EP0522475A1 - Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0522475A1 EP0522475A1 EP92111382A EP92111382A EP0522475A1 EP 0522475 A1 EP0522475 A1 EP 0522475A1 EP 92111382 A EP92111382 A EP 92111382A EP 92111382 A EP92111382 A EP 92111382A EP 0522475 A1 EP0522475 A1 EP 0522475A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- layers
- windings
- insulating material
- winding
- inductive component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/2847—Sheets; Strips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/28—Coils; Windings; Conductive connections
- H01F27/32—Insulating of coils, windings, or parts thereof
- H01F27/324—Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/02—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
- H01F41/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
- H01F41/12—Insulating of windings
- H01F41/125—Other insulating structures; Insulating between coil and core, between different winding sections, around the coil
Definitions
- the invention relates to an inductive component with at least two windings and a method for producing such a component.
- Inductive components are, for example, transformers, transformers, converters or choke coils.
- inductive components can be manufactured according to the prior art in that enamel-insulated round copper wires or insulated flat copper strips are wound on bobbins as winding carriers.
- insulation foils are co-wound or, for example, multi-chamber bobbins are used. In some cases, additional full resin casting or impregnation is required.
- the known inductive components have a relatively large volume and require a large amount of material.
- the manufacture requires complicated winding machines or labor-intensive manufacturing processes.
- the invention is therefore based on the object of specifying improved inductive components or an improved production method for such components.
- an inductive component in particular a transformer with at least two windings, each of which can have one or more windings, all windings being arranged in a common winding package which is designed as a multilayer stack arrangement.
- Insulating material layers and structured metal layers are alternately stacked on top of one another as windings and permanently connected, for example by the action of temperature and pressure during manufacture, to form the winding package. Electrical connections between structured metal layers to be contacted are made by means of metallic connecting pins.
- the inductive components according to the invention are notable for a particularly small size and for saving material, since, for example, no separate coil former is required.
- the electrical insulation requirements can take up less space be met.
- the inductive components can be produced inexpensively and have advantageous technical data, in particular a large main inductance, a low power loss and thus also a good efficiency.
- FIG. 1 a shows the front view and FIG. 1 b shows the side view of a transformer 1 according to the invention.
- the transformer 1 contains a core 2 and a winding package 3 with connections 4, which correspond to the connections shown in FIG. 2 with 4.11, 4.13, 4.21, 4.22 and 4.23 are specified.
- Fig. 1a holes 5 can also be seen, in which connecting pins 6 (see Fig. 5f) are inserted.
- FIGS. 1a and 1b shows the electrical circuit diagram of the transformer 1 shown in FIGS. 1a and 1b.
- the transformer 1 has two primary windings 7a and 7b and two secondary windings 8a and 8b.
- the transformer 1 can have further windings, for example for auxiliary voltages contain.
- the primary windings 7a and 7b are connected in series with the aid of a bridge 13, which is realized by means of connecting pins 6 in the upper row of bores 5 in FIG. 1a, as by comparison with Figures 5a and 5b can be understood.
- the secondary windings 8a and 8b are electrically connected in series, but a metal part 11 and connecting pins 6 shown in FIG. 5e are used to implement a secondary-side connection point 14, which is led out as connection 4.22.
- Fig. 3 the layered structure of the winding package 3 according to the invention is shown schematically for the embodiment shown in the remaining figures.
- the following are stacked on top of one another: a first insulating material layer 9, the second primary winding 7b, a further insulating layer 9, the second secondary winding 8b, an insulating layer 9, the first secondary winding 8a, an insulating layer 9, the first primary winding 7a, an insulating layer 9, a metal part ( see FIG. 5e) for establishing the connection on the secondary side to the winding ends 14.1 and 14.2 via (not shown in FIG. 3) connecting pins 6 and an upper insulating layer 9.
- the insulating material layers 9, of the individual levels are dimensioned with regard to their thickness in accordance with the respective insulation requirements.
- the layers of insulating material are somewhat larger than the metal layers 11, so that baking of the insulating layers 9 in a manufacturing step in which deformation of the insulating material layers or melting of the resin contained therein is brought about by the action of temperature and pressure, also in an edge region 10 and in Spaces between the structured Metal layers 11 a closed electrically insulating layer is reached.
- the meltable resin hardens on cooling and creates a permanent connection between the layers of the winding package.
- the insulating material layers 9 can be designed as multi-layer glass fiber mats or plates, the respective insulation requirements being met by choosing an appropriate number of layers. For example, a smaller number of layers may be sufficient to insulate several secondary windings from one another than to insulate between primary and secondary windings.
- insulating material layers 9 such as, for example, ceramic plates, which can be connected to structured copper foils, for example, in the direct connection method.
- FIG. 4 shows the winding package 3 of the transformer shown in FIG. 1.
- FIGS. 5a to 5f show the metal parts of the winding package 3.
- FIGS. 5a to 5d show structured metal layers 11 which are designed, for example, as 0.5 mm thick copper sheets.
- the structuring into flat, for example 5 or 8 mm wide, spiral turns of a coil can be achieved by punching, etching or other methods. Molded external connections 4.11, 4.13, 4.21 and 4.23 are produced at the same time.
- To produce the primary winding with connections 4.11 and 4.13 two partial windings 7a and 7b, each with three turns, are used.
- the winding ends 13.1 and 13.2 inside the spirals are interconnected to produce the bridge 13 shown in FIG. 2.
- the two partial windings 7a and 7b are placed one above the other with the interposition of an insulating material layer 9, as shown in FIG. 6.
- the partial windings 7a and 7b are of identical design, but are superimposed in a mirror-image relationship to one another, so that the winding ends 13.1 and 13.2 lie one above the other and can be connected to one another by means of connecting pins 6, in order to implement the bridge 13
- the secondary windings 8a and 8b are designed and placed one above the other, but the bridge 14 is realized by connecting the winding ends 14.1 and 14.2 to the metal piece shown in FIG. 5e, again using connecting pins 6, one of which is shown in FIG. 5f is shown.
- the arrangement of the piece of metal shown in Fig. 5e, which is also terminal 4.22, is indicated in Fig. 1 with dashed lines.
- connection pins 6 Square pins made of a copper alloy are provided as connecting pins 6, which are dimensioned in relation to the bores 5 in such a way that cold welding occurs when the pins are pressed into the bores 5. It goes without saying that the pins can also have a different shape and that the electrical and mechanical connection can also be produced in a different way.
- FIG. 7 shows a preferred embodiment of the insulating material layer 9, namely as a glass fiber fabric mat or plate which contains a meltable resin.
- a cutout 15 is kept free for the core 2 in the insulating material layer 9.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Insulating Of Coils (AREA)
- Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
- Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein induktives Bauelement mit wenigstens zwei Wicklungen und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements.
- Induktive Bauelemente sind zum Beispiel Transformatoren, Übertrager, Wandler oder Drosselspulen.
- Es ist allgemein bekannt, daß solche induktive Bauelemente nach dem Stand der Technik dadurch hergestellt werden können, daß lackisolierte Kupferrunddrähte oder isolierte Flachkupferbänder auf Spulenkörper als Wickelträger gewickelt werden. Zur Isolierung von Wicklungen gegeneinander werden Isolationsfolien mitgewickelt oder es werden zum Beispiel Mehrkammerspulenkörper verwendet. In manchen Fällen ist ein zusätzlicher Gießharzvollverguß oder eine Imprägnierung erforderlich.
- Die bekannten induktiven Bauelemente haben ein relativ großes Bauvolumen und erfordern einen hohen Materialeinsatz. Die Herstellung erfordert komplizierte Wickelmaschinen oder lohnintensive Herstellverfahren.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, verbesserte induktive Bauelemente bzw. ein verbessertes Herstellverfahren für solche Bauelemente anzugeben.
- Diese Aufgabe wird gelöst, durch ein induktives Bauelement, insbesondere Transformator mit wenigstens zwei Wicklungen, von denen jede eine oder mehrere Windungen aufweisen kann, wobei alle Wicklungen in einem gemeinsamen Wicklungspaket angeordnet sind, das als mehrschichtige Stapelanordnung ausgeführt ist. Es sind abwechselnd Isoliermaterialschichten und strukturierte Metallschichten als Wicklungen übereinander gestapelt und zum Beispiel durch Temperatur- und Druckeinwirkung während der Herstellung zum Wicklungspaket dauerhaft verbunden. Elektrische Verbindungen zwischen zu kontaktierenden, strukturierten Metallschichten sind mittels metallischen Verbindungsstiften hergestellt.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen induktiven Bauelements ergeben sich aus der untenstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und den Patentansprüchen.
- Die erfindungsgemäßen induktiven Bauelemente zeichnen sich durch eine besonders kleine Baugröße und durch eine erzielte Materialeinsparung aus, da zum Beispiel kein gesonderter Spulenkörper benötigt wird. Den elektrischen Isolationsanforderungen kann bei kleinerem Raumbedarf entsprochen werden. Die induktiven Bauelemente können kostengünstig hergestellt werden und weisen vorteilhafte technische Daten insbesondere eine große Hauptinduktivität, eine geringe Verlustleistung und damit auch einen guten Wirkungsgrad auf.
- Eine ausführliche Beschreibung der Erfindung erfolgt nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
- Fig. 1a und b
- Transformatoranordnung,
- Fig. 2
- Schaltbild zum Transformator,
- Fig. 3
- schematischer Aufbau des Wicklungspakets des Transformators,
- Fig. 4
- Wicklungspaket,
- Fig. 5a bis f
- Metallteile des Wicklungspakets,
- Fig. 6
- übereinander gelegte Metallteile, die in den Figuren 5a und 5b gezeigt sind,
- Fig. 7
- Isoliermaterialschicht.
- Fig. 1a zeigt die Vorderansicht und Fig. 1b die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Transformators 1. Der Transformator 1 enthält einen Kern 2 und ein Wicklungspaket 3 mit Anschlüssen 4, die entsprechend den in Fig. 2 gezeigten Anschlüssen mit 4.11, 4.13, 4.21, 4.22 und 4.23 näher bezeichnet sind. In Fig. 1a sind außerdem Bohrungen 5 zu erkennen, in die Verbindungsstifte 6 (siehe Fig. 5f) eingesetzt sind.
- Fig. 2 zeigt das elektrische Schaltbild des in Fig. 1a und 1b gezeigten Transformators 1. Der Transformator 1 weist zwei Primärwicklungen 7a und 7b auf, sowie zwei Sekundärwicklungen 8a und 8b. Der Transformator 1 kann weitere Wicklungen, zum Beispiel für Hilfsspannungen enthalten. In dem in den Figuren 1a, 1b und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Primärwicklungen 7a und 7b in Reihe geschaltet, mit Hilfe einer Brücke 13, die mittels Verbindungsstiften 6 in der in Fig. 1a oberen Reihe von Bohrungen 5 realisiert ist, wie durch Vergleich mit den Figuren 5a und 5b verständlich wird. Ebenso sind die Sekundärwicklungen 8a und 8b elektrisch in Reihe geschaltet, wobei jedoch ein in Fig. 5e dargestelltes Metallteil 11 und Verbindungsstifte 6 verwendet sind, zur Realisierung einer sekundärseitigen Verbindungsstelle 14, die als Anschluß 4.22 herausgeführt ist.
- In Fig. 3 ist der erfindungsgemäße schichtenweise Aufbau des Wicklungspakets 3 schematisch für das in den übrigen Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel gezeigt. Dabei sind übereinander gestapelt: eine erste Isoliermaterialschicht 9, die zweite Primärwicklung 7b, eine weitere Isolierschicht 9, die zweite Sekundärwicklung 8b, eine Isolierschicht 9, die erste Sekundärwicklung 8a, eine Isolierschicht 9, die erste Primärwicklung 7a, eine Isolierschicht 9, ein Metallteil (siehe Fig. 5e) zur Herstellung der sekundärseitigen Verbindung zu den Wicklungsenden 14.1 und 14.2 über (in Fig. 3 nicht dargestellte) Vebindungsstifte 6 und eine obere Isolierschicht 9. Die Isoliermaterialschichten 9, der einzelnen Ebenen sind bezüglich ihrer Dicke entsprechend den jeweiligen Isolationsanforderungen bemessen. Die Isoliermaterialschichten sind etwas großflächiger gestaltet als die Metallschichten 11, so daß durch Verbacken der Isolierschichten 9 in einem Herstellungsschritt bei dem durch Temperatur- und Druckeinwirkung eine Verformung der Isoliermaterialschichten bzw. ein Schmelzen des darin enthaltenen Harzes bewirkt wird, auch in einem Randbereich 10 sowie in Zwischenräumen der strukturierten Metallschichten 11 eine geschlossene elektrisch isolierende Schicht erreicht wird. Das schmelzbare Harz härtet beim Abkühlen aus und schafft eine nicht mehr lösbare Verbindung der Schichten des Wicklungspakets. Die Isoliermaterialschichten 9 können als mehrlagige Glasfasermatten oder -platten ausgeführt sein, wobei durch Wahl einer entsprechenden Lagenzahl den jeweiligen Isolationsforderungen entsprochen werden kann. Es kann zum Beispiel zur Isolierung von mehreren Sekundärwicklungen untereinander eine kleinere Lagenzahl ausreichend sein als zur Isolierung zwischen Primär- und Sekundärwicklungen.
- Als Isoliermaterialschichten 9 kommen jedoch auch andere Isliermaterialien in Betracht, wie zum Beispiel Keramikplatten, die beispielsweise im Direktverbindungsverfahren mit strukturierten Kupferfolien verbunden werden können.
- Fig. 4 zeigt das Wicklungspaket 3 des in Fig. 1 dargestellten Transformators.
- Die Figuren 5a bis 5f zeigen die Metallteile des Wicklungspakets 3. Die Figuren 5a bis 5d zeigen strukturierte Metallschichten 11, die als zum Beispiel 0,5 mm dicke Kupferbleche ausgeführt sind. Die Strukturierung zu flachen, zum Beispiel 5 oder 8 mm breiten, spiralförmigen Windungen einer Spule kann durch Stanzen, Ätzen oder andere Verfahren erreicht werden. Dabei werden zugleich angeformte äußere Anschlüsse 4.11, 4.13, 4.21 und 4.23 hergestellt. Zur Herstellung der Primärwicklung mit den Anschlüssn 4.11 und 4.13 werden zwei Teilwicklungen 7a und 7b mit je drei Windungen benutzt. Die in den Spiralen innenliegenden Wicklungsenden 13.1 und 13.2 werden miteinander verbunden zur Herstellung der in Fig. 2 gezeigten Brücke 13. Dazu werden die beiden Teilwicklungen 7a und 7b unter Zwischenfügung einer Isoliermaterialschicht 9 übereinander gelegt, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Die Teilwicklungen 7a und 7b sind gleichartig gestaltet, sind jedoch spiegelbildlich zueinander übereinander gelegt, so daß die Wicklungsenden 13.1 und 13.2 übereinander liegen und mittels Verbindungsstiften 6 miteinander verbunden werden können, zur Realisierung der Brücke 13.
- In ähnlicher Weise sind die sekundären Wicklungen 8a und 8b ausgeführt und übereinander gelegt, wobei jedoch die Brücke 14 durch Verbindung der Wicklungsenden 14.1 und 14.2 mit dem in Fig. 5e gezeigten Metallstück realisiert wird, wiederum mittels Verbindungsstiften 6, von denen einer in Fig. 5f gezeigt ist. Die Anordnung des in Fig. 5e gezeigten Metallstücks, das zugleich Anschluß 4.22 ist, ist in Fig. 1 mit gestrichelten Linien angedeutet.
- Als Verbindungsstifte 6 sind Vierkantstifte aus einer Kupferlegierung vorgesehen, die in Bezug auf die Bohrungen 5 so bemessen sind, daß beim Einpressen der Stifte in die Bohrungen 5 eine Kaltvverschweißung eintritt. Es versteht sich, daß die Stifte auch eine andere Form haben können und daß die elektrische und mechanische Verbindung auch auf andere Weise hergestellt werden kann.
- Fig. 7 zeigt eine bevorzugte Ausführung der Isoliermaterialschicht 9, nämlich als Glasfasergewebematte oder -platte die ein schmelzbares Harz enthält. Es ist ebenso wie bei den strukturierten Metallschichten 11 in der Isoliermaterialschicht 9 ein Ausschnitt 15 für den Kern 2 freigehalten.
- Abschließend wird ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des Wicklungspakets des erfindungsgemäßen induktiven Bauelements anhand des in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang beschrieben. Das Verfahren kann als eine Kombination von Verbacktechnik, Vergußtechnik, Kunststoffgehäusetechnik und Kunststoffolientechnik angesehen werden.
- Die Herstellung des Wicklungspakets erfolgt ausgehend von vorgefertigten gestanzten Kupferblechen und Isoliermaterialplatten in nachstehenden Schritten:
- a) Es werden mehrere Schichten aus Isoliermaterial bzw. aus zu spiralförmigen Wicklungen und Anschlüssen strukturierten Metallblechen in einem Stapel abwechselnd übereinander geschichtet, wobei
- der Stapel mit je einer Isoliermaterialschicht begonnen und abgeschlossen wird,
- die Isoliermaterialschichten den jeweiligen Isolieranforderungen z.B. durch entsprechende Schichtdicke angepaßt sind,
- die Isoliermaterialschichten aus einem nur bei sehr hoher Temperatur schmelzenden Material, z.B. einem Glasgewebe oder einer Keramikplatte, bestehen und mit einem dagegen niedrigschmelzenden Kleber, z.B. einem Harz, z.B. durch Einlagerung oder Beschichtung kombiniert sind, und
- elektrisch zu verbindende Wicklungsenden und Anschlußbleche sich überlappend übereinanderliegen, jedoch durch Isoliermaterialschichten getrennt sind;
- b) Der geschichtete Stapel wird unter Temperatur- und Druckeinwirkung verbacken, wobei die Isoliermaterialschichten und insbesondere der während dieses Prozesses schmelzende Kleber die strukturierten Metallbleche dicht umschließen und Zwischenräume im Stapel ausfüllen;
- c) Zur Herstellung elektrischer Verbindungen zwischen einzelnen Wicklungen oder Wicklungsteilen, sowie zwischen Wicklungsenden und -anschlüssen werden Bohrungen senkrecht zur Schichtenebene an den Stellen an denen sich zu verbindende Metallschichten überdecken durchgeführt und Verbindungsstifte, vorzugsweise Vierkantstifte, eingepreßt und dabei mit den Blechen kaltverschweißt, wobei eine feste und gasdichte Verbindung entsteht.
Claims (5)
- Induktives Bauelement, insbesondere Transformator, mit wenigstens zwei Wicklungen, von denen jede eine oder mehrere Windungen aufweisen kann, dadurch gekennzeichnet, daß alle Wicklungen (7a, 7b, 8a, 8b) in einem gemeinsamen Wicklungspaket (3) angeordnet sind, das als mehrschichtige Stapelanordnung ausgeführt ist, wobeia) abwechselnd Isoliermaterialschichten (9) und strukturierte Metallschichten (11) als Wicklungen (7a, 7b, 8a, 8b) übereinander gestapelt und zum Beispiel durch Temperatur- und Druckeinwirkung während der Herstellung zum Wicklungspaket (3) dauerhaft verbunden sind undb) elektrische Verbindungen zwischen zu kontaktierenden, strukturierten Metallschichten (11) mittels metallischen Verbindungsstiften (6) hergestellt sind.
- Induktives Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die strukturierten Metallschichten (11) zur Bildung von Wicklungen (7a, 7b, 8a, 8b) aus Kupfer- oder Aluminiumblech bestehen und zum Beispiel durch Stanzen als spiralförmiges, in einer Ebene flachliegendes Blechband ausgeführt sind.
- Induktives Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isoliermaterialschichten (9) aus ein- oder mehrlagigen Glasfasergewebeplatten bestehen, wobei Zwischenräume im Gewebe mit einem schmelzbaren Harz gefüllt sind.
- Induktives Bauelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsstift (6) zur Herstellung elektrischer Verbindungen im Wicklungspaket (3) Vierkant- oder Sechskantstifte verwendet sind, die an ausgewählten Stellen in Bohrungen (5) senkrecht zur Schichtenebene in das Wicklungspaket (3) eingepreßt und kaltverschweißt sind.
- Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements, zum Beispiel eines Transformators, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wicklungen des Bauelements innerhalb eines Wicklungspakets angeordnet werden, wobei das Wicklungspaket in nachstehenden Schritten hergestellt wird:a) Es werden mehrere Schichten aus Isoliermaterial bzw. aus zu spiralförmigen Wicklungen und Anschlüssen strukturierten Metallblechen in einem Stapel abwechselnd übereinander geschichtet, wobei- der Stapel mit je einer Isoliermaterialschicht begonnen und abgeschlossen wird,- die Isoliermaterialschichten den jeweiligen Isolieranforderungen z.B. durch entsprechende Schichtdicke angepaßt sind,- die Isoliermaterialschichten aus einem nur bei sehr hoher Temperatur schmelzenden Material, z.B. einem Glasgewebe oder einer Keramikplatte, bestehen und mit einem dagegen niedrigschmelzenden Kleber, z.B. einem Harz, z.B. durch Einlagerung oder Beschichtung kombiniert sind, und- elektrisch zu verbindende Wicklungsenden und Anschlußbleche sich überlappend übereinanderliegen, jedoch durch Isoliermaterialschichten getrennt sind;b) Der geschichtete Stapel wird unter Temperatur- und Druckeinwirkung verbacken, wobei die Isoliermaterialschichten und insbesondere der während dieses Prozesses schmelzende Kleber die strukturierten Metallbleche dicht umschließen und Zwischenräume im Stapel ausfüllen;c) Zur Herstellung elektrischer Verbindungen zwischen einzelnen Wicklungen oder Wicklungsteilen, sowie zwischen Wicklungsenden und -anschlüssen werden Bohrungen senkrecht zur Schichtenebene an den Stellen an denen sich zu verbindende Metallschichten überdecken durchgeführt und Verbindungsstifte, vorzugsweise Vierkantstifte, eingepreßt und dabei mit den Blechen kaltverschweißt, wobei eine feste und gasdichte Verbindung entsteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4122796 | 1991-07-10 | ||
DE4122796A DE4122796A1 (de) | 1991-07-10 | 1991-07-10 | Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0522475A1 true EP0522475A1 (de) | 1993-01-13 |
EP0522475B1 EP0522475B1 (de) | 1996-05-22 |
Family
ID=6435813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92111382A Expired - Lifetime EP0522475B1 (de) | 1991-07-10 | 1992-07-04 | Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0522475B1 (de) |
AT (1) | ATE138493T1 (de) |
DE (2) | DE4122796A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0608127A1 (de) * | 1993-01-22 | 1994-07-27 | AT&T Corp. | Isolierungsanordnung für Magnetwindungen mit gestapelten flachen Leitern |
DE4422827A1 (de) * | 1993-06-29 | 1995-01-12 | Yokogawa Electric Corp | Geschichtete vergossene Wicklung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0671800A1 (de) * | 1993-09-29 | 1995-09-13 | Nippondenso Co., Ltd. | Feldwicklung für einen motor |
DE19542357A1 (de) * | 1995-10-24 | 1997-04-30 | Abb Patent Gmbh | Schaltungsanordnung für einen AC/DC-Konverter mit Potentialtrennung und induktives Bauelement zur Verwendung in einer solchen Schaltungsanordnung |
EP0771063A1 (de) | 1995-10-24 | 1997-05-02 | ABBPATENT GmbH | Schaltungsanordnung für einen AC/DC-Konverter mit Potentialtrennung und induktives Bauelement zur Verwendung in einer solchen Schaltungsanordnung |
WO1998041998A1 (en) * | 1997-03-19 | 1998-09-24 | George Nachev Nachev | A transformer winding structure and profiled conductive strip for the same |
EP1041587A1 (de) * | 1999-03-31 | 2000-10-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Transformator, Wandler oder Drossel mit Scheibenwicklungen sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauelementes |
EP1085535A1 (de) * | 1999-09-20 | 2001-03-21 | Epcos Ag | Planartransformator |
WO2004013876A1 (en) * | 2002-07-26 | 2004-02-12 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Device comprising a circuit arrangement with an inductive element |
CN107578898A (zh) * | 2017-09-29 | 2018-01-12 | 东翔电子(东莞)有限公司 | 一种内置多层电路的变压器骨架及其制备方法 |
EP3340260A1 (de) * | 2016-12-22 | 2018-06-27 | AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft | Induktor aus komponententrägermaterial mit elektrisch leitfähigen plattenstrukturen |
US20220068544A1 (en) * | 2020-08-31 | 2022-03-03 | Transon Co., Ltd. | Primary coil assembly for transformer and transformer including the same |
WO2022200418A1 (de) * | 2021-03-26 | 2022-09-29 | Siemens Mobility GmbH | Elektrische verbindungsvorrichtung mit planarer drossel |
WO2023079470A1 (en) * | 2021-11-03 | 2023-05-11 | Leonardo Busi | Planar inductor in air, especially for radio frequency power circuits |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2476898A1 (fr) * | 1980-02-22 | 1981-08-28 | Mini Informatiq System Ste Eur | Bobinage electromagnetique comportant des elements discrets et dispositif d'alimentation electrique comportant de tels bobinages |
US4410585A (en) * | 1981-03-02 | 1983-10-18 | General Electric Company | Layer insulation for use in high-voltage electrical equipment |
EP0435461B1 (de) * | 1989-12-29 | 1995-01-18 | AT&T Corp. | Niedrigprofil-Magnetkomponente mit mehreren Schichtwindungen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE28947C (de) * | L. gaulard und J. D. GlBBS in London | Neuerungen an Induktoren zur Erzeugung sekundärer Ströme von verschiedener Stärke für die Vertheilung der elektrischen Kraft | ||
DE2260492A1 (de) * | 1972-12-11 | 1974-06-12 | Wilfried Strauss | Elektrischer transformator mit gedruckter anordnung |
JPS52103633A (en) * | 1976-02-27 | 1977-08-31 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | High frequency transformer for use of big current |
DE8226746U1 (de) * | 1982-09-23 | 1983-04-14 | Schwär, Gerhard, 2070 Ahrensburg | Transformator |
FR2615319B1 (fr) * | 1987-05-15 | 1989-07-07 | Bull Sa | Transformateur a fort couplage adapte a un circuit d'alimentation a decoupage et circuit d'alimentation a decoupage comportant un tel transformateur |
US5072324A (en) * | 1990-01-11 | 1991-12-10 | Magnex Corporation | Thin film transducer/transformer assembly |
JP2531897B2 (ja) * | 1991-05-15 | 1996-09-04 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | 平面変圧器 |
CN2091488U (zh) * | 1991-05-31 | 1991-12-25 | 黄必大 | 印刷电路式变压器 |
-
1991
- 1991-07-10 DE DE4122796A patent/DE4122796A1/de not_active Ceased
-
1992
- 1992-07-04 DE DE59206342T patent/DE59206342D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-04 AT AT92111382T patent/ATE138493T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-07-04 EP EP92111382A patent/EP0522475B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2476898A1 (fr) * | 1980-02-22 | 1981-08-28 | Mini Informatiq System Ste Eur | Bobinage electromagnetique comportant des elements discrets et dispositif d'alimentation electrique comportant de tels bobinages |
US4410585A (en) * | 1981-03-02 | 1983-10-18 | General Electric Company | Layer insulation for use in high-voltage electrical equipment |
EP0435461B1 (de) * | 1989-12-29 | 1995-01-18 | AT&T Corp. | Niedrigprofil-Magnetkomponente mit mehreren Schichtwindungen |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0608127A1 (de) * | 1993-01-22 | 1994-07-27 | AT&T Corp. | Isolierungsanordnung für Magnetwindungen mit gestapelten flachen Leitern |
DE4422827A1 (de) * | 1993-06-29 | 1995-01-12 | Yokogawa Electric Corp | Geschichtete vergossene Wicklung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0671800A1 (de) * | 1993-09-29 | 1995-09-13 | Nippondenso Co., Ltd. | Feldwicklung für einen motor |
EP0671800A4 (de) * | 1993-09-29 | 1996-07-24 | Nippon Denso Co | Feldwicklung für einen motor. |
US6076251A (en) * | 1993-09-29 | 2000-06-20 | Nippondenso Co., Ltd. | Method of manufacturing a field coil for motors |
DE19542357A1 (de) * | 1995-10-24 | 1997-04-30 | Abb Patent Gmbh | Schaltungsanordnung für einen AC/DC-Konverter mit Potentialtrennung und induktives Bauelement zur Verwendung in einer solchen Schaltungsanordnung |
EP0771063A1 (de) | 1995-10-24 | 1997-05-02 | ABBPATENT GmbH | Schaltungsanordnung für einen AC/DC-Konverter mit Potentialtrennung und induktives Bauelement zur Verwendung in einer solchen Schaltungsanordnung |
WO1998041998A1 (en) * | 1997-03-19 | 1998-09-24 | George Nachev Nachev | A transformer winding structure and profiled conductive strip for the same |
EP1041587A1 (de) * | 1999-03-31 | 2000-10-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Transformator, Wandler oder Drossel mit Scheibenwicklungen sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauelementes |
EP1085535A1 (de) * | 1999-09-20 | 2001-03-21 | Epcos Ag | Planartransformator |
WO2004013876A1 (en) * | 2002-07-26 | 2004-02-12 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Device comprising a circuit arrangement with an inductive element |
EP3340260A1 (de) * | 2016-12-22 | 2018-06-27 | AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft | Induktor aus komponententrägermaterial mit elektrisch leitfähigen plattenstrukturen |
CN108231365A (zh) * | 2016-12-22 | 2018-06-29 | 奥特斯奥地利科技与系统技术有限公司 | 包括导电板结构的由器件载体材料制成的电感器 |
US10861636B2 (en) | 2016-12-22 | 2020-12-08 | At&S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft | Inductor made of component carrier material comprising electrically conductive plate structures |
CN108231365B (zh) * | 2016-12-22 | 2021-05-11 | 奥特斯奥地利科技与系统技术有限公司 | 包括导电板结构的由器件载体材料制成的电感器 |
EP3944271A1 (de) * | 2016-12-22 | 2022-01-26 | AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft | Induktor aus komponententrägermaterial mit elektrisch leitfähigen plattenstrukturen |
US12002614B2 (en) | 2016-12-22 | 2024-06-04 | At&S Austria Technologie & Systemtechnik Ag | Inductor made of component carrier material comprising electrically conductive plate structures |
CN107578898A (zh) * | 2017-09-29 | 2018-01-12 | 东翔电子(东莞)有限公司 | 一种内置多层电路的变压器骨架及其制备方法 |
US20220068544A1 (en) * | 2020-08-31 | 2022-03-03 | Transon Co., Ltd. | Primary coil assembly for transformer and transformer including the same |
US11901109B2 (en) * | 2020-08-31 | 2024-02-13 | Transon Co., Ltd. | Primary coil assembly for transformer and transformer including the same |
WO2022200418A1 (de) * | 2021-03-26 | 2022-09-29 | Siemens Mobility GmbH | Elektrische verbindungsvorrichtung mit planarer drossel |
WO2023079470A1 (en) * | 2021-11-03 | 2023-05-11 | Leonardo Busi | Planar inductor in air, especially for radio frequency power circuits |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59206342D1 (de) | 1996-06-27 |
EP0522475B1 (de) | 1996-05-22 |
ATE138493T1 (de) | 1996-06-15 |
DE4122796A1 (de) | 1993-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60004812T2 (de) | Mehrschichtige transformatoranordnung und verfahren | |
DE4128931C2 (de) | Ablenkspule in einem Elektromagneten und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19544915C2 (de) | Elektronisches Bauteil niedrigen Profils | |
EP0522475B1 (de) | Induktives Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10019461B4 (de) | Entstörfilter und dieses enthaltende Entstörfiltereinheit | |
DE69112186T2 (de) | Induktive Anordnung mit einem Ringformkern. | |
DE112008000364B4 (de) | Spule und Verfahren zum Bilden der Spule | |
DE2825854A1 (de) | Hybridtransformatoreinrichtung | |
DE19653442C2 (de) | Zündspule für eine Brennkraftmaschine | |
DE1223461B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Gleichrichteranordnungen mit tablettenfoermigen Gleichrichterelementen | |
WO1999003117A1 (de) | Multilayer-planarinduktivität und verfahren zum herstellen einer solchen | |
WO2018095757A1 (de) | Transformatorvorrichtung, transformator und verfahren zur herstellung einer transformatorvorrichtung | |
DE69815473T2 (de) | Planare wicklungsstruktur und flaches magnetisches bauteil mit reduzierten abmessungen und verbesserten thermischen eigenschaften | |
DE19506589C2 (de) | Elektrische Zündspule | |
DE102007045946A1 (de) | Rollflexspule | |
DE4411134C3 (de) | Zündspule für Brennkraftmaschine | |
DE102014114205A1 (de) | Planarer Miniaturtransformator | |
DE69103920T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elektromagnetischen Spulen. | |
DE4137776C2 (de) | Hochfrequenzleistungsübertrager in Multilayer-Technik | |
DE3879499T2 (de) | Aufgewickeltes kapazitätsbauelement mit kontrollierter impedanz. | |
EP2546957A2 (de) | Statorsegment und Stator sowie Verfahren zur Herstellung eines Statorsegments | |
EP0767473A1 (de) | Spulenkörper und Verfahren zu dessen Herstellung für einen Transformator | |
DE4445423B4 (de) | Verfahren zum Herstellen von Wicklungen für einen Trockentransformator | |
EP0583644B1 (de) | Drosselspule | |
DE19945013C1 (de) | Planartransformator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930402 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19950315 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 138493 Country of ref document: AT Date of ref document: 19960615 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59206342 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960627 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960624 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CA Ref country code: FR Ref legal event code: CD |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20080620 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20080610 Year of fee payment: 17 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090704 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20110729 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20110721 Year of fee payment: 20 Ref country code: DE Payment date: 20110722 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59206342 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59206342 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20120703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20120705 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20120703 |