[go: up one dir, main page]

DE656344C - Staehlerne Lukenabdeckung - Google Patents

Staehlerne Lukenabdeckung

Info

Publication number
DE656344C
DE656344C DEN39765D DEN0039765D DE656344C DE 656344 C DE656344 C DE 656344C DE N39765 D DEN39765 D DE N39765D DE N0039765 D DEN0039765 D DE N0039765D DE 656344 C DE656344 C DE 656344C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
coaming
rails
hatch
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN39765D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN39765D priority Critical patent/DE656344C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE656344C publication Critical patent/DE656344C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/26Gaskets; Draining means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine stählerne Lukenabdeckung. Es sind Abdeckungen dieser Art bekannt, die aus einzelnen mittels Verriegelungsvorrichtungen auf dem Luken-S süll in Lage gehaltenen Deckeln bestehen und auf dem Süll durch Dichtungsstreifen tragende, gegen Süll und Deckel anpreßbare Schienen allseitig abgedichtet werden.
Bei den bekannten Anordnungen dieser Art sind für Verriegelung und Anpressung der Dichtungsschienen getrennte Organe vorgesehen. Das ist nachteilig, da verhältnismäßig viele lose Teile vorhanden sind, so daß sich leicht Anlaß zu Beschädigungen und Verlusten ergibt.
Erfindungsgenjäß wird dieser Nachteil dadurch behoben, ,daß die an das Süll angelenkten Abdichtungsschienen durch an der Deckel- und Schienenoberkante angreifende Verriegelungsglieder gegen seitliche Rahmenflächen des Deckels und rechtwinklig gegen das Süll anpreßbar sind.
Das Anlenken von Abdichtungsschienen ist zwar bei Schiffsfenstern bekannt, bei denen die Schienen an der Fensterzarge angelenkt sind und an den Fensterrahmen heran- bzw. von ihm fortgeschwenkt werden können. Ganz abgesehen jedoch davon, daß diese bekannte Ausführungsform eine außerordent-Hch komplizierte Bauart aufweist und umfangreiche Vorrichtungen zur Betätigung verlangt, kann eine Anwendung des für Schiffsfenster Bekannten auf Ladeluken schon deshalb nicht ohne weiteres vorgenominen werden, weil die Schienen so angeordnet sind, daß sie bei der Verwendung an Ladeluken leicht beschädigt werden können. Eine solche Gefahr besteht bei den erfindungsgemäß ausgebildeten Abdeckungen nicht.
Zweckmäßige Ausbildungsformen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Die Zeichnung stellt einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dar.
Fig. ι zeigt schematisch eine Luke mit vier eingepaßten Deckeln im Grundriß.
Fig. 2 ist ein Querschnitt durch die Mitte der Luke nach Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch einen Lukendeckel.
Fig. 4 zeigt im Querschnitt das eine Ende des Lukensülls und das daran angelenkte Verriegelungsglied.
Fig. 5 ist ein Seitenriß zu Fig. 4.
Fig. 6 zeigt zwei aneinanderstoßende Lukendeckel im Querschnitt.
Fig. 7 ist ein der Fig. 6 entsprechender Grundriß.
Fig. 8 zeigt im Grundriß eine der Abcleckschienen.
Fig. 9 ist ein Querschnitt durch eine der Seiten des Lukensülls und zeigt die Anbringung der Abdeckschienen.
Fig. 10 ist ein der Fig. 9 entsprechender Seitenriß.
Fig. 11 zeigt im Grundriß eine Lukenecke. Fig. 12 zeigt den Endteil einer Abdeckschiene, die an der Stirnseite des Lukensülls angeordnet ist.
Fig, 13 und 14 zeigen in Schnitt und Ansicht eine andere Ausführungsform der ■Dichtungsschienen.
Fig. 15 zeigt die Bauweise einer Dichtungsschiene gemäß Fig. 4 und 5 bei einem anders gebauten Lukensüll. ,
Fig. 16 bis 18 zeigen die Anwendung eines T-förmigen Sicherungsbalzens für die Dichtungs- und Abdeckschienen. Fig. 19 bis 22 zeigen eine andere Ausführungsform der Verschalkungsanordnung für die Lukendeckel.
Fig. 23 zeigt schematisch im Grundriß eine Lukenabdeckung mit vier Deckeln. Fig. 24 zeigt schematisch einen Schnitt durch die Mitte der Lukenabdeckung nach Fig. 23.
Fig. 25 zeigt die Ausführung nach Fig. 23 und 24 im Aufriß.
so Fig. 26 ist ein Schnitt durch eine Längsoder Stirnseite eines Lukensülls und der daran angelenkten Verriegelungsstange.
Fig ZJ ist ein Seitenriß entsprechend Fig 26.
Fig. 28 zeigt im Schnitt zwei aneinanderstoßende Lukendeckel.
Fig. 29 ist ein entsprechender Grundriß. Fig. 30 ist ein Schnitt durch eine der L"n?sseiten des Lukensülls und zeigt, wie die Abdeckschienen in ihrer Stellung gesichert werden.
Fig. 31 und 32 zeigen in Schnitt und Seitenriß die Dichtungsschiene gemäß Fig. 26. Fig. ι bis 12 zeigen die erste Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Es ist eine Luke dargestellt, die mit vier Stahldeckeln 1, 2, 3, 4 (Fig. ι und 2) verschlossen ist. Jeder Deckel besteht aus einer Deckelplatte 5 (Fig. 3), die an ihren Längs- und Stirnseiten nach unten und einwärts gerichtete Abbiegungen 6 aufweist, welche aus einem an der Platte angeschweißten Winkeleisen bestehen können und die Längs- und Stirnseiten des Deckels bilden. Dieser ist durch eine Anzahl von Rippen 7 versteift, die an die Innenfläche der Platte 5 angeschweißt sind. Die waagerecht einwärts gerichteten Flächen 6°, 6* und 14 der Deckelränder liegen auf entsprechenden Auflageflächen, welche durch den Steg 8 bzw. π eines am Rande des Lukensülls angeschweißten Z-Eisens 9 bzw. 12 oder durch Winkeleisen 15 gebildet werden, die an in die Luke einsetzbaren Stegträgern 16 angebracht sind.
An jeder Seite des Lukensülls ist eine Dichtungsschiene 17 bzw. 19 (Fig. 4 und 9) angelenkt, die aus einem U-Profil 19 besteht, welches mit einer Hartholzfüllung 27 und in Ausschnitten dieser Füllung angeordneten Packungen 30, 31 aus Jute, Kautschuk o. dgl. versehen ist. Das U-Profil 19 ist mittels Scharniere 20, 21, 22, 23 an der Außenkante des Lukensülls 10 angelenkt. Am obe-■: ren Teil des Deckelrandes sind außen flache -Schienen 32,33 angeschweißt. Gegen diese .Schienen legt sich die obere Packung 30 der' Dichtungsschiene, während die untere '■ Packung 31 am hochstehenden Flansch des Z-Eisens 9 bzw. 12 anliegt. Auf diese Weise wird ein Eindringen von Wasser sowohl von oben her als auch von unten her verhindert. Die Schienen 19 werden in ihrer Abdichtungsstellung durch Bolzen 38, 46 gehalten, welche auf der Platte des Deckels gelagert sind und in Schlitze eintreten können, welche in den senkrechten Flanschen 42, 48 von auf den Abdichtungsschienen aufgeschweißten Winkeleisen angeordnet sind. Das Festziehen der Abdichtungsschienen geschieht mittels Flügelschrauben 45, 47.
Wie Fig. 11 und 12 zeigen, sind die Abdichtungsschienen an ihrem Ende kastenförmig geschlossen. An dieser Stelle ist außer den Packungen 31, 30 eine dazwischenliegende Packung 37 angeordnet, so daß auch an dieser Stelle eine vollkommene Abdichtung der Schienen gegeneinander erfolgt. Am Ende der kürzeren Schiene 18 ist ein Bolzen 50 gelenkig gelagert, welcher in einen Schlitz eintreten kann, der im senkrecht stehenden Flansch 52 eines auf der anderen Dichtungsschiene 17 aufgeschweißten Winkeleisens angeordnet ist, wobei die Enden der Schiene durch Betätigung einer Flügelmutter 51 gegeneinandergezogen werden.
Um eine Abdichtung auch an den aneinanderstoßenden Kanten der Luckendeckel zu erzielen, sind drei Abdeckschienen 54, 55, 56 vorgesehen, die sich quer über die Luke erstrecken. Diese bestehen, wie Fig. 6 bis 8 zeigen, aus einem U-Profil 57, welches mit einer Hartholzfüllung 58 und einer Packung 59 versehen ist. Auf dem U-Profil sind mit Schlitzen versehene Stege 60 angeordnet, wobei Bolzen 62, 63, die gelenkig auf dem Lukendeckel gelagert sind, in diese Schlitze eintreten, können. Das Festpressen der Abdeckschienen wird durch Flügelmuttern 66,
67 erreicht, die auf die Bolzen 62,63 geschraubt werden. Die Dichtungsschienen 19 schließen zweckmäßig in gleicher Höhe mit dem Lukendeckel ab. Die Abdeckschienen 57 können dann über die Deckelkanten hinaus sich auch über die Dichtungsschienen erstrecken, so daß eine völlig sichere Abdichtung gewährleistet wird. An den Dichtungsschienen sind Bolzen 70 angelenkt, welche in Schlitze eintreten können, die an den Enden
68 der Abdeckschienen vorgesehen sind. Das Festziehen erfolgt hier gleichfalls mittels Flügelmuttern 69. Fig. 13 und 14 zeigen eine andere Ausbildung des Süllrandes und
der Dichtungsschienen. Diese besteht aus einem Winkeleisen 72, an dem zwei U-Eisen 73, 76 befestigt sind, welche Packungen 74, 75 enthalten. Die obere Packung 74 legt sich unmittelbar an den oberen Teil des Deckelrandes an, während die untere Packung 75 an einen Bulbansatz des Sülls angepreßt wird. Dieser ist zusammen mit einem Winkeleisen im oberen Teil des Sülls angenietet, wobei das Winkeleisen die Auflagefläche 80 für den Lukendeckel darstellt. Die Befestigung der Dichtungsschiene geschieht in gleicher Weise wie im erstgenannten Ausführungsbeispiel. Eine weitere Abänderung zeigt Fig. 15. Hier besteht die Dichtungsstange aus einem U-Profil 90, das mit einer Hartholzfüllung 91 und je einer oberen und unteren Dichtungspackung 92, 93 ausgestattet ist. Die obere Packung 92 legt sich beim Festziehen gegen eine Flachschiene 94 am oberen Teil des Deckelrandes, während die untere Packung 93 unterhalb des Bulbrandes eines Winkeleisens 95 anliegt, welches auf einem anderen mit der Seitenwandung 97 des Lukensülls verschweißten Winkeleisen 96 ruht. Der Flansch 98 des Lukendeckels ruht auf dem Kopfflansch eines Lukenstegbalkens
100. Die Ausführungsform nach Fig. 16 bis 18 unterscheidet sich von denen der 'vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele im wesentlichen dadurch, daß hier Klemmbolzen
101, 108 mit hammerförmigem Kopf 102, 109 verwendet werden. Dieser Kopf greift in Einschnitte 103, 110 der Ansätze 105, 112 ein und legt sich innen gegen die Aussparung 104, 110. Die Bolzen sind hierbei in ständiger Verbindung mit den Dichtungs- und Abdeckschienen, wenn die letzteren in die strichpunktierte Lage herabgeklappt bzw. abgenommen werden.
In den Fig. 19 bis 22 sind Luken dargestellt, welche mit Stahldeckeln 116 verschlossen werden. Die Deckel ruhen auf waagerechten Flanschen von Winkeleisen 117 auf, die an den Seiten- und Stirnenden des «Lukensülls 118 angenietet sind, wobei die gleichen Nieten 119 Flacheisen 120 an den Außenwänden des Sülls befestigen. Die Dichtungsschiene 129, welche bei 132 am Süll angelenkt ist, besteht aus einem Winkeleisen, welches in rechtwinklig zueinander verlaufenden Ebenen Packungen 135, 139 trägt. Die eine Packung liegt am Flacheisen 120 des Süllrandes an, während die andere Packung auf der Deckelplatte 121 aufliegt. Die Befestigung geschieht mittels eines Bolzens 151, welcher durch je eine auf dem Lukendeckel und der Dichtungsschiene angeordnete senkrechte Platte 149, 150 hindurchgeht und durch einen Keil 152 an Ort und Stelle gehalten wird. Der Bolzen ist zweckmäßig vierkantig gestaltet, und es wird ein Stahloder Holzkeil 153 zwischen Bolzen 151 und Kopffläche 142 der Dichtungsschiene getrieben, wodurch die beiden Gummidichtungen unter Druck gesetzt werden. Statt des vierkantigen Bolzens 151 mit Splint 152 kann auch ein Gewindebolzen mit Mutter Anwendung finden. Die beiden Stirnseiten 125 zweier benachbarter Deckel liegen mit waagerechten Kanten 124 auf einer Packung 128 auf, welche in einem U-Eisen 127 angebracht ist. Die beiden Deckel werden gleichfalls durch einen vierkantigen Bolzen 161 mit Splint 162 zusammengehalten, weleher durch Öffnungen in senkrecht auf den Deckeln sich erstreckenden Platten 160 hindurchgeht. Die beiden vorderen und hinteren Dichtungsschienen entsprechen in ihrer Länge der Länge des Lukensülls, so daß, wie Fig. 21 und 22 zeigen, die Enden der waagerechten Flansche 142 der an die Stirnseiten des Sülls angelenkten Dichtungsschienen gegen die Kanten der waagerechten Flansche 142** der Längsschienen stoßen. Um die dabei entstehende Fuge zu schließen, ist über jeder Fuge ein Kautschukband 145 angeordnet, das unterhalb einer Winkelplatte' in seiner Stellung gehalten wird.
Die Ausführungsform nach den Fig. 23 bis 32 unterscheidet sich von den vorher beschriebenen in der Hauptsache dadurch, daß die Abdichtungsschiene mit den Süllwandungen derart gelenkig verbunden ist, daß die Schienen außer einer Klappbewegung auch eine Bewegung rechtwinklig zum Süll ausführen können. Die Dichtungsschiene 177 ist an einer Scharnierplatte 182 befestigt, welche mit Bolzen 188 verbunden ist, die in sich rechtwinklig zur Süllwandung erstreckenden Längsschlitzen 183 bewegt werden können (Fig. 31). An der Süllwandung 173 sind ferner gelenkig Bolzen 199 befestigt, welche in Schlitze des senkrechten Flansches eines sich an der Dichtungsschiene abwärts erstreckenden Winkeleisens 201 eingreifen können und mittels Muttern 202 die Schiene auch an ihrem unteren Teil gegen die Süllwandung ziehen. Die lösbare Befestigung der Dichtungsschiene mittels eines am Deckel gelenkig angeordneten Bolzens 192 bleibt hierbei unverändert bestehen. In den Flanschen der auf der Dichtungsschiene angeordneten Winkeleisen sind Ausnehmungen 196, 203 vorgesehen, welche mit Halsansätzen der Muttern 195, 202 übereinstimmen, so daß die Bolzen 192, 199 nicht aus den Schlitzen der Winkeleisen 194, 201 herausgeschlagen werden können, wenn die Befestigung einmal erfolgt ist.
Die Bauweise nach dieser Ausführungsform, bei der also die Abdeckungsschienen

Claims (5)

  1. nicht nur geklappt werden, sondern auch eine Bewegung rechtwinklig zum Süll ausführen können, hat den Vorteil, daß es möglich ist, auch bei verhältnismäßig langen Luken die Gelenke oder Scharniere in geringer Anzahl auszuführen, ohne daß die Wasserdichtigkeit der Packungen darunter leidet.
    Ρλ ten taν s ρrü c ηε:
    ίο ι. Stählerne Lukenabdeckung mit
    Deckeln, die durch Verriegelungsorgane auf dem Lukensüll in Lage gehalten und auf dem Süll durch Dichtungsstreifen tragende, gegen Süll und Deckel anpreßbare Schienen allseitig abgedichtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die an das Süll angelenkten Abdichtungsschienen durch an der Deckel- und Schienenoberkante angreifende Verriegelungsglieder gegen seitliche Rahmenflächen des Deckels und rechtwinklig gegen das Süll anpreßbar sind.
  2. 2. Lukenabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Abdichtungsschiene befestigte Dichtung zweiteilig ausgebildet ist, derart, daß der obere Dichtungsstreifen gegen die seitliche Rahmenfläche des Deckels und der untere Dichtungsstreifen gegen das Süll dichtet.
  3. 3. Lukenabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung von in das Lukensüll einsetzbaren Lukendeckeln die Abdichtungsschiene aus zwei die Dichtungsstreifen tragenden, gegeneinander versetzt angeordneten und miteinander verbundenen U-Eisen besteht. ·
  4. 4. Lukenabdeckung nach Anspruch 1, mit die Nut zwischen aneinanderliegenden Deckelplatten abdeckenden, mit einem Dichtungsstreifen versehenen Abdichtungsschienen, dadurch gekennzeichnet, daß die an einander gegenüberliegenden Süllen, z. B. den Längssüllen, angeordneten Abdichtungsschienen mit ihrer Oberkante in der Deckeloberflächenebene liegen, so daß die auf der Deckeloberfläche angeordneten "Abdichtungsschienen über die sie kreuzenden Abdichtungsschienen hinübergeführt und mit ihnen verbunden werden können.
  5. 5. Lukenabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung der Abdichtungsschienen mit den Süllwandungen derart ausgebildet ist, daß die Abdichtungsschienen außer einer Klappbewegung auch eine Bewegung rechtwinklig zum Süll ausführen können.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DEN39765D 1936-08-18 1936-08-18 Staehlerne Lukenabdeckung Expired DE656344C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN39765D DE656344C (de) 1936-08-18 1936-08-18 Staehlerne Lukenabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN39765D DE656344C (de) 1936-08-18 1936-08-18 Staehlerne Lukenabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656344C true DE656344C (de) 1938-02-05

Family

ID=7348057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN39765D Expired DE656344C (de) 1936-08-18 1936-08-18 Staehlerne Lukenabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656344C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863311C (de) * 1950-06-30 1953-01-15 Kurt Dr Prange Lukenabdeckung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE863311C (de) * 1950-06-30 1953-01-15 Kurt Dr Prange Lukenabdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586918B1 (de) Grossbehaelter
DE1293959B (de) Wassergekuehlte Stranggiessform fuer Metalle
DE656344C (de) Staehlerne Lukenabdeckung
DE1530153B2 (de) Drehgestell fuer eisenbahnfahrzeuge, insbesondere fuer waggons
DE2816845C2 (de) Tankcontainer mit einem quaderförmigen Fachwerkrahmen
DE4021144A1 (de) Holzkiste
DE3530072A1 (de) Spurfugenabdeckung bei gelenkfahrzeugen
DE2119362B2 (de) Schalungsecke
DE2219743C3 (de) Zweiteilige Stahlgurtung
DE353914C (de) Zerlegbare Kiste
CH522137A (de) Gelenkvorrichtung
DE3429877C1 (de) Frachtschiff mit einem auf- und abbaubaren Querschott
DE863311C (de) Lukenabdeckung
DE499724C (de) Zerlegbare Kiste
DE522931C (de) Schiffslukendeckel
DE451470C (de) Zusammenlegbare Kiste
DE2428600A1 (de) Transportbehaelter
DE670876C (de) Laengsspantenverbindung an bis auf den Schiffsboden ununterbrochen durchgehenden Querschotten
DE1189247B (de) Schwenkkran
AT83138B (de) Metallfaß.
DE523700C (de) Holzverbindung, insbesondere bei Eisenbahnwagen, unter Verwendung von Profileisen
DE331572C (de) Metallfass
DE740361C (de) Nachgiebiger Vieleck- oder Bogenausbau fuer den Grubenbetrieb
DE679303C (de) Dachfenster mit einem mit Auflageflanschen versehenen Unterrahmen aus keramischen oder hydraulisch gebundenen Stoffen
DE439870C (de) Zusammenlegbare Transportkiste u. dgl. Behaelter