[go: up one dir, main page]

DE7044584U - Eckverbindung eines Rahmens, ins besondere fur Schaltschranke - Google Patents

Eckverbindung eines Rahmens, ins besondere fur Schaltschranke

Info

Publication number
DE7044584U
DE7044584U DE19707044584 DE7044584U DE7044584U DE 7044584 U DE7044584 U DE 7044584U DE 19707044584 DE19707044584 DE 19707044584 DE 7044584 U DE7044584 U DE 7044584U DE 7044584 U DE7044584 U DE 7044584U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile rail
profile
corner connection
corner
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707044584
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC AG
Original Assignee
BBC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC AG filed Critical BBC AG
Priority to DE19707044584 priority Critical patent/DE7044584U/de
Publication of DE7044584U publication Critical patent/DE7044584U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/014Corner connections for frameworks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Description

•15 KOVVM, Γ; OV L" RI L CIC · AKTIE N G LS Γ LLSC ΗΑΓΤ M A N NHLi Κ'·
i Mn.-Mr. 65 5/70
Marinhein, dun P Λ V— Vt- /Hf- .
"Eckverbindung oinor, Rahmens, insbesondere für i3chaltschr.ir.ko"
Die Mcuerunn betrifft eine eckverbindung für den Rahmen eines '■ Schaltschrar.kos aus CL-Prof ilnchioncn; Oo rc η offene Seite ins ι Innere dos Schaltschrnnkcs weist.
Für die Raiimen von Schaltschränken werden Profilschienen vcr= wendet, die gegen Verbiegung und Verdrehung eine ausreichen= de Steifigkeit besitzen. Vorteilhaft "./erden Proiiilschienen aus CL-Profilnaterial benutzt. Dabei ist die Eckverbindung, bei der drei senkrecht aufeinander stehende Profilschienen miteinander verbunden sind, der kritische Punkt, insbeson= dere deswegen, weil die Sc^en einerseits eine hohe Steifig= keit aufv7oisen nüssen, und andererseits keine Riihnenteile über die i'eknn hinaanraqon dürfen. Ferner v/ird verlangt, daß der Zusa:i;.ienbau einfach und schnell erfolgen soll.
Zur Behebung dieser Schwierigkeit ist vorgeschlagen worden, die Profilschienen mittels gegossener, dreischcrikligcr Vor= bindungsstückp- miteinander zu verb in dan. Die Profilschienen
we rile η an die einzelnen Schenkel des Gußstückes angeschraubt.
Nachteilig hierbei ist, daß derartige Verbindungsstücke ;
einzeln in oincr CJicßerci geformt und abqocjoGBGn wp.rdon riür.Een; '
daneben wird die Kernteilung eines Hehaltsehrankes aufwen= j
dig, ζUna1 die Profilschionen von Hand an die Verbindungs= \
r,tücko angeschraubt werden nüssen, j
Dosweitoren ist vorgeschlagen worden, die Eckverbindung durch ' Schweißen herzustellen. Eine CL-Profilschiene ist bis auf !
den langen Steg des L-Teils auf Gehrung (J0° gesägt und an
dieser Stelle so umgebogen, daß sich die Schenkel des offenen | C-Teils berühren. Zur Halterung dieser ebenen Ecke ist innerhalb
des offenen C-Teils eine Schweißnaht entlang der Berührung^= ;
linie gelegt. Die dritte Profilschiene, welche senkrecht i dazu anzubringen ist, um die für einen Rahmen notwendige
räumliche Eckverbindung zu bilden, ist nittels einer Lasche ;
an die ebene Ecke angeschweißt. Es ist klar, daß gerade j
das Schweißen innerhalb des C und das anschließende Vcr= ' putzen der Schweißnaht äußerst schwierig zu bewerkstelligen,
nur mit großem Zeitaufwand durchführbar und damit sehr lohn= j
intensiv ist. Die weitere Schwierigkeit liegt darin, daß \
nach dem Schweißen innerhalb des C die ebene Eckverbindung : stark verzogen ist, wodurch aufwendige Richtarbeit notwendig
wird. Damit ist auch diese Eckverbindung einer rationellen ;
und schnellen Arbeitsmethode nicht zugänglich. ■
Der Neuerung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Herstellung
einer Eckverbindung für den Rahmen eines Schaltschrankes
soweit zu vereinfachen, daß die Nachteile der vorgeschlagenen
Ausführungen vermieden werden.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die
70A458418.3.71
Prof ilschienen des Rahnens zur Bildung cine Prof ilnch.ienc, in die in an sich bekannter Vfeise eine Ausnehmung unter 90 Gehrung bis auf den langen Steg des L-Teils des CL-Pro= fils eingearbeitet und um doη der Gehrung entsprechenden Winkel gebogen ist, mit einen sich innerhalb des C-Teils befindlichen Flachstück ii.i rechten Winkel fixiert ist, und daß eine v/eiterc Profilschienc Mittels eines stufenförmig abgekanteten ßlechctückes an der Profilschiene senkrecht zu ihr, lösbar, z.B. mittels einer Schraub-Verbindung, be= festigt ist, wobei das Blechstück nit der /oißonkontur der gebogenen Profilschiene ein Rechteck b.-Adot, welches dem C-Teil der Profilschiene entspricht. Dabei it.' 1T Ver= steifung und Halterung der gebogenen Profilsch snende Flachstück an einer Stelle durch einen Kreis beg .i.e.. zt, der dem Kreis entspricht, auf dem sich die durch die Gehrung entstandene innere Kante des Profils bei Biegung zur BiI= dung einer Ecke bewegt.
Das Flachstück und die zu einer obenen Ecke gebogene Profil= schiene bzw. das stufenfömig abgekantete Blechstück und die Ccke sind mittels Punkt- oder Lsuckolschweißung oder durch Kleben unlösbar miteinander verbunden.
In weiterer Ausführung ist je eine öse an zwei sich gegen= überliegenden locken auf der Oberseite des Sciialtnchrankes angebracht, durch welche ein einfacher Transport gewähr= leistet wird.
Die nit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen darin, daß der Zusammenbau einfach, mechanisierbar und verzugsfrei ist. Er kann auch f ließtbancluiäßig durchgeführt werden. Einzeln und in Handarbeit zu fertigende Teile entfallen, da die
Prt! -J F ! !-jT> .'U-j'KE)
abgekanteten Blechstücke und das gestanzte Flachstück einfach und ,jillig in Massenfertigung hergestellt v/erden können. Insbesondere entfällt eine kouplizierte inanuclle Schv/eiß= arbeit nit anschließenden Verputzen, und ein nachträgliches Richten v/egen Verziehens. Auch besitzt die Eckverbindung ein optimales Verhalten hinsichtlich Deforinicrbarkeit bzw. Aufnahme von Längs- und Querkräften und Momenten.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und soll näher erläutert v/erdon.
]'s zeigen:
Fig. 1 und 2
Fig= 3
Fig. 4
eine Eckverbindung Mit Tragöso
eine llckverbinuung entsprechend Fig. 1 ohne Tragöse, mit aufgebrochenen l'rofil
und einen Rahmen, kor.iplett aus CL-Pro= filschienen.
Eine CL-Profilschieno i Mit eine:.i C-Toil 2 und einen L-Teil 3 (Fig.l, 3, 3a), in die eine Ausnehr.vmj unter 90 Gehrung bis auf den langen Steg dos L-Teils 3 dor I'rofilschiene eingearbeitet und um den der Gehrung entsprechenden '.;inkel gebogen ist, ist nittels eines Placlistücken -5 ii\ 'i.'inkel fixiert. Das Flach stück 4 befindet sich innerhalb des C-Tcils 2 der Prof ü schiene; 1. T.ine v/eitere Prof Uschi .cr.fi 9, ebenfalls aus CL-Profil:.iatc:rial, ist r.ittels eines stufenförmig ge= kanteten Blechst'ickes 10 ar. der Prof ilschiene I senkrecht zu ihr befestigt. Die Verbindung zv;isehen Flachstück <5und Profilnchiene 1 v;ird Mittels ?unktr»c'ir.;ci3un-'j 7 erreicht, ebenso die Verbindung 11 uv.'isehen Blechstück 10 and Profil= schiene 1, v/dhrend die Verbindung sv.-inchen Blachstück 10
70A458418.3.71
und Profilschienc 9 durcii Gc;.j" ribe:; 12 erreicht ist.
Das zur Versteifung dienende Flachstäc]: 4 ist an einer Stelle durch einen Kreis 5 begrenzt, dosten Radius der; Radius des Kreisen entspricht, auf den sich die durch die Gehrung entstan= done innere Kante 7 bei bicquivj zu einer cbe;:en I]cke bcvo<jt. Zv.'ocks Aufnr^r.o vo: .\;erkr;ifton i::. lilecl-istück 10 ^ind r.unätzlich Lanciicn 13 in dua offene C-Toil 2 einyedrickt. 7,'JC\ Transport sind wsen 14 od'jr 15 vorgesehen, die entweder aivjc= schv.'eißt 14 oder aus do:.i C-Tgil durch entsprociiende Aus= fü>irun'j dor Gehrung ausgearbeitet sind.
70AA584 18.3.71

Claims (3)

  1. Schutz aii spräche
    1„ eckverbindung für den Rahuen eines Schriltschrankes aus CL-Profilschienenf deren offene Seite ins Innere des Schaitschrankes v/eist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Profilschiene (1), in die in an sich bekannter V.'eise eine Ausnehmung unter 90 Gehrung bis auf den langen Steg des L-Teils des CL-Profils (3) eingearbeitet und un den der Gehrung entsprechenden Winkel gebogen ist, mit einen sich innerhalb des C-Teils (2) befindlichen Flachstück (4) in rechten 'winkel fi::iert ist, und daß eine v/eitere Profilschiene (9) mittels einen stufenförmig abgekanteten Blei λStückes (10) an per Profilschiene (1) senkrecht zu ihr, lösbar, z.B. mittels einer Schraub-Ver= bindung, befestigt ist, wobei das nlechstück (10) nit der Außenkontur der gebogenen Profilschiene (1) ein Hecht= eck bildet, welches den C-Teil (2) der Profilschiene (9) entspricht.
  2. 2. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Versteifung und Halterung der gebogenen Pro= filschiene (1) dienende Flachst""..': (<1) an einer Stelle durch einen Kreis (5) begrenzt . :.t, der dei.i Kreis ent= spricht, auf de:a sich die durch die Gehrung entstandene innere Kante (7) des Profils bei Biegung zur Bildung einer Ecke (5) bewegt.
  3. 3. Eckverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn= zeichnet, daß das zur Versteifung und Halterung dienen= de Flachstück (Ί) durch Punkt- oder Buckelschweißung mit der Profilschiene (1) verbunden ist.
    - 7 -
    !■-..ι η F t WO lOOCO/ri:
    Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Halterung der Prcfilschicnc (9) dienende Blechstück (10) durch Punkt- oder Buckelschweißung an dor gebogenen l· ofilschiene (1) befestigt ist.
    Eckverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn= zeichnet, daß das Flachstück (4) bzw. Blechstück (10) an der Profilschiene (1) bzw. Profilschiene (9) durch Kleben befestigt ist.
    Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite des Schaltschrankes an zwei sich diagonal gegenüberliegenden Ucken je eine öse zwecks Transport angebracht ist.
DE19707044584 1970-12-03 1970-12-03 Eckverbindung eines Rahmens, ins besondere fur Schaltschranke Expired DE7044584U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707044584 DE7044584U (de) 1970-12-03 1970-12-03 Eckverbindung eines Rahmens, ins besondere fur Schaltschranke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707044584 DE7044584U (de) 1970-12-03 1970-12-03 Eckverbindung eines Rahmens, ins besondere fur Schaltschranke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7044584U true DE7044584U (de) 1971-03-18

Family

ID=6616110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707044584 Expired DE7044584U (de) 1970-12-03 1970-12-03 Eckverbindung eines Rahmens, ins besondere fur Schaltschranke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7044584U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413819C1 (de) * 1994-04-20 1995-04-20 Kautz Starkstrom Anlagen Gmbh Mit den oberen Ecken eines Schaltschrankes verbindbare Anhängevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413819C1 (de) * 1994-04-20 1995-04-20 Kautz Starkstrom Anlagen Gmbh Mit den oberen Ecken eines Schaltschrankes verbindbare Anhängevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808484C2 (de)
DE1534546B2 (de) Schilderstaender
DE3024037A1 (de) Gehaeuse fuer klima- und lueftungsgeraete
DE2416390A1 (de) Architravverbindung mit ineinander eingreifenden teilen
DE1212356B (de) Anordnung zum dichten Verbinden von Flaechenteilen aus Blech, Kunststoff od. dgl.
DE2427551A1 (de) Rolladenkasten
DE7044584U (de) Eckverbindung eines Rahmens, ins besondere fur Schaltschranke
DE6929081U (de) Rahmen mit gebrungseckenverbindung.
DE642861C (de) Geschweisste Verbindungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeugrahmen
CH640299A5 (en) Composite profile, in particular for window frames or door frames
DE3826361C2 (de)
DE714410C (de) System zum Zusammenbau von Geruesten aus Blechteilen, insbesondere fuer elektrische Schaltanlagen
DE6929378U (de) Aufsteckbares abschlussstueck fuer fensterbaenke
DE2819665C3 (de) Haltevorrichtung für Verbindungsplatten
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
DE353914C (de) Zerlegbare Kiste
AT233231B (de) Schalungsplatte
DE1970171U (de) Zarge mit steckverbindung.
DE2845524C3 (de) Palette
DE1509333B1 (de) Eckverbindung fuer Metallrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2654822A1 (de) Stalltuer
DE8705122U1 (de) Insektenschutzrahmen
DE2416960A1 (de) Metalltuer-einrichtung
DE577418C (de) Aus miteinander an den Kanten durch Verbindungswinkel zusammengehaltenen Wandteilen bestehender zerlegbarer Behaelter (Kiste)
DE2545579C3 (de) An der Außenseite fugenlos gebogenes Bauelement