DE842021C - Transportkiste - Google Patents
TransportkisteInfo
- Publication number
- DE842021C DE842021C DEP9842D DEP0009842D DE842021C DE 842021 C DE842021 C DE 842021C DE P9842 D DEP9842 D DE P9842D DE P0009842 D DEP0009842 D DE P0009842D DE 842021 C DE842021 C DE 842021C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- transport
- walls
- board
- box according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/02—Removable lids or covers
- B65D43/12—Removable lids or covers guided for removal by sliding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D55/00—Accessories for container closures not otherwise provided for
- B65D55/02—Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
- B65D55/06—Deformable or tearable wires, strings or strips; Use of seals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Transportkiste Die Erfindung betrifft eine Transportkiste, deren die Kistenöffnung überdeckendes Abschlußglied durch Verschieben in seiner Ebene mit seinen quer zur Verschieberichtung verlaufenden Enden mit an der Kiste vorgesehenen Haltevorrichtungen in bzw. außer Eingriff gelangt.Die bekannten Kisten dieser Art, deren Einzelteile sich leicht zu einem kleinen 13bündel zwecks Raumersparnis beim Rücktransport zusammenlegen und ohne Beanspruchung von Nägeln, Schrauben, Scharnieren od. dgl. wieder in eine Kiste zusammenfügen lassen, besitzen jedoch den Nachteil, daß sie nicht genügend stabil und in ihrem Aufbau sowie ihrer Handhabung sowohl beim Verschließen als auch beim Offnen zu umständlich sind und keinen sicheren Verschluß beim Transport gewährleisten.
- So besteht bei den bekannten Kisten das die Kistenöffnung abdeckende Abschlußglied aus zwei durch Querleisten starr miteinander verbundenen Seitenbrettern, zwischen denen ein mittleres Brett verschiebbar ist, das auf seiner Oberseite einen auf den Seitenbrettern gleitbaren Querriegel zu seinem Abstützen und Verschieben trägt. Nach dem Auflegen dieses ganzen mehrteiligen Verschlußgliedes auf die zu verschließende Kistenseite wird zuerst das eine Ende der äußeren Seitenbretter unter Anschläge der einen Kistenseite geschoben, dann der Deckel bei zurückgeschobenem Mittelteil niedergedrückt und anschließend der Mittelteil unter einen Anschlag der gegenüberliegenden Kistenseite geschoben, wobei sich die gegeneinander nach außen verschobenen Teile höchstens bis zu den Innenseiten der Kistenwände erstrecken. Dieser Verschluß ist nicht nur hinsichtlich seiner Handhabung umständlich, sondern auch nicht stabil genug, weil jeweils nur das eine Ende der Seitenbretter bzw. des Mittelteils gegen Abhebet1 nach oben gesichert ist und bei starkem Druck von unten auf die Seitenbretter oder von oben auf den Mittelteil der Querriegel sich lösen kann und dann das ganze Albschlußglied auseinanderfällt. Außerdem ist keine Sicherung der Enden des Abschlußgliedes gegen Verschieben vorgesehen, da sich bei dessen Ausbildung eine solche nur in komplizierter Weise verwirklichen läßt. Um ein unbeabsichtigtes Verschieben des Verschlusseszu vermeiden, soll bei den bekannten Kisten deren Inhalt das mehrteilige Abschlußglied nach oben gegen seine Anschläge drücken. Eine derartige Sicherung ist aber vielfach wegen der Art der in die Kiste eingelegten Güter unmöglich.
- Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, daß das verschiebbare Al>schlußglied als einteiliges, beiderseitig gleiches, starres Einschubbrett ausgebildet ist, das in der Schließlage mit seinen quer zur Verschieberichtung verlaufenden Enden in von den entsprechenden Kistenwänden und von Deckleisten gebil, deten, seinem Querschnitt angemessenen Schlitzen gehalten und mit einem oder beiden Enden durch eine Plomhierung an den Deckleisten und/oder den Kistenwänden gegen Verschieben gesichert ist.
- Zweckmäßig werden zur Sicherung der Verschlußlage an dem Einschubbrett sowie den Deckleisten oder den unter diesen angeordneten Kistenwänden Löcher und gegebenenfalls Aussparungen zum Durchführen eines oder mehrerer Plombierdrähte oder Plombierstifte vorgesehen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung stehen die Deckleisten über die von ihnen überdeckten Kistenwände um die Stärke von an diesen angebrachten Eckleisten nach außen vor und schließen mit diesen bündig ab.
- Um die Stabilität der Kiste zu erhöhen und das Anbringen der Deckleisten in einem die Stärke der Einschul>schlitznut bestimmenden Abstand von der Oberkante der von den Deckleisten überdeckten Kistenwände zu erleichtern, erstreckt sich ferner erfindungsgemäß das Einschubbrett quer zu seiner E inschubrichtung nur über den Mittelteil einer Kistenxvand, während rechts und links von ihm mit den anstoßenden Kistenwänden fest verbundene Wandteile vorgesehen sind. Zweckmäßig ist das Einschubbrett in den beiderseitigen Wandteilen mittels Nut und Feder geführt.
- Schließlich ist gemäß der Erfindung das Einschubbrett beiderseitig gleich ausgebildet und für regelmäßig wiederkehrende Transporte auf seiner einen Seite mit der Adresse für den Hintransport und auf seiner anderen, gleichen Seite mit der Adresse für den Rücktransport versehen.
- In der Zeichnung ist einAusführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und nachstehend näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt die Transportkiste in perspektivischer I)arstellung; lig. 2 ist eine Ansicht in Richtung a (Fig. I) Fig. 3 stellt einen Schnitt nach Linie q-q der Fig. l dar.
- Der Boden, die Seiten- und Stirnwände sowie Versteifungsleisten der Kiste sind in üblicher Weise durch Nägel od. dgl. miteinander verbunden.
- Ebenso sind die beiden Bretter b der Oberseite mit den Stirn- und Seitenwänden der Kiste fest vernagelt. Über den Brettern b sind die Deckleisten c angeordnet und mit der Kiste ebenfalls fest verbunden. Die Deckleisten c stehen über die Stirnwänden so weit vor, daß sie mit den auf diesen fest angebrachten Eckleisten d bündig abschließen.
- Zwischen den Deckleisten c und der Oberkante der Stirnwände w bleibt ein von der Stärke der Bretter b bestimmter Schlitz s bestehen, durch den je das beiderseits gleich als Einschubbrett b' ausgebildete Abschlußglied zum Verschließen der Kiste eingeschoben wird. Die Deckleisten c sind mit Löchern 0l und das Einschubbrett b1 mit Löchern o zum Durchführen eines Plombierdrahtes p versehen. Gegebenenfalls können auch an den Kistenwänden Löcher für Plombierdrähte sowie Aussparungen zur Erleichterung der Plombierung vorgesehen sein. Auf der einen Seite des Einschubbrettes bl kann die Adresse für den Hintransport und auf der anderen Seite für den Rücktransport vorgesehen werden.
- Im Rahmen der Erfindung sind noch verschiedene Abweichungen konstruktiver Art möglich.
- So können z. B. die Plombierdrähte durch plombierte Stifte ersetzt werden, die in an den Stirnseiten der Kiste befestigten Haltegliedern verschiebbar angeordnet sind und mit ihrem Stift durch eine Bohrung des Einschubbrettes geschoben, an ihrem oberen Ende mit einer Schraubenmutter versehen und dann plombiert werden. Der Verschluß kann auch in der Weise getätigt werden, daß durch die Löcher o bzw. ol ein Stift, Nagel oder Röhrchen mit entsprechend breiter Kopfplatte geführt wird, der am unteren Ende zur Durchführung des Plombierdrahtes eine Durchbohrung besitzt. Außerdem könnte das Einschulbbrett in seiner Länge so bemessen werden, daß es an einer Seite mit der Stirnwand der Kiste abschließt und mittels einer unter der Deckleiste c angebrachten, zweckmäßig mit einer als Griffnut dienenden Höhlung versehenen Leiste stirnseitig abgedeckt werden kann. Bei dieser Anordnung braucht das Einschubbrett nur an einer Seite plombiert zu werden.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: I. Transportkiste, deren die Kistenöffnung abdeckendes Abschlußglied durch Verschiebung in seiner Ebene mit seinen quer zur Verschieberichtung verlaufenden Enden mit an der Kiste vorgesehenen Haltevorrichtungen in bzw. außer Eingriff gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Abschlußglied als einteiliges, beiderseitig gleiches, starres Einschubbrett (bt) ausgebildet ist, das in der Schließlage mit seinen quer zur Verschieberichtung verlaufenden Enden in von den entsprechenden Kistenwänden (w) und von Deckleisten (c) gebildeten, seinem Querschnitt angemessenen Schlitzen (s) gehalten und mit einem oder beiden Enden durch eine Plombierung (p) an den Deckleisten (c) und/oder den Kistenwänden (w) gegen Verschieben gesicher ist.
- 2. Transportkiste nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Einschubbrett (br) sowie den Deckleisten (c) und/oder den Kistenwänden (nl) Löcher (o bzm. 01) zum Durchführen eines I'lombierdrahtes od. dgl. vorgesehen sind.
- 3. Transportkiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die Deckleisten (c) über die von ihnen überdeckten Kistenwände (w) um die Stärke von auf diesen angebrachten Eckleisten (d) nach außen vorstehen und mit diesen bündig abscchließen.
- 4. Transportiste nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. daß das Einschubbrett (bl) sich cluer zu seiner Einschubrichtung nur über den Mittelteil einer Kistenwand erstreckt und rechts und links von ihm mit den anstoßenden Kistenwänden fest verbundene Wandteile (b) vorgesehen sind.
- 5. Transportkiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubbrett (bt) in den beiderseitigen Wandteilen (b) mittels Nut und Feder geführt ist.
- 6. Transportkiste nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubbrett (bt) auf seiner einen Seite mit derAdresse für den Hintransport und auf seiner anderen Seite mit der Adresse für den Rücktransport versehen ist.
- 7. Transportkiste nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschubbrett an einer Stirnseite mit der Stirnwand der Kiste bündig abschließt und mittels einer, auf dieser angebrachten, zweckmäßig mit einer Griffnut versehenen Leiste abgedeckt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP9842D DE842021C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Transportkiste |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP9842D DE842021C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Transportkiste |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE842021C true DE842021C (de) | 1952-06-23 |
Family
ID=7362515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP9842D Expired DE842021C (de) | 1948-10-02 | 1948-10-02 | Transportkiste |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE842021C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2006298406A (ja) * | 2005-04-18 | 2006-11-02 | Meiji Rubber & Chem Co Ltd | 蓋と蓋固定具 |
-
1948
- 1948-10-02 DE DEP9842D patent/DE842021C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2006298406A (ja) * | 2005-04-18 | 2006-11-02 | Meiji Rubber & Chem Co Ltd | 蓋と蓋固定具 |
JP4743484B2 (ja) * | 2005-04-18 | 2011-08-10 | 株式会社明治ゴム化成 | 蓋と蓋固定具 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2532062A1 (de) | Einstueckige loesbare zahnriemen- klemmschelle | |
DE3517089A1 (de) | Behaelter, insbesondere drehstapelbehaelter | |
DE2428006A1 (de) | Schreibmaschine mit schiebedeckel | |
DE842021C (de) | Transportkiste | |
DE2015530A1 (de) | Koffer | |
DE2040185C3 (de) | Wandschrank, insbesondere für Schlüssel | |
DE2145902A1 (de) | Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile | |
CH482898A (de) | Scharnier | |
DE1291279B (de) | Zusammenlegbarer Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE1269877B (de) | Kettenpackung | |
DE624825C (de) | Versandkiste, bei der der Deckel ohne Nagelung und ohne Schloss befestigt ist | |
DE954767C (de) | Zerlegbare Kiste | |
DE1909124C3 (de) | Transportbehälter | |
AT258196B (de) | Verbindungselement für zerlegbare Kisten od. dgl. | |
DE414362C (de) | Schachtel mit Deckel, bei welcher der letztere in eine zwischen einer Seiten- und einer inneren Zwischenwand gebildete Nut teilweise eingreifen und sich in ihr in senkrechter Lage selbst halten kann | |
DE2620002A1 (de) | Schublade aus kunststoff | |
DE826487C (de) | Rahmen fuer Kleinlederwaren | |
AT243645B (de) | Nußband | |
DE1586918C (de) | Großbehälter | |
DE7124104U (de) | Halter für Bauplatten an Rahmenprofilstreben | |
DE943708C (de) | Leichtmetallbalken fuer die Fahrbahn von Pontonbruecken | |
DE2062983A1 (de) | Verpackungskiste | |
DE1887887U (de) | ||
DE9212295U1 (de) | Aufsatzrahmen für Palletten oder Rollwagen | |
DE1900318U (de) | Regalverlaengerer mit verstellbaren holmen. |