DE3516209C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3516209C2 DE3516209C2 DE3516209A DE3516209A DE3516209C2 DE 3516209 C2 DE3516209 C2 DE 3516209C2 DE 3516209 A DE3516209 A DE 3516209A DE 3516209 A DE3516209 A DE 3516209A DE 3516209 C2 DE3516209 C2 DE 3516209C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- particles
- carbon
- silicon dioxide
- screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 93
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 65
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 60
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 51
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 22
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 22
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 20
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 13
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 8
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 3
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 70
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 14
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 5
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011856 silicon-based particle Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]aniline Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1N1CCN(C=2C=CC(N)=CC=2)CC1 VXEGSRKPIUDPQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical group 0.000 description 1
- 239000006233 lamp black Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000005049 silicon tetrachloride Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012756 surface treatment agent Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/20—Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/18—Luminescent screens
- H01J29/28—Luminescent screens with protective, conductive or reflective layers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
- Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
- Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schicht mit Teilchen aus Graphit
und/oder amorphem Kohlenstoff, die auf einer lichtreflektierenden
Metallschicht auf einem Lumineszenz-Bildschirm einer
Kathodenstrahlröhre ausgebildet ist.
Derartige Schichten sind aus den US-PS 27 03 401 und US-PS
40 25 661 bekannt, in denen Kathodenstrahlröhren beschrieben
sind, die einen Schirmträger, einen auf diesem angeordneten
Lumineszenz-Bildschirm, eine auf dem Bildschirm angeordnete
lichtreflektierende Metallschicht, und eine auf der Metallschicht
angeordnete Kohlenstoffteilchenschicht aus amorphem
Kohlenstoff und/oder Graphit enthalten. Die Kohlenstoffteilchenschicht
kann Wärme absorbieren, die von einer beim Bildschirm
angeordneten Lochmaske abgestrahlt wird, oder Elektronen
absorbieren, die von dem Elektronenstrahl oder den Elektronenstrahlen
gestreut oder erzeugt werden, welche den Bildschirm
anregen. Die Kohlenstoffteilchenschicht enthält kein
permanentes Bindemittel, jedoch wird bei der Herstellung
zeitweilig ein organisches Bindemittel verwendet, welches bei
der Ausheizung wieder entfernt wird, wobei organische Substanzen
aus allen sich auf dem Schirmträger befindlichen
Schichten oxidiert oder anderweitig verflüchtigt werden. Das
Aufbringen eines Belages aus verflüchtigbarem organischen
filmbildenden Material auf die den Leuchtschirm überdeckenden
Aluminiumschicht sowie das Aufbringen einer Schicht aus Kohlen
stoffteilchen auf dieser filmbildenden Schicht mit anschließendem
Erhitzen zum Verflüchtigen des filmbildenden
Materials ist ferner aus der DE-AS 21 64 174 bekannt.
Ferner ist es aus der DE-OS 24 48 801 bekannt, auf der Leucht
stoffschicht eine Siliziumdioxidschicht aufzubringen, welche
das Freiwerden von Gasen im Bereich des Leuchtschirms unterdrücken
soll, und auf diese Siliziumdioxidschicht dann die
Aluminium-Reflexionsschicht aufzubringen. Eine geänderte
Schichtenfolge ist aus der US-PS 25 33 809 bekannt, wo auf
die Leuchtstoffschicht unmittelbar die Aluminium-Reflexions
schicht aufgebracht ist und diese dann mit einer Silizium
monoxidschicht bedeckt wird. Eine Kohlenstoffschicht ist
nicht vorgesehen. Weiterhin ist es aus der DE-PS 22 63 825
bekannt, die Leuchtstoffschicht mit einer Aluminiumschicht
abzudecken und auf diese wiederum eine Graphitschicht aufzubringen,
deren Körper durch Kohäsionskräfte auf der Aluminiumschicht
zusammengehalten werden.
Aus der GB-PS 13 59 720 ist es bekannt, auf die Außenseite
des Bildschirms eine Blendungsschutzschicht aus Lithium
silikatmaterial und Kohlenstoffpartikel mit einer Partikelgröße
unter 0,15 µ aufzubringen, welche störende Spiegelungen
von Umgebungslicht auf den Bildschirm unterdrücken soll. Die
Verwendung von Silikatbindemitteln in einer Schicht aus
Graphit, Eisenoxid und amorphem Kohlenstoff zur inneren Aus
kleidung des Bildröhrenkonus mit einer leitenden Schicht
(Aquadag-Schicht) ist aus der US-PS 44 25 377 bekannt, wobei
das Silikat-Bindemittel Siliziumdioxid und Alkalimetalloxide
enthält. Schließlich ist eine nichtabblätternde Aquadag-
Schicht aus einem elektroleitenden Pulver aus der DE-OS
30 08 495 bekannt, wobei die Partikel dieses elektroleiten
den Pulvers folgendermaßen aufgebaut sind: ein Graphitteilchen
von 2 bis 3 µ Durchmesser ist von Titanoxidteilchen mit
0,5 bis 1 µ Durchmesser umgeben, und um das ganze liegt eine
Schicht von Siliziumoxidteilchen mit einem Durchmesser von
etwa 0,007 bis 0,008. Diese Siliziumoxidschicht dient als
Oberflächenbehandlungsagens. Die Beschichtungsmasse wird
durch Vermischen dieses elektroleitenden Pulvers mit einem
Silikat- und einem Dispergiermittel in Wasser hergestellt und
auf die Innenseite des Bildröhrenkonus aufgebracht.
Es hat sich nun gezeigt, daß sich von der Kohlenstoffteilchen
schicht nach dem Ausheizen Teilchen lösen können, die nach
der Fertigstellung der Kathodenstrahlröhre zu Problemen hin
sichtlich der Hochspannungsstabilität der Röhre führen. Es
ist daher wünschenswert, die Kohlenstoffteilchenschicht mit
einem permanenten Bindemittel zu versehen. In der oben erwähnten
US-PS 40 25 661 wird dargelegt, daß ein Metallionenrest
in der Kohlenstoffteilchenschicht unerwünscht ist. Ebenso
unerwünscht ist jeder Zusatz zur Kohlenstoffteilchenschicht,
der die Lumineszenzhelligkeit des Schirms um mehr als 5%
herabsetzt. Die naheliegenden Möglichkeiten eines permanenten
Bindemittels für die Kohlenstoffteilchenschicht sind also
nicht brauchbar.
Ausgehend von der US-PS 40 25 661 besteht daher die Aufgabe
der Erfindung darin, eine Abdeckschicht aus Kohlenstoffteilchen
für einen metallisierten Leuchtschirm einer Bildröhre
zu schaffen, bei der das Abdampfen von Kohlenstoffteilchen
aus der Schicht der fertiggestellten Röhre durch ein permanentes
Bindemittel ohne signifikante Verminderung der Leucht
schirmhelligkeit verhindert wird, sowie ein Verfahren zu
deren Herstellung anzugeben.
Eine erfindungsgemäße Kathodenstrahlröhre ähnelt im Aufbau
der aus der oben erwähnten US-PS 40 25 661 bekannten Katho
denstrahlröhre mit der Ausnahme, daß die Kohlenstoffteilchen
schicht als Bindemittel vorgeformte Siliziumdioxidteilchen
enthält, welche bereits vor dem Einbringen in die Kohlen
stoffteilchenschicht als solche vorliegend und durch Pyrolyse
einer pyrogenen Siliziumverbindung, wie Siliziumtetrachlorid,
gebildet werden, wobei die mittlere Teilchengröße weniger als
0,1 Mikrometer beträgt. Die dadurch gebildeten Siliziumdioxid
teilchen liegen als trockenes Pulver vor und unterscheiden
sich von den meisten Siliziumdioxidbindemitteln, die gelatine-
oder gelartig sind, und von den meisten bereits vorgeformten
Siliziumdioxidpulverteilchen, die wesentlich größere mittlere
Teilchengrößen aufweisen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ähnlich den Verfahren, die
in den oben erwähnten Patentschriften beschrieben sind,
mit der Ausnahme, daß vorgebildete oder vorgeformte Silizium
dioxidpulver zur Anwendung kommen, die vor, während
oder nach dem Auftragen der Kohlenstoffteilchen aufgebracht
werden können, vorzugsweise durch Aufsprühen einer
wäßrigen Suspension dieser Teilchen. Die Siliziumdioxid
teilchen können also eine sich unterhalb der Kohlenstoff
teilchen befindliche Schicht bilden oder mit den Kohlenstoff
teilchen in einer einzigen Schicht gemischt sein oder
eine sich auf den Kohlenstoffteilchen befindliche Schicht
bilden. In allen Fällen liegt das Gewichtsverhältnis der
Siliziumdioxidteilchen zu den Kohlenstoffteilchen vorteilhafterweise
im Bereich von 0,9 bis 1,1.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die
Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur eine teilweise
aufgebrochene Seitenansicht einer Kathodenstrahlröhre
gemäß der Erfindung darstellt.
Die in der Zeichnung dargestellte Kathodenstrahlröhre ist
eine Lochmasken-Bildröhre eines Typs, wie er in der US-PS
34 23 621 beschrieben ist. Die Kathodenstrahlröhre
enthält einen evakuierten Kolben 21 mit einem Hals 23, der
mit einem Konus 25 aus einem Stück besteht,
und mit einer Frontglaswanne 27, die ein Bildfenster 27A
und einen mit diesem einstückigen Flansch 27B
enthält, der mit dem Konus 25 durch eine
Verschmelzung 29 aus entglastem Glas verbunden ist. Auf
der Innenseite des Bildfensters 27A befindet sich ein
Lumineszenz-Bildschirm 31, der ein Mosaik aus streifen-
oder punktförmigen Bereichen von Leuchtstoffen unterschiedlicher
Lumineszenzfarben enthält. Auf dem Bildschirm
31 befindet sich eine lichtreflektierende Metallschicht 33
aus Aluminium und auf dieser
eine Kohlenstoffteilchenschicht 35. Im Hals 23 befindet sich
ein Elektronenstrahlerzeugungssystem 37, welches durch drei
Metallfinger 39 im Abstand von der Wand des Halses gehalten
und mit einer inneren, leitfähigen Beschichtung 40 verbunden
ist, welche sich auf der Innenseite des
Konus 25 befindet. Im Abstand von
der Metallschicht 33 befindet sich eine metallische Lochmaske
41. Die Lochmaske 41 ist mit einem Metallrahmen 43
verschweißt, der durch Federn 47 auf Zapfen 45 gehaltert
ist, die in der Frontglaswanne 27 vorgesehen sind. Mittels
eines Elektronenstrahls oder mehrere Elektronenstrahlen
vom Strahlerzeugungssystem 37, die in geeigneter Weise
über den Bildschirm 31 abgelenkt werden, kann ein Lumineszenz-
oder Leuchtbild erzeugt werden, das durch das Bildfenster
27A betrachtet werden kann. Mit der Ausnahme der
Kohlenstoffteilchenschicht 35 sind der Aufbau der Bildröhre
und ihre Herstellung bekannt, so daß sich eine
weitergehende Erläuterung erübrigt.
Die Kohlenstoffteilchenschicht 35 ist etwa 2,5 µ
dick und besteht im wesentlichen aus den gleichen
Gewichtsteilen vorgeformter kolloidaler Kieselsäure-
oder Siliziumoxidteilchen und Kohlenstoffteilchen (in
Form von amorphem Kohlenstoff und/oder Graphit) pro Flächeneinheit.
Die Kohlenstoffteilchenschicht 35 kann durch
das folgende typische Verfahren hergestellt werden, nachdem
die Aluminiummetallschicht 33 auf den Bildschirm 31
aufgedampft worden ist und bevor organische Substanzen
aus der Filmstruktur entfernt worden sind.
Man bereitet eine erste Suspension der folgenden Zusammensetzung
zu:
68,2 g kolloidaler Graphit mit 22% Feststoffen,
15 g amorpher Kohlenstoff (mittlere Teilchengröße etwa 0,021 µm)
1,5 g Dispergierungsmittel
0,3 g Netzmittel
1,915 entioniziertes oder destilliertes Wasser.
15 g amorpher Kohlenstoff (mittlere Teilchengröße etwa 0,021 µm)
1,5 g Dispergierungsmittel
0,3 g Netzmittel
1,915 entioniziertes oder destilliertes Wasser.
Dieser Ansatz wird in einem Dispersator etwa 15 Minuten
gemischt. Dann wird diese erste Suspension 5 Minuten in
einem Dispersator mit einem gleichen Volumen der folgenden
zweiten Suspension gemischt:
15 g kolloidales Siliziumdioxid (mittlere Teilchengröße
etwa 0,014 µm)
985 g entionisiertes oder destilliertes Wasser.
985 g entionisiertes oder destilliertes Wasser.
Die resultierende gemischte Suspension ist nun fertig für
ein Aufsprühen auf den aluminisierten Schirm.
Die Frontglaswanne und die auf ihr befindliche Zwischenstruktur
werden in einen Ofen gebracht, der auf etwa 85
bis 95°C erwärmt worden war, und dort etwa 15 Minuten belassen,
bis die Frontglaswanne ungefähr Ofentemperatur
hat. Die Frontglaswanne wird dann aus dem Ofen entnommen,
die Anschmelzflächen und die inneren Seitenwände der Front
glaswanne einschließlich der zur Halterung der Maske dienenden
Zapfen werden abgedeckt, z. B. mit einem Schirm, bis
etwa zur Formpaßlinie, der ganze Bildfensterbereich wird
jedoch unmaskiert belassen. Bei noch warmer Frontglaswanne
wird dann eine wäßrige Dispersion eines verflüchtigbaren
filmbildenden Materials auf die unmaskierte Aluminiumschicht
gesprüht. Eine bevorzugte Dispersion, die
im wesentlichen frei von Substanzen ist, die beim Verbrennen
metallionenhaltige Rückstände ergeben, wird dadurch
hergestellt, daß man 250 ml einer wäßrigen Acrylharzemulsion
(mit einem Feststoffgehalt von etwa 46 Gew.-%)
und 14 g PVP (Polyvinyl-Pyrrolidon) mit 2050 ml entionisiertem
Wasser mischt. Eine bevorzugte Acrylharzemulsion könnte
im wesentlichen aus Äthylacrylat bestehen,
das mit kleineren Mengen Acryl- und Methacryl-Monomeren
und -polymeren mischpolymerisiert ist. Das Aufsprühen wird
etwa 1 bis 3 Minuten mit einer Druckluft-Spritzpistole
durchgeführt, die mit einem Druck von etwa 3,5 kg/cm²
arbeitet, und man führt den Sprühstahl etwa
zehnmal über die Oberfläche. Wegen der in der vorerhitzten
Frontglaswanne enthaltenen Wärme trocknet das aufgesprühte
Material in weniger als einer Minute und bildet einen Ab
dichtüberzug oder eine Sperrschicht.
Während die Frontglaswanne immer noch auf über 50°C erwärmt
ist und die Abschirmung sich noch an Ort und Stelle
befindet, wird dann die oben beschriebene gemischte Suspension,
die Teilchen aus Siliziumdioxid, Graphit und
Ruß (Carbonschwarz) enthält, auf die unmaskierten Teile
der überzogenen Metallschicht aufgesprüht. Das Aufsprühen
erfolgt während etwa 2 bis 5 Minuten mit einer Druckluft-
Spritzpistole, die mit einem Druck von etwa 3,5 kg/cm²
arbeitet, wobei der Sprühstahl etwa zwanzigmal
über die Oberfläche geführt wird, um eine Beschichtung
mit einem Flächengewicht von etwa 0,15 mg/cm² zu erzeugen.
Wegen der in der erhitzten Frontglaswanne enthaltenen Wärme
trocknet das aufgesprühte Material in weniger als einer
Minute und bildet eine wärmeabsorptionsfähige Deckschicht.
Die Abschirmung wird dann entfernt und die beschichtete
Frontglaswanne wird nun in üblicher Weise weiterbearbeitet.
Hierbei wird die Frontglaswanne wie üblich bei etwa
400 bis 500°C in Luft ausgeheizt, um die verflüchtigbaren
und organischen Materialien in der Schirmstruktur durch
Verdampfen und Oxidieren zu entfernen. Bei diesem letzten
Ausheizschritt werden der Film und der Überzug aus verflüchtigbarem
Material, die sich unter und über der Aluminiumschicht
befinden, die Bindemittel im Mosaik-Bildschirm
und alle Dispergierungs- und Netzmittel in der Struktur entfernt.
Nach dem Ausheizen enthält die Struktur eine
reflektierende Schicht aus metallischem Aluminium auf dem
Leuchtstoffmosaik-Bildschirm und eine wärmeabsorptionsfähige
Siliziumoxid-Kohlenstoff-Graphit-Deckschicht, die auf
der Aluminiumschicht haftet.
Das oben beschriebene Beispiel läßt sich in der verschiedensten
Weise abwandeln, ohne den Rahmen der Erfindung zu
überschreiten. Eine ganze Anzahl solcher Abwandlungen sind
in den oben erwähnten US-PS 37 03 401 und US-PS 40 25 661
beschrieben und brauchen daher nicht erläutert zu werden.
Als Kohlenstoff in der Deckschicht können entweder Graphit-
oder amorpher Kohlenstoff oder eine Kombination dieser beiden
Materialien verwendet werden. Als amorpher Kohlenstoff
können Ruß wie Lampenruß oder andere Formen verwendet werden,
die bei einer unvollständigen Verbrennung von kohlenstoffhaltigen
Materialien entstehen. Der Graphit kann
synthetisch oder natürlich sein. Es wurde festgestellt,
daß Graphitteilchen einer Oxidation besser widerstehen
und weniger dazu neigen, in den Bildschirm einzudringen
als Teilchen amorphen Kohlenstoffs. Amorphe Kohlenstoffteilchen
ergeben Schichten, die ein stärkeres Wärmeab
sorptionsvermögen haben und dem Eindringen von Elektronen
weniger Widerstand entgegensetzen. Eine Mischung der beiden
Typen von Kohlenstoff wird bevorzugt.
Die Teilchengröße der Kohlenstoffteilchen ist nicht kritisch,
es wird jedoch eine kolloidale Größe bevorzugt,
um die Herstellung einer Suspension und die Aufrechterhaltung
des suspendierten Zustandes zu erleichtern und
um die Schwächung der Elektronenstrahlen so klein wie
möglich zu halten. Der Kohlenstoff kann in irgendeinem
flüssigen Träger suspendiert werden, der den Leuchtstoffschirm
nicht beeinträchtigt. Vorzugsweise wird der Kohlenstoff
jedoch im Wasser dispergiert. Bei der Dispersion der
Kohlenstoffteilchen im Wasser hat es sich als zweckmäßig
erwiesen, Netz- und Dispergiermittel zuzusetzen, um eine
stabile Suspension zu erzeugen. Es hat sich ferner als
wünschenswert erwiesen, in der Suspension keine organischen
Bindemittel für die Teilchen zu verwenden. Beim Zusatz von
Bindemitteln hat es sich nämlich gezeigt, daß die Kohlen
stoffteilchen während des späteren Ausheizens übermäßig
stark oxidieren können, was die Steuerung des Prozesses
schwieriger macht.
Die Kieselsäure- oder Siliziumoxidteilchen werden vorgebildet
und müssen kleiner als 0,1 µm sein, wobei die mittlere
Teilchengröße erheblich unter 0,1 µm sein soll. Geeignete
Siliziumoxidteilchen kann man durch Pyrolyse von
pyrogenen Siliziumverbindungen, die das gewünschte
Material liefern, erzeugen.
Siliziumoxid, das durch
Mahlen oder durch Fällen in einem feuchten Medium herge
stellt worden sind, werden als unzweckmäßig angesehen. Die
Siliziumdioxidteilchen werden in einem flüssigen Träger suspendiert,
der sich für ein Druckluftspritzen oder andere
Auftragverfahren eignet.
Die Siliziumoxidsuspension kann mit der Kohlenstoffteilchen
suspension gemischt und wie bei dem oben beschriebenen
Beispiel auf die Metallschicht aufgetragen werden. Die sich
ergebende Struktur ist in der folgenden Tabelle mit A bezeichnet.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die
Siliziumoxidsuspension auf der Metallschicht aufzutragen
und dann die Kohlenstoffteilchenschicht auf die Silizium
teilchenschicht. Die sich hierbei ergebende Struktur ist
in der Tabelle mit B bezeichnet. Wieder eine andere Möglichkeit
besteht darin, die Kohlenstoffteilchenschicht auf die
Metallschicht aufzutragen und dann die Siliziumteilchenschicht
auf die Kohlenstoffteilchenschicht. Die sich ergebende
Struktur ist in der Tabelle mit C bezeichnet. Bei
allen diesen Strukturen liegt das Gewichtsverhältnis von
Siliziumoxidteilchen zu Kohlenstoffteilchen pro Flächeneinheit
in der fertigen Kathodenstrahlröhre zwischen etwa
0,9 und 1,1. Es sei bemerkt, daß das Gewicht der Kohlenstoffteilchen
während der Bearbeitung der Kathodenstrahlröhre
infolge von Oxidation etwas weniger wird.
Mit den oben beschriebenen Strukturen und einer Vergleichs
struktur bekannter Art, die eine Kohlenstoffteilchenschicht
ohne Siliziumdioxid auf der Metallschicht enthielt und in
der Tabelle mit D bezeichnet ist, wurden Vergleichsversuche
durchgeführt. In der folgenden Tabelle wurden die Relativwerte
der Lumineszenzlichtstärke des Bildschirms der Kathodenstrahlröhren
im Betrieb durch Vergleich mit der Lichtstärke
einer Kathodenstrahlröhre bestimmt, die eine unbeschichtete
lichtreflektierende Metallschicht enthielt und
deren Lichtstärke als 100% angenommen wurde. Die Teilchenhaftung
wurde dadurch bestimmt, daß heftig auf die umgekehr
te Frontglaswanne geschlagen wurde und die relative Anzahl
der sich lösenden Teilchen gezählt wurde. Das relative
Emissionsvermögen wurde dadurch bestimmt, daß man
die relative Absorption von Infrarotstrahlung an der
Oberfläche der Struktur maß. Diese Daten zeigen, daß man
bei der Realisierung der Struktur gewisse Kompromisse
eingehen kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Claims (10)
1. Schicht mit Teilchen aus Graphit und/oder amorphem
Kohlenstoff, die auf einer lichtreflektierenden Metallschicht
auf einem Lumineszenz-Bildschirm einer Kathodenstrahlröhre
ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (35)
nur aus Kohlenstoffteilchen und vorgeformten, bereits vor
dem Einbringen in die Kohlenstoffteilchen als solche
vorliegende Siliziumdioxidteilchen mit einer Teilchengröße
unter 0,1 µ als Bindemittel besteht.
2. Schicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gewichtsverhältnis der Kohlenstoffteilchen zu den
Siliziumdioxidteilchen im Bereich von 0,9 bis 1,1 liegt.
3. Schicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kohlenstoffteilchen und die Siliziumdioxidteilchen
in Form einer einzigen, im wesentlichen gleichförmigen
Mischung vorliegen.
4. Schicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht (35) aus zwei Teilschichten aufgebaut
ist, deren eine auf der Metallschicht als Teilschicht aus
Kohlenstoffteilchen und deren andere als Teilschicht aus
Siliziumdioxidteilchen auf der Kohlenstoffteilschicht niedergeschlagen
ist.
5. Schicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht (35) aus zwei Teilschichten aufgebaut ist,
deren eine auf der Metallschicht als Teilschicht aus Silizium
oxidteilchen und deren andere als Teilschicht aus Kohlen
stoffteilchen auf der Siliziumdioxidteilschicht niedergeschlagen
ist.
6. Schicht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Siliziumdioxidteilchen als Teilchen
eines durch Pyrolyse einer pyrogenen Silizium-Verbindung
hergestellten, trockenen Pulvers vorliegen.
7. Verfahren zum Herstellen einer Schicht nach einem der
vorstehenden Ansprüche auf einer Kathodenstrahlröhre mit einem
Schirmträger, einem auf diesem angeordneten Schirm und einer
lichtreflektierenden Metallschicht auf diesem Schirm, wobei
nach dem Herstellen des Schirmes der Schirmträger, auf dem
sich der Schirm und die Metallschicht befinden, auf etwa 50
bis 75°C erwärmt wird und auf der vorerwärmten Metallschicht
ein Film eines organischen, durch Hitze verflüchtigbaren
Materials niedergeschlagen wird, dadurch gekennzeichnet, daß
auf dem Film eine Schicht (35) aus Kohlenstoffteilchen und
vorgeformten, bereits vor dem Eindringen in die Kohlenstoff
teilchenschicht (35) als solche vorliegenden Siliziumdioxid
teilchen aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kohlenstoffteilchen und die Siliziumdioxidteilchen durch
Aufsprühen einer im wesentlichen gleichförmigen wäßrigen
Suspension dieser Teilchen aufgebracht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Kohlenstoffteilchen durch Aufsprühen einer wäßrigen Suspension
dieser Teilchen auf der Metallschicht (33) aufgebracht
werden, und daß dann die Siliziumdioxidteilchen durch Aufsprühen
einer wäßrigen Suspension dieser Teilchen auf den
Kohlenstoffteilchen aufgebracht werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Siliziumdioxidteilchen auf der Metallschicht (33) durch
Aufsprühen einer wäßrigen Suspension der Siliziumdioxidteilchen
aufgebracht werden und daß dann die Kohlenstoffteilchen
auf den Siliziumdioxidteilchen durch Aufsprühen einer wäßrigen
Suspension der Kohlenstoffteilchen aufgebracht werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/607,596 US4623820A (en) | 1984-05-07 | 1984-05-07 | CRT with carbon-particle layer on a metallized viewing screen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3516209A1 DE3516209A1 (de) | 1985-11-07 |
DE3516209C2 true DE3516209C2 (de) | 1992-04-30 |
Family
ID=24432951
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853516209 Granted DE3516209A1 (de) | 1984-05-07 | 1985-05-06 | Kathodenstrahlroehre mit einem eine kohlenstoffteilchenschicht aufweisenden metallisierten bildschirm und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4623820A (de) |
JP (1) | JPS60240029A (de) |
KR (1) | KR920004630B1 (de) |
CA (1) | CA1228109A (de) |
DD (1) | DD233451A5 (de) |
DE (1) | DE3516209A1 (de) |
FR (1) | FR2563942B1 (de) |
GB (1) | GB2159323B (de) |
HK (1) | HK107993A (de) |
IT (1) | IT1206472B (de) |
SG (1) | SG45991G (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4735170A (en) * | 1986-12-01 | 1988-04-05 | Rca Corporation | Spray shield for a faceplate panel |
US4729907A (en) * | 1987-02-24 | 1988-03-08 | Rca Corporation | Method of making a viewing screen structure for a cathode-ray tube |
JPH02187741A (ja) * | 1989-01-17 | 1990-07-23 | Pioneer Electron Corp | 蛍光体スクリーン |
JPH02214784A (ja) * | 1989-02-15 | 1990-08-27 | Nippon Achison Kk | 陰極線管用内装コーティング剤組成物 |
US4994712A (en) * | 1989-05-03 | 1991-02-19 | Zenith Electronics Corporation | Foil shadow mask mounting with low thermal expansion coefficient |
KR910005810B1 (ko) * | 1989-05-04 | 1991-08-03 | 삼성전관 주식회사 | 메탈백 컬러브라운관의 패널 및 그 제조방법 |
JP2562372B2 (ja) * | 1990-03-02 | 1996-12-11 | 株式会社 麗光 | Crt画面の電極用転写材料 |
US5639330A (en) * | 1990-03-14 | 1997-06-17 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method of making an image display element |
KR930007123B1 (ko) * | 1991-04-15 | 1993-07-30 | 주식회사 금성사 | 음극선관의 내장흑연 도포방법 |
KR960016719B1 (ko) * | 1993-02-08 | 1996-12-20 | 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 | 전자빔표시장치 및 제조방법 |
US5751102A (en) * | 1994-05-02 | 1998-05-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Monochromatic cathode ray tube having scattered electron suppressing layer |
US6429285B2 (en) * | 1998-01-09 | 2002-08-06 | Metabolix, Inc. | Polymer compositions providing low residue levels and methods of use thereof |
CN1288579A (zh) * | 1998-11-13 | 2001-03-21 | 索尼公司 | 彩色阴极射线管及其制造方法 |
US20030034726A1 (en) * | 1998-11-13 | 2003-02-20 | Kimiyo Ibaraki | Color cathode -ray tube and method of manufacturing the same |
DE19914825A1 (de) * | 1999-03-31 | 2000-06-29 | Siemens Ag | Vakuumgehäuse für eine Elektronenröhre |
KR100464282B1 (ko) * | 2002-02-27 | 2005-01-03 | 엘지.필립스디스플레이(주) | 칼라 음극선관 |
DE102016206899A1 (de) * | 2016-04-22 | 2017-10-26 | Cosma Engineering Europe Gmbh | Verfahren zum Erhöhen der plastischen Verformbarkeit eines Werkstückes mit einem Absorptionsmittel |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2533809A (en) * | 1948-07-03 | 1950-12-12 | Westinghouse Electric Corp | Protection of phosphors from attack by alkali vapors |
US3423621A (en) * | 1966-03-07 | 1969-01-21 | Rca Corp | Color picture display containing a red-emitting europium-activated yttrium oxysulfide phosphor |
US3703401A (en) * | 1970-12-28 | 1972-11-21 | Rca Corp | Method for preparing the viewing-screen structure of a cathode-ray tube |
GB1359720A (en) * | 1970-09-28 | 1974-07-10 | Rca Corp | Cathode ray tubes |
DE2448801A1 (de) * | 1974-10-12 | 1976-04-22 | Licentia Gmbh | Leuchtschirm fuer elektronenroehre |
US4025661A (en) * | 1972-11-13 | 1977-05-24 | Rca Corporation | Method of making viewing-screen structure for a cathode-ray tube |
DE2263825C3 (de) * | 1971-12-30 | 1979-01-11 | Hitachi, Ltd., Tokio | Leuchtschirmeinheit für Farbbildröhren |
DE3008495A1 (de) * | 1979-09-14 | 1981-04-09 | Hitachi Powdered Metals Co., Ltd., Matsudo, Chiba | Verfahren zur herstellung einer beschichtungsmasse auf graphitbasis zum aufbringen auf die innenwand einer bildroehre |
US4425377A (en) * | 1981-07-22 | 1984-01-10 | Rca Corporation | Method of making a cathode-ray tube having a conductive internal coating exhibiting reduced arcing current |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2878411A (en) | 1955-03-21 | 1959-03-17 | Chromatic Television Lab Inc | Color television display screen |
GB1198597A (en) | 1968-03-14 | 1970-07-15 | Siemens Ag | Improvements in or relating to Screens Capable of Fluorescing. |
JPS5542371Y2 (de) | 1972-08-24 | 1980-10-03 | ||
US3878428A (en) | 1972-12-29 | 1975-04-15 | Rca Corp | Cathode ray tube having shadow mask and screen with tailored heat transfer properties |
US3878427A (en) | 1973-02-05 | 1975-04-15 | Rca Corp | Apertured-mask cathode-ray tube having half-tone array of heat-absorbing areas on target surface |
JPS5699945A (en) * | 1980-01-16 | 1981-08-11 | Toshiba Corp | Forming method of phosphor screen of color picture tube |
JPS56162454A (en) * | 1980-05-19 | 1981-12-14 | Sanyo Electric Co Ltd | Black matrix braun tube |
JPS57118344A (en) * | 1981-01-14 | 1982-07-23 | Hitachi Ltd | Manufacture of fluorescent surface for color image receiving tube |
US4393118A (en) | 1981-11-18 | 1983-07-12 | Gte Products Corporation | Method of preparing a dark body phosphor |
-
1984
- 1984-05-07 US US06/607,596 patent/US4623820A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-04-20 KR KR1019850002674A patent/KR920004630B1/ko not_active Expired
- 1985-04-25 CA CA000480123A patent/CA1228109A/en not_active Expired
- 1985-04-30 IT IT8520527A patent/IT1206472B/it active
- 1985-05-02 FR FR858506678A patent/FR2563942B1/fr not_active Expired
- 1985-05-02 JP JP60095313A patent/JPS60240029A/ja active Granted
- 1985-05-03 GB GB08511297A patent/GB2159323B/en not_active Expired
- 1985-05-06 DE DE19853516209 patent/DE3516209A1/de active Granted
- 1985-05-07 DD DD85276073A patent/DD233451A5/de not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-06-15 SG SG459/91A patent/SG45991G/en unknown
-
1993
- 1993-10-14 HK HK1079/93A patent/HK107993A/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2533809A (en) * | 1948-07-03 | 1950-12-12 | Westinghouse Electric Corp | Protection of phosphors from attack by alkali vapors |
US3423621A (en) * | 1966-03-07 | 1969-01-21 | Rca Corp | Color picture display containing a red-emitting europium-activated yttrium oxysulfide phosphor |
GB1359720A (en) * | 1970-09-28 | 1974-07-10 | Rca Corp | Cathode ray tubes |
US3703401A (en) * | 1970-12-28 | 1972-11-21 | Rca Corp | Method for preparing the viewing-screen structure of a cathode-ray tube |
DE2164174B2 (de) * | 1970-12-28 | 1979-06-07 | Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) | Verfahren zum Aufbringen einer Kohlenstoffschicht auf eine über der Leuchtstoffschicht auf dem Frontplattenteil einer Kathodenstrahlröhre liegenden lichtreflektierenden Metallschicht |
DE2263825C3 (de) * | 1971-12-30 | 1979-01-11 | Hitachi, Ltd., Tokio | Leuchtschirmeinheit für Farbbildröhren |
US4025661A (en) * | 1972-11-13 | 1977-05-24 | Rca Corporation | Method of making viewing-screen structure for a cathode-ray tube |
DE2448801A1 (de) * | 1974-10-12 | 1976-04-22 | Licentia Gmbh | Leuchtschirm fuer elektronenroehre |
DE3008495A1 (de) * | 1979-09-14 | 1981-04-09 | Hitachi Powdered Metals Co., Ltd., Matsudo, Chiba | Verfahren zur herstellung einer beschichtungsmasse auf graphitbasis zum aufbringen auf die innenwand einer bildroehre |
US4425377A (en) * | 1981-07-22 | 1984-01-10 | Rca Corporation | Method of making a cathode-ray tube having a conductive internal coating exhibiting reduced arcing current |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2563942B1 (fr) | 1989-09-01 |
SG45991G (en) | 1991-07-26 |
HK107993A (en) | 1993-10-22 |
CA1228109A (en) | 1987-10-13 |
GB8511297D0 (en) | 1985-06-12 |
GB2159323A (en) | 1985-11-27 |
FR2563942A1 (fr) | 1985-11-08 |
KR920004630B1 (ko) | 1992-06-12 |
DD233451A5 (de) | 1986-02-26 |
JPH0526291B2 (de) | 1993-04-15 |
JPS60240029A (ja) | 1985-11-28 |
IT1206472B (it) | 1989-04-27 |
IT8520527A0 (it) | 1985-04-30 |
DE3516209A1 (de) | 1985-11-07 |
GB2159323B (en) | 1988-10-19 |
KR850008549A (ko) | 1985-12-18 |
US4623820A (en) | 1986-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3516209C2 (de) | ||
DE2164174C3 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Kohlenstoffschicht auf eine über der Leuchtstoffschicht auf dem Frontplattenteil einer Kathodenstrahlröhre liegende lichtreflektierende Metallschicht | |
DE68928390T2 (de) | Kathoderstrahlröhre | |
DE1947115C3 (de) | ||
EP0003612B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von gefärbten, insbesondere schwarz gefärbten Bildpunktumrandungen vorbestimmter Leitfähigkeit für vorzugsweise flache Farb-Bildschirme | |
DE2356101A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer bildschirmanordnung fuer eine kathodenstrahlroehre | |
DE2642673A1 (de) | Kathodenstrahlroehre mit einem elektrisch leitfaehigen kolbenbelag | |
DE3686186T2 (de) | Elektronenroehre. | |
DE69203973T2 (de) | Farbkathodenstrahlröhre mit einer Zwischenschicht zwischen dem Schirm und der dreifarbigen Phosphorschicht. | |
DD202355A5 (de) | Bildroehre und verfahren zur herstellung eines bildschirmes fuer eine derartige bildroehre | |
DE69308092T2 (de) | Pigmentverbundener blau-emittierender Phosphor und Farb-Kathodentrahlrohr | |
DE4132753C2 (de) | Farbkathodenstrahlröhre | |
DE19751582A1 (de) | Leuchtstoff-Bildschirm für eine flimmerfreie Kathodenstrahlröhre und ein Verfahren zur Herstellung des Bildschirms | |
DE69201357T2 (de) | Kathodenstrahlröhre und Verfahren zur Herstellung einer Blendschutzschicht auf einer Anzeigeoberfläche. | |
EP0012920A1 (de) | Leuchtschirm für Bildanzeigeröhren und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2653084A1 (de) | Methode zum aufbringen eines widerstandsfilms auf inneren oberflaechen einer katodenstrahlroehre | |
DE19515432A1 (de) | Beschichtungszusammensetzung für eine Kathodenstrahlröhre und Verfahren zum Herstellen eines Bildschirms unter Verwendung derselben | |
DE2423280A1 (de) | Photographisches verfahren zur herstellung einer bildschirmstruktur unter verwendung von organischen, das licht streuenden teilchen | |
DE69024917T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kathodenstrahlröhre | |
DE1932843A1 (de) | Elektrische Umwandlungsvorrichtung mit sphaeroidischen Leuchtstoffen | |
DE3932343C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von antistatisch behandelten Kathodenstrahlröhren | |
DE1564398B2 (de) | Kathodenstrahlröhrenkolben | |
DE68913770T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Phosphorschirms einer Farbröhre. | |
DE69623542T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines fluoreszierenden Schirms einer Kathodenstrahlröhre | |
DE2243976C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Sekundärelektronenemission vermindernden Schicht für Nachbeschleunigungs-Farbbildröhren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |