[go: up one dir, main page]

DE3037899A1 - Waermetauscher mit platten und stegen - Google Patents

Waermetauscher mit platten und stegen

Info

Publication number
DE3037899A1
DE3037899A1 DE19803037899 DE3037899A DE3037899A1 DE 3037899 A1 DE3037899 A1 DE 3037899A1 DE 19803037899 DE19803037899 DE 19803037899 DE 3037899 A DE3037899 A DE 3037899A DE 3037899 A1 DE3037899 A1 DE 3037899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
plates
heat exchanger
vertical struts
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803037899
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Pierre Saint Leu-La-Foret Val d'Oise Moranne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chausson Usines SA
Original Assignee
Chausson Usines SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chausson Usines SA filed Critical Chausson Usines SA
Publication of DE3037899A1 publication Critical patent/DE3037899A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Societe Anonyme des Usines Chausson
Wärmetauscher mit Platten und Stegen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher mit Platten und Stegen, bei welchem die Verbindungsbügel zu den VerLeilertanks aus vier Vertikalstreben und Querstreben bestehen, welche die Vertikalstreben untereinander verbinden, wobei die Vertikalstreben durch abwechselnde Paketierung der Stege und der Ecke der zwischen diese Stege eingesetzten Platten gebildet sind, und wobei die Stege an ihren Enden zu Klötzen ausgebildet sind, die durch einen plattenförmigen verjüngten Teil miteinander verbunden sind, und wobei ferner die an den Stegen befestigten Platten Aussparungen aufweisen, die sich auf ihren Seiten bis in die Nähe der Vertikalstreben erstrecken.
Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen neuen Wärmetauscher, bei dem die Platten parallel zueinander angeordnet sind und durch Sätze von abwechselnd um 90 versetzten Stegen im Abstand voneinander gehalten werden, so daß aufeinanderfolgende und sich kreuzende Kanäle ge-
1300 IS/1 042 --·/4
bildet werden.
Die Herstellung von Wärmetauscherbündeln aus Platten und Stegen, wie sie oben vom Typ her kurz beschrieben sind, ist in der Technik wohlbekannt. Die Bündel dieser Art können nicht im blanken Zustand ohne weiteres verwendet werden, sondern müssen mit Verbindungsmitteln versehen werden, über die sie mit den Strömungsmittelkreisen, beispielsweise mit den Wassertanks, verbunden sind, wenn es sich bei dem Strömungsmittel um eine Flüssigkeit handelt, bzw. sie müssen Verbindungsbügel aufweisen, mit denen die Befestigung an Schläuchen oder analogen Vorrichtungen möglich ist, wenn es sich bei dem Strömungsmittel um ein Gas handelt.
In der Technik ist es üblich, die Wassertanks und die Bügel auf die Bündel dadurch aufzuschweißen, daß man mit Lichtbogenschweißung arbeitet. Es wurde jedoch festgestellt, daß die Anlegung von Schweißnähten mit einem Lichtbogen zu Schäden an den Lötstellen des Bündels führen kann.
Die Anmelderin hat bereits vorgeschlagen, die Vertikalstreben an den vier Ecken des Bündels anzulöten und anschließend Querträger an die Enden der gelöteten Vertikalstreben so anzusetzen, daß ein Anschlußbügel entsteht. In diesem Fall lassen sich die Querträger tatsächlich mit Hilfe des Lichtbogens anschweißen, und zwar an Stellen, die von den Lötstellen entfernt liegen, so daß diese nicht beeinträchtigt werden.
Doch auch diese Möglichkeit weist noch Nachteile auf. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß die Verlötung der Vertikalstreben nur mit Schwierigkeiten perfekt ausführ-
13001 6/ 1042 ---/s
LAf.
bar ist, da das Hartlot entlang der Vertikalstreben nach unten abläuft und da häufig auch in gewissen Lötstellen zwischen den Platten und den Stegen Poren gebildet wurden. Diese Poren lassen sich nicht schließen oder abdichten, wenn sie "sich unter den Vertikalstreben befinden, da dann kein Zugang zu ihren möglich ist.
Nach dem Stand der Technik wurden verschiedene Veröffentlichungen zu diesem Thema bekannt. Beispielsweise beschreibt die US-Patentschrift 3 247 einen Wärmetauscher mit Platten und Stegen, bei welchem die Platten zwischen Klötzen eingesetzt sind, die an die Enden der Stege angesetzt wurden.
In der britischen Patentschrift 838 466 sind Stege beschrieben, deren Enden zu ihrer Längserstreckung einen Winkel bilden, so daß auf diese Weise Klötzchen gebildet werden, in welchen eine vertikale Nut ausgespart ist. Die Platten sind in gleicher Weise ausgebildet, so daß es damit möglich wird, mit den Klötzchen, .die gegenüber der Längskante der Stege und der Platten vorspringen, ein Paket zu bilden. Bei dieser Art der Ausführung ist es möglich, einen dünnen vertikalen Träger in den vertikalen Schlitz einzusetzen, der durch die Paketierung der Platten und der Stege begrenzt ist; dieser vertikale Träger kann mit Stützteilen für die Verteilertanks verbunden sein.
In der deutschen Patentschrift 1 075 135 wird eine ähnliche Ausbildung beschrieben, bei welcher das Ende der Stege einen schrägen Abschnitt aufweist, der einen Klotz
130016/1042
bildet und die Platten begrenzt, die zwischen die in entsprechender Weise vorspringenden Stege eingesetzt sind. Auf diese Weise werden an den vier Ecken des Wärmetauscherbündels Vertikalstreben ausgebildet, während die beiden vorspringenden Winkel der Vertikalstreben die Befestigung von Verteilergehäusen durch Anschweißen zulassen.
In der US-Patentschrift 2 961 222 wird eine Anordnung beschrieben, bei welcher in den vorspringenden Teilen, die durch die Platten und die Stege gebildet werden, Aussparungen vorgesehen sind, die zur Anordnung von angesetzten Vertikalstreben dienen, auf denen sich dann durch Verschweißung verschiedene Teile, insbesondere Verteilertanks, anordnen lassen.
Auch aus der US-Patentschrift 2 368 814 ist eine Paketanordnung bekannt, bei welcher die Platten und die Stege des Wärmetauscherbündels vorspringende Vertikalstreben begrenzen, an deren Enden eine kreuzförmige Umkleidung befestigt ist, in welche das Bündel eingesetzt wird.
Bei den bekannten verschweißten Anordnungen muß man immer das gleiche Bündel mit Verteilertanks oder Gehäusen mit verschiedenen Formen und Abmessungen verwenden, was sehr kompliziert, wenn nicht sogar unmöglich ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeit zur einfachen Herstellung von genormten Bündeln zu schaffen, die sich bei verschiedenen Anwendungsbereichen verwenden lassen und auf denen sich Zusatzteile, insbesondere Verteilertanks mit außerordentlich verschiedener Form und Ausbildung, anordnen lassen.
130015/10*«
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Wärmetauscher der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das aus den Enden der Stege und den Teilen der Platten, die in Sandwichform zwischen den Stegen eingeschlossen sind, bestehende Paket so bearbeitet ist, daß Auflageflächen vorhanden sind, in welchen bearbeitete Stellen, insbesondere Löcher mit Innengewinde, zur Anbringung von Befestigungsmitteln ausgebildet sind, welche gegen die Vertikalstreben anliegen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele derselben unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Schemazeichnung eines Wärmetauscherbündels mit Platten in einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei in der Zeichnung ein Teil aufgeschnitten ist;
Fig. 2 bis 4 jeweils eine perspektivische Ansicht verschiedener Ausführungsformen der Stege, die bei dem Wärmetauscherbündel aus Fig. 1 verwendbar sind;
Fig. 5 eine perspektivische auseinandergezogene Darstellung bestimmter Merkmale der Erfindung;
Fig. 6 einen Schnitt durch einen Wärmetauscher gemäß der Erfindung, der mit einem Rückführkreislauf ausgerüstet ist;
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung,
und
Fig. 8 eine Draufsicht auf ein bestimmtes Merkmal.
130018/1043
Das in Fig. 1 dargestellte Wärmetauscherbündel mit Platten besteht in an sich bekannter Weise aus einem Paket, das aus Platten und Stegen gebildet wurde. Bei dem hier abgebildeten Ausführungsbeispiel weisen die Platten 1, 1a ... die Form eines Rechtecks auf, dessen Seiten mit Aussparungen 2 versehen sind, so daß an den vier Ecken des Rechtecks vorspringende Teile 3 entstehen, die rechteckförmige Eckteile bilden. In der Praxis lassen sich die Platten 1, 1a... sehr einfach dadurch herstellen, daß die Aussparungen 2 in den Seitenkanten einer rechteckigen Platte ausgeschnitten werden, wodurch automatisch die vorspringenden Teile 3 ausgebildet werden.
Die Stege 4, die seitlich die Kanäle begrenzen, sind dazu vorgesehen, die Vertikalstreben 4a des Wärmetauschers zu bilden. Die Stege lassen sich auf verschiedene Art und Weise herstellen.
Gemäß Fig. 2 weisen die Stege zwei Metallklötzchen 5 mit rechteckigem Querschnitt auf, in welchen Aussparungen 6 für die Einfügung der Enden einer Platte 7 vorgesehen sind, die an den Klötzchen angelötet wird; diese Arbeitsgänge können gleichzeitig mit der Verlötung der Stege an den Platten 1, 1a ... ausgeführt werden.
Fig. 3 zeigt, daß die Klötzchen 5 durch eine Platte 7a miteinander verbunden sind, die, wie unter 8 gezeigt, angeschweißt ist.
Schließlich können die Klötzchen 5 und die Platte 7b auch, wie Fig. 4 zeigt, einstückig ausgebildet sein, wobei die Stegeinheit beispielsweise durch Schmieden oder Schneiden hergestellt wird.
13001S/
Wie außerdem ersichtlich ist, kann die Platte 7, 7a oder auch 7b die gleiche Höhe wie die Klötzchen 5 aufweisen.
Zur Bildung eines Wärmetauscherbündels werden nacheinander zwei Längsstege, eine Platte, zwei Querstege, eine zweite Platte, zwei Längsstege, eine dritte Platte und so fort aufeinandergelegt. Es ist bei Bedarf auch möglich, sekundäre Austauschelemente 9 bzw. 10 jeweils in den beiden Kanalsätzen anzuordnen, die durch die Platten begrenzt werden.
Die vorspringenden Teile 3 der Platten 1, 1a ... liegen damit in Sandwichform zwischen den Klötzchen 5 der Stege, deren Platten 7 gegenüber der Kante λ ^ der Platten im Bereich der Aussparungen 2 etwas zurückgesetzt sind (vgl. Fig. 6). Es ist im Gegenteil sogar von Vorteil, wenn die Außenkante der vorspringenden Teile 3 der Platten so gut wie nur möglich mit der Außenkante der Klötzchen 5 fluchtet-
Die Gesamtanordnung des durch Paketierung hergestellten Bündels wird nun in einem weiteren Arbeitsgang verlötet, wobei allerdings der Arbeitsablauf jeweils von'der Art der zur Bildung des Bündels eingesetzten Metalle bzw. Legierungen abhängt.
Wie Fig. 5 zeigt, ordnet man zum Abschluß des Bündels kompakte Längsstege 4- auf den beiden Seiten des Bündels und kompakte Querstege 42 auf den beiden anderen Seiten des Bündels an, so daß diese kompakten Stege, d.h. Stege, die die Form eines rechteckigen Parallelepipeds aufweisen, mit den Vertikalstreben 4a zusammen einen peripheren Flansch bilden.
130015/1042 ""/1°
us—
- 10 -
Anschließend ist eine Bearbeitung der Flächen, die aus den Vertikal streben und den Stegen 4.. und 4~ bestehen, erforderlich. Bei dem hier angesprochenen Ausführungsbeispiel läßt sich dies mit einer Schleifscheibe bewerkstelligen, da die Einlauf- und Auslauf-Flächen des Bündels gegenüber den zu bearbeitenden Ebenen vertieft liegen, welche nach diesem Arbeitsgang den Flansch zur Verbindung des Wärmetauschers mit den Strömungsmittelkreisen bilden.
Fig. 7 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, bei dem die Platten T, 1'a, ... rechteckig sind und die Teile derselben vor ihrer Einfügung in die Vertikalstreben vom übrigen Teil einfach durch kleine Aussparungen 2a abgetrennt sind. Auf diese Weise läßt sich nahezu das gesamte Volumen, das von den Vertikalstreben umschlossen ist, für ein Bündel verwenden, das für eine kompaktere Vorrichtung vorgesehen ist. Es verbleibt dabei die Möglichkeit, die Vertikalstreben und die Stege an den Enden so zu bearbeiten, daß die Verbindungsbügel gut eben sind, indem diese abgefräst werden, ohne daß Grate entstehen; der Grund hierfür sind die Aussparungen 2a, die die Einlauf- bzw. Auslaufflächen des Bündels von den Vertikalstreben trennen.
Fig. 8 zeigt einen Teil eines Stegs, dessen Platte 7a so ausgebildet ist, daß sie sich bis zur Kante der Platten T, 1'a, ... erstreckt.
In einem weiteren Arbeitsgang werden dann in die Vertikalstreben Löcher 12, 13, eventuell mit Innengewinde, eingebohrt oder andere Arbeitsgänge zur Bearbeitung ausgeführt, damit die Befestigung von Zusatzteilen, beispielsweise von Sammeltanks möglich wird, wie sie unter 14,
.../11
130015/1QU
in Fig. 5 schematisch abgebildet sind; diese werden in Form von Bügeln zur Verbindung des Wärmetauschers mit den Schläuchen für den Gaskreislauf beispielsweise ausgebildet. Die Löcher 12, 13 lassen sich ohne weiteres gleichzeitig in den Klötzchen 5 und den Platten ausbilden, die in sogenannter Sandwichform zwischen den Klötzchen, mit denen sie verlötet sind, eingesetzt sind.
Die Anschlußflansche 14, 15 bzw. die Tanks und anderen Zusatzteile lassen sich mittels Schrauben montieren, ehe sie an den Vertikalstreben und den kompakten Stegen 41 und 42 befestigt werden.
Die Sandwich-Anordnung der Platten und der Versteifungsstege hat zur Folge, daß die Lötstellen immer zwischen den aufeinandergelegten Teilen liegen, so daß niemals die Gefahr besteht, daß das Lot leicht nach unten am Bündel entlang im schmelzflüssigen Zustand abläuft. Außerdem ist es bei dieser Sandwichanordnung möglich, das Lot in der Weise aufzubringen, daß es vorher auf gewisse Teile, insbesondere auf die Platten, durch Plattierung aufgetragen wird, und zwar in jedem Fall, ohne Berücksichtigung der gewählten Metalle oder Legierungen.
Fig. 6 zeigt, daß es bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel möglich ist, gegebenenfalls Wärmetauscher mit Rückführkreislauf .in mindestens einem der beiden Kreise herzustellen, die darin vorgesehen sind. Tatsächlich können Zwischenklötzchen 5a vorgesehen werden, die durch eine Platte 7d miteinander verbunden sind, wobei diese Platten jeden Kanal in zwei Hälften unterteilen.
In diesem Fall wird einer der Tanks 14.. so ausgebildet, daß er eine Zuführleitung 16 und eine Auslaßleitung 17
130015/1QU .../12
303789g
aufweist, während der andere Tank 14, nur eine Abdekkung bildet.
Der Wärmetauscher kann sich gut für Reparaturen oder Überholungsarbeiten eignen.
Zwischen den Löchern mit Innengewinde, die in die Vertikalstreben eingelassen sind, läßt sich ein Dichtungsmittel vorsehen, wenn sich zeigt, daß die Lötstellen porös sind.
Vor allem ist es möglich, an jedem Punkt auf der Peripherie der Lötstellen Zugriff zu haben, so daß es möglich wird, eventuelle undichte Stellen durch Hart- oder Weichlöten zu reparieren.
Auch wenn die Erfindung vorstehend anhand der im einzelnen in der Zeichnung abgebildeten Ausführungsbeispiele erläutert wurde, so ist sie doch nicht auf diese beschränkt, sondern es sind vielmehr im Rahmen der Erfindung verschiedene Veränderungen und Modifizierungen möglich.
Zusammengefaßt bezieht sich die Erfindung auf einen Wärmetauscher mit Platten und Stegen und integrierten Vertikalstreben, der dadurch hergestellt wird, daß abwechselnd Stege 4 und Platten 1 aufeinandergeschichtet werden. Die Stege bilden dabei an ihren Enden Klötzchen, die in sogenannter Sandwichanordnung zwischen den entsprechenden Teilen der Platten so eingeschlossen sind, daß das gesamte Paket Vertikalstreben an den vier Ecken aufweist, in welchen bearbeitete Stellen 12, 13 für die Befestigung von Flanschen, Bügeln oder anderen Teilen 14, 15 vorgesehen sind.
130015/1042

Claims (5)

  1. Societe Anonyme des Usines Chausson
    Wärmetauscher mit Platten und Stegen
    Patentansprüche
    1J Wärmetauscher mit Platten und Stegen, bei welchem die Verbindungsbügel zu den Verteilertanks aus vier Vertikalstreben und Querträgern bestehen, welche die Vertikalstreben untereinander verbinden, wobei die Vertikalstreben durch abwechselnde Paketierung der Stege und der Ecke der zwischen diese Stege eingesetzten
    130015/1042 '"/2
    Platten gebildet sind, und wobei die Stege an ihren Enden zu Klötzen, ausgebildet sind, die durch einen plattenförmigen verjüngten Teil miteinander verbunden sind, und wobei ferner die an den Stegen befestigten Platten Aussparungen aufweisen, die sich auf ihren Seiten bis in die Nähe der Vertikalstreben erstrecken, dadurch GEKENNZEICHNET, daß das aus den Enden (5) der Stege und den Teilen der Platten COj die in Sandwichform zwischen den Stegen eingeschlossen sind, bestehende Paket so bearbeitet ist, daß Auflageflächen vorhanden sind, in welchen bearbeitete Stellen (12, 13), insbesondere Löcher mit Innengewinde, zur Anbringung von Befestigungsmitteln (beispielsweise 14) ausgebildet sind, welche gegen die Vertikalstreben anliegen.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch GEKENNZEICHNET, daß die oberen Teile der Vertikalstreben durch stegförmige Querträger (4-|, 42) verbunden sind, welche keinen verjüngten Abschnitt aufweisen.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch GEKENNZEICHNET, daß die Stege (4) auf einer Seite des Wärmetauschers Zwischenklötzchen (5a) zur Bildung eines Bündels mit Rückführkreislauf aufweisen.
  4. 4. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch GEKENNZEICHNET, daß die Einlauf- und Auslaufseiten des Wärraetauscherbündels im wesentlichen in Ebenen liegen, die durch die Außenflächen der Vertikalstreben · begrenzt sind.
  5. 5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4^, dadurch GEKENNZEICHNET, daß die Platten (1) rechteckförmig sind und daß die Vertikalstreben durch Aussparungen (2a) begrenzt sind.
    130018/1042 -"n
DE19803037899 1979-10-08 1980-10-07 Waermetauscher mit platten und stegen Withdrawn DE3037899A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7924963A FR2467369A1 (fr) 1979-10-08 1979-10-08 Echangeur de chaleur a plaques et barrettes a montants integres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3037899A1 true DE3037899A1 (de) 1981-04-09

Family

ID=9230426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037899 Withdrawn DE3037899A1 (de) 1979-10-08 1980-10-07 Waermetauscher mit platten und stegen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE885568A (de)
DE (1) DE3037899A1 (de)
ES (1) ES495610A0 (de)
FR (1) FR2467369A1 (de)
GB (1) GB2062208A (de)
IT (1) IT1149242B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165179A1 (de) * 1984-04-19 1985-12-18 Vicarb Plattenwärmetauscher und Platte zu dessen Herstellung
WO2001059384A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Honeywell International Inc. Weld-free heat exchanger assembly

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918189A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-06 Wendelin Dipl Ing Einmueller Waermeaustauscher
US10926364B2 (en) * 2018-10-03 2021-02-23 Hamilton Sundstrand Corporation Plate-fin heat exchanger core design for improved manufacturing

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075135B (de) * 1960-02-11 VEB Entwicklungsbau Pirna Pirna/Elbe-Sonnenstem Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher mit m den Stromungskanalen zwischen den Platten angeordne ten wellenförmigen Warmeubertragungs elementen und Verfahren zu seiner Her stellung
DE588741C (de) * 1931-05-10 1933-11-25 Kohlenscheidungs Ges M B H Waermeaustauscher aus rechteckigen, miteinander verschweissten Platten fuer im Kreuzstrom stroemende Mittel
US2368814A (en) * 1942-05-14 1945-02-06 Bush Mfg Company Heat exchange unit
FR1125663A (fr) * 1955-06-01 1956-11-05 Cem Comp Electro Mec échangeur de chaleur à plaques
GB838466A (en) * 1957-11-20 1960-06-22 Morris Motors Ltd Improvements relating to plate heat-exchangers
US2961222A (en) * 1957-12-06 1960-11-22 Trane Co Heat exchanger
US3247899A (en) * 1963-04-10 1966-04-26 United Aircraft Prod Plate type heat exchanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165179A1 (de) * 1984-04-19 1985-12-18 Vicarb Plattenwärmetauscher und Platte zu dessen Herstellung
WO2001059384A1 (en) * 2000-02-11 2001-08-16 Honeywell International Inc. Weld-free heat exchanger assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2467369A1 (fr) 1981-04-17
ES8206010A1 (es) 1982-08-01
IT8025169A0 (it) 1980-10-07
ES495610A0 (es) 1982-08-01
IT1149242B (it) 1986-12-03
BE885568A (fr) 1981-02-02
GB2062208A (en) 1981-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69901548T2 (de) Plattenwärmetauscher mit drei kreisläufen
DE69106125T2 (de) Permanent verbundener plattenwärmetauscher.
DE69302212T2 (de) Plattenstapel für Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE4223321A1 (de) Geschweißter Plattenwärmetauscher
DE69132499T2 (de) Wärmetauscher mit gestapelten Platten
EP0224728A1 (de) Siedewasser-Kernreaktorbrennelement
CH655813A5 (de) Gestell zum lagern nuklearer brennelemente.
DE2806557A1 (de) Bausystem
DE3037899A1 (de) Waermetauscher mit platten und stegen
DE29615575U1 (de) Brennelement mit Trümmerfilter
DE1937380B1 (de) Gehrungseckenverbindung fuer Rahmen und Gestelle
DE4412005A1 (de) Maschinenteil
DE1601941B2 (de) Anoednung von eckkloetzen fuer zwischenplatten in platten apparaten
DE3837999A1 (de) Heiz- und/oder kuehlplatte zur materialbearbeitung, vorzugsweise in verbindung mit hydraulischen pressen
DE689056C (de) Im Parallelstrom durchstroemter Waermeaustauscher unter Verwendung von Platten
DE3212051C2 (de) Gestell zum Lagern nuklearer Brennelemente
DE3625645C1 (en) Wall structural element
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
CH555455A (de) Fachwerkknotenpunkt.
DE2952467A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zum kuehlen des schmieroels von verbrennungsmotoren
DE2712702B1 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Einbauplatten in Berieselungseinbauten von Waermetauschern
AT360738B (de) Schalung fuer betonsaeulen
DE1551471A1 (de) Waermeaustauscher
DE9313767U1 (de) Vakuumrasterplatte zum Aufspannen von Werkstücken
WO1993024933A1 (de) Kernreaktorbrenstabbündel mit sechseckigem aus zusammengesetzten basiselementen bestehendem abstandhalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee