DE19713672A1 - Kondensator-Modulsystem - Google Patents
Kondensator-ModulsystemInfo
- Publication number
- DE19713672A1 DE19713672A1 DE19713672A DE19713672A DE19713672A1 DE 19713672 A1 DE19713672 A1 DE 19713672A1 DE 19713672 A DE19713672 A DE 19713672A DE 19713672 A DE19713672 A DE 19713672A DE 19713672 A1 DE19713672 A1 DE 19713672A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- capacitors
- module system
- capacitor module
- capacitor
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G2/00—Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
- H01G2/10—Housing; Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G2/00—Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
- H01G2/24—Distinguishing marks, e.g. colour coding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/228—Terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/38—Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B39/00—Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
- H05B39/04—Controlling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
Description
Die Herstellungsverfahren von Kondensatoren und die neu entwickelten Techno
logien zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften haben neue Anwen
dungsgebiete erschlossen, die bisher noch gar nicht voll ausgeschöpft sind.
Es ist zwar bekannt, Kondensatoren als kapazitive Vorwiderstände zu benützen,
aber dies war bisher nur für kleine Leistungen, z. B. zum Betreiben von kleinsten
Glühlampen, üblich. Ein Einsatz kapazitiver Vorwiderstände anstelle der bei
Gasentladungslampen üblichen induktiven Drossel-Vorschaltgeräte hat sich zum
Teil wegen der negativen Kennlinien dieser Lampen noch nicht bewährt.
Erst jetzt wurde die Verwendung von kapazitiven Vorschaltwiderständen zum
Dimmen von Allgebrauchs-, aber auch von Leuchtstofflampen mit Erfolg vorge
schlagen. Da keine variablen Kondensatoren entsprechender Kapazität zur Ver
fügung stehen, wird in einem solchen Fall die stufenweise Dimmung durch Zu-
und Abschalten parallel liegender Kondensatoren als Vorwiderstände der Lampen
erreicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein System zu beschreiben, welches eine einfache
und kostengünstige, aber auch flexible Anpassung solcher kapazitiven Dimmer
an die verschiedenen Verbraucher ermöglicht.
Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß man ein Modulsystem aufbaut,
welches die einzelnen, verschiedenen Kondensatoren mit etwa den gleichen Ab
messungen vorsieht mit gleichartiger Kontaktierung, so daß man Kondensatoren
mit verschiedenen Kapazitätswerten einfach in den Geräten auswechseln kann.
Da kapazitive Vorschaltgeräte nur bei Wechselstrom verwendbar sind, kommen
zur Zeit fast ausschließlich gewickelte Folienkondensatoren in Frage. Bipolare
Elektrolytkondensatoren müssen für diese spezielle Aufgabe erst perfektioniert
werden. Aber aufgrund der jetzigen Herstellungsmethode ergibt sich als kosten
günstigste Lösung zunächst eine zylindrische Bauform, die erfindungsgemäß di
rekt an den beiden Endflächen kontaktiert wird.
Ein etwa kreisrunder Querschnitt oder ein runder Querschnitt mit Abflachungen ist
eine bevorzugte Bauform. In besonderen Fällen kann aber auch eine flache Form
des gewickelten Kondensators, ebenfalls an den beiden Endflächen kontaktiert,
vorteilhafter sein.
Da erfindungsgemäße Modulsystem-Kondensatoren auswechselbar und als Er
satzteile verfügbar sein müssen, erfordert dies einen robusten Schutz der Ober
fläche und eine einfache Unterscheidung der Kapazitätswerte auch für den
Nichtfachmann, der nichts von Mikrofarad und Wechselstromwiderstand hören
und wissen möchte.
Das Überziehen von farbigen Schrumpfschläuchen ist eine ideale Kennzeichnung
der verschiedenen Kapazitätswerte und ein zum Teil sogar wasserdichter Schutz
der Modulsystem-Kondensatoren, besonders wenn die Schutzhülle über die
Kanten der Endfläche der Kondensatorwickel hinausreicht.
Die Forderung, verschiedene Kapazitätswerte in etwa gleicher Baugröße herzu
stellen ist nur dadurch möglich, daß man verschiedene Foliendicken oder Quali
täten verwendet. Erfindungsgemäß wird zusätzlich vorgeschlagen, falls erforder
lich einzelne Wickel für bestimmte Kapazitätswerte mit Folien verschiedener
Dicke und/oder anderen Eigenschaften zu paaren.
Zum besseren Verständnis des Erfindungsgedankens sind in den folgenden
Zeichnungen einige schematische Darstellungen gezeigt:
Fig. 1 zeigt beispielhaft das Schaltbild eines einfachen Stufenschalters mit fünf
Schaltstellungen gemäß Fig. 1a als kapazitives Dimmgerät mit drei gedimmten
Helligkeitsstufen für eine Allgebrauchsglühlampe.
Fig. 2 ist ein Schnittbild eines Wickelkondensators mit Kontaktierung und Schutz
hülle.
Fig. 3 stellt den Kondensator nach Fig. 2 in Achsrichtung gesehen dar.
Fig. 4 ist ein Beispiel eines anderen Kondensatorquerschnittes mit abgeflachten
Seiten.
Zunächst folgt eine ausführliche Beschreibung des Stufenschalters gemäß Fig. 1
und Fig. 1a mit seinen Kontakten (7) bis (10) und den fünf Schaltpositionen "0",
"A", "B", "C" und "D".
Zwischen den Netzanschlüssen (N) und (N) liegen in Reihe geschaltet die Glüh
lampe (1), der in der Schaltposition "0" offene Netzkontakt (10) und eine Kombi
nation der mit den Brücken (3) und (4) parallel geschalteten Kondensatoren
(6a), (6b) und (6c), die zunächst vom Kontakt (7) überbrückt werden. Im Kontakt-Schließungs
schema Fig. 1a sind die in den Schaltpositionen "0", "A", "B", "C", und
"D" jeweils geschlossenen Kontakte mit Kreisen (2) gekennzeichnet. Die in den
Schaltpositionen "0" und "A" eingetragenen Punkte bedeuten, daß die betreffen
den Kontakte entweder offen oder geschlossen sein können. Keine Kreise (2)
oder Punkte bedeutet, daß die betreffenden Kontakte geöffnet sind.
Wird in Schaltposition "A" der Netzkontakt (10) geschlossen, so fließt der Strom
über die Glühlampe (1) und den ebenfalls geschlossenen Kontakt (7), der alle
drei Kondensatoren überbrückt, und die Glühlampe (1) wird mit voller Helligkeit
leuchten.
In der Schaltposition "B" wird der Kontakt (7) geöffnet und alle drei Kondensato
ren (6a), (6b) und (6c) liegen parallel geschaltet, da auch die Kontakte (8) und (9)
geschlossen sind, in Reihe mit der Glühlampe (1). Dadurch erhält zwar die
Lampe (1) einen reduzierten Strom, aber da bei Parallelschaltung von Kondensa
toren der Wechselstromwiderstand umgekehrt proportional mit der Summen-Ka
pazität abnimmt, wird auch die Helligkeit der Lampe (1) verhältnismäßig wenig
gedimmt.
In der Schaltposition "C" wird auch der Kontakt (8) geöffnet und damit der Kon
densator (6a) abgeschaltet. Der Wechselstromwiderstand der Kondensator-Kombi
nation wird dadurch erhöht und die Helligkeit der Lampe (1) nimmt weiter
ab. Die zweite Dimmerstufe ist erreicht.
In der Schaltposition "D" ist auch der Kontakt (9) geöffnet, so daß nur mehr der
Kondensator (6c) der Lampe (1) vorgeschaltet ist. Die dritte Dimmerstufe mit der
geringsten Helligkeit ist erreicht.
Da die Helligkeit der Lampen je nach Leistung andere Stromstärken und damit
unterschiedliche Kondensatoren als Vorwiderstände in den einzelnen Dimmerstu
fen erfordert, müssen die Kondensatoren entsprechend ausgewählt werden. Dies
ist durch eine erfindungsgemäße Modulbauweise möglich. Die Kondensatoren
(6a), (6b) und (6c) können mit ihren Kontaktierungen (12) leicht auswechselbar
und austauschbar in die Halterungen (5) des Dimmerschalters eingesetzt werden.
Eine beispielsweise Ausführung einer erfindungsgemaßen Kontaktierung zeigt
das Schnittbild Fig. 2 an den Endflächen des Wickelkondensators (11). Zum
Schutz des Wickelkondensators (11) ist als Außenhülle ein plastischer Schrumpf
schlauch (13) vorgesehen, der bei der Herstellung des Kondensators, nach dem
Überziehen, bei Erwärmung schrumpft und sich eng an die Außenform des Kon
densators anlegt und sogar in der Lage ist, einen dichten Abschluß um die End
kanten des Wickelkondensators zu geben, wie in Fig. 2 dargestellt.
Erfindungsgemäße Modulkondensatoren können in ihrer Außenform selbstver
ständlich allen Erfordernissen angepaßt werden, soweit etwa eine einheitliche
Abmessung eingehalten wird, um ein Auswechseln in den Halterungen zu ge
währleisten. Dies kann auch durch die Wahl verschieden dicker Folien oder un
terschiedlicher Eigenschaften erreicht werden. Auch die Kombination verschieden
dicker Folien in einem Kondensatorwickel oder das Aufbringen von zusätzlichen
Isolierfolien kann dem Erfindungszweck dienen. Ebenso kann eine Variation der
Wickeldorne helfen.
Die in den Fig. 3 und Fig. 4 dargestellten runden und ovalen Querschnitte mit ab
geflachten Seiten sind nur weitere Möglichkeiten, um auch die flachen Formen
als Beispiel einzuführen.
Claims (8)
1. Kondensator-Modulsystem, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kon
densatoren mit verschiedenen Kapazitätswerten derart ausgebildet sind,
daß sie etwa gleiche Abmessungen besitzen und eine gleichartige Kontak
tierung aufweisen, die ein auswechselbares Einsetzen des jeweils ge
wünschten Kondensators in eine Halterung ermöglichen.
2. Kondensator-Modulsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kondensatoren einen etwa runden Querschnitt oder einen runden
Querschnitt mit Abflachungen aufweisen.
3. Kondensator-Modulsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kondensatoren einen flachen Querschnitt mit abgerundeten Enden
aufweisen.
4. Kondensator-Modulsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Endflächen der Kondensatoren als Kon
taktierung ausgebildet sind.
5. Kondensator-Modulsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Kondensatoren durch
einen plastischen Schrumpfschlauch geschützt ist.
6. Kondensator-Modulsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle der Außenfläche der Konden
satoren über die Kanten der Endflächen hinausreicht.
7. Kondensator-Modulsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß die Schutzhülle der Kondensatoren verschie
dene Farben aufweist, die den jeweiligen Kapazitätswerten entsprechen.
8. Kondensator-Modulsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, da
durch gekennzeichnet, daß Wickel bestimmter Kapazitätswerte ganz
oder teilweise mit Folien unterschiedlicher Dicke und/oder anderer Eigen
schaften gewickelt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19713672A DE19713672A1 (de) | 1997-04-02 | 1997-04-02 | Kondensator-Modulsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19713672A DE19713672A1 (de) | 1997-04-02 | 1997-04-02 | Kondensator-Modulsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19713672A1 true DE19713672A1 (de) | 1998-10-08 |
Family
ID=7825276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19713672A Withdrawn DE19713672A1 (de) | 1997-04-02 | 1997-04-02 | Kondensator-Modulsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19713672A1 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE766555C (de) * | 1938-10-27 | 1952-02-14 | Siemens & Halske A G | Verfahren zur Umhuellung von elektrischen Kondensatoren |
DE1120951B (de) * | 1960-04-06 | 1961-12-28 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von scharf berandeten kennzeichnenden Farbringen und Farblinien an elektrischen Bauelementen |
DE1130997B (de) * | 1958-07-28 | 1962-06-07 | Rehau Plastiks | Verfahren zum Aufbringen eines Schlauch-stueckes aus thermoplastischem Werkstoff aufeinen zylindrischen Koerper und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE1913710U (de) * | 1964-12-28 | 1965-04-15 | Roederstein Kondensatoren | Becher fuer elektrische bauelemente. |
EP0067728A1 (de) * | 1981-05-21 | 1982-12-22 | Merlin Gerin | Elektrischer Kondensator |
DE3444979A1 (de) * | 1984-12-10 | 1986-06-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Stirnkontaktierter elektrischer wickelkondensator |
DE3518236A1 (de) * | 1985-05-21 | 1986-11-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zum haltern einer mehrzahl von kondensatoren |
DE8713367U1 (de) * | 1987-10-05 | 1988-02-11 | Roederstein Spezialfabriken für Bauelemente der Elektronik und Kondensatoren der Starkstromtechnik GmbH, 8300 Landshut | Elektrischer Schichtenkondensator für die Oberflächenmontagetechnik |
DE8808291U1 (de) * | 1988-06-28 | 1988-08-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kondensatormodul zur Filterung hochfrequenter Störungen |
-
1997
- 1997-04-02 DE DE19713672A patent/DE19713672A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE766555C (de) * | 1938-10-27 | 1952-02-14 | Siemens & Halske A G | Verfahren zur Umhuellung von elektrischen Kondensatoren |
DE1130997B (de) * | 1958-07-28 | 1962-06-07 | Rehau Plastiks | Verfahren zum Aufbringen eines Schlauch-stueckes aus thermoplastischem Werkstoff aufeinen zylindrischen Koerper und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens |
DE1120951B (de) * | 1960-04-06 | 1961-12-28 | Siemens Ag | Verfahren zur Herstellung von scharf berandeten kennzeichnenden Farbringen und Farblinien an elektrischen Bauelementen |
DE1913710U (de) * | 1964-12-28 | 1965-04-15 | Roederstein Kondensatoren | Becher fuer elektrische bauelemente. |
EP0067728A1 (de) * | 1981-05-21 | 1982-12-22 | Merlin Gerin | Elektrischer Kondensator |
DE3444979A1 (de) * | 1984-12-10 | 1986-06-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Stirnkontaktierter elektrischer wickelkondensator |
DE3518236A1 (de) * | 1985-05-21 | 1986-11-27 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zum haltern einer mehrzahl von kondensatoren |
DE8713367U1 (de) * | 1987-10-05 | 1988-02-11 | Roederstein Spezialfabriken für Bauelemente der Elektronik und Kondensatoren der Starkstromtechnik GmbH, 8300 Landshut | Elektrischer Schichtenkondensator für die Oberflächenmontagetechnik |
DE8808291U1 (de) * | 1988-06-28 | 1988-08-18 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Kondensatormodul zur Filterung hochfrequenter Störungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
SALENBACHER,Arnold: Kondensator als kapazitiver Widerstand. In: ELO, 8/1988, S.81 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69717029T2 (de) | Elektrodenlose kompakte Fluoreszenzlampe vom "a-line"-Typ | |
DE2843525C2 (de) | ||
DE2807878A1 (de) | Energiespareinrichtung fuer fluoreszenzlampen | |
EP1286572A2 (de) | Vorschaltgerät zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe | |
DE3135972A1 (de) | Mit einer entladungslampe ausgestattete optische anzeigevorrichtung | |
DE3108739A1 (de) | Notbeleuchtungseinheit | |
DE69709669T2 (de) | Elektrisches energieverteilungssystem | |
DE3713041C2 (de) | ||
DE3149312C2 (de) | Anordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe bei normaler oder bei verminderter Leistung | |
DE3022773C2 (de) | ||
DE19713672A1 (de) | Kondensator-Modulsystem | |
DE3723435A1 (de) | Gasentladungslampe und diese verwendende vorrichtung | |
EP0296554A2 (de) | Hohler Leuchtstab | |
DE3938437C2 (de) | ||
DE3741566C2 (de) | Kompakte Niederdruckentladungslampe | |
DE4409932C2 (de) | Beleuchtungseinsatz | |
DE3513363A1 (de) | Lampenanordnung mit wenigstens einer gasentladungslampe | |
EP0984480B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Anzeigeröhre | |
EP1377136A2 (de) | Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen | |
DE10000022A1 (de) | Effizientes elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstoffröhren | |
DE249138C (de) | ||
DE102006033675A1 (de) | Entladungslampe, insbesondere Niederdruckentladungslampe | |
AT51242B (de) | Schaltungsanordnung für Bühnenbeleuchtung. | |
WO2005112075A1 (de) | Glühwendel für eine glühlampe und glühlampe | |
WO1989011160A1 (en) | Low-pressure gas discharge lamp |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |