DE9417146U1 - Wechselbar temperierfähiges Behältnis - Google Patents
Wechselbar temperierfähiges BehältnisInfo
- Publication number
- DE9417146U1 DE9417146U1 DE9417146U DE9417146U DE9417146U1 DE 9417146 U1 DE9417146 U1 DE 9417146U1 DE 9417146 U DE9417146 U DE 9417146U DE 9417146 U DE9417146 U DE 9417146U DE 9417146 U1 DE9417146 U1 DE 9417146U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- temperature
- connection
- lid
- controlled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 208000011117 substance-related disease Diseases 0.000 claims description 13
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 13
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 5
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 241000238557 Decapoda Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000012611 container material Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005496 eutectics Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 235000021178 picnic Nutrition 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/38—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
- B65D81/3813—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
- B65D81/3823—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
- A45C11/20—Lunch or picnic boxes or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D3/00—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
- F25D3/02—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
- F25D3/06—Movable containers
- F25D3/08—Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2303/00—Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
- F25D2303/08—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
- F25D2303/082—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2303/00—Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
- F25D2303/08—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
- F25D2303/084—Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
- F25D2303/0844—Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled above the product
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2303/00—Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
- F25D2303/08—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
- F25D2303/084—Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
- F25D2303/0845—Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled below the product
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/804—Boxes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
- Tubes (AREA)
Description
THERM-MINI-BOX
Wechselbar temperierfähiges Behältnis mit spezieller Substanzverwendung
.
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein wechselbar temperierfähiges Behältnis
mit spezieller Substanzverwendung, insb. ein temperaturisolierendes
Behältnis zum vorübergehenden temperierten Aufbewahren von Medien in einem gewünschten Temperaturbereich.
Insb. wird ein Behältnis vorgestellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das/die Temperierelemente bzw. das/die klimatisierende/n
Element/e keine Raumwegnahme im für die Speicherung der zu temperierenden Medien vorgesehenen Innenvolumen des Behälters
aufweist/aufweisen. Als erfinderische Lösung insb. vorgesehen
für Aufbewahrungs- und Transportbehältnisse, welche z.B.
für Lebensmittel, Medikamente, Lebendtiertransporte (z.B. Fische Krebse u.a.), für Laboraufzucht, menschliche Organe, sowie im
weiteren Sinne Lagerbehältnisse für Verfallgut unterschiedlichster Art Verwendung finden können.
STAND DER TECHNIK
Prinzipiell ist in den erfinderischen Aufgabenstellungen unterschieden
nach Zweckerreichung, entweder nach Heiß-/Warmhaltung oder nach Kalt-/Kühlhaltung.
So sind z.B. Transport- und Lagerbehälter bekannt zum zeitweiligen
Speichern von Medien unterschiedlicher Art, bsp.weise von Prischfischtransport, für Organe, Laboreinsatz usw. insb. auch
Behälter zum Speichern von Nahrungsmitteln und/oder Getränken zum Zwecke der Kühlhaltung und auch für den Kühltransport,
bsp.weise die "Kühlbox" DE 36 36 239 oder auch die "Kühltasche mit Meßfühler und Temperaturanzeige" DE 30 13 180; mitangesprochen
sei insb. die allgemein bekannte Kühlbox für den Picknickbedarf .
Insb. handelt es sich bei jenen Erfindungen um wärmegeschützte Behältnisse zur vorübergeh, kühlen Aufbewahrung von Medien, wobei
letztere bsp.weise mit einem oder mehreren Kühlelementen ausgestattet sind, welche hier Verwendung finden.
Diese Kühlelemente sind im wesentl. mit einer wässrigen, nicht trinkbaren Lösung gefüllt. Diese werden im allg. im Gefrierabteil
eines Kühlschrankes oder in einer Gefriertruhe ggf. auf eine unter dem Gefrierpunkt der Flüßigkeit liegende Temperatur
gekühlt und anschließend zusammen mit den kühl aufzuhebenden
Medien in den Behälter, in dessen Innenvolumen, eingelagert.
Diese Erfindungen bieten den Vorteil, daß dort hineingegebene Nahrung/Getränke o.so. mittels eines Kühlmediums (Eis oder eutekt.Flüssigkeit)
über eine gewisse Zeitdauer kühl gehalten werden können; prinzipiell ist bei den bekannten Ausführungsarten
der Transportbehälter thermisch isoliert. Die verwendeten Kühlmittelbeh. nehmen im Kühlbehälter einen Teil
des nützlichen Raumes ein, wobei sich diese speichervolumenreduzierende Raumverdrängung im allgemeinen als wirschaftlicher
Nachteil erweist.
Könnte insb. dieser Nachteil behoben werden, sodaß sich eine Lösung
ergäbe, wobei diese Kühlmittelbehälter im Speicherraum entbehrlich gemacht werden können, dahingehend, daß mit unvermin-
derter Kühlqualitätt eine erhöhte Aufnahmekapazität in einem
solchen Behältnis sich ergäbe, wäre durch eine derart hinzugegewonnene
Speicherkapazität ein Auslastungsvorteil gewonnen, denn die Behälter könnten somit einer erhöhten wirtschaftlichen
Nutzung zugeführt werden.
Insb. dieses Problem wird durch die kennzeichnenden Merkmale im
Hauptanspruch der vorliegenden Erfindung gelöst.
Darüber hinaus sind Behältnisse vorgestellt worden zum zeitweiligen
Speichern von Medien insb. Nahrungsmitteln zum Zwecke der Warmhaltung.
Diese Erfindungen bieten den Vorteil, daß dort hineingegebene Medien, Nahrungsmittel/Getränke o.so. mittels therm. Isolation
über eine längere Zeitdauer heiß-/warmgehalten werden können. Hier werden im wesentlichen therm.isolierende Behältnisse eingesetzt,
die meist,entsprechend so auch bei vorgenannten Kühlbehältern,
doppelwandig ausgebildet sind, und bei denen sich im Raum zwischen den beiden Wänden irgend ein temperaturisolierender
Stoff oder auch ein Vakuum befindet.
Der Nachteil bei bisher gen. Erfindungen besteht darin, daß diese prinzipiell nur einem Verwendungszweck zugeführt werden
können, diese entweder nur zur Kühlhaltung oder entsprechend nur zur Heiß-/Warmhaltung vorgesehen und in der Lage sind.
Eine Ausnahme bildet bsp.weise die vakuumisolierte Thermoskanne. Diese Erfindung ist jedoch in ihrer Anwendung weitgehend eingeschränkt,
eignet sich im wesentl. ausschließlich für Getränke.
Bei den reinen Isolationsvorrichtungen erweist sich auch insb.
als Nachteil,daß mit ein- oder mehrmaligem Öffnen der Nutzeffekt
schwächt durch Entweichen bzw. Aufnahme therm. Energie von seitens
der Medien,ohne daß ein "Nachladen" im Sinne einer ausgleichenden
Zu- oder Abführung stattfindet. Hier erschöpft sich der Nutzen der thermischen Isolation.
Könnte insb. auch dieser Nachteil behoben werden und dahingehend eine Lösung geboten werden,daß hier insb. bei der Warmhaltg. die
insb.bei kurzzeitigem Öffnen der Behältnisse entweichende therm.
Energie in direkter Weise ausgeglichen werden könnte, in einer entspr. Weise, wie dies bei vorgenannten Kühlvorrichtungen bsp.
weise mittels der Kühlmittelbehälter erfolgt, so wäre insb. damit der Vorteil einer verbesserten wärmewirtschaftlichen Nutzbarkeit,
hierbei bei der thermischen Isolation, geschaffen.
Gelänge es zudem, eine Lösung zu schaffen, die insb. den genannten
Nachteil vorgen.Erfindungen, bestehend aus der Einschränkung
auf einseitige Nutzanwendung, entweder zur Heiß-/Warm- oder zur Kalt-/Kühlhaltung zu beseitigen,so daß ein-unddasselbe Behältnis
beiden Verwendungszwecken gleicherm. zugeführt werden kann, mit dem Ergebnis, daß in beiderlei Hinsicht qualitat. gleichwertige,
erwartungsgem.Resultate erzielt werden können, so ergäbe sich im Erfindungsgegenstand durch das vergrößerte Einsatzspektrum der
Vorteil einer wesentlich erhöhten Wirtschaftlichkeit.
In breiter Anwendung könnte dem Erfindungsgegenstand aus energiewirtschaftlicher
Sicht betrachtet u.U. eine volkswirtschaftliche Bedeutung durchaus zufließen können.
Aufgabe der Erfindung ist es, gen. Nachteile zu beheben und eine Erfindung zu entwickeln, welche den besond. Vorzug aufweist, daß
der vorliegende Erfindungsgegenstand beiden vorgen. Verwendungszwecken
zugeführt werden kann;also die Behältn. sowohl für Kühlhaltg.
als auch für Heiß-Warmhaltung einsetzbar sind.Dahingehend
soll die Erfindg.in der Lage sein,mit dem erhöhten,verbreiterten
Innenklxmatisierungssprektrum eine relative wunschgem. Temperierung
zu gewährleisten. Des weiteren soll die Erfindg. den vorgenan.Vorzug
aufweisen, daß die erzielten Vorteile, ohne zusätzliche Raumwegnahme durch einzubringende Elemente im Innern des Behältnisses,
wie vorweg angesprochen, gegeben sind, d.h. dessen
gesamtes Innenvolumen soll in vollem Umfang dem eigentlichen
Verwendungszweck, also der Speicherung eingangs genannter Medien, zur Verfügung stehen, also eine erhöhte Raumausnutzung erzielt
werden.
gesamtes Innenvolumen soll in vollem Umfang dem eigentlichen
Verwendungszweck, also der Speicherung eingangs genannter Medien, zur Verfügung stehen, also eine erhöhte Raumausnutzung erzielt
werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche
und Unteransprüche der Erfindung gelöst.
und Unteransprüche der Erfindung gelöst.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
In einem Ausführungsbeisp. der Erfindung wird eine Lösung vorgeschlagen,
in welcher ein Behältnis innen so angeordnet wird,daß in der Grundfläche von Deckel und Boden eine im wesentl. dieser
jeweil. Flächen in ihrer Größe entsprechende Vertiefungen vorgesehen sind, und daß darüber hinaus spez. Temperierelemente, welche
zuvor in sehr einfacher unkompliz. Weise auf die gewünschte Temperatur therm."aufgeladen" wurden,in diese Vertiefungen eingeflanscht
werden können.
Anschließend kann so das gesamte, verfügbares Innenvolumen genutzt
werden, um mit den hineinzugeb. Medien aufgefüllt zu werden. Insb. wird hier die Verwendung eines therm, zu isolierenden
Behältn. vorgeschlagen,welcher je nach Bedarf in einer zweckmässigen
Weise verschlossen werden kann.
Zweckmäßigerw.e wird bsp.weise für den Lebendtiertransport eine
entspr.de Deckelvorrichtung mit Luftdurchlässigkeit, für luftdicht einzulagernde Medien wird erforderlicherweise eine entsrechende
luftdichte Verschlußvorrichtung Anwendung finden etc.
In Fig. 1 wird ein vorgenanntes Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Nach einem weiteren Lösungsvorschlag der Erfindg ist vorgesehen, den Nachteil durch kurzzeit.Öffnen verursachte Entweichens von
therm. Energie aus dem Behälter zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, daß bsp.weise ein Öffnen des Behältn. zum Zwecke des
Austausches eines verbrauchten Temperierelementes nicht zwingend erforderlich wird.
Dies wird gem. eines die Erfindg zweckmäßig fortbildenden unter-
Dies wird gem. eines die Erfindg zweckmäßig fortbildenden unter-
geordneten Erfindgsgedankens dahingeh.gelöst, aß der insb. quarderförmige
Gefäßbeh. (8), welcher an den, diesen umgebenden Flächen (9-12),sowie dem Deckel (1), therm, isoliert ist, bsp.weise
dessen Bodenflache(6)aus einem temperaturleitfähigen,insb. dünnwand.
Material besteht, auf welche, in nach außen hin thermisch isolierter Weise ein Temperierelement (5) aufgeflanscht wird.
Auf diese Weise können die darin befindl., im gewünschten Temperaturber.
zu haltenden Medien mittels Austausch des verbrauchten "Temperierakkus" durch ein "neuaufgeladenes" ersetzt werden, so, daß ohne Öffnung des Behält.ses die darin enthaltenen Medien über den "AbgabeZeitraum" eines Temperierelementes hinaus, nahezu zeitlich unbegrenzt,im gewünschten Temperaturzustand gehalten werden können.
Auf diese Weise können die darin befindl., im gewünschten Temperaturber.
zu haltenden Medien mittels Austausch des verbrauchten "Temperierakkus" durch ein "neuaufgeladenes" ersetzt werden, so, daß ohne Öffnung des Behält.ses die darin enthaltenen Medien über den "AbgabeZeitraum" eines Temperierelementes hinaus, nahezu zeitlich unbegrenzt,im gewünschten Temperaturzustand gehalten werden können.
Auf diese Weise wird das Öffnen eines Behält.s zum Austausch von
Temperierelementen bis zu einem gewiss. Behältn.volumen entbehrlich,
was sich insb. beim Vakuumtransport als sehr vorteilhaft
erweist.
erweist.
In Fig. 2 ist ein entsprechendes Ausführungsbeispiel der Erfindung
schematisch dargestellt.
Gemäß eines, die Erfindung dahingehend zweckmäßig weiterfortbildenden,
ebenfalls untergeordneten Erfindungsgedankens, wird des weiteren eine Lösung vorgeschlagen,wobei Deckel (1) und Boden(6)
des Gefäßbehält. (8) in einer Weise ausgebildet sind, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß Deckel (1) und Gefäßbehäl.boden(6)
ihrerseits jeweils als therm.isolierte Gefäßbehälter (22) ausgebildet
sind,in welche sich jew. ein, der Form der/des Temperierelemente/s
entsprechender Hohlraum befindet,in welche sich, ohne daß ein Öffnen des mit den temperierten Medien gefülltenGefäßbe-
hält.(8) dabei erforderlich ist,insb. auszuwechselnde verbrauchte
Temperierelemente(5)durch"neuaufgeladene" austauschweise einlegen
und diese sich anschließend wieder thermisch verschließen lassen.
Gegenüber dem vorgenannt.in Fig. 2 dargest. Ausführungsbeispiel
ergibt sich hier der Vorteil einer erhöhten Temperierintensität durch zwei gegenüberlieg, größte Flächenabstrahl.gn,welche auch
hier nach erfolgtem Verbrauch, ohne Entweichen von Kälteenergie bzw.therm.Energie durch sonst erforderliches Öffnen des Gefäßbehälters
( 8 ) ,durch"neuaufgeladene"Temperierelemente (5) ersetzbar
neuaktiviert werden können. Insb. interessant, wenn bsp.weise
Medien in einem luftdichten bzw. osmotisch abgedichteten Raum-, oder Vakuum- oder interten Gaszustand über längere Zeit in einem
gewünschten Temperaturbereich gehalten transportiert werden sollen.
In Fig. 2 wird ein vorgenan.Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt
und in Fig. 3, stellvertr. für Deckel (1) und Gefäßboden
(6), Anordng und Mechanismus, sowie Prinzip der Einlagerung eines Temperierelementes(5)in das dafür vorgesehene Gefäßbehältnis
(22) im Deckel (l),im Zustand des geschlossenen Gefäßbehältters (8) aufgezeigt.
Des weiteren wird, ebenf.einem die Erfindung zweckmäßig fortbildenden
untergeordn. Erfindungsgedanken ein Ausführungsbeispiel
vorgestellt, welches dadurch gekennz. ist, daß an Stelle eines, gemäß des, den vorgen. Ausführungsbeispielen zugrunde gelegten
quarderform.Hohlkörpers insb. hier ein anderer geometr. Raumkörper
mit einer kreisförm.Grundfläche verwendet wird,insb. hier
ein Hülsenkörper, welcher hier den Erfindungsgnstand verkörpert.
Da beim Temperieren von div. Medien bsp.weise Medikamenten- oder
chemischen Lösungen o.so. vorzugsw. ein Hülsenkörper einem quarderförm.
Hohlkörper zweckgemäß u.U. vorzuziehen wäre, wird hier
ein derartiges Ausführungsbeispiel in Fig. 5 schematisch dargestellt.
Es wird insb. darauf hingewiesen, daß es sich bei den geometrischen
Hohlkörpern, in welchen die Erfindung dargestellt ist, in dieser Anmeldung als Dachbegriff für einen im speziellen Anwendungsbereich
des Erfindungsgegenstandes zweckmässigerweise auszubildenden
geometrischen Raumkörper handelt.
Es wird des weit.darauf hingewiesen, daß es sich bei den Temperierelementen,
aus welchen die Erfindg in Anwendungsbeisp. verkörpert besteht,in di.Anmeldg. als Dachbegriff für eine im spez.Anwendungsfalle
des Erfindungsgegenstandes zweckmäßigerweise auszubildende räuml. Verwendungsanordnung innerhalb des zu bezeichnenden
geometr.Körpers, sowie als Dachbegriff für ein, in
dickflüss.bis fester Form insb.je nach Anforderungen in der spez.In
Verwendung zu modifizierende Substanzelemente handeln soll. Da.gehend ist im übrigen hervorzuheben,daß die Temperierelemente
keinesfalls nur zumind.am Deckel oder am Boden des dem einzelnen Ausführungsbeispiel der Erfindung zugrunde gelegten geometrisch.
Raumkörpers vorgesehen sein müssen, vielmehr je nach Zweck dess. zumindest am Deckel oder am Boden, bevorzugt an beiden, und sof.
von der beabsichtigten Bestimmung des Behältnisses erw.seht, zusätzlich
auch an oder in zumindest einer oder auch mehreren Wandungen des Gehäuses vorgesehen sein können,u.zwar in jedem Falle
auf begrenzten Bereichen des einzelnen Wandungsteiles oder aber mit zweckmäßigem Vorzug an der ganzen dem Behälterinnern zugewandten
Behälteroberfläche der thermischen Isolation derselben.
♦«*
Des weiteren sei darauf hingewiesen, daß in dieser Anmeldung ein wechselbar temperierfähig. Behältnis mit spezieller Substanzverwendung,
welches dad. gekennzeichnet ist, daß die Temperierelemente bzw. klimatisierden Elemente keine Raumwegnahme im,für die
Speicherung der zu temperierenden Medien vorgesehenen Innenvol. des Behälters aufweisen, insb. in einem therm, zu isolierenden
Behältnis, keineswegs nur ein therm, isoliertes Behältnis vorgesehen
sein muß, vielmehr je nach Zweck desselben bevorzugt ein temperaturzuisolierendes Behältnis, und sofern von der beabsichtigten
Bestimmung des Behältniss. erwünscht auch ein nicht therm,
zu isolierendes Behältnis vorgesehen sein kann zur zweckbestimm-,
ten und aufgabengemäßen Verkörperung des Erfindungsgegenstandes. Es ist ersichtlich, daß die Erfindg erstmalig die Möglichk. bietet,
einunddenselben Erfindungsggnst. beiden Verwendungszwecken d.h. der Heiß-/Warm- und der der Kalt-/Kühlhaltung gleichermaßen
wahlweise und in einer sehr praktikabl.Weise bei einem breitbandigem
Anwendungsbedarf und-spektrum zuzuführen,was ggf. zu einer
nicht unerhebl. Kosteneinsparung beitragen kann, nicht nur durch mögliche Investitionseinsparungen durch ansonsten gesond. zu beschaffende
Vorrichtungen; sondern auch einen energiewirtschaftlichen Aspekt gilt es hier zu berücksichtigen.
Gem.einem die Erfindung zweckmäßig weiter fortbildenden untergeordneten
Erfindgsgedanken kann dabei vorgesehen sein, den Erfindungsggnstand
nicht nur auf thermisch zu isolierende Behältnisse zu erstrecken,sond. vielmehr je nach Zweck und nach energiewirtschaftlichen
Aspekten,sofern von der beabsichtigten Bestimmg.eines
Behältn.erwünscht, dahingehend, daß ein solches nur begrenzt oder nicht therm.isoliert ist,einer Heiß-/Warmhaltung bzw. Kalt-/
Kühlhaltung jedoch insb. energiewirtschaftl. eine wirtschaftlich
zweckmäßige Bedeutung zukommt, den Erfindungsgegenstand des weiteren
auch auf solche Behältnisse zu erstrecken.
In der Anlage ist ein derart. Ausführungsbeispiel der Erfindung im Beispiel eines zum Verzehr und Servieren bestimmt. Verzehrgeschirrs
mit speziel. Substanzverwendung vorgesehen, welches ein Ausführungsbeispiel im vorgenannten Sinne gem. einem die Erfindg
zweckmäßig fortbildenden untergeordneten Erfindungsgedankens vorstellen soll.
Seite BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 dient der Darstellung eines Ausführungsbeispieles eines wechselbar temperiertäh. Behältnisses mit spezieller Substanzverwendung,
in Form eines therm.isolierten Behältnisses ohne gesonderte
Raumbeanspruchung der klimatis. Elemente in seinem Innenvolumen. Der Behälter besteht aus einem quarderform.Behältnis
(8), welches aus einem Gefäßbehälter (7) und einem für diesen
Gefäßbehälter(7) verschlußfähigen Decke (1) besteht,welcher mittels
eines Dichtungsverschlußes(2) rundum auf dem Gefäßbehälterrand aufgedrückt und aufgefaßt wird.
Die Deckelverschließvorrichtung(2)kann aus einer einfachen,luftdichten
bis hin zu einer vakuumfäh. Verschlußmögl.keit bestehen.
Das Behältergrundmaterial(3)im Deckel(l)und im Gefäßbehälter(7)
besteht aus einer Substanz, welche dad. gekennzeichnet ist, daß diese durch therm. Isolationsfähigkeit charakterisiert ist, in
einem für den Verwendungszweck erforderlichen Intensitätsgrad.
Der Deckel (1) ist dad. gekennzeichnet,daß dieser an seiner, im
geschlossenen Zustand des Gefäßbehälters(8),dem Innern desselben
zugewandten Fläche (14) eine im wesentl. der Größe dieser Innenfläche (14) entsprechende Vertiefung(13) aufweist, welche entlang
der,diese Vertiefung(13)bildenden Seitenkanteninnenflachen{16-19)
mit einer Einflanschvorrichtung(4)versehen ist, vorzugsw.in Form
einer vortretenden durchgehenden Leistenführung o.a.
Der Gefäßbehälter (7) ist dad. gekennzeich.,daß dieser an seiner
dem Inneren zugewandten Bodenflache(15),eine im wesentlichen der
Größe dieser Innenflache(15)entsprechende Vertiefung (13) in der
selben Art und Weise wie vorangehend im Deckel beschrieben, auf-
Seite weist.
In diese, sich in der Deckelinnenfläche (14) und der Bodeninnenfläche
(15) befindlichen Vertiefungen (13) werden die speziellen Temperierelemente (5),welche zuvor in einer Vorrichtung,vorzugsweise
einer haushaltsüblichen Gerätevorrichtung, wie bsp.weise
Kühlschrank/Gefrierf. oder Backofen/Grill oder sonstiges auf den wunschgem.Temperaturzustand temperiert wurden, auf einfache, unkomplizierte Weise eingesflanscht.
Kühlschrank/Gefrierf. oder Backofen/Grill oder sonstiges auf den wunschgem.Temperaturzustand temperiert wurden, auf einfache, unkomplizierte Weise eingesflanscht.
Die bei Temperatur zu haltend.Medien können dann in den Gefäßbehälter
(7)hineingegeben werden, und anschließend wird dieser über
die Verschlußvorrichtung (2) mittels Deckel (1) in einer therm, abgedichteten ggf. vakuumfähigen Weise verschlossen.
Die so darin eingeschloss. Medien können durch die langandauernde therm. "Nachladefähigkeit" der Temperierelemente (5) bis zu
mehreren Stunden bei gewünschter Temperaturlage gehalten werden.
Die so darin eingeschloss. Medien können durch die langandauernde therm. "Nachladefähigkeit" der Temperierelemente (5) bis zu
mehreren Stunden bei gewünschter Temperaturlage gehalten werden.
Besond. Vorzug ist, wie bereits genannt, daß durch die gewonnene Platzeinsparung, aufgrund nicht erforderlicher raumverdrängender
Temperxerplattenelemente o.a., welche üblicherweise sonst in den Innenraum von Isolationsbehältn. zwecks Temperierung eingebracht
werden müssten, da diese hier entfallen können, bei der vorlieg. Erfindung somit das ges. Innenvolumen für die hineinzugebenden
Medien ausgenutzt werden kann. Diese hinzugewonnene Speicherkpazität
kann somit zu einer erhöhten Auslastung des Raumvolumens und damit einhergehend zu einer Kostenersparnis beitragen.
Medien ausgenutzt werden kann. Diese hinzugewonnene Speicherkpazität
kann somit zu einer erhöhten Auslastung des Raumvolumens und damit einhergehend zu einer Kostenersparnis beitragen.
Seite KÜRZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Abbildung 1
Schematische Darstellung der Ansicht eines durch die Mitte der Breitenseiten gelegten Vertikalschnittes durch ein geschlossenes
Behältnis (8), welches an dessen Innenflächen von Deckel (1) und Boden (6) dort mit eingeflanschten Temperierelementen (5) ausgestattet
ist.
Abbildung 2
Schematische Darstellung der Ansicht eines durch die Mitte der Breitenseiten gelegten Vertikalschnittes durch ein geschlossenes
Behältnis(8),wobei dieses an der Deckelinnenseite mit einem eingeflanschten"Temperierakku"(5),und
dieses an der Außenseite der Bodenfläche desselben mit einem dort aufgeflanschten, nach außen
hin thermisch isolierten "Temperierakku" (5) ausgestattet ist.
Abbildung 3
Schematische Darstellung der Ansicht eines durch die Mitte der Breitenseiten gelegten Vertikalschnittes durch ein geschlossenes
Behältnis (8), welches jeweils im Deckel (1) und im Boden (6) desselben einen Gefäßbehälter (22) aufweist, in welchem jeweils
ein "Temperierakku" (5) eingelagert ist, wobei diese Gefäßbehälter
(22) in einer nach außen hin thermisch isolierten Weise verschlossen sind.
Abbildung 4
Schematische Darstellung von Anordnung, Mechanismus und Prinzip
der "Temperierakku"-Einlagerung in das dafür vorgesehene thermisch isolierte Gefäßbehältnis(22),mit welchem jeweils Deckel(1)
und Boden (6) des Behälters(8) ausgebildet sind,dafür stellvertr,
Darstellung hier des Deckelbereiches in der Ansicht eines durch die Mitte der Breitenseiten eines geöffneten Behältnisses (8),
durch dessen Deckel (1) und durch dessen Temperierelement (5) gelegten Vertikalschnittes derselben.
Abbildung 5
Perspektivische Darstellung einer Seitendraufsieht eines hülsenförmigen
Behältnisses mit Darstellung von Anordnung, Mechanismus und Prinzip der "Temperierakku"-Einlagerung in Deckel und Boden,
sowie Darstellung der Schraubvorrichtung des Verschlußes des Behältnisses, welches insb. mit einer temperierfähigen Innenauskleidung
im hülsenförmigen Gefäßkörper an dessen seinem Innenvolumen zugewandter Innenfläche in deren Innenmaterial ausgestattet
ist.
Bezugszeichenerklärung:
1 Deckel
2 Deckelverschließvorrichtung
3 Behältermaterial {thermisch isoliert)
4 Einflanschvorrichtung
5 Temperierelemente
6 Deckelboden
7 Gefäßbehälter oh. Deckel
8 Quarderförmiges Behältnis mit Deckel
9 Längsinnenfläche links
Breitfläche vorne Längsinnenfläche rechts
Breitfläche hinten
13 Vertiefung
14 Deckelinnenfläche
15 Bodeninnenfläche
16 Seitenkanteninnenfläche/Deckel links
17 Seitenkanteninnenfläche/Deckel vorne
18 Seitenkanteninnenfläche/Deckel rechts
19 Seitenkanteninnenfläche/Deckel hinten
Claims (10)
1. Wechselbar temperierfähiges Behältnis in Verbindung mit spezieller
Substanzverwendung dadurch gekennzeichnet, daß es sich in der zweckmäßigen Verkörperung des Erfindungsgegenstandes um
ein thermisch zu isolierendes,oder aber auch um ein nicht thermisch
zu isolierendes Behältnis handelt.
2. Wechselbar temperierfähiges Behältnis in Verbindung mit spezieller
Substanzverwendung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß hinsichtlich der speziellen Materialverwendung zur Umsetzung
eines wahlw.temperierfähigen Behältnisses ohne Raumwegnahme
im, für die Speicherung der zu temper. Medien vorgesehenen Speicherraum durch Temperaturelemente, entspr. Vorrichtungen
in der Äusstattg.Anwendg finden. Insb. daß bsp.weise Boden
und/oder Deckel eines insb. therm.isolierten Behältnisses,ihrerseits
als nach außen hin therm.isolierte und nach innen hin, in den für die Speicherung der Medien vorgeseh.Innenraum desselben,
temperaturabgabefähige gesond. Gefäßbehälter ausgestattet sind,
zwecks austauschweiser Aufnahme von Temperierelement-Platten-Elementen, insb. zum Auswechseln von verbrauchten durch neue
"Temperatur-Akkus".
3. Wechselbar temperierfähiges Behältnis in Verbindung mit spezieller
Substanzverwendung Anspruch 2 dad. gekennzeichnet, daß es sich hinsichtl. der spez. Materialverwendung zur Umsetzung
des wahlw. temperierfäh.Behältnisses, - im folgenden Temperierelemente
genannt -, um für den einzel.Anwendgsbereich des Erfindungsgegenstandes, gem. Anforderung im bestimmmungsgem.Gebrauch
desselben, um eine entspr.de, zweckmäßige Modifizierung von Substanz-Ausstattungs-Elementen
innerhalb dieses Behältnisses han-
Seite de It.
4. Wechselbar temperierfähiges Behältnis in Verbindung mit spezieller
Substanzverwendung nach Anspruch 3 dad. gekennzeichnet, daß die Verwendg des Temp.elementes aus einer ganzen und/oder
teilweisen festen untrennbaren Verbindung mit dem Gefäßkörper des Behältnisses besteht.
5. Wechselbar temperierfähiges Behältnis in Verbindung mit spezieller
Substanzverwendung nach den Ansprüchen 1 bis 4 dad. gekennzeichnet, daß die Verwendung des Temp.lementes im Falle der
ganzen oder teilw.festen Verbindung desselben mit dem Behältnisgefäß
in der Modifizierung einer dickflüßigen bis festen Form, in Form von Innenmaterial im Behältergefäß eingearbeitet sind.
6. Wechselbar temperierfähiges Behältnis in Verbindung mit spezieller
Substanzverwendung nach Anspruch 5 dad. gekennzeichnet, daß das Temp.lement keinesfalls nur in Deckel und/oder Boden des
Behältnisses vorgesehen ist, vielmehr je nach Zweck desselben am Deckel oder am Boden,und sofern von der beabsicht.Bestimmung des
Behältnisses erwünscht, auch in zumind. einer oder auch mehreren Wandungen des Gehäuses vorgesehen ist,und zwar in jedem Falle in
begrenzten Bereichen des einzelnen Wandungsteiles,oder aber auch in Form des gesamt. Innenmaterials,insb. bei außenseitiger therm.
Isolation des Behältnisses in der ganzen dem Behälterinnern zugewandten Behälteroberfläche der thermischen Isolation derselben.
7. Wechselbar temperierfähiges Behältnis in Verbindung mit spezieller
Substanzverwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3 dad. gekennzeichnet, daß die Verwendung des Temp.lementes aus einer
gesamten oder teilweisen trennbaren Verbindung mit dem Gefäß-
Seite körper des Behältnisses besteht.
8. Wechselbar temperierfähiges Behältnis in Verbindung mit spezieller
Substanzverwendung nach Ansprüchen 1 bis 4 und 7 dad. gekennzeichnet, daß das Temp.element im Falle der ganzen, oder
teilweisen,nicht m. dem Behälter untrennbar verbundenen Weise in
Form eines o. mehrerer einflanschb.Plattenelemente austauchweise
innerhalb des Behältn.s, ausstattungsmäßig in dafür vorgesehene Vertiefungen im Innenraum des Behältnisses an Innenflächenbereichen
eingeflanscht werden.
9. Wechselbar temperierfähiges Behältnis in Verbindung mit spezieller
Substanzverwendung nach Anspruch 8 dad. gekennzeichnet, daß die einzuflansch.den Plattenelemente keinesf. nur in Deckel
und Boden des Behältn.es vorgesehen sind,vielmehr je nach Zweck desselben,in Deckel u. Boden, und sofern von der beabsichtigten
Bestimmung des Behältnisses erwünscht, auch in zumindest einer oder mehreren Wandungen des Gehäusese vorgesehen sind, und zwar
in jedem Falle in begrenzten Bereichen des einzelnen Wandungsteiles, oder aber auch an der ganzen dem Behälterinnern zugewandten
Behälteroberfläche, insb. der therm.Isolation desselben.
10. Wechselbar temperierfähiges Behältnis in Verbindung mit spezieller
Substanzverwendung nach Ansprüchen 1 bis 9 da. gekennzeichnet, daß das Temp.element in thermischer Weise "aufgeladen"
wird, indem dieses in eine Vorrichtg, bsp.weise Kühlschrank/Gefrierfach
o.Ofen u.dgl.gegeben wird, und dieses dort auf den gewünscht.
Temperatur zustand bzw.-bereich gebracht wird,wonach dieses anschließend innerh.des zu temperierenden Bereiches über einen
längeren Zeitraum,insb.in austauschbarer Weise,befähigt ist,
insb. auch nahezu zeitlich unbegrenzt, die im Behälterinnern
Seite 20 befindlichen Medien zu temperieren bzw. zu klimatisieren.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9417146U DE9417146U1 (de) | 1994-10-25 | 1994-10-25 | Wechselbar temperierfähiges Behältnis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9417146U DE9417146U1 (de) | 1994-10-25 | 1994-10-25 | Wechselbar temperierfähiges Behältnis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9417146U1 true DE9417146U1 (de) | 1995-12-07 |
Family
ID=6915301
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9417146U Expired - Lifetime DE9417146U1 (de) | 1994-10-25 | 1994-10-25 | Wechselbar temperierfähiges Behältnis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9417146U1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19910836A1 (de) * | 1999-03-11 | 2000-09-21 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Transportbehälter zur Aufnahme von Cryoracks |
DE19918602A1 (de) * | 1999-04-23 | 2000-11-02 | Vsm Gmbh | Transportverpackung für Lebensmittel |
FR2851035A1 (fr) * | 2003-02-07 | 2004-08-13 | Archibald Internat | Recipient isotherme |
FR2851034A1 (fr) * | 2003-02-07 | 2004-08-13 | Archibald Internat | Recipient isotherme |
FR2926797A1 (fr) * | 2008-01-25 | 2009-07-31 | Jean Louis Donato | Caisse isotherme pour le transport de produits fragiles ou sensibles a la chaleur |
DE102014006384A1 (de) * | 2014-05-05 | 2015-11-05 | Justus-Liebig-Universität Giessen | Vorrichtung zur thermischen Isolierung biologischer Proben im Mikro-Computertomografen |
-
1994
- 1994-10-25 DE DE9417146U patent/DE9417146U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19910836A1 (de) * | 1999-03-11 | 2000-09-21 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Transportbehälter zur Aufnahme von Cryoracks |
DE19910836C2 (de) * | 1999-03-11 | 2003-08-14 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Transportbehälter zur Aufnahme von Kühlbehältern, sogenannten Cryoracks |
DE19918602A1 (de) * | 1999-04-23 | 2000-11-02 | Vsm Gmbh | Transportverpackung für Lebensmittel |
FR2851035A1 (fr) * | 2003-02-07 | 2004-08-13 | Archibald Internat | Recipient isotherme |
FR2851034A1 (fr) * | 2003-02-07 | 2004-08-13 | Archibald Internat | Recipient isotherme |
FR2926797A1 (fr) * | 2008-01-25 | 2009-07-31 | Jean Louis Donato | Caisse isotherme pour le transport de produits fragiles ou sensibles a la chaleur |
DE102014006384A1 (de) * | 2014-05-05 | 2015-11-05 | Justus-Liebig-Universität Giessen | Vorrichtung zur thermischen Isolierung biologischer Proben im Mikro-Computertomografen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4438141A1 (de) | Wechselbar temperierfähiges Behältnis mit spezieller Substanzverwendung zur vorübergehenden temperierten Aufbewahrung von Medien, ohne Raumwegnahme im für die Speicherung vorgesehenen Innenvolumen desselben durch Temperierelemente | |
DE69526039T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Lagern von gekühlten Waren | |
DE10010718B4 (de) | Aufbewahr- und Transportbehälter für leicht verderbliche Produkte | |
DE3013180A1 (de) | Tragbarer isolierbehaelter, insbesondere kuehltasche oder kuehlbox | |
WO2014094995A2 (de) | Verfahren zur vorkonditionierung von latentwärmespeicherelementen | |
DE102012006743A1 (de) | Isolierbehälter | |
DE69511685T2 (de) | Zweizweckwärmeübertragungselement für isothermische räume, mit einem solchen element versehener, isothermischer raum | |
DE102006043495B4 (de) | Kühlfahrzeuganordnung | |
DE202006017869U1 (de) | Isolierbehälter mit Temperierelementen | |
DE9417146U1 (de) | Wechselbar temperierfähiges Behältnis | |
DE4415946C2 (de) | Flexible Kühlpackung | |
DE1401600A1 (de) | Vorrichtung zum Speichern von Kaelte | |
DE10304122B4 (de) | Mobiler Kühlbehälter, insbesondere für den Transport von tiefgefrorenen Lebensmitteln | |
EP0525022B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lagern von lebensmitteln, pflanzen, fleisch und sonstigen organischen stoffen | |
EP3293468B1 (de) | Kühltransportbehältnis | |
DE19819008A1 (de) | Behälter zur Bevorratung von warmen, pastösen oder flüssigen Fluiden zum menschlichen Verzehr | |
DE1601899A1 (de) | Luftfracht-Kuehlbehaelter | |
EP2691717A2 (de) | Kältegerät | |
DE2808748C2 (de) | Lagerbehälter und Thermoblock hierfür | |
DE202011002672U1 (de) | Kühltasche mit Innentasche | |
EP3410045B1 (de) | Temperaturkontrollierter, autonomer isolierbehälter für transport und versand | |
CH532233A (de) | Tragbarer Kühlmasse-Behälter | |
DE877909C (de) | Kuehlanlage fuer Eisenbahnwagen | |
DE3140786C2 (de) | Lagerzelle für Lebens- und Genußmittel | |
DE1601899C (de) | Luftfracht Kühlbehälter |