[go: up one dir, main page]

DE10010718A1 - Aufbewahr- und Transportbehälter für leicht verderbliche Produkte - Google Patents

Aufbewahr- und Transportbehälter für leicht verderbliche Produkte

Info

Publication number
DE10010718A1
DE10010718A1 DE10010718A DE10010718A DE10010718A1 DE 10010718 A1 DE10010718 A1 DE 10010718A1 DE 10010718 A DE10010718 A DE 10010718A DE 10010718 A DE10010718 A DE 10010718A DE 10010718 A1 DE10010718 A1 DE 10010718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
transport container
transport
temperature
temperature control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10010718A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10010718B4 (de
Inventor
Dirk Nehring
Kai Bienert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPV INHEIDENER PRODUKTIONS- und VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH
IPV INHEIDENER PRODUKTIONS und
Biotechnologie Gesellschaft Mittelhessen mbH
Original Assignee
IPV INHEIDENER PRODUKTIONS- und VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH
IPV INHEIDENER PRODUKTIONS und
Biotechnologie Gesellschaft Mittelhessen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPV INHEIDENER PRODUKTIONS- und VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH, IPV INHEIDENER PRODUKTIONS und, Biotechnologie Gesellschaft Mittelhessen mbH filed Critical IPV INHEIDENER PRODUKTIONS- und VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH
Priority to DE10010718A priority Critical patent/DE10010718B4/de
Priority to PCT/DE2001/000815 priority patent/WO2001067013A1/de
Publication of DE10010718A1 publication Critical patent/DE10010718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10010718B4 publication Critical patent/DE10010718B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • F25B21/04Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • F25D11/025Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures using primary and secondary refrigeration systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D15/00Devices not covered by group F25D11/00 or F25D13/00, e.g. non-self-contained movable devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/025Removal of heat
    • F25B2321/0251Removal of heat by a gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/069Cooling space dividing partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0655Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0665Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/804Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • F25D3/14Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow portable, i.e. adapted to be carried personally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Aufbewahr- und Transportbehälter (1) für leicht verderbliche Produkte (9, 17) mit einer Wandung (2) aus isolierendem Material, insbesondere für den Transport von Eigenblutspenden. Der Aufbewahr- und Transportbehälter (1) ist in mehrere Räume (3, 4) jeweils unterschiedlicher Temperaturen unterteilt und weist einen Wärmeaustauscher (7) mit Temperaturregelung auf. Mindestens einer der Räume (4) unterschiedlicher Temperaturen ist mit mindestens einem weiteren Temperierungsmittel (8) versehen. Die Räume (3, 4) sind mittels Isoliermaterial voneinander getrennt, und aus dem mit mindestens einem weiteren Temperierungsmittel (8) versehenen weiteren Raum (4) strömen über die Zeit konstante Wärmemengen, die vom Wärmeaustauscher (7) mit Temperaturregelung kompensiert werden.

Description

Die Erfindung betrifft Aufbewahr- und Transportbehälter für leicht verderbliche Produkte und insbesondere Aufbewahr- und Transportbehälter für Blut- und Medizinprodukte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Beim Transport und der Lagerung von Blutprodukten ist es erforderlich, eine dauerhafte Kühlkette bei Temperaturen von 4°C, < -20°C oder + 20°C einzuhalten, um eine lebensnotwendige, hohe Qualität der Produkte zu gewährleisten. Bei diesen Anforderungen ist es erforderlich, die Produkte in temperaturkonditionierten Gefäßen zu transportieren, die sowohl mit passiver Kühlung, z. B. mit Kühlakkus, als auch mit aktiver Kühltechnik, z. B. mit Peltierelementen, ausgestattet sein können.
Solche Transportbehältnisse werden bei professionellen Bluttransporten weitgehend ohne Komplikationen eingesetzt. Es ist allerdings kein geeignetes Verfahren für den einfachen Transport der s. g. Eigenblutspende bekannt. Die herkömmlichen Systeme sind zu kompliziert in der Handhabung. So sind nach dem heutigen Stand der Technik beim Transport einer Eigenblutspende zwei Behälter für die Temperaturniveaus von kleiner -20°C und von 4°C erforderlich, was die Beförderung in einem PKW erheblich erschwert.
Bekannt ist es, zum Bilden eines Gliedes in einer Kette von nur bei Kühlschranktemperaturen ihre Güteeigenschaften bewahrenden Gütern einen mit Kühlakkus bestückbaren und mit Kühlbehälter zu verwenden, der in drei mit verschiedenen Temperaturen arbeitende Räume unterteilt ist. Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist es aber, daß der erste und zweite dieser Räume für die Kühlakkus vorgesehen sind und nur der dritte Raum für die zu transportierenden Güter verbleibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, Aufbewahr- und Transportbehälter für leicht verderbliche Produkte und insbesondere Aufbewahr- und Transportbehälter zum Transport von Blut- und Medizinprodukten zu schaffen, die in einem isolierten, gekühlten Behälter eine genau zeitliche Vorhersage unterschiedlicher Temperaturniveaus ermöglicht unabhängig von der Außentemperatur.
Die Lösung erfolgt mit Aufbewahr- und Transportbehältern für leicht verderbliche Produkte mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Gemäß der Erfindung weist ein Aufbewahr- und Transportbehälter für leicht verderbliche Produkte eine Wandung aus isolierendem Material auf und ist insbesondere für den Transport von Eigenblutspenden in Räume unterschiedlicher Temperaturen unterteilt. Ein Wärmetauscher mit Temperaturregelung ist in oder an dem Aufbewahr- und Transportbehälter vorgesehen. Mindestens einer der Räume unterschiedlicher Temperaturen ist mit mindestens einem weiteren Temperierungsmittel versehen und die Räume unterschiedlicher Temperaturen sind mittels Isoliermaterial voneinander getrennt. Der Wärmetauscher mit Temperaturregelung hält mindestens einen der Räume unterschiedlicher Temperaturen auf einem konstanten Temperaturniveau. Aus den mit mindestens einem weiteren Temperierungsmittel versehenen weiteren Räumen unterschiedlicher Temperaturen strömen über die Zeit konstante Wärmemengen, die vom Wärmetauscher mit Temperaturregelung kompensiert werden, so daß von der Außentemperatur unabhängige Temperaturverläufe und Niveaus in den Räumen unterschiedlicher Temperaturen erreicht werden. Der erfindungsgemäße Aufbewahr- und Transportbehälter eignet sich daher für den Transport von Blutplasma und Blutkonserven bei zwei verschiedenen Temperaturen in einem isolierten Behälter.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Räume unterschiedlicher Temperaturen so angeordnet und geformt, daß sie von einem Wärmetransportmedium um- oder durchströmt werden können, das durch den Wärmetauscher strömt. Durch den geometrischen Aufbau der Räume unterschiedlicher Temperaturen ist eine sichere, energiesparende Konditionierung konstanter Temperaturen in den Räumen unterschiedlicher Temperaturen über lange Zeiträume gewährleistet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Fördereinrichtung für das Wärmetransportmedium, vorzugsweise am oder im Wärmetauscher, vorgesehen. Die Umströmumg der Räume und damit der Transport von Wärme durch das Wärmetransportmedium kann somit gesteuert werden durch Steuern der Fördereinrichtung.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Wärmetransportmedium ein Gas, z. B. Luft.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Wärmetauscher mit Temperaturregelung ein Kühlaggregat aus Adsorptions- oder Ammoniakkühlung oder Kühlakkus auf.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist am Aufbewahr- und Transportbehälter ein Handgriff vorgesehen. Der Aufbewahr- und Transportbehälter ist damit besonders geeignet für den einfachen Transport der s. g. Eigenblutspende in geringen Massen:
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden zwei Produkte auf zwei unterschiedlichen Temperaturniveaus gehalten, so daß beide Produkte in einem gekoppelten Zweiräumesystem unabhängig von der Außentemperatur bei festgeschriebenen Temperaturverläufen im Innenraum eines inneren Raums und konstantem Temperaturniveau im Innenraum eines äußeren Raums transportiert werden können.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt das Temperaturniveau des äußeren Raums 4 °C.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Temperatur des inneren Raums unter -20°C.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Innenraum der äußeren Kammer für den Transport von Blutkonserven und der Innenraum der inneren Kammer für die Aufbewahrung von Blutplasma verwendet.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Temperierung des Innenraums des äußeren Raums mit einem Peltierelement und konvektiver Kühlung oder Erwärmung durch einen Gasvolumenstrom. Ein oder mehrere Peltierelemente sind im oberen Segment des am Aufbewahr- und Transportbehälters integriert und mindestens eine Wärmetauscherseite der Elemente wird mit Gas, z. B. mit Luft, intermittierend umströmt. Durch Umpolen des Peltierelements kann der Wärmetauscher anstelle zum Kühlen zum Heizen verwendet werden. Je nachdem welche Temperatur außen am Aufbewahr- und Transportbehälter herrscht, ergeben sich unterschiedliche Richtungen der Wärmeströme durch die Wandungen. Wird der Aufbewahr- und Transportbehälter mit den Produkten bei einem Temperaturniveau des äußeren Raums von 4 °C und einer Temperatur im inneren Raum unter -20°C z. B. im Winter längere Zeit bei einer Umgebung temperatur unter 4° C transportiert, hätte das Peltierelement den äußeren Raum zu heizen, um dort die Temperatur von 4°C aufrecht zu erhalten.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Temperierung des Innenraum des inneren Raums mit Hilfe von Trockeneis oder Kühlakkus.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der innere Raum im äußeren Raum geometrisch so angeordnet, daß die Kühlrippen im Innenraum des äußeren Behälters keine Strahlung in diesen abgeben, sondern der weitaus größte Teil des Wärmeaustausches über Konvektion mit der Gasströmung erfolgt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der innere Raum von einem isolierenden Werkstoff, insbesondere aus Kunststoff, umgeben, wobei der innere Raum ganz besonders ein Dewargefäß ist. Der Aufbewahr- und Transportbehälter weist eine isolierende Doppelwandung, insbesondere aus Kunststoff, auf.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Wandung zwischen den Räumen des Aufbewahr- und Transportbehälter mit isolierendem Kunststoff ausgeschäumt. Vorzugsweise ist die Aussenisolation schwächer als die Innenisolation.
Die Erfindung beschreibt einen isolierten, temperierten Behälter, in dem sich ein zweites Gefäß mit einem höheren oder niedrigeren Temperaturniveau befindet. Besonders gekennzeichnet ist der äußere Behälter dadurch, das dessen Innenraum mit Gas durchströmt wird, und so auf eine Innentemperatur von 4°C geregelt wird und damit für die. Aufbewahrung von Blutkonserven aber auch für Lebensmittel, Organe, Pharmaprodukte geeignet ist.
Der innere Behälter wird größtenteils vom Gas des Innenraums des äußeren Behälters umgeben. Der mit Gas durchströmte Innenraum des äußeren Behälters wird auf einem konstanten Temperaturniveau gehalten, wobei aus dem passiv temperierten Innenraum des inneren Behälters über die Zeit konstante Wärmemengen strömen und von der Außentemperatur unabhängige Temperaturverläufe und Niveaus in den Innenräumen erreicht werden. Der innere Behälter weist ein isolierendes Material und sein Oberteil schirmt die Strahlung der Kühlelemente vom Innenraum des äußeren Behälters ab, so daß nur konvektive Kühlung diese Raumes stattfinden kann. Erfindungsgemäß ist der Innenraum des inneren Gefäßes auf unter -30°C mit Hilfe von Trockeneis oder einem anderen Kühlhilfsmittel temperiert und somit für die Aufbewahrung von Blutplasma geeignet.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1: eine schematische Darstellung des Aufbewahr- und Transportbehälters gemäß der Erfindung.
Fig. 1: Ein Aufbewahr- und Transportbehälter 1 für leicht verderbliche Produkte ist mit einem Volumen von 20-40 l an einem Handgriff (nicht dargestellt) bequem tragbar und nach außen abgeschlossen mit einem abnehmbaren Verschluß 16.
Der Aufbewahr- und Transportbehälter 1 weist eine doppelte Wandung 2 aus isolierendem Kunststoffmaterial auf. Ein äußerer Raum 3 und ein innerer Raum 4 mit unterschiedlichen Temperaturen sind mittels Isoliermaterial 5, wie Styropor oder PU-Schaum, voneinander getrennt, wobei der innere Raum 4 mit dem Isoliermaterial 5 vorzugsweise als Dewar-Gefäß mit einem Deckel 6 ausgebildet ist.
Ein Wärmetauscher 7 mit Temperaturregelung ist im Verschluß 16 des Aufbewahr- und Transportbehälters 1 vorgesehen.
Der innere Raum 4 ist mit mindestens einem weiteren Temperierungsmittel 8 aus beispielsweise flüssigem Stickstoff oder Trockeneis versehen. Im äußerer Raum 3 sind 4 Erythrozytenbeutel 17 und im inneren Raum 4 sind 4 Blutplasmabeutel 9 als leicht verderbliche Produkte enthalten.
Eine von außen steuerbare oder programmierte Fördereinrichtung 10 für ein Wärmetransportmedium ist im Wärmetauscher 7 vorgesehen. Die Umströmumg der Räume 3, 4 und damit der Transport von Wärme durch das Wärmetransportmedium kann gesteuert werden durch Steuern der Fördereinrichtung 10. Das Wärmetransportmedium ist Luft. Der Wärmetauscher 7 mit Temperaturregelung enthält ein oder mehrere Peltierelemente 11.
Verwendung des Aufbewahr- und Transportbehälters 1
Gemäß der Erfindung werden zwei Produkte auf zwei unterschiedlichen Temperaturniveaus gehalten, so daß beide Produkte in einem gekoppelten Zweiräumesystem unabhängig von der Außentemperatur bei festgeschriebenen Temperaturverläufen im inneren Raum 4 und konstantem Temperaturniveau im äußeren Raum 3 transportiert werden können. Das Temperaturniveau des inneren Raums 4 beträgt -20°C und das des äußeren Raums 3 beträgt 4°C.
Die Temperierung des äußeren Raums 3 erfolgt mit dem oder mehreren Peltierelementen 11 im Wärmetauscher 7 und konvektiver Kühlung oder Erwärmung durch den Luftstrom.
Fördereinrichtung 10 saugt Außenluft in den Wärmetauscher 7 durch einen äußeren Einlaß 12 an. Die Außenluft wird vom Wärmetauscher 7 beaufschlagt, im vorliegenden Fall erwärmt, und durch den Auslaß 13 in die Umgebung ausgetrieben. Fördereinrichtung 10 saugt das innerhalb des Aufbewahr- und Transportbehälters 1 befindliche Gas, hier die Innenluft, aus dem äußeren Raum 3 auch durch einen inneren Einlaß 14 in den Wärmetauscher 7 an. Die Innenluft wird vom Wärmetauscher 7 beaufschlagt, im vorliegenden Beispiel gekühlt, und durch den inneren Auslaß 15 in den äußeren Raum 3 zurück befördert. Die kalte Innenluft sinkt nach dem inneren Auslaß 15 ab zwischen dem Isoliermaterial 5 des inneren Raums 4 und der Wandung 2 aus isolierendem Kunststoffmaterial. In den äußeren Raum 3 durch die Wandung 2 aus isolierendem Kunststoffmaterial eingedrungene Wärme wird von der kalten Innenluft aufgenommen, die an den Erythrozytenbeuteln 17 vorbei konvektiv wieder aufsteigt zum inneren Einlaß 14, so daß der Kreislauf der Innenluft geschlossen ist.
Durch Umpolen des Peltierelements kann der Wärmetauscher 7 anstelle zum Kühlen zum Heizen des äußeren Raums 3 verwendet werden. Ein oder mehrere Peltierelemente 11 sind im Verschluß 16 integriert und mindestens eine Wärmetauscherseite der Elemente 11 wird mit Gas, z. B. mit Luft, intermittierend umströmt. Die Temperierung des Innenraum des inneren Raums 4 kann mit Hilfe von Trockeneis oder Kühlakkus erfolgen.
Der Wärmetauscher 7 mit Temperaturregelung hält mindestens den äußeren Raum 3 auf einem konstanten Temperaturniveau.
Der Wärmetauscher 7 mit Temperaturregelung ist abgeschirmt zum äußeren Raum 3, so daß der Wärmeübergang vom Wärmetauscher 7 in den äußeren Raum 3 fast ausschließlich über den Gasvolumenstrom erfolgt.
Blutkonserven 9, 17 werden bei 4°C und Plasma bei -30°C von den stationären Kühlsystemen in den mobilen Aufbewahr- und Transportbehälter 1 überführt. An der Verwendungsstelle können die Produkte 9, 17 wieder in entsprechende stationäre Kühlsysteme eingelagert werden, ohne daß die Kühlkette unterbrochen wurde.

Claims (14)

1. Aufbewahr- und Transportbehälter (1) für leicht verderbliche Produkte (9, 17) mit einer Wandung (2) aus isolierendem Material, insbesondere für den Transport von Eigenblutspenden, der in Räume (3, 4) unterschiedlicher Temperaturen unterteilt ist, und einen Wärmetauscher (7) mit Temperaturregelung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Räume (4) unterschiedlicher Temperaturen mit mindestens einem weiteren Temperierungsmittel (8) versehen ist und die Räume (3, 4) mittels Isoliermaterial (5) voneinander getrennt sind.
2. Aufbewahr- und Transportbehälter (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Räume (3, 4) unterschiedlicher Temperaturen von einem Wärmetransportmedium um- oder durchströmt werden können, das durch den Wärmetauscher (7) strömt.
3. Aufbewahr- und Transportbehälter (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fördereinrichtung (10) für das Wärmetransportmedium, vorzugsweise am oder im Wärmetauscher (7), vorgesehen ist.
4. Aufbewahr- und Transportbehälter (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmetransportmedium ein Gas, z. B. Luft, ist.
5. Aufbewahr- und Transportbehälter (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (7) mit Temperaturregelung ein Kühlaggregat aus Adsorptions- oder Ammoniakkühlung oder Kühlakkus aufweist.
6. Aufbewahr- und Transportbehälter (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Handgriff vorgesehen ist.
7. Aufbewahr- und Transportbehälter zum Transport und zur Zwischenlagerung hochwertiger Produkte, die auf zwei unterschiedlichen Temperaturniveaus gehalten werden sollen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Produkte in einem gekoppelten Zweikammersystem unabhängig von der Außentemperatur bei festgeschriebenen Temperaturverläufen im inneren Raum (4) und konstantem Temperaturniveau im äußeren Raum (3) transportiert werden können.
8. Aufbewahr- und Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperaturniveau des äußeren Raumes (4) 4°C beträgt.
9. Aufbewahr- und Transportbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur des inneren Raums (3) unter -20°C beträgt.
10. Aufbewahr- und Transportbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Raum (4) für den Transport von Blutkonserven und der innere Raum (3) für die Aufbewahrung von Blutplasma verwendet wird.
11. Aufbewahr- und Transportbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperierung des des äußeren Raums (4) mit einem Peltierelement (11) und konvektiver Kühlung oder Erwärmung durch einen Gasvolumenstrom erfolgt.
12. Aufbewahr- und Transportbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperierung des inneren Raums (3) mit Hilfe von Trockeneis oder Kühlakkus erfolgt.
13. Aufbewahr- und Transportbehälter (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Raum (3) im äußeren Raum (4) geometrisch so angeordnet ist, daß Kühlrippen im äußeren Raum (4) keine Strahlung in diesen abgeben, sondern der weitaus größte Teil des Wärmeaustausches über Konvektion mit der Gasströmung erfolgt.
14. Aufbewahr- und Transportbehälter (1) gemäß Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß der innere Raum (4) von einem isolierenden Werkstoff insbesondere aus Kunststoff umgeben ist und ganz besonders ein Dewargefäß ist und der äußere Raum (3) von einer isolierenden doppelten Wandung (2), insbesondere aus Kunststoff, umgeben ist.
DE10010718A 2000-03-04 2000-03-04 Aufbewahr- und Transportbehälter für leicht verderbliche Produkte Expired - Fee Related DE10010718B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010718A DE10010718B4 (de) 2000-03-04 2000-03-04 Aufbewahr- und Transportbehälter für leicht verderbliche Produkte
PCT/DE2001/000815 WO2001067013A1 (de) 2000-03-04 2001-03-05 Aufbewahr- und transportbehälter für leicht verderbliche produkte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010718A DE10010718B4 (de) 2000-03-04 2000-03-04 Aufbewahr- und Transportbehälter für leicht verderbliche Produkte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10010718A1 true DE10010718A1 (de) 2001-09-27
DE10010718B4 DE10010718B4 (de) 2005-06-30

Family

ID=7633585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10010718A Expired - Fee Related DE10010718B4 (de) 2000-03-04 2000-03-04 Aufbewahr- und Transportbehälter für leicht verderbliche Produkte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10010718B4 (de)
WO (1) WO2001067013A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206109C1 (de) * 2002-02-13 2003-06-26 Ghassan Sowan Verpackung zum Transport von thermisch empfindlichen Produkten
WO2003093740A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Biotissue Technologies Gmbh Transportbehälter für biologisches material
DE102005020937A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh Tragbarer Temperierbehälter
DE102005050668A1 (de) * 2005-10-20 2007-05-10 Afroditi Tsoukalas Modular aufgebaute Vorrichtung für Transport und/oder Lagerung temperaturempfindlicher Waren
WO2008102390A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-28 Zhermack S.P.A. Method and apparatus for temperature control of dental materials, particularly materials for dental impressions
CN100528701C (zh) * 2005-02-25 2009-08-19 株式会社日立制作所 恒温运输容器
WO2010132627A2 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Haemonetics Corporation System and method for active cooling of stored blood products
RU2518722C1 (ru) * 2012-10-09 2014-06-10 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ярославская государственная медицинская академия" Министерства здравоохранения и социального развития Российской Федерации Устройство для хранения биологических материалов
CN106275857A (zh) * 2016-08-31 2017-01-04 赵萍萍 一种车载血液冷藏箱
CN106697580A (zh) * 2016-12-01 2017-05-24 成都叮当自动化设备有限公司 一种生物基因样本存储装置
DE102017006672A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 MChef GmbH & Co.KG Transportbox insbesondere für teilzubereitete Bestandteile eines Menügangs
US11098943B2 (en) 2018-04-13 2021-08-24 Carrier Corporation Transportation refrigeration system with unequal sized heat exchangers
PL442287A1 (pl) * 2022-09-14 2024-03-18 Health2Organ Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Pojemnik na organ do przeszczepu

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0505379D0 (en) * 2005-03-16 2005-04-20 Robio Systems Ltd Cellular entity maturation and transportation systems
DE102007049045A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-16 Bergmann, Jürgen Transportbehälter mit regulierter Innenraumtemperatur
CN202449398U (zh) * 2012-02-16 2012-09-26 弗英(天津)物流系统科技有限公司 一种可控温度周转箱
DE102013003008B4 (de) * 2013-02-23 2015-03-19 delta T Gesellschaft für Medizintechnik mbH Vollbluttransportsystem
CN104340520A (zh) * 2014-09-19 2015-02-11 刘庆芳 脐带血冷冻保藏箱
CN106185054A (zh) * 2016-08-26 2016-12-07 宁芳 一种医用便携冷藏箱
CN111365918A (zh) * 2020-03-23 2020-07-03 袁新梅 一种输血科用便携式血液存放装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149624A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-23 Georg 6050 Offenbach May Vorrichtung zur regelung der temperatur von stoffen
DE3503281A1 (de) * 1985-01-31 1985-06-20 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Kuehlbehaelter
WO1985004384A1 (en) * 1984-04-02 1985-10-10 Lejondahl Lars Erik Thermally insulated container

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE577860C (de) * 1932-06-29 1933-06-06 Zimmermann Karl Doppelwandiger, isolierter Behaelter mit Verschlussdeckel zum Unterkuehlen und Haerte von Speiseeis
US2768505A (en) * 1954-04-27 1956-10-30 Burton Rodgers Inc Two temperature portable refrigerator
DE1134395B (de) * 1959-06-24 1962-08-09 Siemens Elektrogeraete Gmbh Mit zwei Kuehleinrichtungen ausgeruesteter Kuehlschrank, von denen mindestens eine eine elektrothermische Kuehleinrichtung ist
US3820355A (en) * 1973-04-23 1974-06-28 J Olivares Portable refrigerator and freezer
US4288996A (en) * 1978-10-18 1981-09-15 Walter Roncaglione Portable sublimation refrigerator-freezer
DE3315089A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Aktiebolaget Electrolux, Stockholm Kuehlbehaelter mit einem waermebetriebenen absorptionskaelteapparat
WO1993025843A1 (en) * 1992-06-08 1993-12-23 Saes Getters S.P.A. Process for evacuating a thermally insulating jacket, in particular the jacket of a dewar or of another cryogenic device
US5598713A (en) * 1994-12-01 1997-02-04 Grumman Corporation Portable self-contained cooler/freezer apparatus with nitrogen environment container
FR2747377B1 (fr) * 1996-04-12 1998-06-26 Pacault Jean Rene Lucien Conteneur refrigere et tropicalise pour le stockage et le transport de produits thermo-sensibles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149624A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-23 Georg 6050 Offenbach May Vorrichtung zur regelung der temperatur von stoffen
WO1985004384A1 (en) * 1984-04-02 1985-10-10 Lejondahl Lars Erik Thermally insulated container
DE3503281A1 (de) * 1985-01-31 1985-06-20 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Kuehlbehaelter

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206109C1 (de) * 2002-02-13 2003-06-26 Ghassan Sowan Verpackung zum Transport von thermisch empfindlichen Produkten
WO2003093740A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Biotissue Technologies Gmbh Transportbehälter für biologisches material
CN100528701C (zh) * 2005-02-25 2009-08-19 株式会社日立制作所 恒温运输容器
DE102005020937A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-09 Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh Tragbarer Temperierbehälter
DE102005020937B4 (de) * 2005-05-03 2008-06-19 Cool Mountain Collection Ag Tragbarer Temperierbehälter
DE102005050668A1 (de) * 2005-10-20 2007-05-10 Afroditi Tsoukalas Modular aufgebaute Vorrichtung für Transport und/oder Lagerung temperaturempfindlicher Waren
DE102005050668B4 (de) * 2005-10-20 2007-06-28 Afroditi Tsoukalas Modular aufgebaute Vorrichtung für Transport und/oder Lagerung temperaturempfindlicher Waren
WO2008102390A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-28 Zhermack S.P.A. Method and apparatus for temperature control of dental materials, particularly materials for dental impressions
WO2010132627A2 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Haemonetics Corporation System and method for active cooling of stored blood products
WO2010132627A3 (en) * 2009-05-13 2011-05-05 Haemonetics Corporation System and method for active cooling of stored blood products
US8758321B2 (en) 2009-05-13 2014-06-24 Haemonetics Corporation System and method for active cooling of stored blood products
RU2518722C1 (ru) * 2012-10-09 2014-06-10 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ярославская государственная медицинская академия" Министерства здравоохранения и социального развития Российской Федерации Устройство для хранения биологических материалов
CN106275857A (zh) * 2016-08-31 2017-01-04 赵萍萍 一种车载血液冷藏箱
CN106697580A (zh) * 2016-12-01 2017-05-24 成都叮当自动化设备有限公司 一种生物基因样本存储装置
DE102017006672A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 MChef GmbH & Co.KG Transportbox insbesondere für teilzubereitete Bestandteile eines Menügangs
US11098943B2 (en) 2018-04-13 2021-08-24 Carrier Corporation Transportation refrigeration system with unequal sized heat exchangers
PL442287A1 (pl) * 2022-09-14 2024-03-18 Health2Organ Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Pojemnik na organ do przeszczepu

Also Published As

Publication number Publication date
DE10010718B4 (de) 2005-06-30
WO2001067013A1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10010718A1 (de) Aufbewahr- und Transportbehälter für leicht verderbliche Produkte
DE60124502T2 (de) Flüssigen stickstoff verwendende kühlung eines lastfahrzeuges für nahrungsmittel
EP2389063B1 (de) Kryobehälter
DE2353098A1 (de) Fahrbare kuehlanlage fuer verderbliche waren
EP0077960B1 (de) Kühlgutbehälter zum Kühlen eines Kühlgutes in einem Behälter
DE19839050C1 (de) Kühlbarer Aufbau für einen Lastkraftwagen, Anhänger oder Sattelanhänger
DE4438141A1 (de) Wechselbar temperierfähiges Behältnis mit spezieller Substanzverwendung zur vorübergehenden temperierten Aufbewahrung von Medien, ohne Raumwegnahme im für die Speicherung vorgesehenen Innenvolumen desselben durch Temperierelemente
EP1308504A1 (de) Inkubations-und Lagervorrichtung, insbesondere für Proben aus organischem Material
EP1184632B1 (de) Behälter mit einem Kühlmodul
DE4411411A1 (de) Kaltluftsammeleinrichtung für ein Kühlgerät
DE1601899A1 (de) Luftfracht-Kuehlbehaelter
DE10304122A1 (de) Mobiler Kühlbehälter, insbesondere für den Transport von tiefgefrorenen Lebensmitteln
DE4006272A1 (de) Kuehlbehaelter
DE4411922A1 (de) Kühlbox
EP1437073B1 (de) Kühlmöbel als Zusatz für zwei Kühltruhen
EP0105052A1 (de) Kühlhaus
DE1243705B (de) Kuehlschrank
WO2014111526A1 (de) Behälter und verfahren zum kühlen und/oder kühlhalten eines kühlguts
DE2129715C3 (de) Kühlung von in warmem Zustand abgefüllten Produkten
DE3140786C2 (de) Lagerzelle für Lebens- und Genußmittel
DE3112587A1 (de) Verfahren und anordnung bei einem mit kuehlakkus bestueckbaren und mit einem waermebetriebenen absorptionskaelteapparat arbeitenden kuehlbehaelter
DE1601899C (de) Luftfracht Kühlbehälter
AT520968A1 (de) Wärmegedämmte Transportbox
DE1138077B (de) Offene Schaukuehltruhe
DE1950520A1 (de) Verfahren zum Behandeln von leichtverderblichem Gut unter gesteuerten Temperaturbedingungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee