[go: up one dir, main page]

DE892458C - Kuehlkoerper - Google Patents

Kuehlkoerper

Info

Publication number
DE892458C
DE892458C DEA12920A DEA0012920A DE892458C DE 892458 C DE892458 C DE 892458C DE A12920 A DEA12920 A DE A12920A DE A0012920 A DEA0012920 A DE A0012920A DE 892458 C DE892458 C DE 892458C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
sink according
cooling
brine
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA12920A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA12920A priority Critical patent/DE892458C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE892458C publication Critical patent/DE892458C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2303/00Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
    • F25D2303/08Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
    • F25D2303/082Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
    • F25D2303/0822Details of the element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  • Kühlkörper Gegenstand der Erfindung ist ein Kühlkörper, der mit einem Kälteträger, z. B. mit Sole, gefüllt ist.
  • Es ist an sich schon vorgeschlagen worden, Kühlpatronen. der angegebenen Art an Stelle von Stangeneis zur Beschickung von Kühlschränken oder für dergleichen andere Kühlzwecke zu verwenden, weil solche Patronen sehr viel bequemer zu handhaben sind- und eine schmelzwasserfreie Trockenkühlung ermöglichen. Kühlpatronen der vorliegenden Art lassen sich jedenfalls auch in sehr vielen anderen Fällen mit großem Vorteil gebrauchen, in denen man sonst von vornherein, auf die Anwendung von Stangeneis mit aus den, angegebenen Gründen generell verzichten muß. Dies trifft vor allem auch dort zu, wo es sich um Kühlanordnungen transportabler Art handelt, bei denen man auch auf möglichst geringes Gewicht Wert legen muß und bei denen es geradezu ausschlaggebend ist, daß man nicht noch ein Gefäß zum Auffangen des Schmelzwassers, mitführen muß. Demgegenüber kann aber die eine Trockenhaltung bzw. Trockenkühlung ermöglichende Kühlpatrone sogar geradezu mitten zwischen die kühlenden Gegenstände gepackt werden, ohne diese irgendwie zu beeinträchtigen, was sich nicht nur wirtschaftlichkeitssteigernd auswirkt, sondern auch ganz neue Möglichkeiten der Kühlungsanwendung erschließt. Auch für einen Kundendienst würde eine Kühlpatrone brauchbarer Art aus naheliegenden Gründen gegenüber dem bisher immer noch bestehenden Eisgeschäft einen ganz außerordentlichen Fortschritt bedeuten.
  • Trotz der angeführten Vorzüge hat sich die Kühlpatrone nach vergeblichen Versuchen nachweisbar bisher in der Praxis nicht durchsetzen können, weil die bekannten Kühlpatronen einem Dauerbetrieb nicht standzuhalten vermochten, wie er aus Wirtschaftlichkeitsgründen unerläßlich ist. Die Kühlpatronen müssen nämlich zu diesem Zweck immer wieder neu gekühlt werden, wobei sie im Verlauf ihres Gebrauchs ganz erheblichen Temperaturdifferenzen ausgesetzt sind, wenn man bedenkt, d aß sie sich im Sommer bis zur Raumtemperatur von ao his 30° C erwärmen und anschließend im Kältebad mindestens wieder auf ebensoviele Kältegrade gebracht werden,. Hierbei ist man ebenfalls wieder aus Gründen der Wirtschaftlichkeit bestrebt, die Kältegrade je nach Verwendung der Kühlpatrone sogar auf den doppelten Wert oder noch tiefer zu drücken. Hierzu ist es aber dienlich und je nachdem sogar erforderlich, daß für das Kühlmittel eine besonders gute Spezialsole Verwendung findet.
  • Solche Kühlsolen haben nun die Eigenschaft, daß von den Molekülen des in ihr in Lösung befindlichen chemischen Stoffes sich einige, wenrn auch nur in Spuren, in ihre Atome zerlegen, eine Erscheinung, die vor .allem bei den hier in Betracht kommenden hochwertigen Salzlösungen um so leichter auftritt. Die so frei werdenden Atome besitzen dann in der Regel noch: unterschiedliche elektrische Ladungen, welche elektrolytische Vorgänge zur Folge haben können, und zwar insbesondere bei Vorhandensein: eines metallischen Leiters, der dabei als Elektrode wirksam werden kann. Diese Vorgänge, die über kurz oder lang zur Korrosion des betreffenden Leiters führen, scheinen in um so stärkerem Maße und, um so rascher aufzutreten, je größeren Temperaturdifferenzen die betreffende Solelösung ausgesetzt ist, wobei vor allem auch die relative Höhe der Temperatur eine Rolle spielt. Jedenfalls darf man annehmen, daß dergleichen elektrische Vorgänge die Ursache dafür sind, daß bisher sämtliche Kühlpatronen einem vorzeitigen Verschleiß unterlagen.
  • Demgegenüber ist es nunmehr Zweck und Aufgabe der Erfindung, diesen Mangel in grundsätzlicher Weise zu beheben. Dieser Erfolg wird der vorgetragenen Erkenntnis entsprechend erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß beim neuen Kühlkörper dafür Sorge getragen ist, @daß sich innerhalb des Kühlmittels mögliche Dissoz .iationserscheinungen od. dgl. nicht mehr im Sinne der Entstehung von wahrscheinlich, wie angegeben, :auf elektrolytische Vorgänge zurückzuführender Korrosion auf den: Kühlkörper auswirken können. Um dieser Aufgabe zu entsprechen, wird der Kühlkörper unter bewußter Vermeidung jeder für ihn bestehenden Möglichkeit einer Stromführung aus einem chemisch inaktiven, säurefestem Nichtleitermaberial, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, hergestellt. Es hat sich nämlich gezeigt, daß aus solchem Material hergestellte Kühlkörper jetzt jedem Dauerbetrieb gewachsen sind und dabei keinerlei Verbrauchserscheinungen mehr feststellen lassen. Das angegebene Kunststoffmaterial hat aber speziell für den vorliegenden. Zweck auch sonst noch ganz hervorragende Vorzüge. Es ist nicht nur leicht, so d.aß der Kühlkörper bei gleichem Gewicht eine größere Menge an Kühlmittel enthalten kann, sondern es wirkt auch als schlechter Wärmeleiter, so daß der Wärme- bzw. Kälteaustausch möglichst langsam vor sich geht, was bei vorhandenen, möglichst großen Temperaturdifferenzen zwischen dem Außen- und dem Innenraum des Kühlkörpers sehr wesentlich ist. Auch der Ausdehnungskoeffizient dieses Materials, das zudem noch mit hervorragend kältefester Eigenschaft hergestellt werden kann, liegt dabei günstig. Hinzu kommt schließlich noch die leichte thermoplastische Verschließbarkeit des angegebenen Materials, die es ermöglicht, auf einfachste Weise lediglich durch Erwärmung einen völlig homogenen Verschluß der Einführungsöffnung des Körpers zu erzielen..
  • An Hand der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung unter Erläuterung weiterer Erfindungsmerkmale noch näher beschrieben. Es zeigt Fig. i und 2 einen Kühlkörper der neuen Art schaubildlich und in einem Vertikalschnitt dargestellt.
  • Dieser Körper i besteht aus Kunststoffmaterial vorzugsweise thermoplastischer Art, hergestellt auf der Basis eines Polyplasten. Dieser Körper hat zweckmäßigerweise, wie an sich bekannt, zylindrische Form mit einwärts gewölbtem Boden 2. und Deckel 3. Dieser Deckel 3 ist zusätzlich noch mit einer Querrippe q. versehen, in welcher sich als Greiferglied ein Loch 5 befindet, mittels dessen der Körper i mit einem Haken od. dgl. gehalten und getragen werden kann. In, Innern des Körpers i befindet sich als Kälteträger eine hochwertige Spezialsole 6. Nach dem Einfüllen dieser Sole, und zwar in einer Menge, daß mindestens 1/11 des Innenraumes des Körpers i frei bleibt, wird der Verschlußdeckel 7, welcher aus dem gleichen thermoplastischen Material besteht, aufgelegt und dann die homogene Verschweißung dieses Deckels längs der Kante B. mit dem übrigen Körper durch entsprechende Wärmezufuhr vorgenommen, so daß ein nahtlos geschlossener Hohlkörper entsteht, in dem die Sole als Kälteträger eingekapselt ist.
  • Der in den Figuren dargestellte Kühlkörper hat eine Festform. Es entspricht der Erfindung aber auch, wenn er mit einern nachgebenden Folienmantel hergestellt ist, so daß er beispielsweise die Form eines Beutels, eines Kissens. oder eines anderen Hohlkörpers . entsprechend nachgebender Art vorzugsweise in flacher Gestalt annehmen kann, um ihm so z. B. möglichst raumsparend in einem Behälter als Wandungsauskleidung, in: eine Tasche üsw. auswechselbar eingeben oder um ein Kühlobjekt herumlegen zu können. Als Material für die Folie wird man dabei e-in solches wählen, das auch bei tieferen Kältegraden noch elastisch bleibt. Ferner wird man, in diesem Fall die Kühlung der Sole zweckmäßig nur so weit tief vornehmen, daß sie noch nicht erstarrt, um die Geschmeidigkeit des so geschaffenen Kühlmantels ebenfalls nicht zu beeinträchtigen.
  • Es kommt ferner in Betracht, die Kühlkörper der angegebenen Art noch zusätzlich mit einer lösbaren Isolierhülle aus schlecht wärmeleitendem Stoff zu umgeben, um auf diese Weise die Abkühlung noch langsamer und gleichmäßiger herbeizuführen. Diese Hülle kann dann zugleich auch als unmittelbarer Berührungsschutz dienen.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühlkörper, der mit einem Kälteträger, z. B. mit Sole, gefüllt ist, dadurch gekennzeichnet; daß dieser Körper aus einem chemisch inaktiven, säurefesten N ichtleitermaterial, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, hergestellt ist.
  2. 2. Kühlkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er einen thermoplastisch homogen verschweißten Verschluß seiner Einfüllöffnung aufzuweisen hat.
  3. 3. Kühlkörper nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er in, wie an sich bekannt, zylindrischer Form ausgeführt ist. q..
  4. Kühlkörper nach Anspruch i und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an einer seiner beiden vorzugsweise nach innen gewölbtem Deckelflächen außen eine Querrippe mit einem z. B. aus einem Loch bestehenden Griff angebracht ist.
  5. 5. Kühlkörper nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß er, aus einem Folienmantel hergestellt, in einer in sich nachgebenden Form, z. B. als Beutel, Kissen od. dgl., ausgeführt ist.
  6. 6. Kühlkörper nach Anspruch i und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß er zusätzlich mit einer vorzugsweise lösbaren Isolierhülle aus schlecht wärmeleitendem Stoff umgeben ist.
DEA12920A 1951-02-20 1951-02-20 Kuehlkoerper Expired DE892458C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA12920A DE892458C (de) 1951-02-20 1951-02-20 Kuehlkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA12920A DE892458C (de) 1951-02-20 1951-02-20 Kuehlkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE892458C true DE892458C (de) 1954-08-16

Family

ID=6922677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA12920A Expired DE892458C (de) 1951-02-20 1951-02-20 Kuehlkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE892458C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952447C (de) * 1955-05-24 1956-11-15 Gerda Mesissner Geb Jacob Tragbarer Kuehlbehaelter
US4523433A (en) * 1981-05-25 1985-06-18 Nippon Light Metal Co., Ltd. Cold storage body
FR2638516A1 (fr) * 1988-10-28 1990-05-04 Inoxyform Inox Equipement Sa Accumulateur de froid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952447C (de) * 1955-05-24 1956-11-15 Gerda Mesissner Geb Jacob Tragbarer Kuehlbehaelter
US4523433A (en) * 1981-05-25 1985-06-18 Nippon Light Metal Co., Ltd. Cold storage body
FR2638516A1 (fr) * 1988-10-28 1990-05-04 Inoxyform Inox Equipement Sa Accumulateur de froid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE892458C (de) Kuehlkoerper
DE4438141A1 (de) Wechselbar temperierfähiges Behältnis mit spezieller Substanzverwendung zur vorübergehenden temperierten Aufbewahrung von Medien, ohne Raumwegnahme im für die Speicherung vorgesehenen Innenvolumen desselben durch Temperierelemente
DE60114899T2 (de) Kühlschrank bzw. Kühlgerät mit Kühlgitter mit eutektischen Platten
DE9417146U1 (de) Wechselbar temperierfähiges Behältnis
DE1086365B (de) Verschlussklappe fuer Arbeitsraeume von Mikrowellenherden
AT203524B (de) Vorrichtung zum Abkühlen und Kühlhalten von festen und flüssigen Substanzen
DE877909C (de) Kuehlanlage fuer Eisenbahnwagen
DE735164C (de) Gefriereinrichtung
DE944610C (de) Kleinkaelteapparat
DE1962037U (de) Vorrichtung zum herstellen von stangeneis.
DE172730C (de)
DE1246772B (de) Abtauvorrichtung fuer den Verdampfer einer Kaeltemaschine
DE8437352U1 (de) Thekenkuehlschrank fuer die darbietung und aufbewahrung von zerkleinertem eis, eiskrem und dgl.
DE2630255A1 (de) Isolierbehaelter
AT229893B (de) Tragbarer Kühlbehälter
DE1897033U (de) Zum kuehlen und kalthalten von getraenken dienendes geraet.
DE1601090C (de) Isolierbehälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getränken
DE1672707U (de) Kuehlkoerper.
DE835154C (de) Kuehlblock
AT147020B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Gärflüssigkeiten.
AT212856B (de) Magnet, insbesondere für magnetische Türverschlüsse von Kühlmöbeln
DE34569C (de) Kühlapparat
DE1915548U (de) Mit einer elektrothermischen kuehlvorrichtung ausgeruestetes kuehlgeraet.
DE1050780B (de) Tür für ein gekühltes Schankbüfett
Lüders Die Methode der Korrelationsfunktion in der Theorie der Supraleitung: V. Elektrische Stromdichte