DE4233172A1 - Elektrisch betreibbares flaschen - kleinkuehlgeraet - Google Patents
Elektrisch betreibbares flaschen - kleinkuehlgeraetInfo
- Publication number
- DE4233172A1 DE4233172A1 DE4233172A DE4233172A DE4233172A1 DE 4233172 A1 DE4233172 A1 DE 4233172A1 DE 4233172 A DE4233172 A DE 4233172A DE 4233172 A DE4233172 A DE 4233172A DE 4233172 A1 DE4233172 A1 DE 4233172A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- peltier element
- cooling
- heat exchanger
- refrigerator according
- fan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 42
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 4
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 claims 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims 2
- 235000019993 champagne Nutrition 0.000 description 16
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 description 9
- 235000015040 sparkling wine Nutrition 0.000 description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 235000020097 white wine Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B21/00—Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
- F25B21/02—Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1919—Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/803—Bottles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/809—Holders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D31/00—Other cooling or freezing apparatus
- F25D31/006—Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
- F25D31/007—Bottles or cans
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektrisch betreibbares und nach oben offenes Flaschen-Kleinkühl
gerät zum Kühlen von Wein-, Champagner- oder Sektflaschen in zwei verschiedenen
konstanten Temperaturbereichen.
Kleinkühlgeräte, die mit Peltierelementen arbeiten, sind bereits bekannt. So ist beispielsweise
aus der Schrift des deutschen Gebrauchsmusters G 88 03 683 ein topfartiges Kühlgerät aus
einem schlecht wärmeleitenden Werkstoff für dosen- oder faßartige Getränkebehälter
bekanntgeworden, in dessen Boden eine Metallplatte angeordnet ist, die mit der einen
Wirkfläche eines thermoelektrischen Peltierelements verbunden ist und bei der im Innern des
Geräts ein topfartiger Einsatz aus einem gut wärmeleitenden Werkstoff angeordnet ist, dessen
Bodenplatte mit der anderen Wirkfläche des Peltierelements und mit einem Kühlblech aus
Aluminium verbunden ist, das im Luftstrom eines von einem Motor angetriebenen Propellers
liegt.
Zum Kühlen von Wein oder Sektflaschen ist dieses Gerät nicht geeignet. Ganz abgesehen
davon, daß sich in seinem Kühlraum nur eine Temperatur einstellen läßt, kann diese während
des Betriebs nicht konstant gehalten werden, wenn sich die Außentemperatur ändert. Um
beispielsweise Weißwein optimal zu kühlen, bedarfs es einer konstanten Temperatur von 8°
bis 10°C, Champagner oder Sekt sollte dagegen optimal auf 2° bis 4°C gekühlt werden.
Mit dem bekannten Gerät ist dies nicht möglich.
Die Erfindung bezweckt, ein Kleinkühlgerät zu schaffen, mit dem sowohl Flaschen mit Wein
als auch mit Champagner und Sekt auf jeweils fest einzustellende Temperaturen optimal
gekühlt werden können. Dies wird durch ein Kühlgerät mit den Merkmalen des Haupt
anspruchs erreicht. Dabei wird ein Temperaturfühler zum Messen der jeweiligen Außen
temperatur benutzt, der vorzugsweise im Unterteil des Geräts im Bereich der Einlaßöffnung
des Kühlgebläses angeordnet ist, dort die Temperatur der einströmenden Luft mißt und den
Meßwert an die elektronische Regeleinrichtung weitergibt. Die zum Betreiben des Geräts
erforderliche elektrische Energie kann über einen Transformator vom Stromnetz bezogen
werden, der in dem zum Anschließen des Geräts an das Stromnetz dienenden Netzstecker
eingebaut sein kann. In einem solchen Netzgerät kann auch ein Umschalter zum Umschalten
auf verschiedene Kühlstufen integriert sein.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind die Bauteile der
elektronischen Regelung des Kleinkühlgeräts auf einer Platine angeordnet, die mit dem
Temperaturfühler und dem Kühlgebläse unterhalb des Peltierelements im Unterteil des
Gehäuses des Kühlgeräts angeordnet ist. Der Temperaturfühler liegt dabei im Strom der vom
Gebläse angesaugten Außenluft.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Peltierelement mit dem Boden des Innenbehälters fest
verbunden und ringförmig von einer Schaumstoffisolierung umgeben ist die bis zum Kühl
körper auf der Warmseite des Peltierelements reicht. Eine solche Isolierung verhindert das
Eindringen von Außenluft und der in ihr enthaltenen Luftfeuchtigkeit in das Innere des
Geräts, das zu Betriebsstörungen führen könnte.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können auch mehrere von jeweils einem
Peltierelement gekühlte Wärmeaustauscher in einem Gehäuse zusammengefaßt sein, wobei
jeder Wärmeaustauscher sein eigenes Gebläse und seine eigene Regelung besitzt. Bei einem
Kühlgerät für zwei Flaschen sind die Kühlbehälter nebeneinander, bei einem Kühlgerät für
drei Flaschen auf den Eckpunkten eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet. Sie können
jeweils eine eigene Regelung und einen Umschalter zum Umschalten auf verschiedene
Kühlstufen besitzen.
Die Erfindung hat den Vorzug, daß durch die elektrisch betriebene Kühlung mit der
elektronisch gesteuerten Regelung kein Eis mehr benötigt wird, wie es bisher in Sektkübeln
Verwendung findet, und daß das lästige Nachfüllen von Eiswürfeln entfällt. Auch wird das
Lösen von Flaschenetiketten, die sonst als ideale Werbeträger verloren gehen, vermieden.
Mit dem Flaschen-Kleinkühlgerät nach der Erfindung, dessen äußere Form einem
handelsüblichen oben offenen Sektkübel entspricht, kann nicht nur Champagner und Sekt,
sondern auch Wein gekühlt werden. Die unterschiedlichen Temperaturbereiche, auf der einen
Seite für Wein und auf der anderen Seite für Champagner und Sekt können durch einen
Schalter, der am Netzsteckergehäuse angeordnet sein kann, eingestellt werden.
Die Zeichnung zeigt Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes und zwar zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Flaschen-Kleinkühlgerät zum Kühlen einer
Flasche,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 die perspektivische Darstellung eines Flaschen-Kleinkühlgeräts zum Kühlen
von zwei Flaschen teilweise im Schnitt,
Fig. 4 die perspektivische Darstellung eines Kleinkühlgeräts zum Kühlen von drei Fla
schen teilweise im Schnitt,
Fig. 5 eine Draufsicht auf das Kühlgerät nach Fig. 3,
Fig. 6 das Schaltbild der elektronischen Regelung,
Fig. 7 die Anordnung der Bauteile der elektronischen Regelung auf einer Platine.
Das Flaschen-Kleinkühlgerät nach Fig. 1 besteht in seiner äußeren Form aus einem
handelsüblichen Sektkübel aus Edelstahl; dem Oberteil (1), und aus einem zum Sektkübel
passenden Zusatzstück, dem Unterteil (2). In diesem Zusatzstück sind rundherum seitlich
Schlitze (3) oder Löcher zur Abführung der Wärme vorgesehen. Der Sektkübel kann auch aus
Messing bestehen und seine Außenfläche dann versilbert oder verchromt sein.
Im Oberteil (1) des Flaschen-Kleinkühlgeräts befindet sich ein aus Aluminium bestehender,
topfartiger Innenbehälter (4) von 2 mm Wandstärke, der als Kälteträger dient und metallseitig,
durch eine Isolierung (5) aus Schaumstoff getrennt im Außenbehälter, dem Oberteil (1) unter
gebracht ist. Zur Kühlung dient ein Peltierelement (6), welches kaltseitig nach oben unter dem
Innenbehälter zusammen mit einem 10 mm dicken Paßstück (7) am Boden (8) des
Innenbehälters (4) fest anliegt. Das Paßstück dient zum Ausgleich der unter dem Boden des
Innenbehälters mit Punktschweißung angeschweißten vier Gewindeschraubhülsen (9). Unter
dem Peltierelement auf der Warmseite liegt ein Kühlkörper (10) fest an, der die Wärme nach
unten aufnimmt. Der Kühlkörper wird von unten mit vier Isolierschrauben (11) an die darüber
liegenden Gewindeschraubhülsen (9) angeschraubt, die zugleich das Peltierelement (6) und
das Paßstück (7) dazwischen am Boden fest verbinden. Zur Verbesserung der Wärmeleitfä
higkeit ist der Kühlkörper mit der Warmseite des Peltierelements (6) durch eine Leitpaste
verbunden. Ein Kälteaustausch zwischen dem Außenbehälter, dem Oberteil (1) und dem
Aluminium-Innenbehälter (4) wird durch die Isolierung (5) verhindert, die fest um den
Innenbehälter (4) liegt. Zusätzlich umgibt eine ebenfalls aus Kunststoff bestehende, ringför
mige Manschette (12) aus Kunstoff das Peltierelement (6), die fest an der Außenwand (13)
des Innenbehälters (4) anliegt und bis zum Kühlkörper reicht. Das Peltierelement (6) ist damit
luftdicht isoliert und gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt, was sonst zur Störung
des Betriebs des Geräts führen könnte.
Unter dem als Rippenwärmetauscher ausgebildeten Kühlkörper (10) befindet sich ein
Axialventilator (14), der auf dem ebenfalls mit Löchern (15) versehenen Boden (16) des
Unterteils (2) befestigt ist, und der Luft zur Kühlung der Wärme von der Warmseite des
Peltierelements (6) von unten durch die Löcher (15) ansaugt und gegen den Kühlkörper (10)
bläst. Unter dem Boden sind vier Füßchen (17) von 20 mm Höhe befestigt, wodurch der
Ventilator (14) genügend Luft zur Kühlung von unten ansaugen kann. Die überschüssige
Wärme vom Kühlkörper wird durch die Luft des Ventilators aus den seitlich im Außenbehäl
ter befindlichen Schlitzen (3) oder Löchern nach außen befördert. Im Ansaugluftstrom des
Ventilators (14) ist unterhalb desselben der Temperaturfühler (18) angeordnet, der die
jeweilige Temperatur der Außenluft mißt und den Meßwert an die elektronische Regelung des
Geräts weitergibt. Der Ventilator ist mit einem Geräuschpegel von 20 dB kaum wahrnehmbar
und wirkt in keiner Weise störend.
Die Stromversorgung des Kleinkühlgeräts erfolgt über einen Netzstecker mit einem
Netzsteckergehäuse, in dem ein Transformator mit einer Primärspannung von 220 V und
einer Sekundärspannung von 15 V eingebaut ist, und der auf der Sekundärseite einen
elektrischen Strom von 3 A aufnimmt. Am Netzsteckergehäuse befindet sich ein Umschalter
zum Betreiben des Geräts auf zwei unterschiedlichen Temperaturstufen zur Kühlung von Wein
einerseits und zur Kühlung von Champagner bzw. Sekt andererseits.
Die Stromversorgung des Flaschen-Kleinkühlgeräts wird von der Außentemperatur abhängig
elektronisch gesteuert. Die Leistungsaufnahme liegt zwischen 5 und 35 W/h, im Durchschnitt
bei 15 W/h und hat somit für die Aufnahme von 1 KW eine Laufzeit von etwa 3 Tagen.
Zur Kühlung einer Weinflasche ist bei einer Außentemperatur von 20°C am Peltierelement
eine elektrische Spannung von etwa 4 V und eine Stromstärke von 0,8 A erforderlich. Bei
ansteigender Außentemperatur wird die elektrische Spannung durch die elektronische
Regelung bis auf etwa 8,5 V und eine Stromstärke von 1,6 A angehoben, wodurch eine
Temperatur von 8°-10°C des in der Weinflasche befindlichen Weins gewährleistet ist.
Zur Kühlung von Champagner und Sekt ist eine stärkere Kühlung erforderlich. Die
Temperatur für Champagner und Sekt beträgt auf der Kaltseite des Peltierelements 2° bis 4°C und erreicht im Innern der Flasche durch den Wärmeverlust 4°-6°C. Bei einer Außen
temperatur von 26°-27°C wird durch die elektronische Regelung eine elektrische Spannung
von 12 V und eine Stromstärke von 2,2 A erreicht.
Die Bauteile der elektronischen Regelung sind zweckmäßig auf einer Platine (19) angeordnet,
die in dem Raum unterhalb des Peltierelements (6) seitlich vom Ventilator (14) untergebracht
ist. Auf dieser Platine (19) ist auch der Temperaturfühler (18) angeordnet, der die Temperatur
der vom Axialventilator angesaugten Luft mißt und den Meßwert an die elektronische
Regelung weiterleitet. Die angesaugte Luft umströmt die Rippen des als Rippenwärmeaus
tauschers ausgebildeten Kühlkörpers (10), erwärmt sich dort und strömt durch die Schlitze
(3) im Unterteil (2) des Geräts nach außen ab.
Die durch den im Netzsteckergehäuse eingebauten Transformator von primärseitig 220 V auf
15 V umgewandelte Wechselspannung des Netzes wird mit einer max. Stromstärke von 3 A
auf der Platine 18 mittels eines Gleichrichters bestehend aus D1-D4 und einem Glättungs
kondensator C4 gleichgerichtet. Durch den Vorwiderstand R13 in Kombination mit der
Zenerdiode D5 wird eine geregelte Spannungsversorgung für die Operationsverstärker der
elektronischen Regelung sichergestellt.
In dem in Fig. 6 dargestellten Schaltbild der elektronischen Regelung sind mit E die Klemmen
zum Anschluß an die Niederspannungsseite des Transformators, mit V die Klemmen zum
Anschluß des Ventilators, mit P die Klemmen zum Anschluß des Peltierelements und mit Sch
die Klemmen des Umschalters für verschiedene Temperaturstufen bezeichnet. Die Bauteile
der elektronischen Regelung sind auf einer Platine angeordnet, die neben dem Axialventilator
im Unterteil (2) des Kühlgeräts von unten leicht zugänglich eingebaut ist (Fig. 7).
Die elektronische Regelung besitzt zwei Regelkreise, von denen der erste Regelkreis den
Ventilator und der zweite das Peltierelement (6) steuert. Im ersten Regelkreis erfolgt eine
Sollwertvorgabe am Operationsverstärker OP 2 mittels eines einstellbaren Widerstandes
R 10. Der Istwert wird durch den schon genannten, von einem temperaturabhängigen
Widerstand gebildeten Temperaturfühler R4, der sich im Luftstrom des von unten
ansaugenden Ventilators befindet, am Operationsverstärker OP 3 vorgegeben. Durch
Verschaltung von OP 2 und OP 3 ergibt sich am Ausgang des OP 3 eine geregelte Spannung,
die den Spannungsregler IC 3 steuert. Dadurch ergibt sich eine nach der Außentemperatur
geregelte Drehzahl für den Ventilator, die mit einem Geräuschpegel von ca. 20 dB nach
außen kaum wahrnehmbar ist.
Im Regelkreis für das Peltierelement erfolgt eine Sollwertvorgabe mittels des einstellbaren
Widerstands R9 am Operationsverstärker OP 1. Der Außentemperaturfühler R4, der sich
in dem von unten angesaugten Luftstrom des Ventilators befindet, gibt den Istwert an den
Operationsverstärker OP 4 weiter. Der Ausgang von OP 4 steuert über die Parallelschaltung
R5-R6 den zugehörigen Spannungsregler IC 2. Dieser steuert unterstützt durch einen
Transistor das Peltierelement (6). Damit wird das Peltierelement analog zur Außentemperatur
von mehr oder weniger Strom durchflossen. Durch einen Schalter S 1, der sich im
Netzsteckergehäuse befindet, wird die Paralellschaltung R5-R6 überbrückt. Dies hat zur
Folge, daß der Spannungsregler IC 2 mit einem konstanten höheren Wert geregelt wird. Es
ergibt sich dadurch ein größerer Stromdurchfluß und somit eine höhere Kühlleistung. Ein auf
der Platine ebenfalls montierter Kühlkörper (20) dient zur Abführung der Verlustwärme des
Transistors T 1.
Fig. 5 zeigt ein Flaschen-Kleinkühlgerät zum gleichzeitigen Kühlen von zwei Flaschen.
Dabei sind zwei jeweils mit einem Peltierelement (6a, 6b), einem Ventilator (14a, 14b) und
einer elektronischen Regelung ausgestattete Wärmeaustauscher in einem gemeinsamen mit
Schaumstoff (21) ausgekleideten Gehäuse (22) nebeneinander angeordnet. Es können mit
einem solchen Gerät erforderlichenfalls gleichzeitig Flaschen mit unterschiedlichem Inhalt auf
unterschiedliche Temperaturen gekühlt werden. Wie aus Fig. 3 und 4 hervorgeht, können
aber auch drei Wärmeaustauscher zu einem Gerät in einem gemeinsamen Gehäuse
zusammengefaßt sein. Dabei sind die Mittelachsen der einzelnen Wärmeaustauscher auf den
Ecken eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet, wodurch sich eine sehr kompakte Bauweise
ergibt.
Claims (14)
1. Flaschen-Kleinkühlgerät mit einem Peltierelement, dessen Kaltseite mit dem Boden
eines topfförmig ausgebildeten Wärmetauschers in direkter thermischer Verbindung
steht, welcher durch Wärmeleitung gekühlt wird, nach oben zu offen und nach außen
isoliert ist und das Kühlobjekt aufnimmt und dessen Kaltseite gegenüberliegende heiße
Seite mit einem zweiten, Wärme an die Umgebungsluft abführenden Wärmetauscher in
thermischer Verbindung steht, welcher an der Unterseite des Peltierelements angebracht
ist, wobei der Wärmetauscher von einem darunter liegenden Gebläse gekühlt wird und
seitlich im Gehäuse Öffnungen vorgesehen sind, durch welche die vom Gebläse
geförderte Luft nach außen abströmt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturfühler
(18) zum Messen der Temperatur der Umgebungsluft vorgesehen ist, der mit einer die
Leistung des Kühlgebläses (14) und/oder des Peltierelements (6) beeinflussenden
elektronischen Regeleinrichtung in Verbindung steht und daß ein Umschalter vorgesehen
ist, mit dem im topfförmig ausgebildeten Kühlkörper unterschiedliche Kühltemperaturen
einstellbar sind.
2. Kleinkühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Aufnahme des
Kühlobjekts dienende topfartige Wärmeaustauscher aus einem Innenbehälter (4) und
einem Außenbehälter (1) besteht und der Raum zwischen beiden Behältern mit einem
diese verbindenden und als Wärmeisolierung dienenden Montageschaum ausgefüllt ist.
3. Kleinkühlgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbehälter (6)
aus Edelstahl besteht.
4. Kleinkühlgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbehälter (1)
aus Messing besteht und seine Außenfläche versilbert oder verchromt ist.
5. Kleinkühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Peltierelement (6)
von einer aus Kunstoff bestehenden Manschette (12) umgeben ist, die von der Außenwand
(13) des Innenbehälters (4) bis zum Kühlkörper (10) reicht und das Peltierelement
(6) luftdicht umgibt.
6. Kleinkühlgerät nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gebläse ein Axialventilator (14) ist, der die zur Kühlung dienende Luft von
unten her ansaugt.
7. Kleinkühlgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (2) des
Gehäuses auf Füßchen (17) steht.
8. Kleinkühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Temperaturfühler (18) unterhalb des Kühlgebläses (14) in dessen Ansaugluft
strom angeordnet ist.
9. Kleinkühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die zum Betrieb
erforderliche elektrische Energie über einen Transformator vom Netz bezogen wird.
10. Kleinkühlgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator im
Netzsteckergehäuse integriert ist und einen Umschalter zum Umschalten auf zwei ver
schiedene Kühlstufen aufweist.
11. Kleinkühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische
Regelung zwei Regelkreise hat, die von einem aus einem temperaturabhängigen
Widerstand bestehenden Temperaturfühler (18) beeinflußt werden.
12. Kleinkühlgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile der
elektronischen Regelung auf einer Platine (19) angeordnet sind, die mit dem Axial
gebläse unterhalb des Peltierelements (6) im Unterteil (2) des Gehäuses untergebracht
ist.
13. Kleinkühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß drei jeweils von einem Peltierelement gekühlte Wärmeaustauscher in einem
Gehäuse zu einem Kühlgerät zusammengefaßt sind und jeder Wärmeaustauscher sein
eigenes Gebläse und seine eigne Regelung besitzt.
14. Kleinkühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei von jeweils einem Peltierelement gekühlte Wärmeaustauscher nebeneinander
in einem Gehäuse zusammengefaßt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4233172A DE4233172C2 (de) | 1991-10-18 | 1992-10-02 | Kleinkühlgerät für Getränkeflaschen |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4134502 | 1991-10-18 | ||
DE4213683 | 1992-04-25 | ||
DE4233172A DE4233172C2 (de) | 1991-10-18 | 1992-10-02 | Kleinkühlgerät für Getränkeflaschen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4233172A1 true DE4233172A1 (de) | 1993-04-22 |
DE4233172C2 DE4233172C2 (de) | 1996-04-11 |
Family
ID=25908334
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4233172A Expired - Fee Related DE4233172C2 (de) | 1991-10-18 | 1992-10-02 | Kleinkühlgerät für Getränkeflaschen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4233172C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999066272A1 (es) * | 1998-06-12 | 1999-12-23 | Victoriano Alarcia Matesanz | Aparato climatizador perfeccionado |
EP1666816A1 (de) * | 2004-12-03 | 2006-06-07 | Electrolux Professional S.P.A. | Vorrichtung zur Kühlung und Erwärmung von Flaschen |
AT501166B1 (de) * | 2005-03-29 | 2006-07-15 | Dalipovic Ninoslav | Vorrichtung zum kühlen von getränkedosen oder flaschen |
WO2007077069A1 (de) * | 2005-12-28 | 2007-07-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wärmepumpenanlage, insbesondere für ein hausgerät |
DE202013105566U1 (de) | 2013-12-06 | 2015-03-10 | Peter Huber | Kühlgerät für Wein und Anordnung mit einem Kühlgerät |
WO2017216033A1 (de) * | 2016-06-15 | 2017-12-21 | Kohler Michaela | Verwendung und verfahren/vorrichtung zum temperieren eines flaschengetränks |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19622469C1 (de) * | 1996-06-05 | 1997-10-02 | Fmu Gmbh Softwarevertrieb | Kühl- und/oder Heizeinrichtung, insbesondere für Lebens- bzw. Nahrungsmittel |
DE20112555U1 (de) | 2001-07-30 | 2001-10-25 | Grüger, Bernd, 89081 Ulm | Kühl- und/oder Heizeinrichtung |
DE10149425B4 (de) * | 2001-10-06 | 2006-04-27 | Martin Braun | Transportabler Kleinbehälter einstellbarer Innentemperatur |
DE10318904A1 (de) * | 2003-04-26 | 2004-12-23 | Ecker & Buchner Gdbr | Gerät zum Temperieren und Servieren von Getränken |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1794244U (de) * | 1959-01-29 | 1959-08-27 | Licentia Gmbh | Geraet zum kuehlen auf elektrothermischem wege. |
US3077080A (en) * | 1961-12-12 | 1963-02-12 | Gen Electric | Thermoelectric air conditioning apparatus |
DE1229557B (de) * | 1963-10-11 | 1966-12-01 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Peltiervorrichtung, die auch zum Waermen dient |
DE3150362A1 (de) * | 1980-12-18 | 1982-09-16 | Bipol, Ltd., Tel-Aviv | Thermoelektrische vorrichtung und verfahren zu derenherstellung |
DE3503281A1 (de) * | 1985-01-31 | 1985-06-20 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn | Kuehlbehaelter |
DE3639089A1 (de) * | 1986-11-14 | 1988-05-26 | Unitechnica Mobilkaelte Gmbh | Thermoelektrische kuehlvorrichtung |
DE8803104U1 (de) * | 1988-03-08 | 1988-05-26 | Hytec Dietlinde Preis, 5569 Darscheid | Topfartiges Kühlgerät aus einem schlecht wärmeleitenden Werkstoff für dosen- oder faßartige Getränkebehälter |
DE8903283U1 (de) * | 1989-03-16 | 1989-05-11 | Seidl, Bernd, 3000 Hannover | Vorrichtung zur Aufnahme von Probenbehältnissen |
DE3901913A1 (de) * | 1988-04-20 | 1989-11-02 | Peter Otto Moser | Frischhalteplatte fuer speisen und getraenke |
-
1992
- 1992-10-02 DE DE4233172A patent/DE4233172C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1794244U (de) * | 1959-01-29 | 1959-08-27 | Licentia Gmbh | Geraet zum kuehlen auf elektrothermischem wege. |
US3077080A (en) * | 1961-12-12 | 1963-02-12 | Gen Electric | Thermoelectric air conditioning apparatus |
DE1229557B (de) * | 1963-10-11 | 1966-12-01 | Siemens Elektrogeraete Gmbh | Peltiervorrichtung, die auch zum Waermen dient |
DE3150362A1 (de) * | 1980-12-18 | 1982-09-16 | Bipol, Ltd., Tel-Aviv | Thermoelektrische vorrichtung und verfahren zu derenherstellung |
DE3503281A1 (de) * | 1985-01-31 | 1985-06-20 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn | Kuehlbehaelter |
DE3639089A1 (de) * | 1986-11-14 | 1988-05-26 | Unitechnica Mobilkaelte Gmbh | Thermoelektrische kuehlvorrichtung |
DE8803104U1 (de) * | 1988-03-08 | 1988-05-26 | Hytec Dietlinde Preis, 5569 Darscheid | Topfartiges Kühlgerät aus einem schlecht wärmeleitenden Werkstoff für dosen- oder faßartige Getränkebehälter |
DE3901913A1 (de) * | 1988-04-20 | 1989-11-02 | Peter Otto Moser | Frischhalteplatte fuer speisen und getraenke |
DE8903283U1 (de) * | 1989-03-16 | 1989-05-11 | Seidl, Bernd, 3000 Hannover | Vorrichtung zur Aufnahme von Probenbehältnissen |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999066272A1 (es) * | 1998-06-12 | 1999-12-23 | Victoriano Alarcia Matesanz | Aparato climatizador perfeccionado |
ES2156490A1 (es) * | 1998-06-12 | 2001-06-16 | Alarcia Matesanz Victoriano | Aparato climatizador perfeccionado. |
EP1666816A1 (de) * | 2004-12-03 | 2006-06-07 | Electrolux Professional S.P.A. | Vorrichtung zur Kühlung und Erwärmung von Flaschen |
US7305833B2 (en) | 2004-12-03 | 2007-12-11 | Electrolux Professional S.P.A. | Bottle cooling and warming device |
AT501166B1 (de) * | 2005-03-29 | 2006-07-15 | Dalipovic Ninoslav | Vorrichtung zum kühlen von getränkedosen oder flaschen |
WO2007077069A1 (de) * | 2005-12-28 | 2007-07-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wärmepumpenanlage, insbesondere für ein hausgerät |
US8122728B2 (en) | 2005-12-28 | 2012-02-28 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Heat pump system, in particular for a household appliance |
DE202013105566U1 (de) | 2013-12-06 | 2015-03-10 | Peter Huber | Kühlgerät für Wein und Anordnung mit einem Kühlgerät |
WO2017216033A1 (de) * | 2016-06-15 | 2017-12-21 | Kohler Michaela | Verwendung und verfahren/vorrichtung zum temperieren eines flaschengetränks |
CN109312967A (zh) * | 2016-06-15 | 2019-02-05 | M·科勒 | 用于瓶装饮料的温度控制的方法/装置和应用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4233172C2 (de) | 1996-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4233172A1 (de) | Elektrisch betreibbares flaschen - kleinkuehlgeraet | |
DE69220666T2 (de) | Gerät zum beheizen von nahrungsmitteln in cafetarias, restaurants oder dergleichen | |
WO2008065175A1 (de) | Kühl- und wärmeplatte, insbesondere für die präsentation von speisen und getränken | |
DE4036210A1 (de) | Temperiervorrichtung | |
DE1284506B (de) | Traegerblech fuer temperaturempfindliche elektrische Schaltungsteile | |
EP4087379A1 (de) | Schaltschrankanordnung mit mindestens einem it-rack oder schaltschrankgehäuse und mit mindestens einem kühlgerät sowie ein entsprechendes verfahren | |
WO2008019805A2 (de) | Serviervorrichtung | |
EP1014836B1 (de) | Kühlvitrine mit luftumwälzung | |
DE3412556A1 (de) | Tragbares kleinkuehlgeraet | |
DE9213271U1 (de) | Elektrisch betreibbares Flaschen-Kleinkühlgerät | |
DE2415085C2 (de) | Kühlgerät | |
DE4109677A1 (de) | Elektrisch betriebenes kleinkuehlgeraet | |
DE3901913A1 (de) | Frischhalteplatte fuer speisen und getraenke | |
DE3627201A1 (de) | Kuehlcontainer, insbesondere fuer spenderorgane | |
DE20019219U1 (de) | Umluft, Kalt-Warmhalteplatte | |
DE1188627B (de) | Mit Peltierelementen betriebener Flaschenkuehler | |
DE10332770A1 (de) | Kühlvorrichtung zum Abführen von Verlustwärme von einem elektrischen oder elektronischen Bauelement oder Baugruppe | |
DE29913034U1 (de) | Kalt-Warmhalte Umlufthaube | |
DE1229555B (de) | Tauchkuehlgeraet | |
DE835152C (de) | Vorrats- oder Kuehlbehaelter | |
DE10143116A1 (de) | Verbesserte Kühlsysteme mit Peltier-Elementen | |
DE29806253U1 (de) | Kühleinrichtung zur Aufbewahrung von Kosmetika | |
DE202017103406U1 (de) | Steuerungsvorrichtung zum Energiesparen für die wassergekühlte Klimaanlage | |
DE102005024848B4 (de) | Vorrichtung zur Kühlung eines Kühlraums | |
DE10039058A1 (de) | Multifunktionale Umluftkühlung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |