[go: up one dir, main page]

DE1401600A1 - Vorrichtung zum Speichern von Kaelte - Google Patents

Vorrichtung zum Speichern von Kaelte

Info

Publication number
DE1401600A1
DE1401600A1 DE19621401600 DE1401600A DE1401600A1 DE 1401600 A1 DE1401600 A1 DE 1401600A1 DE 19621401600 DE19621401600 DE 19621401600 DE 1401600 A DE1401600 A DE 1401600A DE 1401600 A1 DE1401600 A1 DE 1401600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
cuff
following
webs
storage body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621401600
Other languages
English (en)
Inventor
Krause Dr-Ing Berthold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Publication of DE1401600A1 publication Critical patent/DE1401600A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08221Fasteners or fixing means for the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element
    • F25D2303/08222Shape of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0841Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled external to the container for a beverage, e.g. a bottle, can, drinking glass or pitcher
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/084Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled
    • F25D2303/0843Position of the cold storage material in relationship to a product to be cooled on the side of the product
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/809Holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Speichern von Kälte Es ist bekannt, zur Kühlung von Lebensmitteln, Getränken u.dgl. ein Speichermittel, z.73. schmelzendes Eis oder ähnliche Schmelzkörper, zu verwenden, das sich in einem geschlossenen Behälter befindet. Das Speichermittel tritt mit dem Kühlgut dadurch in Wärmeaustausch, daß die Speichermittelbehälter und das Gut in einem gemeineamen Gehäuse (Kasten, Schrank, Wagen) aufbewahrt werden oder auch dadurch, daß die Behälter des Speichermittels in das-zu kühlende Gut gelegt werden. Durch Verwendung eines das Speichermittel allseitig dicht umschließenden Körpers wird dabei verhindert, daß das Speichermittel beim Auftauen mit dem Gut in direkte Berührung kommt und sich mit diesem vermischt. Flaschen mit zu kühlenden Getränken werden üblicherweise zum Servieren in offene Behälter mit schmelzendem Eis gestellt. Dabei ergibt sich als Nachteil, daß die Flaschen außen naß werden und daß der offene Behälter groß und unhandlich ist. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Speichern von Kälte mit einem das Speichermittel allseitig dicht umschließenden Körper, der zur Aufnahme der Kälte in den Kühler einer Kältemaschine eingesetzt und zum Gebrauch aus dem Kühler entnommen wird und unabhängig davon als Kältequelle benutzbar ist. ErfindungegemäßIesteht der Speicherkörper aus relativ zueinander beweglichen Gliedern, die beim Einsetzen in den Kühler ein Zusammenlegen auf kleinem Baum und beim Gebrauch eine Anpassung an den zu kühlenden Gegenstand erlauben. Ein solcher Speicherkörper kann hinsichtlich seiner Form beim Gebrauch dem Verwendungszweck optimal angepaßt werden. Er gestattet es andere. seits aber auch, ihn beim Speicherprozeß selbst zusammenzulegen, so daß er beiBpielsweise im Tiefkühlfach eines Kühlschranks möglichst wenig Raum beansprucht. Der Speicherkörper kann beispielsweise die Form einer Manschette haben, die beim Gebrauch um einen zylindrischen Körper gelegt werden kann. Diese Ausführungsform der Erfindung eignet sich insbesondere, wenn man die Vorrichtung für die Kühlung von Plaschen benutzen will. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich bei Ausführung des Speicherkörpers aus elastischem Material. Hierfür kann beispielsweise Gummi, ..gummiertes Gewebe oder Kunststoff verwendet werden. Bei diesen Ausführungen hat man die Möglichkeit, den Speicherkörper beim Gebrauch besonders eng an den Kühlgutkörper anzuschmiegen, so daß ein sehr wirksamer Wärmeaustausch zwischen Kühlgut und dem Schmelzspeichermittel erfolgen kann. Man kann den Speicherkörper beispielsweise aus zwei durch Schweißen oder Vulkanisieren miteinander verbundenen Folien herstellen, zwischen denen eine Zahl von mit dem Schmelzstoff (Wasser) gefüllten, vorzugsweise Länglichen Kammern gebildet ist. Diese Längskammern werden dabei insbesondere so ausgeführt, daß sie untereinander und nach außen hin keine Verbindung haben. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß das Schmelzspeichermittel gleichmäßig im Speicherkörper an den gewünschten Stellen verteilt-bleibt und daß es auch im geschmolzenen Zustand nicht nach außen hin wegfließen kann. Den manschettenförmigen Speicherkörper kann man bei den zuletzt genannten Ausführungsmöglichkeiten so auBbilden, daß zwischen den Kammern Längsstege was dem elastischen Material, insbesondere im Bereich der Schweiß-- oder Vulkanisiernä.hte, in solcher Breite vorgesehen sind, daß diese Stege die Beweglichkeit auch bei festgewordenem Schmelzstoff ermöglichen. 8oi, diesen Ausführungen ergibt sich eine geschlossene
    zylindrische Manschette. Es ist aber auch möglich, die Pfan-
    echette aus einzelnen, v@irzt zuaam-
    menzusetzen, die lediglich oben. und unten.: -h elastische,
    damit verbundene Mittel, z.E; f :iiirj:ige, zueatnmengehalten-
    rerden. Die Seiten der m°. t deiyw?c@?@.elzsp,c@e@i.ttel gefüllten
    Längskammern des Speicherkörpers körnen so ausgeführt werden,
    daß sie sich der zyliridrisr'ien Obt;2fiäche: @:@ einzusetzenden
    KÜhlkörpera, also beispielsweise einer $ü kühlenden Flasche,
    gut anpassen. In erster Annäherung kann dafür eine ebene Anla-
    gefläche vorgesehen werden.
    Weitere für die Erfindung wesentliche Merkmale werden in den
    folgenden Ausführungebeispieleh behandelt. Die Figuren '9 bis 3
    zeigen eine als Speicherkörper ausgebildete geschlossene Man-
    schette, die um eine Flasche gelegt werden kann.
    Fis. 1 zeigt einen Längsschnitt, Fig._2 einen Querschnitt und
    Fig. 3 die Manschette im gusammengelegten Zustand. Die Manschet-
    te besteht aus einer inneren Folie 1 und einer äußeren Folie 2
    aus einem elastischen Material. Die beiden Folien sind derart
    miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt oder vulkani-
    siert, daß eine Anzahl von Kammern 3 entsteht, die untereinan-
    der und"mit.der Umgebung leine Verbindung haben. Die Kammern
    Werden bei der Heretellung'der Manschette mit Wasser oder einer
    anderen als ßchmelaopeicher geeigneten flüeoigke 1t gefüllt. Die
    in Fig. 1 senkrecht stehenden Schweißnähte'4 zwischen zwei be-
    nachbarten Kammern 3 sind so breit, dsß ein genügend breiter
    Bereich der. Folien auch dann noch leicht verformbar is.t, wenn
    das Wasser in den Kammern gefroren ist. Zum Gefrieren des Xam-
    Berinhalta, das beispielsweise im Tiefkühlfach eines Kühl-
    schranke brfolgt, und zur Aufbewahrung. läßt sieh die Manschette
    gemäß fig. 3 zusammenlegen.-
    Venn mindestens zwei dar Stege zwischen zwei Kammern, wie dies
    in Pig. 4-. bei 5 an zwei gegenüberliegenden Stellen angedeutet
    ist, besonders breit sind, nämlich breiter *als eine halbe.Ke= er-
    breite, kann man die Maschette sehr flach zusammenlegen. lhdem man diese Manschette in der geschlossenen Form dem Durchmesser der zu kühlenden Flasche annähernd anpaßt, ergibt sich eine besonders bequeme Handhabung. Die Manschetten können aber gemäß Fig. 5 bis 8 auch in einer offenen Form ausgeführt werden und eignen sich dann für Plasehen oder andere Behälter unterschiedlicher Durchmesser. Dabei wird die Handhabung erleichtert, wenn der untere und der obere Rand 6 sowie die parallel zu den Kammern 3 verlaufenden verschweißten oder zumindest nicht mit Wasser gefüllten Ränder 7 relativ breit sind. Einer oder mehrere der Ränder können auch besondere laschen 8 besitzen, die. entweder aus den Folien 1 und 2 bestehen oder an diese angesetzt sind. An den Laschen, an anderer Stelle des Randes oder in der verschweißten Bereich zwischen zwei Kammern können sich Ösen 9, Knöpfe, Haken oder andere Befestigungselemente befinden, die zum Schließen der Manschette und zu ihrem Aufhängen im Verdampferfaeh ihres Kühl--schranks verwendbar sind. Zum Schließen der Manschette kann, wie dies in Fig. 7:- dargestellt ist, auch je ein um den unteren und den oberen Rand.6 gelegter elastischer Ring 10, beispielsweise ein Gummiring, dienen, der bei Nichtgebrauch lose oder an dem Rand befestigt sein kann. Da der Taupunkt der Luft in Aufenthaltsräumen im allgemeinen über dem Gefrierpunkt liegt, ist mit einem Schwitzwaeserniederschlag an der eisgefüllten Manschette zu rechnen. Darum ist es vorteilhaft,. die Flasche xiit der Manschette auf einen Untersatz zu stellen, dessen Boden durch Verwendung von Rippen, Nocken od.dgl. so geformt ist, d aß.äa s herablaufende Schwitzwasser sich darin sammeln kann, ohne den Flaschenboden zu benetzen. Ausführungsbeispiele hierfür zeigen die Figuren 10 und 11. Gemäß Fig. 10 kann der Untersatz 11 mit den Rippen 12 einen so hohen äußeren Rand 13 haben, d aß die Manschette nach dem Herausnehmen der (lasche auch dann noch sicher steht, wenn das Eis in den Kammern teilweise geschmolzen ist. Wie Pig. 11 zeigt, kann die Flasche mit der Kühlmanschette auch in ein Gefäß gestellt werden, das annähernd so hoch wie die Manschette ist. Dieses Gefäß kann vorzugsweise aus einem Isolierstoff, beispielsweise einem starren Kunststoffschaum, bestehen. Es kann eine verdichtete oder kaschierte Oberfläche haben, eventuell auch mit einem vorzugsweise metallisch blanken Metallmantel versehen sein. Die Handhabung wird bei derartigen höheren Gefäßen durch einen Griff 15 erleichtert. Um die längasteifigkeit der Manschette namentlich bei geschmolzenem Inhalt der Kammer-zu erhöhen, können, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist, Stäbe 16 angeordnet werden, die jeweils in derlRaum zwischen zwei Kammern , und zwar zwischen den Folien, befestigt sein können. Die Stäbe können aus KunststofZ, Metall oder einem anderen geeigneten Werkstoff bestehen, vorzugsweise kann man sie aus Pederstahldraht eventuell mit besonderem Oberflächenschutz, z.B. Kunststoffmantel, herstellen. Die Stäbe 16 können annähernd so lang-wie die Kammern 3 sein, so daß sie nicht nach oben und unten aus dem Rand der Manschette herausragen. Man kann sie .aber auch länger als die Manschette ausfuhren und an den herausragenden ]>iden::.bzen oder Haken vorsehen, die als Befestigungg- oder Schließorgane sowie zum Aufhängen der Manschette zu benutzen sind. Eine dur h solche Stäbe ifi versteifte Maneehette ist nicht nur standfester auch bei 9*eaehmolzenem Inhalt, sie hat darüber hinaus den Vorteil, däidie Kammern vor und auch beim Gefrieren mit Sicherheit gerade sind, ao da#3 die Manschette auch nach dem gefrieren des Kammerinhalte ohne übermäßige Dehnbeanspruchung des Materials auf- und zuzurollen ist.
  • Damit der Kammerinhalt auch bei Manschetten ohne Versteifungestä.be bei geraster Kammer gefriert, kann die Manschette für das Gefrieren im zuaammengefalteten Zustand auf einen ohnehin vorhandenen oder eigens zu diesem Zweck mitgelieferten Rost im Tiefkühlfach gelegt werden. Man kann die Manschette zum Gefrieren auch im Verdampfer aufhängen. Bei an der Mritichette vorgesehenen Ösen, Haken, magnetieähen oder magnetisierbaren Körpern (Platten oder Bändern), die übrigens auch zum Schließen der Manschette benutzt werden können, und entsprechenden Halterungen, die fest oder wenigstens teilweise herausnehmbar im Verdampfer vorhanden sind, ergibt sich die gerade Kammerform bei aufgehängter Manschette von selbst.
  • Die Kammern kann man -aus einem durcizeichtigen oder durchscheinenden Kunststoff glasklar oder ^uch farbig ausführen. Sie 'gönnen auch aus undurchsichtiges Werkstoff beatehdn. Man kann einen geeigneten Aufdruck auf de- Manschette verwenden, der informativer, werbender oder dekorativer R,.t ist.
    Als Kammerfüllung kann man Wasser benutzen; dem ein oder meh-
    rere Stoffe beigemischt sind, die mit dem werkstoft verträglich
    sein müssen. Diese beigemischten Stoffe können Deeinfektiono-
    mittel (z.B. kolloidal verteiltes Silber oder äheliohe) zur-
    uermoidt@ng von Schimmelbildung, Farbstree, Salze (vorzugsweise
    im eutektiebhen Mischungsverhältnis) oder andere den defrier.-
    punkt erniedrigende, Stoffe, z.B. Alkohol, Glykol oder. Glyzerin
    sein. Ale Kammerfüllng kann man auch eine solche beispielswei-
    se organische Flüssigkeit verwenden, die bei höherer Temperatur
    erstarrt als das Wasser. Die Schmelztemperatur, der Anwendunge-
    bereiah und/oder die Zueammeneetzung der Kammerfüllung kö=en
    gut lesbar und dauerhaft auf der Manschette vermerkt nein. Die
    Manschette kann übrigens euch so ausgeführt werden, Aaß sie vor-
    zugsweise mit einem ebenfalls zueammenfaltbarenangeschweißten
    Hoden such als Aufnahmebehälter, beispielsweise für Plüsoigkeit,
    benutzbar idt. Man kann in-Verbindung .mit dem Erfindungegegen-
    etand auch noch besondere Iaqlierbehälter mit abnehmbarem oder
    aufklappbarem Deckel benutzen, dib in Größe und Fort einer fla--
    sche mit draufge®etgter Kühlmanaehette angepaßt sind. Solche
    Isoliexbehälter können auch in Form eines längsaufklappbaren
    Ktuie ausgeführt sein. .

Claims (1)

  1. LatentaneUrüche 1. Vorrichtung zum Speichern von Kälte-mit einem das Speichermittel allseitig dicht umschließenden Körper, der zur Aufnahme -der Kälte in den Kühler einer Kältemaschine eingesetzt und zum ßebraudh aus dem Kühler entnommen wird und unabhängig davon als Kältequelle benutzbar ist, dadurch gekennzeichnet,- daß der Speicherkörper aus relativ zueinander beweglichen Gliedern besteht, die beim Einsetzen in den Kühler ein Zusammenlegen auf kleinem Raum und beim Gebrauch'eine Anpassung an den zugkühlen-. den Gegenstand erlauben. e 2: Vorrichtung nach Anspruch ?.;dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkörper die Form einer Manschette hat, die bei Gebrauch um einen. zylindrischen Kühlkörper gelegt werden kann. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkörper aus elastischem Material (Gummi; gummiertem Gewebe oder Kunststoff) besteht. Vorrichtung nach Anspruch 9, 2 oder 39-dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkörper aus zwei durch Sehweißen oder Vulkanisieren miteinander verbundenen Folien besteht, zwischen denen eine Zahl von mit dem Schmelzstoff (Wasser) gefüllten, vorzugsweise länglichen Kammern gebildet ist. 5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, d aß die;X;t. Kammern gegeneinander.und.naoh außen gas- und flüssigkeitsdicht .verechloeeen sind. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da4 zwischen den Kammern längsstege solcher Breite vorgesehen sind, daß diese Stege die Beweglichkeit auch be:''festgewordenem Schmelzstoff ermöglichen. . Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Stege breiter als eine halbe Kammerbreite sind. B. Vorrichtung nach'Anapruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette einen geschlossenen Mantel bildet. 9. Vorrichtung nach .Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette einen offenen Mantel bildet, der an den Schließseiten Befestigungsmittel (Ösen, Knöpfe, Haken od.dgl.) besitzt. 10. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß@er obere und/oder untere Rand der Manschette über den Bereich der Kammer hinausragt und zum Aufbringen eines Halteringes aus elastischem Material. dient. 11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den zylindrischen Kühlgutkörper aufgesetzten Manschette ein Untersatzgefäß zugeordnet ist, das auf der Bodeninnenseite durch Verwendung von Rippen, Nocken od.dgl. so geformt ist, daß sich das Schwitzwasser 4 darin sammeln kann, ohne den Boden des Kühlgutkbrpers zu benetzen. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß» das Untersatxgefäß einen so hohen Rand besitzt, daß die Manschette auch nach Entnehmen des Kühlgutkörpers- und Schmelzen des Speichermittels sicher steht. 13. Vorrichtung« nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des vorzugsweise mit einem Handgriff versehenen Untersatzgefäßes bis in den oberen Bereich der Kammern reicht. 14. Vorrichtung nach.Anspruch 12 oder 13; dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß aus einem achlehht wärmeleitenden Werkstoff, vorzugsweise aus starrem Kunststoffschaum, besteht: 15. Vorrichtung nach Anspruch 11, 12 oder , dadurch gekennzeichnet, daB die Oberfläche des Gefäßes ganz oder teilweise metallisch blank ist. . 16. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der f olgenden, dadurch gekennzeichnet, daB die hängssteifigkeit der Manschette durch eingebaute Stege erhöht ist. 17. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, da= durch gekennzeichnet, daß an dür Manschette Mittel zum Anhängen im Kühlschrank vorgesehen sind. 1H.. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß aua einzelnen, vor- . zugeweine länglichen. Kammern besteht, die durch elastieohe, damit verbundene Mittel, z . R. Gummiringe, oben und unten susammengehalten werden. . 19. Vorrichtung nach Ans-:pruch 1 oder' einem, der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern mit einer flüseigle lt gege Rillt sind, die bei tieferer Temperatur als-Wasser eretarxt. 20. Vorrichtung nach Anspruch 1?, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern mit einer eutektisahen löaung gefüllt sind. 21. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dar- durch gekennzeichnet, daß , als Kammerfüllung Wasser dient, dem ein Desinfektionsmittel (e.$.1@01@löiddh.verteiltee Silber) beige- mischt ist.'
DE19621401600 1962-03-29 1962-03-29 Vorrichtung zum Speichern von Kaelte Pending DE1401600A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0078726 1962-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1401600A1 true DE1401600A1 (de) 1968-10-17

Family

ID=7507682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621401600 Pending DE1401600A1 (de) 1962-03-29 1962-03-29 Vorrichtung zum Speichern von Kaelte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1401600A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131430A1 (de) * 1970-07-14 1972-01-20 Accessair Sa Gefrierraeume mit Kaeltespeicher
FR2415057A1 (fr) * 1978-01-23 1979-08-17 Isobag Sa Sac de transport isotherme
EP0039317A2 (de) * 1980-04-29 1981-11-04 Italgel S.P.A. Behälter für einfrierbare Flüssigkeiten, der insbesondere für Wärmeausziehung aus kleinen Räumen verwendet wird
US4311022A (en) * 1980-04-18 1982-01-19 Hall John M Foldable ice pack
US4324111A (en) * 1980-06-19 1982-04-13 Jerry B. Gallant Freezing gel containment structure and method
US4344303A (en) * 1980-12-01 1982-08-17 Kelly Jr C Brantley Beverage container cooler
FR2528013A1 (fr) * 1982-06-03 1983-12-09 Tomac Zeljko Appareil pour l'equilibrage de temperature de produits, en particulier d'aliments et de boissons
DE29919371U1 (de) 1999-11-04 2000-01-27 Kestel, Rainer, 59174 Kamen Flaschen- und Dosenkühler für unterschiedlich große Getränkebehältnisse
DE102005038610A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Rajaa Nowak Kühlgefäß mit dazugehörigem Messbecher welches ein Temperatursenken erhitzter Flüssigkeiten, wie z.B. kochendes Wasser für die Zubereitung von Babynahrung, ermöglicht
DE102009023761A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-16 Daniel Andrei Vorrichtung zum Temperieren von fließfähigen Substanzen
EP2604955A3 (de) * 2011-12-14 2014-07-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mehrzweck-Kühlvorrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2131430A1 (de) * 1970-07-14 1972-01-20 Accessair Sa Gefrierraeume mit Kaeltespeicher
FR2098401A1 (de) * 1970-07-14 1972-03-10 Accessair Sa
FR2415057A1 (fr) * 1978-01-23 1979-08-17 Isobag Sa Sac de transport isotherme
US4311022A (en) * 1980-04-18 1982-01-19 Hall John M Foldable ice pack
EP0039317A2 (de) * 1980-04-29 1981-11-04 Italgel S.P.A. Behälter für einfrierbare Flüssigkeiten, der insbesondere für Wärmeausziehung aus kleinen Räumen verwendet wird
EP0039317A3 (de) * 1980-04-29 1981-11-25 Italgel S.P.A. Behälter für einfrierbare Flüssigkeiten, der insbesondere für Wärmeausziehung aus kleinen Räumen verwendet wird
US4324111A (en) * 1980-06-19 1982-04-13 Jerry B. Gallant Freezing gel containment structure and method
US4344303A (en) * 1980-12-01 1982-08-17 Kelly Jr C Brantley Beverage container cooler
FR2528013A1 (fr) * 1982-06-03 1983-12-09 Tomac Zeljko Appareil pour l'equilibrage de temperature de produits, en particulier d'aliments et de boissons
DE29919371U1 (de) 1999-11-04 2000-01-27 Kestel, Rainer, 59174 Kamen Flaschen- und Dosenkühler für unterschiedlich große Getränkebehältnisse
DE102005038610A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Rajaa Nowak Kühlgefäß mit dazugehörigem Messbecher welches ein Temperatursenken erhitzter Flüssigkeiten, wie z.B. kochendes Wasser für die Zubereitung von Babynahrung, ermöglicht
DE102009023761A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-16 Daniel Andrei Vorrichtung zum Temperieren von fließfähigen Substanzen
DE102009023761B4 (de) * 2009-06-03 2012-11-22 Johann Loder Vorrichtung zum Temperieren von fließfähigen Substanzen
EP2604955A3 (de) * 2011-12-14 2014-07-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mehrzweck-Kühlvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421709T2 (de) Abkühlvorrichtung
DE1401600A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Kaelte
DE60204199T2 (de) Zusammenlegbarer Behälter mit Kühlelement
DE69512750T2 (de) Isolierter Lager/Transportbehälter zur Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur
EP0037545A2 (de) Tragbarer Isolierbehälter, insbesondere Kühltasche oder Kühlbox
DE4438141A1 (de) Wechselbar temperierfähiges Behältnis mit spezieller Substanzverwendung zur vorübergehenden temperierten Aufbewahrung von Medien, ohne Raumwegnahme im für die Speicherung vorgesehenen Innenvolumen desselben durch Temperierelemente
DE1629092A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern unter Vakuum
EP2604955A2 (de) Mehrzweck-Kühlvorrichtung
DE2902505A1 (de) Temperaturhaltende transporttasche
DE9417146U1 (de) Wechselbar temperierfähiges Behältnis
DE3838661A1 (de) Verfahren zur ueberwachung von gekuehlten produkten und indikator zur temperaturkontrolle der gekuehlten produkte
DE102011006252A1 (de) Kältegerät
DE29918179U1 (de) Temperiereinrichtung für Laborgefäße
DE3226663A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von speisen, getraenken etc.
DE3731268A1 (de) Verfahren zur herstellung von temperatur-indikatoren fuer gekuehlte oder tiefgefrorene erzeugnisse
DE892458C (de) Kuehlkoerper
DE202011002672U1 (de) Kühltasche mit Innentasche
DE102021005941B3 (de) Kühlvorrichtung für Getränkebehälter
CH532233A (de) Tragbarer Kühlmasse-Behälter
AT139003B (de) Wärmeisolierter Behälter für verderbliche Waren.
AT234737B (de) Kühlhalteeinrichtung
DE202018001116U1 (de) Kombination eines Kastens für Getränkeflaschen und eines darauf passenden Deckels und Verwendung einer solchen Kombination
DE877909C (de) Kuehlanlage fuer Eisenbahnwagen
DE2630255A1 (de) Isolierbehaelter
AT203524B (de) Vorrichtung zum Abkühlen und Kühlhalten von festen und flüssigen Substanzen