DE3503281A1 - Kuehlbehaelter - Google Patents
KuehlbehaelterInfo
- Publication number
- DE3503281A1 DE3503281A1 DE19853503281 DE3503281A DE3503281A1 DE 3503281 A1 DE3503281 A1 DE 3503281A1 DE 19853503281 DE19853503281 DE 19853503281 DE 3503281 A DE3503281 A DE 3503281A DE 3503281 A1 DE3503281 A1 DE 3503281A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner container
- cooling
- ampoules
- battery
- heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61J—CONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
- A61J1/00—Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
- A61J1/14—Details; Accessories therefor
- A61J1/16—Holders for containers
- A61J1/165—Cooled holders, e.g. for medications, insulin, blood or plasma
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B21/00—Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
- F25B21/02—Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2321/00—Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
- F25B2321/02—Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
- F25B2321/021—Control thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2321/00—Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
- F25B2321/02—Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
- F25B2321/023—Mounting details thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2321/00—Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
- F25B2321/02—Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
- F25B2321/025—Removal of heat
- F25B2321/0251—Removal of heat by a gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D11/00—Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Description
Kühlbehälter
Die Erfindung betrifft einen Kühlbehälter zur Aufbewahrung und Unterbringung einer Anzahl Ampullen, insbesondere Insulinampullen,
in einem bestimmten Temperaturbereich.
Eine sehr große Anzahl von Diabetikern muß einmal oder oft sogar mehrmals täglich Insulin subkutan injizieren. Die
Insulinampullen müssen bei Temperaturen zwischen +2"C und +80C aufbewahrt werden; dies ist jedoch selbst bei Benutzung
eines privaten Kühlschranks oder gar bei Benutzung einer Kühltruhe äußerst schwer zu realisieren, weil das
Insulin sowohl bei niedrigeren Temperaturen, insbesondere bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, als auch bei Temperaturen
über +8'C Schaden nimmt und sehr schnell unbrauchbar wird.
Die Problematik hinsichtlich einer notwendigen Vorratshaltung wird noch größer, wenn ein Diabetiker sich längere
Zeit in größerer Entfernung von seinem Kühlschrank befindet oder wenn er beispielsweise sogar eine Reise unternimmt.
Es gibt zwar kleine Kühlschränke oder auch Kühlboxen, diese sind jedoch durchweg zur Mitnahme von Getränken
oder Lebensmitteln in Wohnwagen, Wohnmobilen u.a. gedacht und dementsprechend ausgelegt und somit auch entsprechend
groß und schwer.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen kleinen, leicht transportierbaren, gut wärmeisolierten Kühlbehälter zur
Unterbringung und Aufbewahrung von Ampullen, insbesondere
-A-
von Insulinampullen zu schaffen, welcher im Inneren sicher und zuverlässig kontinuierlich auf einem vorgegebenen, zulässigen
Temperaturbereich beispielsweise zwischen +2°C und +8"C gehalten wird. Gemäß der Erfindung ist dies bei
einem Kühlbehälter zur Aufbewahrung und Unterbringung von Ampullen, insbesondere von Insulinampullen, in einem bestimmten
Temperaturbereich durch den Gegenstand des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in
den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt dem erfindungsgemäßen
Kühlbehälter eine Anzahl mindestens zu einer Batterie zusammengefaßter Peltier-Elemente zur Kühlung des
Innenraums eines aus gut leitendem Material hergestellten, kleinen Innenbehälters mit ihrer kühlen Fläche an dem Innenbehälterboden
fest und eng an. Zur Wärmeableitung ist an der warmen bzw. heißen Fläche der Peltier-Batterie ein
Kühlkörper vorgesehen, wobei, um einem gewissen Wärmeausgleich in der Umgebung der Peltier-Batterie vorzubeugen,
zwischen der Peltier-Batterie und dem Kühlkörper vorzugsweise je ein der Fläche der jeweiligen Peltier-Batterie
angepaßtes, entsprechend dick bemessenes, gut wärmeleitendes Distanzstück vorgesehen ist. Ferner ist am Boden
des kleinen Innenbehälters ein Thermoschalter vorgesehen und die restlichen Außenflächen dieses Innenbehälters sind
zur Wärmedämmung mit ausreichend dickem Isoliermaterial versehen. Ferner kann in dem Behälter auch noch eine Kammer
zur Unterbringung einer Anzahl hintereinandergeschalteter Trockenbatterien ausgebildet sein. Als Alternative
hierzu kann jedoch auch ein Anschluß für eine Anordnung solcher Trockenbatterien oder von Blei-oder Nickel-Kadmium-Akkumulatoren
bzw. für einen Gleichstrom liefernden, an das Versorgungsnetz von 220V anschließbaren Adapter oder
für einen Anschluß zum Einführen eines entsprechenden Steckers zum Anschluß des Kühlbehälters beispielsweise an
eine Batterie eines Kraftfahrzeugs vorgesehen sein.
Erfindungsgemäß ist somit ein kleiner leicht transportierbarer
und wärmeisolierter Kühlbehälter geschaffen, in welchem insbesondere Insulin-Ampullen untergebracht und auf
einer bestimmten, vorgegebenen Temperatur zwischen +2"C und +8"C gehalten werdenkönnen. Hierzu wird mittels zu
mindestens einer Batterie zusammengefaßter Peltier-Elemente dem Innenraum des kleinen Innenbehälters Wärme entzögen,
wobei dann mit Hilfe mindestens eines auf den oberen Grenzwert des zulässigen Temperaturbereichs, d.h. auf +8"C
ansprechenden Thermoschalter und eines kleinen Lüfters, um die Wärme von der heißen Seite der mindestens einen
Peltier-Batterie abzutransportieren, die untergebrachten Insulinampullen auf der erwähnten, zulässigen Temperatur
zwischen +2eC und +80C gehalten werden.
Der erfindungsgemäße Kühlbehälter weist vorzugsweise ein Außengehäuse aus Blech oder Kunststoff auf, das an der dem
kleinen Ventilator gegenüberliegenden Seite, vorzugsweise am Boden Lüftungsöffnungen oder -schlitze aufweist. Ein
solcher Kühlbehälter kann u.U. einschließlich der zum Betreiben der Peltier-Batterie sowie des Kleinlüfters erforderlichen
Trockenbatterien oder auch von kleinen Bleioder Nickel-Kadmium-Akkumulatoren beispielsweise in einem
kleinen Aktenkoffer oder auch einer Aktentasche transportiert werden, der bzw. die jeweils mit entsprechenden Lüftungsöffnungen
versehen ist.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Kühlbehälters ergibt sich bei Reisen mit dem Auto. Aufgrund einer Art
Treibhauseffekt kann sich bekanntlich der Innenraum eines geparkten, in einem Stau stehenden oder auch nur langsam
fahrenden Kraftfahrzeugs auf Temperaturen bis in die Größenordnung von +70*C erwärmen. Bei solchen Temperaturen
würde mitgeführtes Insulin in kürzester Zeit unbrauchbar werden. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Kühlbehälters
kann dies wirksam verhindert werden; denn der Kühlbehälter braucht nur über den in praktisch jedem modernen Kraft-
fahrzeug vorhandenen Zigarettenanzünder an die Kraftfahrzeugbatterie
in form eines Bleiakkumulators angeschlossen zu werden; hierbei ist natürlich selbstverständlich auf
eine richtige Polung zu achten, da bei falscher Polung die Temperatur im Inneren des Kühlbehälters ansteigen würde
und dadurch genau der entgegengesetzte Effekt erreicht würde.
Da beispielsweise handelsübliche Insulinampullen einen Durchmesser von etwa 20mm und eine Länge von 70mm haben
und da ferner eine solche Ampulle bei einem Diabetiker, welcher zwei bis dreimal am Tag die Höchstdosis injizieren
muß, etwa 7 bis 8 Tage hält, weist der in dem Kühlbehälter vorgesehene Innenbehälter vorzugsweise eine Länge von 125
bis 145mm, eine Breite bzw. Tiefe von etwa 75mm und eine Höhe von etwa 25mm auf, somit können dann insgesamt 6 bzw.
7 solcher Insulinampullen in dem Innenbehälter untergebracht und auf einer in dem zulässigen Temperaturbereich
liegenden Temperatur gehalten werden. Ein solcher gleichmäßig gekühlter Insulinvorrat reicht dann bei einem Diabetiker,
welcher täglich die Maximaldosis injizieren muß, etwa 7 bis 8 Wochen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung
im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig.l einen Längsschnitt durch einen
Kühlbehälter gemäß der Erfindung, und
Fig.2 eine Schnittansicht entlang der
Linie H-II der Fig.l.
In den beiden Figuren ist ein in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichneter Kühlbehälter gemäß der Erfindung dargestellt,
welcher ein Außengehäuse 10 vorzugsweise aus Blech oder
— 7 -
Kunststoff aufweist, in desen Bodenfläche 13 Lüftungsöffnungen bzw. -schlitze 12 ausgebildet sind. Im oberen Teil
des Kühlbehälters 1 ist ein kleinerer Innenbehälter 2 vorgesehen, in dessen Innenraum 20 nicht näher dargestellte
Ampullen untergebracht und aufbewahrt werden können.
An der Unterseite des Bodens 21 des Innenbehälters 2 sind neben einem Thermoschalter 7 in der dargestellten Ausführungsform
zwei zu einer Batterie zusammengefaBte Anordnungen von Peltier-Elementen 3 so angebracht, daß sie mit
ihrer kühlen , üblicherweise aus Keramikmaterial bestehenden Fläche 31 am Boden 21 des Innenbehälters 2 anliegen.
Der warmen bzw. heißen, üblicherweise ebenfalls aus Keramikmaterial
bestehenden Fläche der beiden Batterien aus Peltier-Elementen 3 sind jeweils Distanzstücke 6 zugeordnet,
deren Abmessungen der Grundfläche der Peltier-Batterien angepaßt sind, und welche ausreichend dick, vorzugsweise 10 bis 15mm stark, bemessen sind.
An der den Peltier-Batterien abgewandten Fläche der Distanzstücke 6 ist ein Kühlkörper 4 mit einer Anzahl Kühlrippen
41 vorgesehen, welcher beispielsweise mittels Schrauben 42 am Boden 21 des Innenbehälters 2 so befestigt
ist, daß jeweils die beiden Batterien aus Peltier-Elementen 3 sowie die zugeordneten Distanzstücke 6 fest
aneinander anliegen, so daß ein guter Wärmeübergang von der warmen Fläche der Peltier-Batterien über die Distanzstücke
6 zu dem Kühlkörper 4 und dessen Kühlrippen 41 gewährleistet ist. Der Kühlkörper 4 ist über mehrere schematisch
angedeutete Stützen 43 an dem Gehäuseboden 13 abgestützt.
Unter dem Kühlkörper 41 ist am Boden 13 des Behälters 1 ein Kleinventilator 5 angeordnet, der von einem Motor 51
angetrieben wird, um von dem Kühlkörper 4 (Kühlrippen 41) beispielsweise in der durch mehrere kurze Pfeile angedeuteten
Richtung warme Luft abzusaugen, um dadurch für einen
ausreichenden Abtransport der Warmluft sorgen.
Um insbesondere ein Niederschlagen von Kondenswasser sowie
eine unnötige Wärmeabgabe zu verhindern, sind in der dargestellten Ausführungsform die Hohlräume um die Befestigungsschrauben
42 herum sowie der Raum um den Thermoschalter 7 herum mit einem wärmeisolierenden Material 8, wie
Polyur.ethanschaum, ausgeschäumt. Ferner ist zur Wärmedämmung und zur Isolierung des Innenbehälters 2 gegenüber dem
Außengehäuse 10 des Behälters 1 ausreichend dick bemessenes Isoliermaterial 11 beispielsweise in Form von Styropor
vorgesehen. Aus demselben wärmeisolierenden Material, wie beispielsweies Styropor, ist auch ein den Innenbehälter 2
nach oben abschließender Deckel 14 gebildet, durch welchen der obere Teil des Kühlbehälters 1 abgeschlossen ist.
Sowohl die beiden aus Peltier-Elementen 3 gebildeten sogenannten Peitier-Batterien als auch der Kleinventilator 5
sind über nicht näher dargestellte Leitungen mit einer ebenfalls nicht dargestellten Anschlußbuchse verbunden, an
die mittels eines Steckers eine Gleichstromquelle beispielsweise aus hintereinandergeschalteten Trockenbatterien
oder Blei- bzw. Nickel-Cadmium-Akkumulatoren anschließbar ist. Genauso ist an diese Buchse eine Gleichstromquelle
in Form eines Gleichstrom liefernden Adapters anschließbar, der seinerseits an das Versorgungsnetz von
220V angeschlossen ist. Als weitere Gleichstromquelle kann vorzugsweise auch der Bleiakkumulator eines Kraftfahrzeugs
dienen, zu welchem beispielsweise über den in jedem modernen Kraftfahrzeug vorgesehenen Zigarettenanzünder eine
Verbindung herstellbar ist.
Bei einer entsprechenden Dimensionierung des Kühlbehälters 1 kann in diesem auch eine Kammer abgeteilt sein, in
welcher eine entsprechende Anzahl von Trockenbatterien unterbringbar ist. Das Anschalten der beiden Batterien aus
Peltier-Elementen 3 sowie des Kleinventilators 5 wird
1 durch den am Boden 21 des Innenbehalters 2 angebrachten Thermoschalter 7 bzw. durch mehrere, nicht näher dargestellte,
entsprechend verdrahtete Thermoschalter gesteuert.
Ende der Beschreibung
- Leerseite -
Claims (3)
1. Kühlbehälter zur Unterbringung und Aufbewahrung einer
Anzahl Ampullen, insbesondere Insulinampullen, in einem bestimmten Temperaturbereich,dadurch gekennzeichnet,
daß eine Anzahl mindestens zu einer Batterie zusammengefaßter Peltier-Elemente (3) zur Kühlung des Innenraums
(20) eines aus einem gut leitenden Material hergestellten, einer Anzahl Ampullen angepaßten, kleinen Innenbehälters
(2) mit ihrer kühlen Fläche (31) fest an dem Innenbehälterboden (21) anliegt, während zur Wärmeableitung
an deren warmer (heißer) Fläche (32) ein Kühlkörper (4) vorgesehen ist, unter welchem zum Abtransport von Wärme
ein Kleinventilator (5) angeordnet ist, so daß bei Erreichen des oberen Grenzwertes des Temperaturbereichs (beispielsweise
8"C) über mindestens einen am Innenbehälterboden (21) angebrachten Thermoschalter (7) die mindestens
eine Peltier-Batterie (3) mit Strom aus einer Gleichstromquelle versorgt wird und auch der Kühlventilator (5) angeschaltet
wird, und daß an den restlichen Außenflächen des Innenbehälters (2) ausreichend dickes, wärmedämmendes
Isoliermaterial (11) angebracht ist.
2. Kühlbehälter nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
zeichnet ist, daß der kleine Innenbehälter (20) aus Kupfer (Cu) oder Aluminium (Al) hergestellt ist, daß
zwischen der warmen (heißen) Fläche (32) der Peltier-Batterie
(3) und dem Kühlkörper (A) mindestens ein der Grundfläche der Peltier-Batterie angepaßtes, entsprechend dick
bemessenes, gut wärmeleitendes Distanzstück (6) vorgesehen ist, und daß alle Hohlräume insbesondere an der Unterseite
des Innenbehälters (2) mit isolierendem Material (8) ausgeschäumt sind.
3. Kühlbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlung der in dem Innenbehälter
(2) untergebrachten Ampullen als Gleichstromquelle eine Anzahl hintereinandergeschalteter Monozellen bzw. ein
Gleichstrom liefernder, an das Versorgungsnetz von 220 V anschließbarer Adapter oder vorzugsweise eine niedrige
Gleichspannung (6V oder 12V) abgebende Batterie eines Kraftfahrzeugs verwendbar ist.
A. Kühlbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenbehälter (2) eine Länge von
125 bis lA5mm, eine Breite von etwa 75mm und eine Höhe von etwa 25mm aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853503281 DE3503281A1 (de) | 1985-01-31 | 1985-01-31 | Kuehlbehaelter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853503281 DE3503281A1 (de) | 1985-01-31 | 1985-01-31 | Kuehlbehaelter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3503281A1 true DE3503281A1 (de) | 1985-06-20 |
Family
ID=6261308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853503281 Withdrawn DE3503281A1 (de) | 1985-01-31 | 1985-01-31 | Kuehlbehaelter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3503281A1 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0248120A1 (de) * | 1986-06-03 | 1987-12-09 | Peter Wilfahrt | Kuehlgeraet für Insulin zum stationären und beweglichen Betrieb |
WO1987007704A1 (en) * | 1986-06-03 | 1987-12-17 | Peter Wilfahrt | Refrigerant cell with tray for products to be cooled, for an insulin cooling device |
DE4036210A1 (de) * | 1990-11-14 | 1992-05-21 | Bartel Uwe | Temperiervorrichtung |
DE4109677A1 (de) * | 1991-03-23 | 1992-09-24 | Heinrich Bannemann | Elektrisch betriebenes kleinkuehlgeraet |
DE4233172A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-22 | Heinrich Bannemann | Elektrisch betreibbares flaschen - kleinkuehlgeraet |
WO1995019532A1 (en) * | 1994-01-12 | 1995-07-20 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Superinsulation panel with thermoelectric device and method |
US5505046A (en) * | 1994-01-12 | 1996-04-09 | Marlow Industrie, Inc. | Control system for thermoelectric refrigerator |
US5522216A (en) * | 1994-01-12 | 1996-06-04 | Marlow Industries, Inc. | Thermoelectric refrigerator |
US5605047A (en) * | 1994-01-12 | 1997-02-25 | Owens-Corning Fiberglas Corp. | Enclosure for thermoelectric refrigerator and method |
DE19632880A1 (de) * | 1996-08-16 | 1998-02-26 | Oliver Prinz | Box zum Schutz von Insulinampullen und Insulinspritzen |
DE19739348A1 (de) * | 1997-09-09 | 1998-05-20 | Nasr Elhedi Dr Ben | Tragbares Kühlsystem |
DE20018635U1 (de) | 2000-10-31 | 2001-03-01 | Dade Behring Marburg GmbH, 35041 Marburg | Isolierbehälter |
DE10010718A1 (de) * | 2000-03-04 | 2001-09-27 | Biotechnologie Ges Mittelhesse | Aufbewahr- und Transportbehälter für leicht verderbliche Produkte |
DE10228648A1 (de) * | 2002-06-26 | 2004-01-22 | Dirk Losco | Behälter zum Transport von temperaturempfindlichen Gütern |
WO2005093344A1 (en) * | 2004-03-26 | 2005-10-06 | Microlife Intellectual Property Gmbh | Portable device and method for regulating the temperature of a substance |
US20110083445A1 (en) * | 2009-10-08 | 2011-04-14 | Power*Otg Incorporated | Portable medical container with active temperature control |
DE202014000386U1 (de) | 2014-01-15 | 2014-04-04 | Ipv Inheidener Produktions- Und Vertriebsgesellschaft Mbh | Elektrische Kühlbox |
DE102017006670A1 (de) * | 2017-07-14 | 2019-01-17 | MChef GmbH & Co.KG | Transportbox insbesondere für teilzubereitete Speisen |
CN111174461A (zh) * | 2020-02-19 | 2020-05-19 | 武汉理工大学 | 基于热开关的热电制冷和磁卡制冷的复合制冷器件及方法 |
-
1985
- 1985-01-31 DE DE19853503281 patent/DE3503281A1/de not_active Withdrawn
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0248120A1 (de) * | 1986-06-03 | 1987-12-09 | Peter Wilfahrt | Kuehlgeraet für Insulin zum stationären und beweglichen Betrieb |
WO1987007704A1 (en) * | 1986-06-03 | 1987-12-17 | Peter Wilfahrt | Refrigerant cell with tray for products to be cooled, for an insulin cooling device |
DE4036210A1 (de) * | 1990-11-14 | 1992-05-21 | Bartel Uwe | Temperiervorrichtung |
DE4109677A1 (de) * | 1991-03-23 | 1992-09-24 | Heinrich Bannemann | Elektrisch betriebenes kleinkuehlgeraet |
DE4233172A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-22 | Heinrich Bannemann | Elektrisch betreibbares flaschen - kleinkuehlgeraet |
WO1995019532A1 (en) * | 1994-01-12 | 1995-07-20 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Superinsulation panel with thermoelectric device and method |
US5505046A (en) * | 1994-01-12 | 1996-04-09 | Marlow Industrie, Inc. | Control system for thermoelectric refrigerator |
US5522216A (en) * | 1994-01-12 | 1996-06-04 | Marlow Industries, Inc. | Thermoelectric refrigerator |
US5605047A (en) * | 1994-01-12 | 1997-02-25 | Owens-Corning Fiberglas Corp. | Enclosure for thermoelectric refrigerator and method |
DE19632880A1 (de) * | 1996-08-16 | 1998-02-26 | Oliver Prinz | Box zum Schutz von Insulinampullen und Insulinspritzen |
DE19739348A1 (de) * | 1997-09-09 | 1998-05-20 | Nasr Elhedi Dr Ben | Tragbares Kühlsystem |
DE10010718A1 (de) * | 2000-03-04 | 2001-09-27 | Biotechnologie Ges Mittelhesse | Aufbewahr- und Transportbehälter für leicht verderbliche Produkte |
DE10010718B4 (de) * | 2000-03-04 | 2005-06-30 | Biotechnologie Gesellschaft Mittelhessen Mbh | Aufbewahr- und Transportbehälter für leicht verderbliche Produkte |
DE20018635U1 (de) | 2000-10-31 | 2001-03-01 | Dade Behring Marburg GmbH, 35041 Marburg | Isolierbehälter |
DE10228648A1 (de) * | 2002-06-26 | 2004-01-22 | Dirk Losco | Behälter zum Transport von temperaturempfindlichen Gütern |
WO2005093344A1 (en) * | 2004-03-26 | 2005-10-06 | Microlife Intellectual Property Gmbh | Portable device and method for regulating the temperature of a substance |
US20110083445A1 (en) * | 2009-10-08 | 2011-04-14 | Power*Otg Incorporated | Portable medical container with active temperature control |
DE202014000386U1 (de) | 2014-01-15 | 2014-04-04 | Ipv Inheidener Produktions- Und Vertriebsgesellschaft Mbh | Elektrische Kühlbox |
EP2896913A1 (de) | 2014-01-15 | 2015-07-22 | IPV Inheidener Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH | Elektrische Kühlbox |
DE102017006670A1 (de) * | 2017-07-14 | 2019-01-17 | MChef GmbH & Co.KG | Transportbox insbesondere für teilzubereitete Speisen |
CN111174461A (zh) * | 2020-02-19 | 2020-05-19 | 武汉理工大学 | 基于热开关的热电制冷和磁卡制冷的复合制冷器件及方法 |
CN111174461B (zh) * | 2020-02-19 | 2021-05-18 | 武汉理工大学 | 基于热开关的热电制冷和磁卡制冷的复合制冷器件及方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3503281A1 (de) | Kuehlbehaelter | |
DE69702740T2 (de) | Kühlcontainer mit kontrollierter Luftverteilung | |
EP0548118B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum temperieren von chemischen und/oder biochemischen und/oder mikrobiologischen substanzen | |
DE1536368A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren der Luft in Frachttransportbehaeltern | |
DE102009053397A1 (de) | Cupholder für ein Kraftfahrzeug | |
DE10145140A1 (de) | Gehäuse für ein Kältegerät | |
DE202010002352U1 (de) | Elektrochemischer Energiespeicher | |
DE19751308A1 (de) | Kühlgerät | |
DE7303461U (de) | Getraenkebarschrank | |
DE69808894T2 (de) | Gekühlter servierwagen | |
DE10043508A1 (de) | Behälter mit einem Kühlmodul | |
EP0136458B1 (de) | Behälter zum Kühlen eines Kühlgutes | |
DE202006009540U1 (de) | Temperaturisoliertes Behältnis | |
DE9416050U1 (de) | Kühlbox | |
DE102017130722A1 (de) | Flugzeugbordküche | |
DE10304122B4 (de) | Mobiler Kühlbehälter, insbesondere für den Transport von tiefgefrorenen Lebensmitteln | |
DE8806717U1 (de) | Vorrichtung zum Temperieren von Getränken | |
DE202005014967U1 (de) | Energiespender für ein Behältnis | |
EP0444668A2 (de) | Kühlbehälter | |
DE4438619A1 (de) | Kühlbehälter | |
EP0023237A1 (de) | Flaschenkühler | |
EP2821739B1 (de) | Transportabler kühlraum | |
DE3620847A1 (de) | Kuehlcontainer | |
EP3656015A2 (de) | Anlage zur temperierung eines elektrischen energiespeichers | |
DE3315089A1 (de) | Kuehlbehaelter mit einem waermebetriebenen absorptionskaelteapparat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |