DE69808894T2 - Gekühlter servierwagen - Google Patents
Gekühlter servierwagenInfo
- Publication number
- DE69808894T2 DE69808894T2 DE69808894T DE69808894T DE69808894T2 DE 69808894 T2 DE69808894 T2 DE 69808894T2 DE 69808894 T DE69808894 T DE 69808894T DE 69808894 T DE69808894 T DE 69808894T DE 69808894 T2 DE69808894 T2 DE 69808894T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- compartment
- insulating material
- distributing
- trolley
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 11
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 10
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 8
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 8
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 8
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 7
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910001234 light alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D3/00—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
- F25D3/12—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
- F25D3/125—Movable containers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B31/00—Service or tea tables, trolleys, or wagons
- A47B2031/002—Catering trolleys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Wagen oder Trollys, die zum Frischhalten und Verteilen von leicht verderblichen Nahrungsmitteln, insbesondere in Flugzeugen, verwendet werden.
- Diese zum Verteilen von Mahlzeiten-Tabletts bei Luftreisen verwendeten Wagen sind in Form einer aus Aluminium oder einer Leichtmetall-Legierung hergestellten, wärmeisolierten Konstruktion ausgeführt, die mit einer Vordertür versehen ist und mehrere Schienen begrenzt, auf denen die Tabletts angeordnet sind. Ein im oberen Teil des Wagens angeordneter herausnehmbarer Behälter gestattet das Laden eines Kältemittelvorrats, der das Halten der transportierten Nahrungsmittel auf einer guten Temperatur gewährleisten soll.
- Es hat sich jedoch herausgestellt, daß es dem Kältemittel bei den bekannten Wagen an Wirksamkeit fehlt. Die sich im oberen Teil des Wagens befindenden Mahlzeiten-Tabletts werden zu stark gekühlt, während die im unteren Teil angeordneten nicht ausreichend gekühlt werden. Darüber hinaus kann die Temperatur der Anordnung der Mahlzeiten-Tabletts bei langen Strecken zu hoch werden.
- Ein Wagen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der Schrift FR-A-2 188 122 bekannt.
- Das hier angestrebte Hauptziel besteht darin, die Wirksamkeit und die Homogenität des Kühlens des gesamten Wagenvolumens zu verbessern und des weiteren die Betriebsbedingungen und -kosten zu verbessern.
- Dazu hat die Erfindung einen Wagen zum Frischhalten und Verteilen von Nahrungsmitteln, insbesondere zum Verteilen von Mahlzeiten-Tabletts in Flugzeugen, zum Gegenstand, mit einer Metallkonstruktion allgemein parallelepipedischer Form, die in ihrer Vorderwand mit einer Tür versehen ist und einerseits in ihrem oberen Teil einen Raum zum Aufnehmen eines herausnehmbaren Behälters, der zur Aufnahme eines Kältemittels ausgeführt ist, und andererseits ein Fach, in dem die Nahrungsmittel angeordnet sind, begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die beiden Seitenwände der Metallkonstruktion jeweils zwei Metallbleche umfassen, die durch eine Isoliermaterialschicht getrennt sind, wobei zwischen dem inneren Metallblech und dem Isoliermaterial Gaszirkulationskanäle begrenzt sind, die an ihrem oberen und unteren Teil offen sind und jeweils in den oberen Raum, in dem sich der das Kältemittel enthaltende Behälter befindet, und in den unteren Teil des Fachs, in dem die Nahrungsmittel angeordnet sind, münden.
- Gemäß bevorzugten Merkmalen:
- - sind der Raum und das Fach durch eine einen Wärmeschirm bildende Trennwand getrennt;
- - enthält die Isoliermaterialschicht Rippen, die mit dem inneren Blech in Kontakt sind und zwischen sich die Kanäle begrenzen;
- - sind zwischen dem inneren Blech und der Isoliermaterialschicht vertikale Abstandhalter vorgesehen;
- - sind die unteren Ränder des inneren Blechs und die Isoliermaterialschicht von der Bodenwand des Fachs beabstandet;
- - enthält der Wagen zwei Fächer zur Aufnahme von Nahrungsmitteln und zwei jeweils einen Kältemittel enthaltenden Behälter aufnehmende Räume, wobei diese verschiedenen Fächer und Räume durch Wärmeschirme bildende Trennwände getrennt sind.
- Des weiteren hat die Erfindung eine Anlage nach der Definition von Anspruch 7 zum Gegenstand.
- Die Erfindung wird unten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben; es zeigen darin:
- - Fig. 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Wagens gemäß einer vertikalen Ebene parallel zur Vorderseite dieses Wagens;
- - Fig. 2 eine als Schnitt ausgeführte Teilansicht eines Abschnitts der Seitenwand entlang der Linie 2-2 von Fig. 1;
- - Fig. 3 eine perspektivische, schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines solchen Wagens;
- - Fig. 4 eine perspektivische, schematische Ansicht einer Anlage zum Nachladen der Behälter mit Kältemittel.
- In Fig. 1 ist ein Wagen zu sehen, wie er zur Gewährleistung des Frischhaltens und Verteilens von Mahlzeiten-Tabletts in Flugzeugen verwendet wird. Es werden nur die ursprünglichen Teile dieses Wagens ausführlicher beschrieben, die gemäß der Erfindung modifiziert wurden.
- Ein Wagen mit allgemein parallelepipedischer Form besteht aus einer mit Rädern 12 versehenen Metallkonstruktion 10, deren Vorderseite 14 mit einer Tür versehen ist. Eine parallel zum Boden 18 und zur Oberseite 20 des Wagens verlaufende Zwischentrennwand 16 unterteilt das Innenvolumen des Wagens in zwei Teile: einem oberen Raum 22 geringer Höhe zur Aufnahme eines herausnehmbaren Behälters 24 und einem unteren Fach 26, das den Hauptteil des Volumens darstellt und die Mahlzeiten-Tabletts aufnehmen soll.
- Diese den oberen Raum und das untere Fach trennende Trennwand 16 ist so ausgebildet, daß sie einen Wärmeschirm bildet. Des weiteren ist der gesamte Wagen so angeordnet, daß er isotherme Eigenschaften besitzt, und somit sind seine Wände vorzugsweise aus einem Sandwichmaterial hergestellt, das thermisch isolierende Eigenschaften aufweist.
- Gemäß der Erfindung sind die beiden Seitenwände 28, 30 des Wagens, die aus zwei Metallblechen 31, 32 bestehen, zwischen denen eine Wärmeisoliermaterialschicht 33 angeordnet ist, so ausgeführt, daß sie vertikale Gaszirkulationskanäle 34 begrenzen. Dazu ist das Isoliermaterial so gestaltet oder geformt, daß es vorragende Teile oder vertikale Rippen 36 begrenzt, die mit dem inneren Metallblech 31 verklebt sind und die oben genannten Kanäle zwischen sich begrenzen (Fig. 2).
- An ihren oberen Enden münden diese Kanäle bei 35 frei in das obere Fach 22 des Wagens. An ihren unteren Enden sind das innere Metallblech und das Isoliermaterial mit einem Abstand von mehreren Zentimetern vom Wagenboden unterbrochen, so daß die Kanäle frei in der Nähe des Wagenbodens münden.
- Auf bekannte Weise enthalten die inneren Metallbleche 31 der Seitenwände Rippen 38, die Schienen bilden, welche zur gleitenden Aufnahme der Mahlzeiten-Tabletts ausgeführt sind.
- Vorzugsweise erstreckt sich das innere Metallblech bis zu einem Bereich, der sich in einem geringen Abstand unter der durch dieses Blech begrenzten unteren Schiene befindet.
- Der zur Aufnahme des Kältemittelprodukts bestimmte herausnehmbare Behälter 24 ist insgesamt auf herkömmliche Weise ausgeführt und enthält einen Boden und mit Öffnungen versehene Seitenwände. Des weiteren enthält dieser Behälter in seiner Rückwand eine Öffnung 39, die sein Nachladen mit Kältemittel gestatten soll.
- Dieser Behälter kann auf bekannte Weise so in dem oberen Fach des Wagens angeordnet sein, daß er zwischen seinem Boden und der Zwischentrennwand 16 einen Spalt begrenzt.
- Ein solcher Wagen funktioniert wie folgt: der ein Kältemittel, das vorzugsweise aus einer Kohlensäureschnee- oder Trockeneismenge besteht, die in Abhängigkeit von der erforderlichen Frischhaltedauer bestimmt wird, enthaltende herausnehmbare Behälter 24 ist im oberen Fach des Wagens angeordnet. Dieses Kältemittel sublimiert langsam, und es wird aufgrund des Vorhandenseins der in den Seitenwänden 31, 32 des Wagens begrenzten Kanäle 34 im doppelten Mantel, der jeweils durch diese Seitenwände gebildet wird, sowie im unteren Teil des Wagens eine natürliche Zirkulation durch Konvektion hergestellt.
- Die den Wärmeschirm bildende Trennwand 16 sperrt hingegen die Kühlstrahlung.
- Somit wird das gesamte Fach auf im wesentlichen homogene Weise über die gesamte Höhe gekühlt. Somit wird das in erster Linie angestrebte Ziel gut erreicht, da alle im Wagen angeordneten Mahlzeiten-Tabletts im wesentlichen auf gleiche Weise gekühlt werden, und zwar unabhängig davon, ob sie im unteren Teil oder im oberen Teil des Fachs angeordnet sind.
- Darüber hinaus wird aufgrund der in dem zwischen den beiden Metallblechen 31, 32 angeordneten Isoliermaterial ausgebildeten Aussparungen eine Gewichtsersparnis erzielt, ohne daß dadurch die Wirksamkeit der Wärmeisolierung des wärmedämmenden Komplexes vermindert wird, denn das Gas, das in den Kanälen des doppelten Mantels zirkuliert, besitzt Isoliereigenschaften, die denen der Isolierschicht im wesentlichen entsprechen.
- Als Alternative können von der Isoliermaterialschicht 33 getrennte Abstandhalter zur Begrenzung der Kanäle 34 vorgesehen sein.
- Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der der Wagen 40 in Höhenrichtung mittels dreier Wärmeschirme bildender Trennwände 41, 42, 43 in vier Fächer unterteilt ist. Zwei Fächer 44, 45 mit relativ großen Abmessungen sind, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1, jeweils einem Fach 46, 47 geringer Höhe zugeordnet, in dem sich ein einen Kältemittelvorrat enthaltender herausnehmbarer Behälter befindet. Ein Fach 44 oder 45 zur Aufnahme der Tabletts und ein Fach 46 oder 47 zur Aufnahme des herausnehmbaren Behälters bilden eine Untergruppe analog zu der in bezug auf Fig. 1 beschriebenen.
- Eine solche Anordnung gestattet die Verdoppelung der Kältemittelmenge und somit eine Verlängerung der Frischhaltedauer der Produkte.
- Eine andere Weise zum Erhalt dieses Ergebnisses besteht in der Vergrößerung der Höhe des oberen Faches und der Kapazität des das Kältemittel enthaltenden Behälters.
- Des weiteren hat die Erfindung eine Anlage mit einem Wagen nach der obigen Beschreibung, einem Kühlbehälter und einer Anlage zum Gegenstand, die das Nachladen des herausnehmbaren Behälters mit Kältemittel und insbesondere Kohlensäureschnee gestattet. Diese Anlage (Fig. 4) enthält vorzugsweise mehrere Nachladestationen 50, die jeweils einen mit einer Quelle von flüssigem CO&sub2; verbundenen Verteiler 52 enthalten, dessen Ausgangsglied durch eine Einspritzdüse 54 gebildet wird, und Steuereinrichtungen, die die Dosierung der in den Behälter eingeleiteten Produktmenge gestatten. Solche Verteil- und Steuereinrichtungen werden zum Beispiel in den Schriften FR-A-94 12 829 und EP-A-631096 beschrieben.
- Diese Nachladestation umfasst einen Rahmen 56, der ein Gehäuse 57 begrenzt und an dem ein Behältnis 58 zur Aufnahme eines nachzuladenden Behälters vorgesehen ist. Das Behältnis gewährleistet die derartige Positionierung des Behälters, daß die Düse zur Einspritzung von flüssigem CO&sub2; in die in der Rückwand des Behälters ausgebildete Öffnung 39 paßt.
- Ein entlang einem seiner Ränder 62 am Rahmen angelenkter Deckel 60 soll abdichtend auf der Oberseite des Behälters anliegen. Dieser Deckel umfasst eine Öffnung, die auf dichte Weise mit einer Leitung 64 zur Abführung von Gasen verbunden ist. Diese Leitung ist in Form einer Röhre 66 ausgebildet, die an einem Ende über ein flexibles Kniestück 68 mit dem Gehäuse 57 verbunden ist, das wiederum mit einem Netz 70 zum Extrahieren von Gas verbunden ist.
- Bei der beschriebenen Ausführungsform ist die Röhre 66 über ihre Befestigung am Deckel hinaus verlängert, um durch Zusammenwirken mit einem Ansatz 72 ein Sperrglied zu bilden, wobei der Ansatz 72 an einem seiner Enden an einem Träger 74 angelenkt ist, in seinem mittleren Teil eine im wesentlichen halbzylindrische Lagerfläche 76 aufweist, die mit dem Ende der Röhre zusammenwirken soll, und an seinem anderen Ende eine Aussparung 78 enthält, in der eine Gewindestange 80 eingreifen kann, welche kippbar am Rahmen angebracht ist und mit einer mit einem Rändelknopf 84 versehenen Mutter 82 zusammenwirken kann. Dieses Ende der Röhre 66 ist natürlich verschlossen.
- Zur Anordnung eines nachzuladenden Behälters braucht die Mutter 82 nur leicht gelöst werden, wobei der Deckel dann genügend angehoben wird, um die Anordnung des Behälters zu gestatten. Danach wird die Mutter festgezogen, um einen dichten Kontakt zwischen dem Deckel und dem nachzuladenden Behälter zu gewährleisten. Da die Menge an einzuleitendem flüssigem CO&sub2; zuvor gewählt worden war, braucht der Bediener diese Einleitung nur auszulösen, wobei deren Anhalten automatisch erfolgt. Das durch Umwandlung des flüssigen CO&sub2; unter Druck zu Kohlensäureschnee erzeugte Gas wird durch das Rohr 64, 66 in Richtung des Gehäuses 57 und dann des Extrahierungsnetzes 70 abgeführt.
- Der Ansatz 72 kann aus der aus der Gewindestange 80 und der Mutter 82 bestehenden Anordnung freigegeben werden, um das vollständige Öffnen des Deckels zu gestatten und Reinigungsvorgänge zu erleichtern.
- Das Vorhandensein mehrerer modularer Fülleinheiten, die zu der gerade beschriebenen analog sind, gestattet ein sehr effizientes Nachladen der das Kältemittel enthaltenden Behälter, und dieser Vorgang kann parallel durchgeführt werden, wodurch sich eine sehr deutliche Ersparnis ergibt.
- Darüber hinaus kann die in jeden Behälter eingeleitete Kältemittelmenge leicht an die Reisedauer angepaßt werden, wodurch es möglich wird, den CO&sub2;-Verbrauch und die Betriebskosten zu optimieren.
- Natürlich können auch andere Nachladearten verwendet werden, zum Beispiel mittels Trockeneisscheibchen oder eines beliebigen anderen geeigneten Produkts.
Claims (13)
1. Wagen zum Frischhalten und Verteilen von
Nahrungsmitteln, insbesondere zum Verteilen von
Mahlzeiten-Tabletts in Flugzeugen, mit einer
Metallkonstruktion (10) allgemein
parallelepipedischer Form, die in ihrer Vorderwand
(14) mit einer Tür versehen ist und einerseits in
ihrem oberen Teil einen Raum (22) zum Aufnehmen
eines herausnehmbaren Behälters (24), der zur
Aufnahme eines Kältemittels ausgeführt ist, und
andererseits ein Fach (26), in dem die
Nahrungsmittel angeordnet sind, begrenzt, dadurch
gekennzeichnet, daß mindestens die beiden
Seitenwände (28, 30) der Metallkonstruktion
jeweils zwei Metallbleche (31, 32) umfassen, die
durch eine Isoliermaterialschicht (33) getrennt
sind, wobei zwischen dem inneren Metallblech (31)
und dem Isoliermaterial (33) Gaszirkulationskanäle
(34) begrenzt sind, die an ihrem oberen und
unteren Teil offen sind und jeweils in den oberen
Raum (22), in dem sich der das Kältemittel
enthaltende Behälter befindet, und in den unteren
Teil des Fachs (26), in dem die Nahrungsmittel
angeordnet sind, münden.
2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Raum (22) und das Fach (26) durch eine einen
Wärmeschirm bildende Trennwand (16) getrennt sind.
3. Wagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Isoliermaterialschicht
(33) Rippen (36) enthält, die mit dem inneren
Blech (31) in Kontakt sind und zwischen sich die
Kanäle (34) begrenzen.
4. Wagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem inneren Blech
(31) und der Isoliermaterialschicht (33) vertikale
Abstandhalter vorgesehen sind.
5. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die unteren Ränder des inneren
Blechs (31) und die Isoliermaterialschicht (33)
von der Bodenwand des Fachs (26) beabstandet sind.
6. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß er zwei Fächer (44, 45) zur
Aufnahme von Nahrungsmitteln und zwei jeweils
einen Kältemittel enthaltenden Behälter
aufnehmende Räume (46, 47) enthält, wobei diese
verschiedenen Fächer und Räume durch Wärmeschirme
bildende Trennwände getrennt sind.
7. Anlage zum Frischhalten und Verteilen von
Nahrungsmitteln, mit folgendem:
- einem Wagen zum Frischhalten und Verteilen von
Nahrungsmitteln nach einem der Ansprüche 1 bis
6;
- einem Kühlbehälter (24), der so ausgeführt ist,
daß er in dem Raum (22) des Wagens aufgenommen
werden kann;
- einer Anlage zum Nachladen des Behälters (24)
mit Kältemittel, wie zum Beispiel
Kohlensäureschnee, mit folgendem:
i) einem Rahmen (56);
j) einer Quelle mit flüssigem Kältemittel;
k) Einrichtungen (52) zur Verteilung dieses
Mittels, die eine Einspritzdüse (54) und
Steuereinrichtungen zur Dosierung der in
den Behälter eingeführten Mittelmenge
umfassen;
l) einem Behältnis (58), das zur Aufnahme
eines Behälters und seiner
Positionierung bezüglich der
Einspritzdüse (54) ausgeführt ist;
m) einem Verschlußglied (60) zum Schließen
des Behälters während der
Einspritzphase; und
n) einem Kreislauf (64, 66, 68, 70) zur
Abführung von Gasen, die während dieser
Einspritzphase freigesetzt werden.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verschlußglied ein Deckel (60) ist, der
entlang einer seiner Seiten am Rahmen (56)
angelenkt ist und an seiner gegenüberliegenden
Seite Einrichtungen zur Sperrung in
Schließstellung aufweist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperreinrichtungen einen an einem Ende am
Rahmen angelenkten Ansatz (72) umfassen, der in
seinem mittleren Teil mit einem am Deckel
befestigten Glied (66) zusammenwirkt und an seinem
anderen Ende mit lösbaren Festklemmeinrichtungen
(78-84) versehen ist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur
Abführung von Gasen eine sich vom Verschlußglied
(60) aus erstreckende Leitung (64) und eine Röhre
(66) umfassen, die mit einem Gehäuse (57)
verbunden ist, das wiederum mit einem Netz (70)
zum Extrahieren von Gasen verbunden ist.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Röhre (66) am Verschlußglied (60)
angebracht und durch ein flexibles Kniestück (68)
mit dem Rahmen verbunden ist.
12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Röhre (66) über die Leitung (64) hinaus
verlängert ist, um ein Glied zum Halten und
Sperren des Deckels in Schließstellung zu bilden.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß sie mehrere
nebeneinanderliegende Nachladestellen für die
Behälter enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9702871A FR2760826B1 (fr) | 1997-03-11 | 1997-03-11 | Chariot refrigere et installation de rechargement en agent refrigerant |
PCT/FR1998/000452 WO1998040680A2 (fr) | 1997-03-11 | 1998-03-06 | Chariot refrigere et installation de rechargement en agent refrigerant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69808894D1 DE69808894D1 (de) | 2002-11-28 |
DE69808894T2 true DE69808894T2 (de) | 2003-06-18 |
Family
ID=9504608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69808894T Expired - Fee Related DE69808894T2 (de) | 1997-03-11 | 1998-03-06 | Gekühlter servierwagen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6295829B1 (de) |
EP (1) | EP0968395B1 (de) |
AU (1) | AU6839998A (de) |
CA (1) | CA2284873A1 (de) |
DE (1) | DE69808894T2 (de) |
FR (1) | FR2760826B1 (de) |
WO (1) | WO1998040680A2 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6672601B1 (en) * | 2000-05-12 | 2004-01-06 | The County Of Alameda, A Political Subdivision Of The State Of California | Meal delivery cart |
US6619065B1 (en) * | 2002-11-01 | 2003-09-16 | Bruce H. Burton | Heating ventilating and air conditioning worker's servicing cart |
DE10258419A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-06-24 | TV Kohlensäure Technik & Vertrieb GmbH + Co. | Versorgung einer Einrichtung zur Temperaturhaltung mit Kohlendioxidschnee |
FR2851329B1 (fr) * | 2003-02-17 | 2006-02-03 | Airbus | Procede de maintien au froid d'aliments a bord d'aeronefs et moyen de mise en oeuvre |
US8005580B2 (en) * | 2003-12-09 | 2011-08-23 | The Boeing Company | Aircraft galley systems and methods for managing electric power for aircraft galley systems |
US7444830B2 (en) * | 2004-03-08 | 2008-11-04 | The Boeing Company | Aircraft galley carts and other insulated food storage units, and methods for their use |
US7544915B2 (en) * | 2004-03-31 | 2009-06-09 | The Boeing Company | Aircraft galley carts and associated methods of manufacture |
US7458441B2 (en) * | 2004-07-22 | 2008-12-02 | The Boeing Company | Securement latches and associated aircraft galley carts and methods |
EP2386460A1 (de) * | 2010-05-13 | 2011-11-16 | Industrial Neo Tex SA | Lagerwagen für Flugzeug |
US8936260B2 (en) | 2012-07-20 | 2015-01-20 | B/E Aerospace, Inc. | Meal cart for an aircraft galley |
EP2781862A1 (de) | 2013-03-19 | 2014-09-24 | Socamel Technologies | Kühlwagen mit eingebauter Vorrichtung zum Kühlen und Aufrechterhaltung der Kühlung |
US10407173B2 (en) * | 2014-03-10 | 2019-09-10 | The Boeing Company | Dry ice draw through galley cooling |
US10271689B2 (en) * | 2015-09-10 | 2019-04-30 | Prince Castle LLC | Modular food holding system |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR671566A (fr) * | 1929-03-16 | 1929-12-14 | Machine pour la fabrication de la glace sèche | |
US1965922A (en) * | 1929-06-26 | 1934-07-10 | Fievet Henri | Apparatus for the manufacture of cakes of carbonic snow |
US1880735A (en) * | 1929-07-17 | 1932-10-04 | James H Bell | Refrigerator |
FR677429A (fr) * | 1930-01-14 | 1930-03-07 | Carbonique Francaise | Appareil à fabriquer les galettes de neige carbonique |
US1942315A (en) * | 1930-08-21 | 1934-01-02 | Voltz Brothers Inc | Body construction |
US1965205A (en) * | 1932-03-12 | 1934-07-03 | Walter L Smith | Method of and apparatus for refrigeration with solid carbon dioxide |
FR780534A (fr) * | 1934-01-17 | 1935-04-27 | Perfectionnements aux enceintes frigorifiques | |
US2071302A (en) * | 1935-04-04 | 1937-02-16 | Albert J Smith | Solid carbon dioxide cake forming machine |
US2123678A (en) * | 1937-05-01 | 1938-07-12 | Refrigerator container | |
US2214347A (en) * | 1937-08-17 | 1940-09-10 | Post Hoyt | Safety control mechanism for valves |
US3906744A (en) * | 1972-05-15 | 1975-09-23 | Kardel Prod Corp | Passively cooled fluid storage apparatus |
NL7306577A (de) * | 1972-06-05 | 1973-12-07 | ||
DE2304718A1 (de) * | 1973-01-31 | 1974-08-01 | Burger Eisenwerke Ag | Kuehlcontainer |
EP0066547A3 (de) * | 1981-06-02 | 1985-10-09 | Schweizerische Aluminium Ag | Servierwagen |
CH653121A5 (de) * | 1981-10-16 | 1985-12-13 | Bucher Heinrich Fa | Kuehlgutbehaelter. |
AU556605B2 (en) | 1981-11-16 | 1986-11-13 | Ptc Aerospace Inc. | Food trolley with cooling means |
GB8503011D0 (en) * | 1985-02-06 | 1985-03-06 | Caravell Mfg Ltd | Storage cabinets |
US4936377A (en) * | 1986-12-11 | 1990-06-26 | The Boeing Company | Food storage cart with thermo wall |
US4898294A (en) * | 1988-08-31 | 1990-02-06 | Jennings Gary K | Frozen food container for aircraft usage |
FR2696158B1 (fr) * | 1992-09-29 | 1994-11-10 | Carboxyque Francaise | Conteneur isotherme, notamment pour le transport de produits frais ou surgelés. |
US5323622A (en) * | 1993-04-21 | 1994-06-28 | Cryo-Trans, Inc. | Multi-temperature cryogenic refrigeration system |
FR2706990B1 (de) | 1993-06-23 | 1995-08-04 | Carboxyque Francaise | |
FR2726353B1 (fr) | 1994-10-26 | 1996-12-20 | Carboxyque Francaise | Procede de dosage automatique pour conserver a basse temperature des produits dans une enceinte isolee comprenant un volume de chargement et au moins un bac a neige carbonique |
FR2734894B1 (fr) * | 1995-05-30 | 1997-07-25 | Carboxyque Francaise | Installation pour le maintien a basse temperature d'une enceinte mobile |
-
1997
- 1997-03-11 FR FR9702871A patent/FR2760826B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-03-06 AU AU68399/98A patent/AU6839998A/en not_active Abandoned
- 1998-03-06 DE DE69808894T patent/DE69808894T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-06 WO PCT/FR1998/000452 patent/WO1998040680A2/fr active IP Right Grant
- 1998-03-06 US US09/380,596 patent/US6295829B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-06 EP EP98913852A patent/EP0968395B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-06 CA CA002284873A patent/CA2284873A1/fr not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2760826B1 (fr) | 1999-04-23 |
WO1998040680A2 (fr) | 1998-09-17 |
WO1998040680A3 (fr) | 1998-12-03 |
DE69808894D1 (de) | 2002-11-28 |
FR2760826A1 (fr) | 1998-09-18 |
EP0968395B1 (de) | 2002-10-23 |
AU6839998A (en) | 1998-09-29 |
CA2284873A1 (fr) | 1998-09-17 |
EP0968395A2 (de) | 2000-01-05 |
US6295829B1 (en) | 2001-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69526039T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Lagern von gekühlten Waren | |
DE69808894T2 (de) | Gekühlter servierwagen | |
DE69702740T2 (de) | Kühlcontainer mit kontrollierter Luftverteilung | |
DE69404231T2 (de) | Verfahren zur Konservierung von Waren bei niedrigen Temperaturen in einem isolierten Gehäuse, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, isoliertes Gehäuse und Behälter für solch ein Gehäuse | |
DE60124502T2 (de) | Flüssigen stickstoff verwendende kühlung eines lastfahrzeuges für nahrungsmittel | |
DE69914482T2 (de) | Verfahren und behälter zum befördern oder aufbewahren von gütern, insbesondere von gefrorenen oder gekühlten nahrungsmitteln | |
DE2227313C2 (de) | Kühlcontainer zum Frisch- und Kühlhalten von Nahrungsmitteln | |
DE202011109905U1 (de) | Kühlungslösung in einem Trolley eines Flugzeugs | |
DE1430121A1 (de) | Durch Zwischenwaende in einzelne Abteile aufgeteilter Lager- oder Transportraum,insbesondere Lastkraftwagen | |
DE1536368A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren der Luft in Frachttransportbehaeltern | |
DE7319477U (de) | Guetertransportbehaelter | |
DE69300396T2 (de) | Isothermischer Behälter, insbesondere für den Transport von frischen oder tiefgefrorenen Waren. | |
EP0077960B1 (de) | Kühlgutbehälter zum Kühlen eines Kühlgutes in einem Behälter | |
DE69511685T2 (de) | Zweizweckwärmeübertragungselement für isothermische räume, mit einem solchen element versehener, isothermischer raum | |
EP0937223B1 (de) | Kühlgerätetür | |
DE4433728A1 (de) | Kühlcontainer | |
DE9416050U1 (de) | Kühlbox | |
DE2238829C3 (de) | Kühlcontainer für die besonderen Bedingungen der Luftfahrt | |
DE9410286U1 (de) | Kofferaufbau | |
DE2047445A1 (de) | Warmeisoherter Behalter, insbe sondere sogenannter Container | |
DE20002153U1 (de) | Kühlfahrzeug | |
DE4411922A1 (de) | Kühlbox | |
DE3027397C2 (de) | Kühlraum | |
WO2014111526A1 (de) | Behälter und verfahren zum kühlen und/oder kühlhalten eines kühlguts | |
EP0727626A1 (de) | Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |