektrischer Geraete | |
DE800955C (de) | Kasten zum Verpacken und Transportieren von Waren | |
DE584338C (de) | Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE393462C (de) | Verschluss fuer Packkisten | |
DE6934154U (de) | Halterung fuer an waende anzubringende behaeltergruppen | |
DE7001593U (de) | Anbaumoebel, das aus aneinandergestellten anbauelementen besteht. | |
DE7029624U (de) | Palettenfuss. | |
DE1989043U (de) | Stromschiene. | |
DE7414827U (de) | Gehäuse für einen Tageslichtprojektor | |
DE7044584U (de) | Eckverbindung eines Rahmens, ins besondere fur Schaltschranke |