[go: up one dir, main page]

DE4438141A1 - Wechselbar temperierfähiges Behältnis mit spezieller Substanzverwendung zur vorübergehenden temperierten Aufbewahrung von Medien, ohne Raumwegnahme im für die Speicherung vorgesehenen Innenvolumen desselben durch Temperierelemente - Google Patents

Wechselbar temperierfähiges Behältnis mit spezieller Substanzverwendung zur vorübergehenden temperierten Aufbewahrung von Medien, ohne Raumwegnahme im für die Speicherung vorgesehenen Innenvolumen desselben durch Temperierelemente

Info

Publication number
DE4438141A1
DE4438141A1 DE19944438141 DE4438141A DE4438141A1 DE 4438141 A1 DE4438141 A1 DE 4438141A1 DE 19944438141 DE19944438141 DE 19944438141 DE 4438141 A DE4438141 A DE 4438141A DE 4438141 A1 DE4438141 A1 DE 4438141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
temperature
optionally
temperable
special
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19944438141
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriele Schwaiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944438141 priority Critical patent/DE4438141A1/de
Publication of DE4438141A1 publication Critical patent/DE4438141A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • F25D3/08Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/02Receptacles specially adapted for transporting live fish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/04Containers with means for keeping food cool or hot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0038Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material
    • A47J41/0044Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material comprising heat or cold storing elements or material, i.e. energy transfer within the vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/16Holders for containers
    • A61J1/165Cooled holders, e.g. for medications, insulin, blood or plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3823Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/083Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled
    • F25D2303/0832Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using cold storage material disposed in closed wall forming part of a container for products to be cooled the liquid is disposed in an accumulator pack locked in a closable wall forming part of the container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/804Boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein wechselbar temperierfähiges Behältnis mit spezieller Substanzverwendung, insbesondere ein temperaturisolierendes Behältnis zum vorübergehenden temperierten Aufbewahren von Medien in einem gewünschten Temperaturbereich. Insbesondere wird ein Behältnis vorgestellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das/die Temperierelement/e, bzw. das/die klimatisierende/n Element/e keine Raumwegnahme im, für die Speicherung der zu temperierenden Medien vorgesehenen, Innenvolumen des Behälters aufweist/aufweisen. Als erfinderische Lösung insbesondere vorgesehen für Aufbewahrungs- und Transportbehältnisse, welche z. B. für Lebensmittel, Medikamente, Lebendtiertransporte (z. B. Fische, Krebse u. ä.), für Laboraufzucht, menschliche Organe, sowie im weiteren Sinne Lagerbehältnisse für Verfallgut unterschiedlichster Art Verwendung finden können.
Stand der Technik
Prinzipiell ist in den erfinderischen Aufgabenstellungen unterschieden nach Zweckerreichung, entweder nach Heiß-/Warmhaltung oder nach Kalt-/Kühlhaltung.
So sind z. B. Transport- und Lagerbehälter bekannt zum zeitweiligen Speichern von Medien unterschiedlicher Art, beispielsweise Frischfischtransport, für Organe, Laboreinsatz usw. insbesondere auch Behälter zum Speichern von Nahrungsmitteln und/oder Getränken zum Zwecke der Kühlhaltung und auch für den Kühltransport, beispielsweise die "Kühlbox" DE 36 36 239, oder auch "Kühltasche mit Meßfühler und Temperaturanzeige" DE 30 13 180; mit angesprochen sei insbesondere die allgemein bekannte Kühlbox für den Picknickbedarf.
Insbesondere handelt es sich bei jenen Erfindungen um wärmegeschützte Behältnisse zur vorübergehenden kühlen Aufbewahrung von Medien, wobei letztere beispielsweise mit einem oder mehreren Kühlelementen ausgestattet sind, welche hier Verwendung finden. Diese Kühlelemente sind im wesentlichen mit einer wäßrigen, nicht trinkbaren Lösung gefüllt. Diese werden im allgemeinen im Gefrierabteil eines Kühlschrankes oder in einer Gefriertruhe ggf. auf eine unter dem Gefrierpunkt der Flüssigkeit liegende Temperatur gekühlt und anschließend zusammen mit den kühl aufzuhebenden Medien in den Behälter, in dessen Innenvolumen eingelagert.
Diese Erfindungen bieten den Vorteil, daß dort hineingegebene Nahrungsmittel/Getränke o. so. mittels eines Kühlmediums (Eis oder eutektische Flüssigkeit) über eine gewisse Zeitdauer kühl gehalten werden können; prinzipiell ist bei den bekannten Ausführungsarten der Transportbehälter thermisch isoliert. Die verwendeten Kühlmittelbehälter nehmen im Kühlbehälter einen Teil des nützlichen Raumes ein, wobei sich diese speichervolumenreduzierende Raumverdrängung im allgemeinen als wirtschaftlicher Nachteil erweist.
Könnte insbesondere dieser Nachteil behoben werden, so daß sich eine Lösung ergäbe, wobei diese Kühlmittelbehälter im Speicherraum entbehrlich gemacht werden können, dahingehend, daß mit unverminderter Kühlqualität sich eine erhöhte Aufnahmekapazität in einem solchen Behältnis ergäbe, wäre durch eine derart hinzugewonnene Speicherkapazität ein Auslastungsvorteil gewonnen, denn die Behälter könnten somit einer erhöhten wirtschaftlichen Nutzung zugeführt werden.
Insbesondere dieses Problem wird durch die kennzeichnenden Merkmale im Hauptanspruch der vorliegenden Erfindung gelöst.
Darüber hinaus sind Behälter vorgestellt worden zum zeitweiligen Speichern von Medien insbesondere Nahrungsmitteln/Getränken zum Zwecke der Warmhaltung. Diese Erfindungen bieten den Vorteil, daß dort hineingegebene Medien, Nahrungsmittel/Getränke o. so. mittels thermischer Isolation über einen längere Zeitdauer heiß-/warmgehalten werden können. Hier werden im wesentlichen thermisch isolierende Behältnisse eingesetzt, die meist, entsprechend so auch bei vorgenannten Kühlbehältern, doppelwandig ausgebildet sind, und bei denen sich im Raum zwischen den beiden Wänden irgendein temperaturisolierender Stoff oder auch ein Vakuum befindet.
Der Nachteil bei bisher genannten Erfindungen besteht darin, daß diese prinzipiell nur einem Verwendungszweck zugeführt werden können, diese entweder nur zur Kühlhaltung oder entsprechend nur zur Heiß-/Warmhaltung vorgesehen und in der Lage sind. Eine Ausnahme bildet beispielsweise die vakuumisolierte Thermoskanne. Diese Erfindung ist jedoch in ihrer Anwendung weitgehend eingeschränkt, eignet sich im wesentlichen ausschließlich für Getränke.
Bei den reinen Isolationsvorrichtungen erweist sich auch insbesondere als Nachteil, daß mit ein- oder mehrmaligem Öffnen der Nutzeffekt abschwächt durch Entweichen bzw. Aufnahme thermischer Energie von seitens der Medien, ohne daß ein "Nachladen" im Sinne einer ausgleichenden Zu- oder Abführung stattfindet. Hier erschöpft sich der Nutzen der thermischen Isolation.
Könnte insbesondere auch dieser Nachteil behoben werden und dahingehend eine Lösung gebogen werden, daß hier insbesondere bei der Warmhaltung, die insbesondere bei kurzzeitigem Öffnen der Behältnisse entweichende thermische Energie in direkter Weise ausgeglichen werden könnte, in einer entsprechenden Weise, wie dies bei vorgenannten Kühlvorrichtungen beispielsweise mittels der Kühlmittelbehälter erfolgt, so wäre insbesondere damit der Vorteil einer verbesserten wärmewirtschaftlichen Nutzbarkeit, hierbei bei der thermischen Isolation, geschaffen.
Gelänge es zudem, eine Lösung bereitzustellen, die insbesondere den genannten Nachteil vorgenannter Erfindungen, bestehend aus der Einschränkung auf einseitige Nutzanwendung, entweder zur Heiß-/Warm- oder zur Kalt-/Kühlhaltung zu beseitigen, so daß ein- und dasselbe Behältnis beiden Verwendungszwecken gleichermaßen zugeführt werden kann, mit dem Ergebnis, daß in beiderlei Hinsicht qualitativ gleichwertige, erwartungsgemäße Resultate erzielt werden können, so ergäbe sich im Erfindungsgegenstand durch das vergrößerte Einsatzspektrum der Vorteil einer wesentlich erhöhten Wirtschaftlichkeit.
In breiter Anwendung könnte dem Erfindungsgegenstand aus energiewirtschaftlicher Sicht betrachtet u. U. eine volkswirtschaftliche Bedeutung durchaus zufließen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, genannte Nachteile zu beheben und eine Erfindung zu entwickeln, welche den besonderen Vorzug aufweist, daß der vorliegende Erfindungsgegenstand beiden vorgenannten Verwendungszwecken zugeführt werden kann; also die Behältnisse sowohl für Kühlhaltung, als auch für Heiß-/ Warmhaltung einsetzbar sind. Dahingegend soll die Erfindung in der Lage sein, mit dem erhöhten, verbreiterten Innenklimatisierungsspektrum eine relative wunschgemäße Temperierung zu gewährleisten. Des weiteren soll die Erfindung den vorgenannten Vorzug aufweisen, daß die erzielten Vorteile, ohne zusätzliche Raumwegnahme durch einzubringende Elemente im Innern des Behältnisses, wie vorweg angesprochen, gegeben sind, d. h. dessen gesamtes Innenvolumen soll in vollem Umfang dem eigentlichen Verwendungszweck, also der Speicherung eingangs genannter Medien, zur Verfügung stehen, also eine erhöhte Raumausnutzung erzielt werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche und Unteransprüche der Erfindung gelöst.
Darstellung der Erfindung
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine Lösung vorgeschlagen, in welcher ein Behältnis innen so angeordnet wird, daß in der Grundfläche von Deckel und Boden eine im wesentlichen dieser jeweiligen Flächen in ihrer Größe entsprechende Vertiefungen vorgesehen sind, und daß darüber hinaus spezielle Temperierelemente, welche zuvor in sehr einfacher unkomplizierter Weise auf die gewünschte Temperatur thermisch "aufgeladen" wurden, in diese Vertiefungen eingeflanscht werden können.
Anschließend kann so das gesamte, zur Verfügung stehende Innenvolumen genutzt werden, um mit den hineinzugebenden Medien aufgefüllt zu werden. Insbesondere wird hier die Verwendung eines thermisch zu isolierenden Behältnisses vorgeschlagen, welcher je nach Bedarf in einer zweckmäßigen Weise verschlossen werden kann. Zweckmäßigerweise wird beispielsweise für den Lebendtiertransport eine entsprechende Deckelvorrichtung mit Luftdurchlässigkeit, für luftdicht einzulagernde Medien wird erforderlicherweise eine entsprechende luftdichte Verschlußvorrichtung Anwendung finden etc.
In Fig. 1 wird ein vorgenanntes Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Nach einem weiteren Lösungsvorschlag der Erfindung ist vorgesehen, den Nachteil des durch kurzzeitiges Öffnen verursachte Entweichen von thermischer Energie aus dem Behälter zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß beispielsweise ein Öffnen des Behältnisses zum Zwecke des Austauschens eines verbrauchten Temperierelementes nicht zwingend erforderlich wird.
Dies wird gemäß eines die Erfindung zweckmäßig fortbildenden untergeordneten Erfindungsgedankens dahingehend gelöst, daß der insbesondere quaderförmige Gefäßbehälter (8), welcher an den diesen umgebenden Flächen (9-12), sowie dem Deckel (1), thermisch isoliert ist, beispielsweise dessen Bodenfläche (6) aus einem temperaturleitfähigen, insbesondere dünnwandigen Material besteht, auf welche, in nach außen hin thermisch isolierter Weise ein Temperierelement (5) aufgeflanscht wird. Auf diese Weise können die darin befindlichen, im gewünschten Temperaturbereich zu haltenden Medien mittels Austausch des verbrauchten "Temperierakkus" durch ein "neuaufgeladenes" ersetzt werde so, daß ohne Öffnung des Behältnisses die darin enthaltenen über den "Abgabezeitraum" eines Temperierelementes hinaus, nah zeitlich unbegrenzt, im gewünschten Temperaturzustand gehalten werden können.
Auf diese Weise wird das Öffnen eines Behälters zum Austausch von Temperierelementen bis zu einem gewissen Behältnisvolumen entbehrlich, was sich insbesondere beim Vakuumtransport als sehr vorteilhaft erweist.
In Fig. 2 ist ein entsprechendes Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Gemäß eines, die Erfindung dahingehend zweckmäßig weiterfortbildenden, ebenfalls untergeordneten Erfindungsgedankens, wird des weiteren eine Lösung vorgeschlagen, wobei Deckel (1) und Boden (6) des Gefäßbehälters (8) in einer Weise ausgebildet sind, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß Deckel (1) und Gefäßbehälterboden (6) ihrerseits jeweils als thermisch isolierte Gefäßbehälter (22) ausgebildet sind, in welche sich jeweils ein, der Form der/des Temperierelemente/s entsprechender Hohlraum befindet, in welche sich, ohne daß ein Öffnen des mit den temperierten Medien gefüllten Gefäßbehälters (8) dabei erforderlich ist, insbesondere auszuwechselnde verbrauchte Temperierelemente (5) durch "neuaufgeladene" austauschweise einlegen und diese sich anschließend wieder thermisch verschließen lassen.
Gegenüber dem vorgenannten in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich hier der Vorteil einer erhöhten Temperierintensität durch zwei gegenüberliegende größte Flächenabstrahlungen, welche auch hier nach erfolgtem Verbrauch, ohne Entweichen von Kälteenergie bzw. thermischer Energie durch sonst erforderliches Öffnen des Gefäßbehälters (8), durch "neuaufgeladene" Temperierelemente (5) ersetzbar neuaktiviert werden können. Insbesondere interessant, wenn beispielsweise Medien in einem luftdichten bzw. osmotisch abgedichteten Raum oder Vakuum oder inerten Gaszustand über längere Zeit in einem gewünschten Temperaturbereich gehalten transportiert werden sollen.
In Fig. 2 wird ein vorgenanntes Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt und in Fig. 3, stellvertretend für Deckel (1) und Gefäßboden (6), Anordnung und Mechanismus, sowie Prinzip der Einlagerung eines Temperierelementes (5) in das dafür vorgesehene Gefäßbehältnis (22) im Deckel (1), im Zustand des geschlossenen Gefäßbehälters (8) aufgezeigt.
Des weiteren wird, ebenfalls einem die Erfindung zweckmäßig fortbildenden untergeordneten Erfindungsgedankens ein Ausführungsbeispiel vorgestellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß an Stelle eines gemäß des den vorgenannten Ausführungsbeispielen zugrunde gelegten quaderförmigen Hohlkörpers insbesondere hier ein anderer geometrischer Raumkörper mit einer kreisförmigen Grundfläche verwendet wird, insbesondere hier ein Hülsenkörper, welcher hier den Erfindungsgegenstand verkörpert. Da beim Temperieren von diversen Medien beispielsweise Medikamenten oder chemischen Lösungen o. so. vorzugsweise ein Hülsenkörper einem quaderförmigen Hohlkörper zweckgemäß u. U. vorzuziehen wäre, wird ein Ausführungsbeispiel in Fig. 5 schematisch dargestellt.
Es wird insbesondere darauf hingewiesen, daß es sich bei den geometrischen Hohlkörpern, in welchen die Erfindung dargestellt ist, in dieser Anmeldung als Dachbegriff für einen im speziellen Anwendungsbereich des Erfindungsgegenstandes zweckmäßigerweise auszubildenden geometrischen Raumkörper handeln soll.
Es wird des weiteren darauf hingewiesen, daß es sich bei den Temperierelementen, aus welchen die Erfindung in Anwendungsbeispielen verkörpert besteht, in dieser Anmeldung als Dachbegriff für eine im speziellen Anwendungsfalle des Erfindungsgegenstandes zweckmäßigerweise auszubildende räumliche Verwendungsanordnung innerhalb des zu bezeichnenden geometrischen Körpers, sowie als Dachbegriff für ein in dickflüssiger bis fester Form insbesondere je nach Anforderungen in der speziellen Verwendung zu modifizierende Substanzelemente handelt.
Dahingehend ist im übrigen hervorzuheben, daß die Temperierelemente keinesfalls nur zumindest am Deckel oder am Boden des dem einzelnen Ausführungsbeispiel der Erfindung zugrunde gelegten geometrischen Raumkörpers vorgesehen sein müssen, vielmehr je nach Zweck desselben zumindest am Deckel oder am Boden, bevorzugt an beiden, und sofern von der beabsichtigten Bestimmung des Behältnisses erwünscht, zusätzlich auch an oder in zumindest einer oder auch mehreren Wandungen des Gehäuses vorgesehen sein können, und zwar in jedem Fall auf begrenzten Bereichen des einzelnen Wandungsteiles oder aber mit zweckmäßigem Vorzug an der ganzen dem Behälterinnern zugewandten Behälteroberfläche der thermischen Isolation derselben.
Des weiteren sei darauf hingewiesen, daß in dieser Anmeldung ein wechselbar temperierfähiges Behältnis mit spezieller Substanzverwendung, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Temperierelemente bzw. klimatisierenden Elemente keine Raumwegnahme im für die Speicherung der zu temperierenden Medien vorgesehenen Innenvolumen des Behälters aufweisen, insbesondere in einem thermisch zu isolierenden Behältnis, keineswegs nur ein thermisch isoliertes Behältnis vorgesehen sein muß, vielmehr je nach Zweck desselben bevorzugt ein temperaturzuisolierendes Behältnis, und sofern von der beabsichtigten Bestimmung des Behältnisses erwünscht auch ein nicht thermisch zu isolierendes Behältnis vorgesehen sein kann zur zweckbestimmten und aufgabengemäßen Verkörperung des Erfindungsgegenstandes. Es ist ersichtlich, daß die Erfindung erstmalig die Möglichkeit bietet, ein und denselben Erfindungsgegenstand beiden Verwendungszweckes, d. h. der Heiß-/Warm- und der Kalt-/Kühlhaltung, gleichemaßen wahlweise und in einer sehr praktikablen Weise bei einem breitbandigem Anwendungsbedarf und -spektrum zuzuführen, was ggf. zu einer nicht unerheblichen Kosteneinsparung beitragen kann, nicht nur mögliche Investitionseinsparungen durch ansonsten gesondert zu beschaffende Vorrichtungen; sondern auch einen energiewirtschaftlichen Aspekt gilt es hier zu berücksichtigen.
Gemäß einem die Erfindung zweckmäßig weiter fortbildenden untergeordneten Erfindungsgedankens kann dabei vorgesehen sein, den Erfindungsgegenstand nicht nur auf thermisch zu isolierende Behältnisse zu erstrecken, sondern vielmehr je nach Zweck und nach energiewirtschaftlichen Aspekten, sofern von der beabsichtigten Bestimmung eines Behältnisses erwünscht, dahingehend, daß ein solches nur begrenzt oder nicht thermisch isoliert ist, einer Heiß-/Warmhaltung bzw. Kalt-/Kühlhaltung jedoch insbesondere energiewirtschaftlich eine wirtschaftlich zweckmäßige Bedeutung zukommt, den Erfindungsgegenstand des weiteren auch auf solche Behältnisse zu erstrecken.
In der Anlage ist ein derartiges Ausführungsbeispiel der Erfindung im Beispiel eines zum Verzehr und Servieren bestimmten Verzehrgeschirrs mit spezieller Substanzverwendung vorgesehen, welches ein Ausführungsbeispiel im vorgenannten Sinne gemäß einem die Erfindung zweckmäßig fortbildenden untergeordneten Erfindungsgedankens vorstellen soll.
Beschreibung der Erfindung
Fig. 1 dient der Darstellung eines Ausführungsbeispieles eines wechselbar temperierfähigen Behältnisses mit spezieller Substanz­ verwendung, in Form eines thermisch isolierten Behältnisses ohne gesonderte Raumbeanspruchung der klimatisierenden Elemente in seinem Innenvolumen. Der Behälter besteht aus einem quaderförmigen Behältnis (8), welches aus einem Gefäßbehälter (7) und einem für diesen Gefäßbehälter (7) verschlußfähigen Deckel (1) besteht, welcher mittels eines Dichtungsverschlusses (2) rundum auf dem Gefäßbehälterrand aufgedrückt und aufgefaßt wird.
Die Deckelverschließvorrichtung (2) kann aus einer einfachen, luftdichten bis hin zu einer vakuumfähigen Verschlußmöglichkeit besteht.
Das Behältergrundmaterial (3) im Deckel (1) und im Gefäßbehälter (7) besteht aus einer Substanz, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß diese durch thermische Isolationsfähigkeit charakterisiert ist, in einem für den Verwendungszweck erforderlichen Intensitätsgrad.
Der Deckel (1) ist dadurch gekennzeichnet, daß dieser an seiner, im geschlossenen Zustand des Gefäßbehälters (8), dem Innern desselben zugewandten Fläche (14) eine im wesentlichen der Größe dieser Innenfläche (14) entsprechende Vertiefung (13) aufweist, welche entlang der diese Vertiefung (13) bildenden Seitenkanteninnenflächen (16-19) mit einer Einflanschvorrichtung (4) versehen ist, vorzugsweise in Form einer vortretenden durchgehenden Leistenführung o. ä.
Der Gefäßbehälter (7) ist dadurch gekennzeichnet, daß dieser an seiner dem Inneren zugewandten Bodenfläche (15), eine im wesentlichen der Größe dieser Innenfläche (15) entsprechende Vertiefung (13) in derselben Art und Weise wie vorangehend im Deckel beschrieben, aufweist.
In diese, sich in der Deckelinnenfläche (14) und der Bodeninnenfläche (15) befindlichen Vertiefungen (13) werden die speziellen Temperierelemente (5), welche zuvor in einer Vorrichtung, vorzugsweise einer haushaltsüblichen Gerätevorrichtung, wie beispielsweise Kühlschrank/Gefrierfach oder Backofen/Grill oder sonstiges auf den wunschgemäßen Temperaturzustand temperiert wurden, auf einfache, unkomplizierte Weise eingeflanscht.
Die bei Temperatur zu haltenden Medien können dann in den Gefäßbehälter (7) hineingegeben werden, und anschließend wird dieser über die Verschlußvorrichtung (2) mittels Deckel (1) in einer thermisch abgedichteten ggf. vakuumfähigen Weise verschlossen. Die so darin eingeschlossenen Medien können durch die langandauernde thermische "Nachladefähigkeit" der Temperierelemente (5) bis zu mehreren Stunden bei gewünschter Temperaturlage gehalten werden.
Besonderer Vorzug ist, wie bereits genannt, daß durch die gewonnene Platzeinsparung, aufgrund nicht erforderlicher raumverdrängender Temperierplattenelemente o. ä., welche üblicherweise sonst in den Innenraum von Isolationsbehältnissen zwecks Temperierung eingebracht werden müßten, da diese hier entfallen können, bei der vorliegenden Erfindung somit das gesamte Innenvolumen für die hineinzugebenden Medien ausgenutzt werden kann. Diese hinzugewonnene Speicherkapazität kann somit zu einer erhöhten Auslastung des Raumvolumens und damit einhergehend zu einer Kostenersparnis beitragen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Abb. 1
Schematische Darstellung der Ansicht eines durch die Mitte der Breitenseiten gelegten Vertikalschnittes durch ein geschlossenes Behältnis (8), welches an dessen Innenflächen von Deckel (1) und Boden (6) dort mit eingeflanschten Temperierelementen (5) ausgestattet ist.
Abb. 2
Schematische Darstellung der Ansicht eines durch die Mitte der Breitenseiten gelegten Vertikalschnittes durch ein geschlossenes Behältnis (8), wobei dieses an der Deckelinnenseite mit einem eingeflanschten "Temperierakku" (5), und dieses an der Außenseite der Bodenfläche desselben mit einem dort aufgeflanschten, nach außen hin thermisch isolierten "Temperierakku" (5) ausgestattet ist.
Abb. 3
Schematische Darstellung der Ansicht eines durch die Mitte der Breitenseiten gelegten Vertikalschnittes durch ein geschlossenes Behältnis (8), welches jeweils im Deckel (1) und im Boden (6) desselben einen Gefäßbehälter (22) aufweist, in welchem jeweils ein "Temperierakku" (5) eingelagert ist, wobei diese Gefäßbehälter (22) in einer nach außen hin thermisch isolierten Weise verschlossen sind.
Abb. 4
Schematische Darstellung von Anordnung, Mechhanismus und Prinzip der "Temperierakku"-Einlagerung in das dafür vorgesehene thermisch isolierte Gefäßbehältnis (22), mit welchem jeweils Deckel (1) und Boden (6) des Behälters (8) ausgebildet sind, dafür stellvertretende Darstellung hier des Deckelbereiches in der Ansicht eines durch die Mitte der Breitenseiten eines geöffneten Behältnisses (8), durch dessen Deckel (1) und durch dessen Temperierelement (5) gelegten Vertikalschnittes derselben.
Abb. 5
Perspektivische Darstellung einer Seitendraufsicht eines hülsenförmigen Behältnisses mit Darstellung von Anordnung, Mechanismus und Prinzip der "Temperierakku"-Einlagerung in Deckel und Boden, sowie Darstellung der Schraubvorrichtung des Verschlusses des Behältnisses, welches insbesondere mit einer temperierfähigen Innenauskleidung im hülsenförmigen Gefäßkörper an dessen seinem Innenvolumen zugewandter Innenfläche in deren Innenmaterial ausgestattet ist.

Claims (13)

1. Wechselbar temperierfähiges Behältnis in Verbindung mit spezieller Substanzverwendung, gekennzeichnet dadurch, daß dieses dadurch befähigt ist, darin befindliche Medien langandauernd zu temperieren bzw. zu klimatisieren und dahingehend wahlweise zur Heiß-/Warm- bzw. Kalt-/Kühlhaltung einsetzbar ist, wobei in Verbindung mit der speziellen Substanzverwendung keine Raumwegnahme im für die Speicherung der zu temperierenden/ klimatisierenden Medien vorgesehenen Speicherraum erfolgt.
2. Wechselbar temperierfähiges Behältnis in Verbindung mit spezieller Substanzverwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem temperierfähigen Behältnis um ein Behältnis handelt, von dessen beabsichtigten Bestimmung es erwünscht ist, für darin befindliche Medien einen speziellen Temperaturzustand bzw. -bereich über eine gewisse Zeitdauer zu deren Temperierung bzw. Klimatisierung aufrechtzuerhalten, bzw. aus wärmewirtschaftlichen Gesichtspunkten zumindest Temperaturveränderung der darin befindlichen Medien weitestgehend zu verzögern.
3. Wechselbar temperierfähiges Behältnis in Verbindung mit spezieller Substanzverwendung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich in der zweckmäßigen Verkörperung des Erfindungsgegenstandes um ein thermisch zu isolierendes oder aber auch um ein nicht thermisch zu isolierendes Behältnis handeln kann.
4. Wechselbar temperierfähiges Behältnis in Verbindung mit spezieller Substanzverwendung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem, der Verkörperung des Erfindungsgegenstandes zugrunde gelegten geometrischen Behältnisraumkörper, um einen von dessen beabsichtigten zweckmäßigen Bestimmung, ausführungsgemäßen, insbesondere nach speziell zu berücksichtigender Materialverwendung, welche zur Erreichung der Zweckbestimmung des Behälters im Einzelfalle erforderlich bzw. wunschgemäß beabsichtigt ist, in dessen Materialausführung, handeln soll.
5. Verwendung einer speziellen Substanz zur Umsetzung eines wahlweise temperierfähigen Behältnisses nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß hinsichtlich der speziellen Materialverwendung zur Umsetzung eines wahlweise temperierfähigen Behältnisses ohne Raumwegnahme im, für die Speicherung der zu temperierenden Medien vorgesehenen Speicherraum durch Temperaturelemente, entsprechende Vorrichtungen in der Ausstattung Anwendung finden sollen. Insbesondere daß beispielsweise Boden und/oder Deckel eines insbesondere thermisch isolierten Behältnisses, ihrerseits als nach außen hin thermisch isolierte und nach innen hin, in den für die Speicherung der Medien vorgesehenen Innenraum desselben temperaturabgabefähige gesonderte Gefäßbehälter ausgestattet zwecks austauschweiser Aufnahme von Temperierelement- Platten, insbesondere zum Auswechseln von verbrauchten durch neue "Temperaturakkus".
6. Verwendung einer speziellen Substanz zur Umsetzung eines wahlweise temperierfähigen Behältnisses nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich hinsichtlich der speziellen Materialverwendung zur Umsetzung des wahlweise temperierfähigen Behältnisses, - im folgenden Temperierelemente genannt -, um, für den einzelnen Anwendungsbereich des Erfindungsgegenstandes, je nach Anforderung im bestimmungsgemäßen Gebrauch desselben, um eine entsprechende, zweckmäßige Modifizierung von Substanz- Ausstattungs-Elementen innerhalb dieses Behältnisses handeln soll.
7. Verwendung einer speziellen Substanz zur Umsetzung eines wahlweise temperierfähigen Behältnisses nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwendung des Temperierelementes aus einer ganzen und/oder teilweisen festen untrennbaren Verbindung mit dem Gefäßkörper des Behältnisses bestehen kann.
8. Verwendung einer speziellen Substanz zur Umsetzung eines wahlweise temperierfähigen Behältnisses nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwendung des Temperierelementes im Falle der ganzen oder teilweise festen Verbindung desselben mit dem Behältnisgefäß in der Modifizierung einer dickflüssigen bis festen Form, in Form von Innenmaterial im Behältergefäß eingearbeitet sein kann.
9. Verwendung einer speziellen Substanz zur Umsetzung eines wahlweise temperierfähigen Behältnisses nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperierelement keinesfalls nur in Deckel und/oder Boden des Behältnisses vorgesehen sein muß, vielmehr je nach Zweck desselben am Deckel oder am Boden, und sofern von der beabsichtigten Bestimmung des Behältnisses erwünscht, auch in zumindest einer oder auch mehreren Wandungen des Gehäuses vorgesehen sein kann, und zwar in jedem Falle in begrenzten Bereichen des einzelnen Wandungsteiles, oder aber auch in Form des gesamten Innenmaterials, insbesondere bei außenseitiger thermischer Isolation des Behältnisses in der ganzen dem Behälterinnern zugewandten Behälteroberfläche der thermischen Isolation derselben.
10. Verwendung einer speziellen Substanz zur Umsetzung eines wahlweise temperierfähigen Behältnisses nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verwendung des Temperierelementes aus einer gesamten oder teilweisen trennbaren Verbindung mit dem Gefäßkörper des Behältnisses bestehen kann.
11. Verwendung einer speziellen Substanz zur Umsetzung eines wahlweise temperierfähigen Behältnisses nach Ansprüchen 1 bis 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperierelement im Falle der ganzen, oder teilweisen, nicht mit dem Behälter untrennbar verbundenen Weise in Form eines oder mehrerer einflanschbarer Plattenelemente austauschweise innerhalb des Behältnisses, ausstattungsmäßig in dafür vorgesehene Vertiefungen im Innenraum des Behältnisses an Innenflächenbereichen, eingeflanscht werden können.
12. Verwendung einer speziellen Substanz zur Umsetzung eines wahlweise temperierfähigen Behältnisses nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einzuflanschenden Plattenelemente keinesfalls nur in Deckel und Boden des Behältnisses vorgesehen sein müssen, vielmehr je nach Zweck desselben, in Deckel und Boden, und sofern von der beabsichtigten Bestimmung des Behältnisses erwünscht, auch in zumindest einer oder mehreren Wandungen des Gehäuses vorgesehen sein können, und zwar in jedem Falle in begrenzten Bereichen des einzelnen Wandungsteiles, oder aber auch an der ganzen dem Behälterinnern zugewandten Behälteroberfläche, insbesondere der thermischen Isolation desselben.
13. Verwendung einer speziellen Substanz zur Umsetzung eines wahlweise temperierfähigen Behältnisses nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperierelement in thermischer Weise "aufgeladen" wird, indem dieses in eine Vorrichtung, wie beispielsweise Kühlschrank/Gefrierfach oder Ofen u. dgl. gegeben wird, und dieses dort auf den gewünschten Temperaturzustand bzw. -bereich gebracht wird, wonach dieses anschließend innerhalb des zu temperierenden Bereiches einen längeren Zeitraum, insbesondere in austauschbarer Weise, befähigt ist, insbesondere auch nahezu zeitlich unbegrenzt, die im Behälterinnern befindlichen Medien zu temperieren bzw. zu klimatisieren.
DE19944438141 1994-10-25 1994-10-25 Wechselbar temperierfähiges Behältnis mit spezieller Substanzverwendung zur vorübergehenden temperierten Aufbewahrung von Medien, ohne Raumwegnahme im für die Speicherung vorgesehenen Innenvolumen desselben durch Temperierelemente Ceased DE4438141A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944438141 DE4438141A1 (de) 1994-10-25 1994-10-25 Wechselbar temperierfähiges Behältnis mit spezieller Substanzverwendung zur vorübergehenden temperierten Aufbewahrung von Medien, ohne Raumwegnahme im für die Speicherung vorgesehenen Innenvolumen desselben durch Temperierelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944438141 DE4438141A1 (de) 1994-10-25 1994-10-25 Wechselbar temperierfähiges Behältnis mit spezieller Substanzverwendung zur vorübergehenden temperierten Aufbewahrung von Medien, ohne Raumwegnahme im für die Speicherung vorgesehenen Innenvolumen desselben durch Temperierelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4438141A1 true DE4438141A1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6531675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944438141 Ceased DE4438141A1 (de) 1994-10-25 1994-10-25 Wechselbar temperierfähiges Behältnis mit spezieller Substanzverwendung zur vorübergehenden temperierten Aufbewahrung von Medien, ohne Raumwegnahme im für die Speicherung vorgesehenen Innenvolumen desselben durch Temperierelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4438141A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611027A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Schoeller Plast Transportbehae Thermobehälter
DE19632880A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-26 Oliver Prinz Box zum Schutz von Insulinampullen und Insulinspritzen
DE29809689U1 (de) 1998-05-29 1998-12-03 Kriba GmbH, 41460 Neuss Lebensmittelbehälter
DE19902079A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Achim Krotzer Lebensmittelaufbewahrungsbehälter
WO2000021830A1 (en) * 1998-10-12 2000-04-20 Tineke Charlotte Kouwenberg Cooled drawer for aircraft food trolley
WO2001083320A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-08 Thomas Hoffmann Temperiereinrichtung für getränkekästen
DE10113183C1 (de) * 2001-03-19 2002-08-22 Hans Zucker Gmbh & Co Kg Wechselbar temperierfähiges Behältnis
EP1243525A2 (de) * 2001-03-19 2002-09-25 Arosta Ost GmbH Transportbehältnis für Langzeittransporte mit hochisolierenden Komponenten
DE10148586C1 (de) * 2001-03-19 2002-12-05 Hans Zucker Gmbh & Co Kg Wechselbar temperierfähiges Behältnis
DE10206109C1 (de) * 2002-02-13 2003-06-26 Ghassan Sowan Verpackung zum Transport von thermisch empfindlichen Produkten
DE10355998B3 (de) * 2003-11-27 2005-05-19 Hans Zucker Gmbh & Co. Kg Vakuumisolierter Kryobehälter
WO2006021258A1 (de) 2004-08-25 2006-03-02 Fresenius Transfusions Gmbh Kühlbehälter
ES2251877A1 (es) * 2004-10-26 2006-05-01 Jorge Horacio Sanchez Taboas Equipo protector para el transporte de muestras clinicas y similares.
ES2261029A1 (es) * 2004-09-03 2006-11-01 Sanypick Plastic, S.A. Contenedor de muestras para diagnostico.
DE102008029171A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-31 Delta T Gmbh Transportsystem mit einem Isolierbehälter
DE102008038174A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Prüftechnik Dieter Busch AG Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungs- und berührungsfreien Erfassung von Fehlern in einem Prüfling
DE202009012965U1 (de) 2009-09-28 2010-03-18 Allit Aktiengesellschaft Kunststofftechnik Thermobox, Isoliereinsatz dafür und Zuschnitt eines plattenartigen Isoliermaterials
DE102008049305A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-08 Ragaller Gmbh Haube zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051582A (en) * 1959-08-24 1962-08-28 Southern Equipment Company Method of storing prepared foods
DE8505502U1 (de) * 1985-02-26 1985-07-04 Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann, 6434 Niederaula Gefäß für Speisen und Getränke mit einem kalorischen Speicher
EP0296343A2 (de) * 1987-06-24 1988-12-28 Gervais Danone Ag Behälter zur Darbietung kühlungsbedürfter Waren in Verkaufsräumen
EP0397607A1 (de) * 1989-04-03 1990-11-14 Qts S.R.L. Isolier- und Kühlbehälter zum Transport von Arzneimittelflaschen und dazugehörigem Material
EP0545810A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-09 PASCAL, Christian Verpackung für den Transport von auf einer konstanten Temperatur zu haltenden Gütern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051582A (en) * 1959-08-24 1962-08-28 Southern Equipment Company Method of storing prepared foods
DE8505502U1 (de) * 1985-02-26 1985-07-04 Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann, 6434 Niederaula Gefäß für Speisen und Getränke mit einem kalorischen Speicher
EP0296343A2 (de) * 1987-06-24 1988-12-28 Gervais Danone Ag Behälter zur Darbietung kühlungsbedürfter Waren in Verkaufsräumen
EP0397607A1 (de) * 1989-04-03 1990-11-14 Qts S.R.L. Isolier- und Kühlbehälter zum Transport von Arzneimittelflaschen und dazugehörigem Material
EP0545810A1 (de) * 1991-12-02 1993-06-09 PASCAL, Christian Verpackung für den Transport von auf einer konstanten Temperatur zu haltenden Gütern

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611027A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Schoeller Plast Transportbehae Thermobehälter
DE19632880A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-26 Oliver Prinz Box zum Schutz von Insulinampullen und Insulinspritzen
DE19902079A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Achim Krotzer Lebensmittelaufbewahrungsbehälter
DE19902079C2 (de) * 1998-05-12 2001-09-06 Achim Krotzer Lebensmittelaufbewahrungsbehälter
DE29809689U1 (de) 1998-05-29 1998-12-03 Kriba GmbH, 41460 Neuss Lebensmittelbehälter
WO2000021830A1 (en) * 1998-10-12 2000-04-20 Tineke Charlotte Kouwenberg Cooled drawer for aircraft food trolley
WO2001083320A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-08 Thomas Hoffmann Temperiereinrichtung für getränkekästen
EP1243525A3 (de) * 2001-03-19 2003-01-29 Arosta Ost GmbH Transportbehätnis für Langzeittransporte mit hochisolierenden Komponenten
DE10148586C1 (de) * 2001-03-19 2002-12-05 Hans Zucker Gmbh & Co Kg Wechselbar temperierfähiges Behältnis
DE10113183C1 (de) * 2001-03-19 2002-08-22 Hans Zucker Gmbh & Co Kg Wechselbar temperierfähiges Behältnis
EP1243525A2 (de) * 2001-03-19 2002-09-25 Arosta Ost GmbH Transportbehältnis für Langzeittransporte mit hochisolierenden Komponenten
DE10206109C1 (de) * 2002-02-13 2003-06-26 Ghassan Sowan Verpackung zum Transport von thermisch empfindlichen Produkten
DE10355998B3 (de) * 2003-11-27 2005-05-19 Hans Zucker Gmbh & Co. Kg Vakuumisolierter Kryobehälter
WO2006021258A1 (de) 2004-08-25 2006-03-02 Fresenius Transfusions Gmbh Kühlbehälter
ES2261029A1 (es) * 2004-09-03 2006-11-01 Sanypick Plastic, S.A. Contenedor de muestras para diagnostico.
ES2251877A1 (es) * 2004-10-26 2006-05-01 Jorge Horacio Sanchez Taboas Equipo protector para el transporte de muestras clinicas y similares.
WO2006048482A1 (es) * 2004-10-26 2006-05-11 Sanchez Taboas Jorge Horacio Equipo protector para el transporte de muestras clínicas y similares
DE102008029171A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-31 Delta T Gmbh Transportsystem mit einem Isolierbehälter
DE102008038174A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Prüftechnik Dieter Busch AG Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungs- und berührungsfreien Erfassung von Fehlern in einem Prüfling
DE102008049305A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-08 Ragaller Gmbh Haube zum Kühlen von in Schalen portionierten Speisen
DE202009012965U1 (de) 2009-09-28 2010-03-18 Allit Aktiengesellschaft Kunststofftechnik Thermobox, Isoliereinsatz dafür und Zuschnitt eines plattenartigen Isoliermaterials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438141A1 (de) Wechselbar temperierfähiges Behältnis mit spezieller Substanzverwendung zur vorübergehenden temperierten Aufbewahrung von Medien, ohne Raumwegnahme im für die Speicherung vorgesehenen Innenvolumen desselben durch Temperierelemente
DE60204199T2 (de) Zusammenlegbarer Behälter mit Kühlelement
DE10010718B4 (de) Aufbewahr- und Transportbehälter für leicht verderbliche Produkte
DE60204065T2 (de) Aufbewahrungsgerät, insbesondere für verderbliche Waren bei einer vorgewählten Temperatur
EP0037545A2 (de) Tragbarer Isolierbehälter, insbesondere Kühltasche oder Kühlbox
DD221352A5 (de) Isoliergefaess, insb. isolierkanne oder --flasche mit kuehlakku
DE9417146U1 (de) Wechselbar temperierfähiges Behältnis
EP0296343A2 (de) Behälter zur Darbietung kühlungsbedürfter Waren in Verkaufsräumen
DE1401600A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Kaelte
DE4411411A1 (de) Kaltluftsammeleinrichtung für ein Kühlgerät
EP0525022B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von lebensmitteln, pflanzen, fleisch und sonstigen organischen stoffen
EP0295555B1 (de) Halter mit einem nach oben offenen Hohlraum mit handgeführtem Gerät zur Erzeugung von Schlagoberst
DE685189C (de) Automatisch betriebener Kuehlschrank
DE202005014967U1 (de) Energiespender für ein Behältnis
DE1601899A1 (de) Luftfracht-Kuehlbehaelter
DE3112587C2 (de) Kühlbehälter mit Kühlakkus und einem wärmebetriebenen Absorptionskälteapparat
DE2716021C2 (de) Kühlcontainer
EP2691717A2 (de) Kältegerät
DE1262306B (de) Mit einer periodisch arbeitenden Absorptionskaeltemaschine ausgeruesteter Transportbehaelter
DE2819569A1 (de) Mobiler kuehlbehaelter
DE2808748C2 (de) Lagerbehälter und Thermoblock hierfür
DE2939122A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufladen von kuehlakkus
DE3140786C2 (de) Lagerzelle für Lebens- und Genußmittel
DE202005014725U1 (de) Vorrichtung mit Trinkhalm
EP0483644B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Erzeugung und Abgabe von Schlagsahne oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection