DE2624724A1 - Elektrischer kondensator - Google Patents
Elektrischer kondensatorInfo
- Publication number
- DE2624724A1 DE2624724A1 DE19762624724 DE2624724A DE2624724A1 DE 2624724 A1 DE2624724 A1 DE 2624724A1 DE 19762624724 DE19762624724 DE 19762624724 DE 2624724 A DE2624724 A DE 2624724A DE 2624724 A1 DE2624724 A1 DE 2624724A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitor
- capacitor according
- windings
- bores
- plastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 75
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 21
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 17
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 17
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/38—Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
L i ο e π t i a - Patent-Verwaltungs-GmbH 6000 Frankfurt/Ma in 70, Theodor-Stern-Kai 1
- ΗΝ 76/1 31. 5=1976 - ΡΤ-Π-Hs/rh
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen, nichtiuprärnierten, kunststoffumhüllten Kondensator, dessen
Kondennatorwickel aus einseitif metallbedampften Isolierstofffolif-n
besteht.
Es ist bekannt, Kondensatorwickel mit Kunststoff durch Spritzen oder Gieren zu umhüllen. Die Umhüllung dient als Schutz gegen
mechanische Beschädigungen von auien und gegen das Eindringen
von Feuchtigkeit oder, bei nassen Elektrolytkondensatoren, gegen
das Entweichen des Elektrolyten. Die Umhüllung ist also anstelle eines Metallgeliäuses vorgesehen.
Kondensatoren für höhere Sr annungen, für Impulsbelastungen oder
höhere Leistungen werden in üblicher Weise in Metallgehäuse eingebaut und sind mit einem geeigneten Tränkmittel, z.B. Mineralöle
oder GhIordiphenyle usw. getränkt, um Lufteinschlüsse zu beseitigen
und damit den Einsatz der Glimmentladung zu vermeiden oder zu höheren Spannungen zu verschieben. In verschiedenen
Fällen sollen die Tränkmittel bestimmte chemische Zusammensetzungen aufweisen, die beim Durchschlag im Kondensatorwickel geeignete
Substanzen freisetzen, die mit den beim Durchschlag auftretenden Reaktionsprodukten nichtleitende Verbindungen bilden sollen.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, die Herstellungskosten
von Leistungskondensatoren möglichst unter Beibehaltung der elektrischen Werte erheblich zu senken und teuere
Vurfahrensschritte einzusparen. Erfindungsgemäß wird dies durch
die Kombination folgender Merkmale erreicht:
a) die Kondensatorbeläge bestehen aus aufgedampftem Aluminium;
b) mehrere Kondensatorwickel sind im Abstand voneinander
in einer Reihe angeordnet und mit einer beim oder nach dem Uriliüllungsprozeö schrumpfenden Kunststoffumhüllung zu
einer baulichen Einheit vergossen oder umspritzt.
709850/0235
Als Kunststoff dient zweckmäßig ein Zweikomponenten-Produkt
wie z.B. Polyurethane, Epoxydharze oder Polyesterharze. Für die Isolierstoffolie ist vorteilhaft Polypropylen verwendet,
dasmit Aluminium als Kondensatorbelag vorzugsweise einseitig bedampft ist.
Bisher war man der Ansicht, daß zur Herstellung von Kondensatoren für höhere Spannungen und Leistungen, auf ein Tränkmittel
nicht verzichtet werden kann und außerdem keine aufgedampften Schichten verwendet x-ierden können. Überraschenderweise hat
sich jedoch herausgestellt, daß dies dann möglich ist, wenn auf den Wickel ein entsprechender Druck ausgeübt wird und daß
es hierzu genügt, ihn mit einen geeigneten beim Aushärten
einen bleibenden auf den Kondensatorwicl.el ausübenden Druck
erzeugenden Kunststoff zu umgießen oder zu umspritzen. Zur
Herstellung von Kondensatoren größerer Leistung und höherer Spannung werden, in an sich bekannter V/eise mehrere erfindungsgemäße
Kondensatoren parallel und/oder in iieihe geschaltet.
Hierdurch kann man für alle Kondensatortypen aine einzige V/ikkelgröße
herstellen und diesen allein erfindungsgenäß aufbauen
oder gegebenenfalls mehrere nichtvergossene oder vergossene Kondensatorwickel gemeinsam zu einem Kondensatorinodul vergießen
und diese Hodule als Basis für alle erforderlichen Kondensatorgrößen verwenden. Hierdurch erhält man einen trockenen, aus
kunststoffumgossenen Wickeln aufgebauten Leistungskondensator,
wobei die Einzelelemente oder Hodule in einfacher Vfoise serienmäßig
gefertigt, beliebig lange gelagert und bei Bedarf zu Kondensatoren der gewünschten Leistung und Spannung zusammengebaut
und geschaltet werden können. Weitere vorteilhafte Einzelheiten
der Erfindung sind nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben.
Pig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kondensator von der Seite im Schnitt,
Pig. 2 den Aufbau der einzelnen Lagen, Pig. 3 einen erfindungsgemäßen Kondensatormodul in einer
Draufsicht,
Pig. 4 den Modul von der Seite im Schnitt, Pig. 5 einen aus mehreren erfindungsgemäßen Moduln aufgebauten
Leistungskondensator in einem gemeinsamen Gehäuse von
der Seite im Schnitt,
fÖ9850/023$
-■'i'·. G "oir^t den Kreisausschnitt der Pig. 5,
i''i-;. 7' seijt ein S ji-alt schema für ünphasenwechs el strom,
-·1;>
β unci j Jo ein SchaItschema für Drehstroia.
In Ii1If;.-. 1 it't ait L ein Kond-ansatorwickel bezeichnet, der aus
auf einen -.Vick^l^ohlriorn 2 aufgewickelten metallbeschichteten,
:i.n;5bi.'s.)n:lf:i':' nr.fcnllbs-'lanipften Isolierfolien besteht, wobei die
Loläge v/echneli'eine bis zu einer Stirnseite ragen bzw. vorher
endon, wie dies in Fi'% 2 vergrößert dargestellt ist. Der eine,
oben abschließende kondensatorbelag J, der auf der Isolierstoffi'olie
lv aufgebracht ist, iut durch eine aufgespritzte oder auft
epreßte Kontaktschicht 5 kontaktiert und mit einem Anschlußteil
c versehen. De.r ü.renbolat 7 der Isolierstoffolie S reicht bis
zur unteren Stirnseite, ist dort durch eine aufgetragene Kontaktschicht
9 kontaktiert und mit einem Anschlu^leiter 10 versehen,
der durcL den hohlen Wickeldorn 2 zur oberen Stirnfläche
f"oführt ist und diese überragt.
urfinauri[j3._¥;emä.o ist der V/ickel 1 nicht imprägniert und mit einer
ivunststoffumhüllung Ll umgössen oder umspritzt, wobei ein Kunststoff
verwendet ist, der nach dem Aushärten und/oder Abkühlen einen Druck auf den Kondensatorwickel 1 ausübt. Vorzugsweise
werden für die Kunststoffumhüllung Massen verwendet, die eine
hohe Temperaturbeständigkeit, eine günstige Wärmeleitzahl, hohe Durchschlagsfestigkeit und niedrige dielektrische Verluste aufweisen,
damit eine hohe upannungsfestigkeit und Glimmeinsatzspannung
gewährleistet sind. Vorzugsweise sind diese das Reaktionsprotlukt
der Hischung zweier Komponenten oder Duroplaste.
Zur Erzeugung eines mäßigen Druckes wird vorteilhaft ein Polyurethan,
zur Erzeugung eines mittleren Druckes zweckmäßig ein Epoxydharz und zur Urzeugung eines starken Druckes vorzugsweise
ein Polyesterharz verwendet. Ss sind auch Mischungen der einzelnen vorgenannten Massen möglich. Weiterhin können zweckmäßig
Stoffe beigemengt sein, die eine gute Wärmeleitung gewährleisten, jedoch die übrigen Eigenschaften, zumindest nicht wesentlich
verschlechtern, z.B. Aluminiumoxyd oder Magnesiumoxyd-Pulver
oder -Partikel geeigneter Größe und Gestelt.
üin gemäß der Erfindung zu einer größeren Baueinheit aus mehreren
uingossenen Kondensatorwickeln zusammengefaßter Modul ist
in den Fig. 3 und 4· gezeigt. Hierbei sind mehrere Kondensatorwickel
1 von z.B. je etwa 1 kVAR und 400 V Wechselspannung im
709850/0235
Abstand voneinander in einer Reihe nebeneinander und gegebenenfalls
mehrere solcher Reihen in Abstand hintereinander zu einem
Modul zusammengebaut und gemeinsam mit einer Kunststoffumhüllung
11 versehen.
Beim Ausführungsbeispiel sind drei Reihen in einer übene angeordnet
und ihre oberen bzw. unteren -Stirnseiten sind je mit
einer Sammelschiene 12, 13, I7I-, 15, 16, 17 verbunden, so dai
sechs Anschlüsse, die z.B. mit U, Y, V/, X, Y, Z bezeichnet
sind, vorhanden sind.
Jeweils in dem Kunststoffkern zwischen vier aneinandergrenzenden Kondensatorwickeln 1 ist eine durchgehende Bohrung 18 oder
ein Durchbruch vorgesehen, durch den die unteren Anschlüsse, hier also X, Y, Z nach oben herausgeführt sind.
Die Bohrungen 18 dienen zugleich der besseren Wärmeabfuhr und zur besseren Druckverteilung des durch die Kunststoffumhüllung
11 auf die Wickel 1 ausgeübten Druckes. Außerdem können sie dazu dienen, mehrere Module mittels eines durch diese hindurchgreifenden
Lefestigungselementes 24, z.B. eines Stabes miteinander
zu verbinden, z.B. zu verschrauben und/oder den Modul auf einem Träger oder in einem Behälter zu befestigen. Durch Stapeln
mehrerer solcher Module und jeweilige Verbindung der gleichen Anschlüsse kann ein Kondensator höherer Leistung erhalten werden.
Eine solche Ausführung zeigt die Fir. 5·
Bei diesem erfindungsgemäJen Ausführungsbeispiel sind sechs
Module gemäi der Fig. 3 und 4- unter Zwischenlage von Abstandshaltern
19 aufeinandergestapelt und alle Anschlüsse X, alle Y
usw. zusammengefait und nach oben durch Durchführungen 20 aus
dem Gehäusedeckel 21 eines Gehäuses 22 herausgeführt. Die Abstandshalter 19 bestehen vorteilhaft aus Distanzringen, die
über die Bohrungen 18 gelegt sind und auf deren Rand aufliegen können (vgl. Ausschnitt der Fig. 5). Vorteilhaft greift ein
verjüngter Teil 23 in die Bohrungen 18 ein.
In der Di-aufsicht ergeben sich dann Anschluiimöglichkeiten
gemäi Fig. 7 für Einphasenwechselstrom, gemäii Fig. 8 für die
Dreieckschaltung bei ürehstrom und remäi Fig. 9 für die Sternschaltung
bei Drehstrom, wie sie an sich auch für Klemmbretter bed. Motoren und Transformatoren bekannt sind.
TO9850/Ö23®
Zur Krliöhung der Betriebsspannung können bei übereinanderliegenden
rioculn ,jrwcilr der Jiunpan?-- des einen nit dem Eingang des folgenden
Moduln verbunden werden. Der Behälter 22, der aus Metall ocer L'unnt'rtjfi' bestehen kann, kann vorteilhaft noch mit einer
Hasse, vorzur.Eueine einer Flüssigkeit, gefüllt werden, die eine
gute //j-rnenbleitunc der in den Moduln entstellenden Verlustwärme
ermöglicht. Hierfür braucht jedoch nicht wie bei den bisher üblichen
imprägnierten Koncensatorarickeln ein hochwertiges Tränkinittel
verwendet werden, da dieses hier nicht so stark beanrprucht
wird.
Durch die Verwendung solcher Kunststoffblöcke mit eingegossenen
Londensatorwickeln können also mit ein und demselben Typ die verschiedensten
Leistungskondensatoren hergestellt werden. Erstere können daher als Serienprodukt hergestellt und gelagert werden
und je nach Auftrag der entsprechende Kondensatortyp in kürzester Zeit erstellt werden, da keine Vakuumprozesse und Imprägnierungen
mehr erforderlich sind.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, als Isolierfolien und Kondensatorbeläge einseitig aluminiumbedampfte Polypropylenfolien
zu vor Vi end en. Kondensatoren aus diesem Material ohne Imprägniermittel
sind bekannt und werden für Motor- und Leuchtenkondensatoren, also für Spannungen bis zu etwa 400 V Wechselspannung,
eingesetzt. Höhere Spannungen, insbesondere die nötige Prüfspannung von über 1000 V halten diese Kondensatoren nicht
aus. Es hat sich jedoch gezeigt, dai bei Anwendung eines äußeren
Druckes auf den Wickel eine Prüfspannung von weit über 1000 V erreichbar ist.
Die Glimmeinsatzspannung steigt mit dem Druck an, unter dem sich die nicht vollständig vermeidbaren dünnen Luftschichten
zwischen den Kunststoffolien durch den Schrumpfdruck des Kunststoffgehäuses (Kunststoffumhüllung) befinden. Die mittlere freie
Weglänge der ionisierten Gasmoleküle nimmt bekanntlich mit dem Druck ab, so daß die Stoßionisation unwahrscheinlicher wird.
Im Vorgleich mit den bisherigen Leistungskondeneatoren scheint der Glimmstrom der sich unter Preßdruck befindlichen MKP-Wickel
unterschiedliche Bedeutung und Bewertung zu haben. Während bei den imprägnierten Metallfolien-Leistungskonstendatoren der
709850/023«
j^—
Glimmstrom von wenigen Schwächstellen im System, herrührt, z.B.
vornehmlich von xiandzorien mit erhöhter Feldstärke, von Fehlstellen
im Dielektrikum (Kunststoffolie, Papierfolie) oder von Ketallkanten
eier Iietallfolienoberflache, deuten die Versuchsergebnisse
bei den beschriebenen MLP-V/ickeln auf einen gleichmäßigeren,
großflächigeren 'Glinmstroni hin. In anderen Worten, während der
Glimiiistroii;. bei den imprägnierben Folienkonderisatoren von wenigen,
lokal eng begrenzten Stellen herrührt, sind bei MvP-V/i ekel große
Flächen beteiligt. Da für eine Schädigung des Dielektrikums (Folie)
die Stromdichte maigebend ist, kann ein gleich großer Glimnistrom
bei einem imprägnierten Hetallfolienkondensator zur Schädigung
führen, während der HKP-Wiekel noch keinerlei Schädigung aufweist.
Dadurch können mit dem billigen nicht imprägnierten Kondensator auch Leistungskondensatoren erstellt werden und die Einzelwickel
oder Module können weiterhin wie bisher als Hotor- und Leuchtenkondensaboren
verwendet v/erden, da sie preislich nicht teurer, sondern durch Großserienfertigung zur Verwendung in Leistungukondensatoren
und durch die Möglichkeit, den bisher erforderlichen lietallbecher entfallen lassen zu können, ger;ebenenfallc
noch billiger werden.
einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann jed ar
Einzelkondensatorwickel 1 zweckmäJig in Bereich der oberan Stirnfläche
mit einer Schmelzsicherung ausgestattet sein, üs hat sich
nämlich überraschenderweise herausgestellt, daß ein erfindungsgemäßer
Kondensator trotz Verwendung selbstausheilfähiger aufgedampfter
Iletallbelägo und Polypropylen als Träger durch das Umgießen
mit Kunststoff auf Schmelzsicherungen ansprechen. Dieses experimentell beobachtete Verhalten kann durch höhere
Energieumsetzung in einem unter hohen Druck stehenden IIKP-Wickel
erklärt werden. In der Tat werden hier wesentlich breitere Durchschlagskanäle
beobachtet, als z.B. bei den üblichen MP-WickeIn.
Dieser damit verbundene wesentlich größere Energieumsatz äußert sich in einem äußeren Strom, der eine Schmelzsicherung ansprechen
lassen kann.
Auf Grund der guten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Kondensatoren,
wie keine Explosionsgefahr, Unbrennbarkeit, kein Auslaufen von Imprägnierflüssigkeit, kann er vorteilhaft zusammen mit anderen
Schalt- und Hegelgeräten, wie vor allem einem elektronischen Blindleistungsregler, Spezialluftschützen und den Kondensatoren
TO9850/023B
Αβ
vorgeschalteten Ιίΐί-Sicaerimren in einen gemeinsamen fc>:"-haltnchrank
untergebracht sein.
709850/0238
-44-
Leerseite
Claims (21)
- Patentansprüche:Elektrischer, nichtimprägnierter, kunststof fumhüllt er Konrlensator, dessen ilondensatorwickel aus einseitig ffiotallbedampftert Isolierstoffolien besteht, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Herkraale:a) die Kondensatorbeläge bestehen aus aufgedaaipftG.ii Aluminium,b) mehrere Londeneatorwickel sind im abstand voneinander in einer Hoihe angeordnet und mit einer bein: oder nach den UmhüllungsprozeJ schrumpfenden Kunststoffumhüllung zu einer baulichen Einheit vergossen oder umspritzt.
- 2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da j die Isolierstoffolien aus Polypropylen bestehen.
- 3. Kondensator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daii mehrere Keinen zu einem Modul vergossen sind.
- M-. Kondensator nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daJ in einem mehrere Kondensatorwickel (l) enthaltenden Modul zwischen den Kondensatorwickeln (l) der Kunststoff (11) mit durchgehenden parallel zu den Kondensatorxtfickeln (l) verlaufenden Bohrungen (18) versehen ist.
- 5- Kondensator nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, da-5 die Kondensatorwickel (l) an den Stirnseiten mit einer Kontaktschicht (5; 9) versehen sind, bei in Reihe angeordneten Kandensatorwickeln (l) eines Moduls Jeweils die unteren Kontaktschichten (9) und die oberen Kontaktschichten (5) einer lieihe durch je eine Sammelschiene (13 bzw. 12; 15 bzw. 14; 17 bzw. 16) miteinander verbunden sind.
- 6. Kondensator nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, dai3 jede Sammelschiene (12 bis 17) einen Anschluß (U; ¥; V/; X; Y; Z) besitzt.
- 7. Kondensator nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. ein Seil der Bohrungen(18) zur Durchführung der Anschlüsse (U, V, W, X, Y, Z) dienen.
- 8. Kondensator nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, dai die Anschlüsse in zwei Reihen von709850/023$ORIGINAL INSPECTEDBohrungen derart vorgesehen sind, dai in der einen Reihe alle Eingänge (U, V, V/) und in der anderen alle Ausgänge (X, T, Z) liegen.
- 9. Kondensator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dai die Anschlüsse der einen Reihe die Eingänge in der Reihenfolge I, II, III, (U, V. W) und in der anderen die Ausgänge in der Reihenfolge III, I, II (Z, X, X) angeordnet sind.
- 10. Kondensator nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, dai mehrere Module unter Zwischenlage von Abstandshaltern (19) im Abstand voneinander übereinander angeordnet sind.
- 11. Kondensator nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, dai die Abstandshalter (19) im Bereich der Bohrungen (18) vorgesehen sind.
- 12. Kondensator nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dai ringförmige Abstandshalter (19) um die Bohrungen (18) vorgesehen sind.
- 13· Kondensator nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet« daß der ringförmige Abstandshalter (19) zumindest einseitig einen Ansatz (23) aufweist, der in eine Bohrung (18) eingreift.
- 14. Kondensator nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dai durch zumindest eine Bohrung (18) ein Befestigungselement (24) hindurchgreift.
- 15· Kondensator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (24) zur Befestigung eines oder der Module an einem Träger oder Gehäuse (22) und/oder zum Zusammenhalten mehrerer Module dient.
- 16. Kondensator nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15 > dadurch gekennzeichnet, dai zum Zusammenhalten mehrerer Module die Anschlüsse (U, Y, W, I, Y, Z) dienen.
- 17. Kondensator nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Module in einem Gehäuse (22) untergebracht sind und das Gehäuse mit$d.nem Iaoliermittel gefüllt ist.
- 18. Kondensator nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß709850/0231ein. flüssiges Isoliermittel vorgesehen int
- 19· Kondensator nach, zumindest einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dai ,jeder Einzelkondensatorwickel (l) mit einer Schmelzsicherung abgesichert is13t.
- 20. Kondensator nach Anspruch 19, dadurch {sekennzeich.net, da:ä die Schmelzsicherung im Bereich der oberen Stirnfläche vorgesehen ist.
- 21. Kondensator nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, da3 er zusammen mit einem elektronischen Blindleistungsregler, Luftschützen und vorgeschalteten NH-Sicherungen in einem gemeinsamen Schaltschrank untergebracht ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762624724 DE2624724A1 (de) | 1976-06-02 | 1976-06-02 | Elektrischer kondensator |
GB2328477A GB1567519A (en) | 1976-06-02 | 1977-06-01 | Electrical capacitor |
SE7706404A SE7706404L (sv) | 1976-06-02 | 1977-06-01 | Elektrisk kondensator |
JP6525877A JPS52147760A (en) | 1976-06-02 | 1977-06-02 | Capacitor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762624724 DE2624724A1 (de) | 1976-06-02 | 1976-06-02 | Elektrischer kondensator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2624724A1 true DE2624724A1 (de) | 1977-12-15 |
Family
ID=5979618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762624724 Withdrawn DE2624724A1 (de) | 1976-06-02 | 1976-06-02 | Elektrischer kondensator |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS52147760A (de) |
DE (1) | DE2624724A1 (de) |
GB (1) | GB1567519A (de) |
SE (1) | SE7706404L (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2506506A1 (fr) * | 1981-05-21 | 1982-11-26 | Merlin Gerin | Condensateur electrique |
DE3410843A1 (de) * | 1984-03-23 | 1985-09-26 | Ero-Starkstrom Kondensatoren Gmbh, 8300 Landshut | Kondensatoranlage fuer die anwendung im schlagwettergefaehrdeten bergbau |
FR2582441A1 (fr) * | 1985-05-21 | 1986-11-28 | Siemens Ag | Dispositif pour supporter une multiplicite de condensateurs |
US4654751A (en) * | 1985-03-22 | 1987-03-31 | Risho Kogyo Co., Ltd. | High-tension capacitor |
US4658234A (en) * | 1984-06-06 | 1987-04-14 | Alps Electric Co., Ltd. | Resistor network |
DE102005026703A1 (de) * | 2005-06-09 | 2006-12-21 | Epcos Ag | Gehäuse für elektrische Bauelemente |
DE102004045182B4 (de) * | 2004-09-17 | 2008-10-16 | Epcos Ag | Kondensatormodul |
DE102012201753A1 (de) * | 2012-02-07 | 2013-08-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Kondensator sowie Verfahren zur Herstellung eines Kondensators |
WO2021037626A3 (de) * | 2019-08-26 | 2021-04-29 | Wolfgang Westermann | Folienkondensator für leistungselektronik |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2173041B (en) * | 1985-03-22 | 1989-04-12 | Risho Kogyo Kk | High-tension capacitor |
GB2244377B (en) * | 1987-10-23 | 1992-04-29 | Risho Kogyo Kk | Capacitors |
FR2924857B1 (fr) * | 2007-12-06 | 2014-06-06 | Valeo Equip Electr Moteur | Dispositif d'alimentation electrique comportant un bac de reception d'unites de stockage a ultra capacite |
DE102015112337A1 (de) * | 2015-07-29 | 2017-02-02 | Bühler Motor GmbH | Leiterplattenanordnung, Ölpumpe mit einer solchen Leiterplattenanordnung, Verwendung der Leiterplattenanordnung und Herstellungsverfahren |
-
1976
- 1976-06-02 DE DE19762624724 patent/DE2624724A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-06-01 GB GB2328477A patent/GB1567519A/en not_active Expired
- 1977-06-01 SE SE7706404A patent/SE7706404L/ not_active Application Discontinuation
- 1977-06-02 JP JP6525877A patent/JPS52147760A/ja active Pending
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2506506A1 (fr) * | 1981-05-21 | 1982-11-26 | Merlin Gerin | Condensateur electrique |
EP0067728A1 (de) * | 1981-05-21 | 1982-12-22 | Merlin Gerin | Elektrischer Kondensator |
DE3410843A1 (de) * | 1984-03-23 | 1985-09-26 | Ero-Starkstrom Kondensatoren Gmbh, 8300 Landshut | Kondensatoranlage fuer die anwendung im schlagwettergefaehrdeten bergbau |
EP0157940A2 (de) * | 1984-03-23 | 1985-10-16 | Roederstein Spezialfabriken für Bauelemente der Elektronik und Kondensatoren der Starkstromtechnik GmbH | Kondensatoranlage für die Anwendung im schlagwettergefährdeten Bergbau |
EP0157940A3 (en) * | 1984-03-23 | 1986-10-22 | Ero-Starkstrom Kondensatoren Gmbh | Capacitor structure for use in a fire-prone mine |
US4658234A (en) * | 1984-06-06 | 1987-04-14 | Alps Electric Co., Ltd. | Resistor network |
US4654751A (en) * | 1985-03-22 | 1987-03-31 | Risho Kogyo Co., Ltd. | High-tension capacitor |
FR2582441A1 (fr) * | 1985-05-21 | 1986-11-28 | Siemens Ag | Dispositif pour supporter une multiplicite de condensateurs |
DE102004045182B4 (de) * | 2004-09-17 | 2008-10-16 | Epcos Ag | Kondensatormodul |
DE102005026703A1 (de) * | 2005-06-09 | 2006-12-21 | Epcos Ag | Gehäuse für elektrische Bauelemente |
DE102005026703B4 (de) * | 2005-06-09 | 2009-06-04 | Epcos Ag | Kühlanordnung für eine Anordnung von elektrischen Kondensatoren und Kühlanordnung für eine Anordnung von zylinderförmigen Bauelementen |
DE102012201753A1 (de) * | 2012-02-07 | 2013-08-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Kondensator sowie Verfahren zur Herstellung eines Kondensators |
WO2021037626A3 (de) * | 2019-08-26 | 2021-04-29 | Wolfgang Westermann | Folienkondensator für leistungselektronik |
US11942274B2 (en) | 2019-08-26 | 2024-03-26 | Wolfgang Westermann | Film capacitor for power electronics |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS52147760A (en) | 1977-12-08 |
GB1567519A (en) | 1980-05-14 |
SE7706404L (sv) | 1977-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4222068C1 (de) | ||
DE2624724A1 (de) | Elektrischer kondensator | |
WO1993006646A1 (de) | Imprägnierbare anordnung aus einem trägerkörper und wicklungselementen | |
EP1726194A2 (de) | Trägerplattform für elektrische bauelemente und modul mit der trägerplattform | |
DE69915808T2 (de) | Aus streifen gewickelte induktionsspule mit verbesserter wärmeübertragung und kurzschlussfestigkeit | |
EP0898806A1 (de) | Trägerkörper für eine elektrische wicklung und verfahren zur herstellung eines glimmschutzes | |
EP0522475A1 (de) | Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102019217976B4 (de) | Folienkondensator für Leistungselektronik | |
WO2015097050A1 (de) | Widerstand und verfahren zur herstellung eines solchen widerstandes | |
DE3879499T2 (de) | Aufgewickeltes kapazitätsbauelement mit kontrollierter impedanz. | |
EP2115754A1 (de) | Transformator | |
EP1305867A1 (de) | Wicklungen für elektrische maschinen mit leitern aus litze | |
DE4328615C2 (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE2364127A1 (de) | Oelimpraegnierter kondensator | |
DE69130311T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Leistungskondensators | |
DE202007018738U1 (de) | Hochspannungsanlage | |
DE19644026A1 (de) | Elektrisches Sicherungselement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2650468C3 (de) | Elektrischer Kondensator mit einer bei Übertemperatur einen Kurzschluß bewirkenden Anordnung | |
DE3001943A1 (de) | Einrichtung zum ueberspanneungsschutz | |
DE1954948C3 (de) | Regenerierfähiger elektrischer Kondensator | |
DE7230947U (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE69220747T2 (de) | Nichtexplosiver eingetauchter Hoch-/Niederspannungstransformator unter dauernden Überlast-Zustand | |
DE102019215489B4 (de) | Rauschfilter | |
DE1589897C3 (de) | Mit einem Zusatz-Dielektrikum getränkter regenerierfähiger elektrischer Kondensator | |
DE2140071B2 (de) | Hochspannungs-halbleitergleichrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |