[go: up one dir, main page]

DE3518236C2 - Vorrichtung zum Haltern einer Mehrzahl von Kondensatoren - Google Patents

Vorrichtung zum Haltern einer Mehrzahl von Kondensatoren

Info

Publication number
DE3518236C2
DE3518236C2 DE3518236A DE3518236A DE3518236C2 DE 3518236 C2 DE3518236 C2 DE 3518236C2 DE 3518236 A DE3518236 A DE 3518236A DE 3518236 A DE3518236 A DE 3518236A DE 3518236 C2 DE3518236 C2 DE 3518236C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting plate
capacitors
plate
poles
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3518236A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3518236A1 (de
Inventor
Goeran Kauppi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE3518236A priority Critical patent/DE3518236C2/de
Priority to US06/858,022 priority patent/US4677523A/en
Priority to FR8607078A priority patent/FR2582441B1/fr
Priority to JP61112414A priority patent/JPH0824097B2/ja
Publication of DE3518236A1 publication Critical patent/DE3518236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3518236C2 publication Critical patent/DE3518236C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Haltern einer Mehrzahl von Kondensatoren mit einer Montageplatte, an der diese anbringbar sind und mit Mitteln zum gegenseitigen Ver­ binden der positiven bzw. negativen Pole der Kondensatoren.
Vorrichtungen dieser Art sind in mobilen Röntgengeneratoren angeordnet, wobei die Kondensatoren als wiederaufladbare Batterie dienen. Eine bekannte Vorrichtung der eingangs genannten Art weist eine Leiterplatte auf, an der die Pole der Kondensatoren durch Löten befestigt sind. Die Herstellung einer Leiterplatte ist teuer und die Anbringung der Kondensatoren an der Platte ist zeitraubend. Außerdem muß bei einem defekten Kondensator meistens die gesamte Vorrichtung ausgewechselt werden, da die Leiterplatte gleichzeitig beschädigt wird.
In der DE-AS 11 20 598 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art beschrieben, die eine mit Löchern versehene Isolierplatte aufweist. Durch die Löcher werden die stiftförmigen Kontaktstücke, die an den Stirnseiten der spulenförmigen Kondensatoren angebracht sind, hindurchgeführt. Es sind ferner parallel zueinander verlaufende Schalt­ schienen zum Verbinden der Kontaktstücke vorgesehen. Zwischen den Schaltschienen sind quer zu deren Längsrichtung Streben angeordnet, die jeweils zwei Schaltschienen fest miteinander verbinden. Auch hier ist die Anbringung der Kondensatoren an der Isolierplatte sowie die Anbringung der Schaltschienen zeitraubend.
Aus der US-PS 1 845 130 ist eine weitere Vorrichtung zum Haltern einer Mehrzahl von Kondensatoren bekannt. Bei dieser Vorrichtung dienen die Verbindungsmittel selbst als Halterungen für die Kondensatoren.
In der JP 1-137 615 (A) aus dem Blatt "Patents Abstracts of Japan" Sect. E, Vol. 13 (1989), Nr. 390 (E-813) sind Kondensatoren beschrieben, die über plattenförmige Verbindungsmittel miteinander verbunden sind. Es geht aus der Veröffentlichung nicht hervor, wie die Kondensatoren gehaltert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, daß die Montage vereinfacht wird. Weiterhin sollen Schäden an einzelnen Kondensatoren nur eine begrenzte Auswirkung haben und Kondensatoren auch nachträglich einzeln austauschbar sein.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Montageplatte Fächer aufweist, in die die Verbindungsmittel für die positiven bzw. negativen Pole der Kondensatoren voneinander getrennt einlegbar sind. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Montageplatte können die Verbindungsmittel rasch in den Fächern verlegt werden.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die seitliche Begrenzung der Fächer aus rahmenbildenden Stegen besteht. Die Höhe der Stege bestimmt - wegen der Kriechströme - den Abstand zwischen den Verbindungsmitteln für die positiven bzw. negativen Pole der Kondensatoren.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Verbindungsmittel Metallschienen sind. Die Metallschienen können auf einfache Weise so zugeschnitten werden, daß sie ge­ nau in die Fächer hineinpassen. Dies erlaubt ein sehr schnelles Verlegen der Verbindungsmittel.
Eine technisch einfache Lösung ergibt sich dadurch, daß die Verbindungsschienen für die negativen oder die positiven Pole der Kondensatoren aus einem Stück herausgearbeitet sind. Dadurch ist eine weitere Vereinfachung der Verlegung der Verbindungs­ schienen gegeben.
Eine weitere Vereinfachung der Montage ergibt sich dadurch, daß die Montageplatte und die Verbindungsschienen deckungsgleiche Löcher für die Durchführung der Kondensatorpole aufweisen. Die Kondensatoren können dadurch in einfacher Weise mittels einer Schraubverbindung mit den Verbindungsschienen verbunden werden.
Eine besonders günstige Ausgestaltung erhält man dadurch, daß mit der Montageplatte eine weitere Platte verbindbar ist, die dabei so angeordnet ist, daß die an der Montageplatte befestig­ ten Kondensatoren zwischen dieser und der weiteren Platte lie­ gen. Dadurch ist erreicht, daß die Kondensatoren durch die wei­ tere Platte eine Auflage zum Entlasten der empfindlichen Konden­ satorpole erhalten.
Im Hinblick auf eine günstige konstruktive Ausgestaltung em­ pfiehlt es sich, daß zwischen den beiden Platten Abstandshalter vorgesehen sind. Dadurch ist erreicht, daß die Kondensatoren zwischen den Platten befestigt angebracht sind. Die Kondensa­ toren und die Platten bilden dabei gemeinsam eine Einheit. Es können in einem Röntgengenerator nach Bedarf mehrere Einheiten aufeinander gestapelt werden.
Im Hinblick auf eine weitere konstruktive Ausgestaltung der Er­ findung empfiehlt es sich, daß die Abstandshalter über die Mon­ tageplatte gleichmäßig verteilt sind. Dadurch ist erreicht, daß die Belastung der weiteren Platte durch die Abstandsbolzen über ihre Fläche etwa gleichmäßig verteilt ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung ergibt sich da­ raus, daß die der Montageplatte gegenüberliegende Seite der weiteren Platte mit einer Schicht aus einem weichen Material, zum Beispiel Schaumstoff, versehen ist. Dadurch ist erreicht, daß die eventuellen Längenunterschiede der Kondensatoren aus­ geglichen werden.
Eine Möglichkeit zu vermeiden, daß die elektrolytische Flüssig­ keit, die bei einem beschädigten Kondensator aus einem Sicher­ heitsverschluß, der an dessen Oberseite angebracht ist, heraus­ sickert, die Verbindungsschienen erreicht und dabei Kurzschluß hervorrufen kann, besteht darin, daß die Seite der Montageplat­ te, auf der sich die Kondensatoren befinden, querverlaufende Rippen aufweist. Durch die dabei vorhandene Spalte zwischen Kon­ densator und Montageplatte fließt die elektrolytische Flüssig­ keit nunmehr am Kondensator ab.
Eine weitere Vereinfachung der Montage der Kondensatoren ergibt sich dadurch, daß die Montageplatte mit zusätzlichen Löchern versehen ist, die im Bereich der Sicherheitsverschlüsse der an der Montageplatte befestigten Kondensatoren liegen. Durch das mit jedem Sicherheitsverschluß jeweils deckungsgleiche Loch kann schnell festgestellt werden, ob die Kondensatoren richtig montiert sind. Es kann auch festgestellt werden, welcher Kon­ densator defekt ist.
Eine Vereinfachung bei der Herstellung der Vorrichtung nach der Erfindung besteht darin, daß die Montageplatte mit den Stegen, den Abstandshaltern und den Rippen aus einem Stück gegossen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach Fig. 1 und
Fig. 3 eine Halterung zum Einschieben mehrerer Vorrichtungen.
In der Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Haltern einer Mehr­ zahl von Kondensatoren 2 gezeigt. Die Vorrichtung 1 weist eine Montageplatte 3 mit Fächern 4 auf, in die Verbindungsmittel 5, 6 für die positiven bzw. negativen Pole der in Reihen angebrach­ ten Kondensatoren 2 voneinander getrennt einlegbar sind. Die seitliche Begrenzung der Fächer 4 bestehen aus rahmenbildenden Stegen 7. Die Verbindungsmittel 5 zum Verbinden der positiven Pole der Kondensatoren 2 sind Metallschienen, die genau in die Fächer 4 hineinpassen. Die Verbindungsschienen 5 sind über eine Metallplatte 8 und Sicherungen 9 miteinander verbunden. Die Ver­ bindungsschienen 6 für die negativen Pole der Kondensatoren 2 sind aus einem Stück herausgearbeitet. Die Montageplatte 3 und die Verbindungsschienen 5, 6 weisen deckungsgleiche Löcher 10, 11 für die Durchführung der Kondensatorpole auf. Die Kondensatorpo­ le sind mit Gewinden versehen, so daß die Kondensatoren mit bekannten und daher nicht dargestellten Muttern mit den Verbin­ dungsschienen 5, 6 verbunden sind. Die Kondensatoren 2 weisen jeweils einen Sicherheitsverschluß 16 auf, der auf der Seite, an der die Pole herausragen, angeordnet ist. Der Sicherheitsver­ schluß 16 dient als Überlaufventil für die elektrolytische Flüssigkeit bei einem beschädigten Kondensator 2. Die Montage­ platte 3 ist mit zusätzlichen Löchern 17 versehen, die im Be­ reich der Sicherheitsverschlüsse 16 liegen. Durch die Löcher 17 kann erstens kontrolliert werden, daß die Kondensatoren richtig montiert sind, zweitens kann rasch festgestellt werden, welcher Kondensator defekt ist.
In der Fig. 2 ist dargestellt, daß mit der Montageplatte 3 eine weitere Platte 12 über Abstandshalter 13 verbindbar ist. Diese ist dabei so angeordnet, daß die Kondensatoren 2 zwischen der Montageplatte 3 und der weiteren Platte 12 liegen. Die Ab­ standshalter 13, die vorzugsweise mit der Montageplatte 3 fest verbunden sind, sind über diese gleichmäßig verteilt. Dies ist auch aus der Fig. 1 ersichtlich. Die weitere Platte 12 ist mit einer Schicht 14 aus einem weichen Material, zum Beispiel Schaum­ stoff, versehen, um die eventuellen Längenunterschiede der Kon­ densatoren 2 auszugleichen. Die Seite der Montageplatte 3, auf der sich die Kondensatoren 2 befinden, weist querverlaufende Rippen 15 auf, so daß ein Abstand zwischen den Kondensatoren 2 und der Montageplatte 3 vorhanden ist. Durch den erwähnten Abstand kann bei einem defekten Kondensator 2 die elektrolyti­ sche Flüssigkeit, die aus dem Sicherheitsverschluß 16 fließt, entlang diesem Kondensator 2 herunterströmen. Dieser Kondensa­ tor kann nun leicht ausgewechselt werden.
Die Montageplatte 3, die aus einem Kunststoffmaterial herge­ stellt ist, ist mit den Stegen 7, dem Abstandshalter 13 und den Rippen 15 aus einem Stück gegossen. Durch die Ausbildung der Montageplatte 3, in die die Verbindungsschienen 5, 6 und die Metallplatte 8 in einfacher Weise verlegt und mit den Kondensa­ toren 2 und den Sicherungen 9 verbunden werden können, ist eine einfache und bedienungsfreundliche Vorrichtung 1 zum Haltern und Verbinden von Kondensatoren gegeben.
In Fig. 3 ist gezeigt, daß mehrere Vorrichtungen 1 aufeinander in einer Halterung 18 einschiebbar sind. Dies erfolgt, indem die Längsseiten der Montageplatte 3 mit jeweils einer Nut 19 und die Halterung mit entsprechenden Schienen 20 versehen sind, auf denen die Nuten 19 gleiten können. Zum Verbinden der Vorrich­ tungen 1 ist eine Schiene 21 vorgesehen.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Haltern einer Mehrzahl von Kondensatoren, mit einer Montageplatte, an der diese anbringbar sind und mit Mitteln zum gegenseitigen Verbinden der positiven bzw. negati­ ven Pole der Kondensatoren, dadurch gekennzeich­ net, daß die Montageplatte (3) Fächer (4) aufweist, in die die Verbindungsmittel (5, 6) für die positiven bzw. negativen Pole der Kondensatoren (2) voneinander getrennt einlegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die seitliche Begrenzung der Fächer (4) aus einen Rahmen bildenden Stegen (7) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (5, 6) Me­ tallschienen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschienen (5, 6) für die negativen oder die positiven Pole der Kondensatoren (2) aus einem Stück herausgearbeitet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (3) und die Verbindungsschienen (5, 6) deckungsgleiche Löcher (10, 11) für die Durchführung der Kondensatorpole aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Montageplatte (3) eine weitere Platte (12) verbindbar ist, die dabei so angeordnet ist, daß die an der Montageplatte (3) befestigten Kondensato­ ren (2) zwischen dieser und der weiteren Platte (12) liegen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Platten (3, 12) Abstandshalter (13) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (13) über die Montageplatte (3) gleichmäßig verteilt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (13) mit der Montageplatte (3) fest verbunden sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die der Montageplatte (3) gegenüberliegende Seite der weiteren Platte (12) mit einer Schicht (14) aus einem weichen Material, zum Beispiel Schaum­ stoff, versehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seite der Montageplatte (3), auf der sich die Kondensatoren (2) befinden, querverlau­ fende Rippen (15) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten der Montage­ platte (3) mit jeweils mindestens einer Nut (19) versehen sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (3) mit zusätzlichen Löchern (17) versehen ist, die im Bereich von Si­ cherheitsverschlüssen (16) der an der Montageplatte (3) befestig­ ten Kondensatoren (2) liegen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (3) mit den Stegen (7), den Abstandshaltern (13) und den Rippen (15) aus einem Stück gegossen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (3) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
DE3518236A 1985-05-21 1985-05-21 Vorrichtung zum Haltern einer Mehrzahl von Kondensatoren Expired - Lifetime DE3518236C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3518236A DE3518236C2 (de) 1985-05-21 1985-05-21 Vorrichtung zum Haltern einer Mehrzahl von Kondensatoren
US06/858,022 US4677523A (en) 1985-05-21 1986-05-01 Apparatus for holding a plurality of capacitors
FR8607078A FR2582441B1 (fr) 1985-05-21 1986-05-16 Dispositif pour supporter une multiplicite de condensateurs
JP61112414A JPH0824097B2 (ja) 1985-05-21 1986-05-16 多数のコンデンサの保持装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3518236A DE3518236C2 (de) 1985-05-21 1985-05-21 Vorrichtung zum Haltern einer Mehrzahl von Kondensatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3518236A1 DE3518236A1 (de) 1986-11-27
DE3518236C2 true DE3518236C2 (de) 1995-06-01

Family

ID=6271257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3518236A Expired - Lifetime DE3518236C2 (de) 1985-05-21 1985-05-21 Vorrichtung zum Haltern einer Mehrzahl von Kondensatoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4677523A (de)
JP (1) JPH0824097B2 (de)
DE (1) DE3518236C2 (de)
FR (1) FR2582441B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218295A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-13 Epcos Ag Kondensatormodul und Kondensatorbatterie mit dem Kondensatormodul
DE10339156B3 (de) * 2003-08-26 2005-03-17 Epcos Ag Schaltungsanordnung mit mehreren Kapazitäten
DE102004049185A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-26 Epcos Ag Kondensator und Kondensatormodul

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912597A (en) * 1989-08-09 1990-03-27 Qualidyne Systems Assembly of electric impedance elements
DE4222068C1 (de) * 1992-07-04 1993-06-09 Abb Patent Gmbh, 6800 Mannheim, De
US5953202A (en) * 1997-02-06 1999-09-14 Advanced Deposition Technologies, Inc. High energy density capacitor films and capacitors made therefrom
DE19713672A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Holzer Walter Prof Dr H C Ing Kondensator-Modulsystem
US6399929B1 (en) 2000-05-12 2002-06-04 Ajax Magnethermic Corporation Induction heater comprising a coil/capacitor bank combination including a translatable coil assembly for movement on and off a continuous strip
USD512375S1 (en) * 2002-11-29 2005-12-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Capacitor module
JP3845370B2 (ja) * 2002-11-29 2006-11-15 本田技研工業株式会社 蓄電素子モジュール
DE10337041A1 (de) * 2003-08-12 2005-03-10 Epcos Ag Kondensatormodul und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2006005277A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-19 Epcos Ag Kondensator und kondensatormodul
US7365959B1 (en) 2004-08-12 2008-04-29 Charles Barry Ward Multi value capacitor
JP4916676B2 (ja) * 2005-05-17 2012-04-18 本田技研工業株式会社 蓄電装置
US7563982B2 (en) * 2006-11-30 2009-07-21 Continental Automotive Systems Us, Inc. Bus bar assembly
JP5455727B2 (ja) * 2010-03-17 2014-03-26 株式会社ケーヒン コンデンサモジュール
DE102011007312A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Speichereinheit mit einem federnd kontaktierten Energiespeicher
DE102011007319A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Robert Bosch Gmbh Speichereinheit zum Speichern elektrischer Energie
DE102012201753A1 (de) * 2012-02-07 2013-08-08 Zf Friedrichshafen Ag Kondensator sowie Verfahren zur Herstellung eines Kondensators
CN111758141B (zh) * 2018-02-28 2022-07-08 松下知识产权经营株式会社 电解电容器模块
CN215868988U (zh) * 2021-05-21 2022-02-18 阳光电源股份有限公司 一种电容结构及功率变换器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB816963A (en) * 1956-08-30 1959-07-22 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to capacitor assemblies
FR641663A (fr) * 1926-10-22 1928-08-08 Dubilier Condenser Co 1925 Ltd Perfectionnements à la fabrication des condensateurs multiples
US1845130A (en) * 1926-10-22 1932-02-16 Dubilier Condenser Corp Multiple or built-up electrical condenser
FR675779A (fr) * 1928-06-16 1930-02-14 Haefely & Cie Ag Emil Perfectionnements aux condensateurs électriques multiples
FR702603A (fr) * 1929-10-03 1931-04-13 Haefely & Cie Ag Emil Perfectionnements aux condensateurs électriques multiples
US2043532A (en) * 1932-12-10 1936-06-09 Dubilier Condenser Corp Electrical condenser
GB515382A (en) * 1938-05-31 1939-12-04 Standard Telephones Cables Ltd Multi-unit electric condensers
US2264994A (en) * 1939-02-23 1941-12-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Polyphase capacitor assembly
US2824264A (en) * 1956-09-13 1958-02-18 Gen Electric Electrical capacitor assembly
DE1120598B (de) * 1958-10-10 1961-12-28 Ero Starkstrom Kondensatoren Vielfachkondensator fuer Blindleistung und Betrieb bei Frequenzen vorzugsweise ueber1 kHz
DE2624724A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Licentia Gmbh Elektrischer kondensator
JPS6035142Y2 (ja) * 1978-08-14 1985-10-19 古河電気工業株式会社 ケ−ブル縦添え被覆テ−プ合せ目加熱接合装置
FR2506506A1 (fr) * 1981-05-21 1982-11-26 Merlin Gerin Condensateur electrique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218295A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-13 Epcos Ag Kondensatormodul und Kondensatorbatterie mit dem Kondensatormodul
DE10339156B3 (de) * 2003-08-26 2005-03-17 Epcos Ag Schaltungsanordnung mit mehreren Kapazitäten
DE102004049185A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-26 Epcos Ag Kondensator und Kondensatormodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE3518236A1 (de) 1986-11-27
FR2582441A1 (fr) 1986-11-28
JPS61270806A (ja) 1986-12-01
JPH0824097B2 (ja) 1996-03-06
FR2582441B1 (fr) 1995-03-24
US4677523A (en) 1987-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518236C2 (de) Vorrichtung zum Haltern einer Mehrzahl von Kondensatoren
DE3205795A1 (de) Vorrichtung zum haltern von platinen gedruckter schaltungen
DE202018103244U1 (de) Montagesystem zur Montage von Photovoltaikmodulen auf Dächern, mit durch Rastverbindungen verbundenen Montagesystem-Komponenten
DE3023085C2 (de) Verfahren zum Pressen eines Führungsträgers mit vorstehenden Führungselementen für Karten oder gedruckte Schaltungen für die Elektronik
DE2431788C3 (de) Kompaktbaugruppe
DE2926780C2 (de) Schaltafel
DE6930973U (de) Kuehlvorrichtung mit direktem austausch zwischen der zu kuehlenden fluessigkeit und der atmosphaere
CH660547A5 (de) Baugruppentraeger fuer elektronische baugruppen, insbesondere leiterplatten.
DE2455940A1 (de) Begehbare abdeckung fuer schaechte, gruben, rinnen, becken, bedienungsbuehnen oder dergleichen
DE3411619A1 (de) Befestigungseinheit zum befestigen von platten und mittels der befestigungseinheiten zusammengebautes gestell
DE3827683C2 (de)
DE2347284A1 (de) Montageplatte zur befestigung von bauteilen elektrischer schaltungen fuer die verwendung in elektrischen schaltschraenken und dergleichen
DE3623870C2 (de)
DE3037899A1 (de) Waermetauscher mit platten und stegen
DE102006005114A1 (de) Einbauten für Rieselkühler, insbesondere für Kühltürme und Kunststofflage für derartige Einbauten
EP0317937A1 (de) Schalungsvorrichtung
DE102004025333B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von nebeneinander angeordneten von einem Fluid durchströmbaren Einbauelementen
DE1927780C (de) Vorrichtung zum Verbinden von sich kreuzenden Seilen
DE3019440C2 (de) Mosaiktafel mit geschlossener Frontseite
DE4224656C1 (de) Platinenanordnung für Computer o. dgl.
DE2623660C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von parallelen Rohren auf einer Unterlage
DE2000864C3 (de) Halterahmen für elektrische Schaltungsplatten
DE7618323U1 (de) Vorrichtung zur halterung einer aus einer mehrzahl von nebeneinander angeordneten gehaeusen bestehenden akkumulatorenbatterie auf der die batterie tragenden unterlage
DE3516088C2 (de) Behälter zur Aufbewahrung chirurgischer Instrumente
DE8231745U1 (de) Einrichtung zum lagern von kernreaktorbrennelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition