[go: up one dir, main page]

DE1246772B - Abtauvorrichtung fuer den Verdampfer einer Kaeltemaschine - Google Patents

Abtauvorrichtung fuer den Verdampfer einer Kaeltemaschine

Info

Publication number
DE1246772B
DE1246772B DEB82135A DEB0082135A DE1246772B DE 1246772 B DE1246772 B DE 1246772B DE B82135 A DEB82135 A DE B82135A DE B0082135 A DEB0082135 A DE B0082135A DE 1246772 B DE1246772 B DE 1246772B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
plate
frost
defrosting device
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB82135A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Albrecht Hammel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Hausgeraete GmbH filed Critical Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Priority to DEB82135A priority Critical patent/DE1246772B/de
Priority to AT826665A priority patent/AT255459B/de
Publication of DE1246772B publication Critical patent/DE1246772B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/065Removing frost by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Description

  • Abtauvorrichtung für den Verdampfer einer Kältemaschine Die Erfindung betrifft eine Abtauvorrichtung für den Verdampfer einer Kältemaschine, insbesondere für den Verdampfer eines Haushaltskühlschranks, dessen wirksame Verdampferoberfläche ganz oder teilweise mit einer abnehmbaren Hülle oder Platte aus gut wärmeleitendem Werkstoff abgedeckt ist, auf der sich beim Kühlbetrieb der in der Kühlraumluft enthaltene Wasserdampf in Form von Reif niederschlägt und die zur Beseitigung des Reifs vom Verdampfer gelöst und nach dem Abtauen wieder an dem Verdampfer befestigt wird.
  • Dieses an sich sehr wirksame und mit einfachen Mitteln durchführbare Verfahren zum Abtauen des Verdampfers, das gegenüber allen anderen bekannten Abtauverfahren, wie elektrische Beheizung, Heißgasabtauung od. dgl., auch noch den großen Vorteil hat, daß der Kühlbetrieb beim Abtauen des Verdampfers nicht unterbrochen werden muß, hat sich bei Haushaltskühlschränken nicht durchsetzen können, da den bekannten Ausführungen erhebliche Mängel anhaften. So liegt die hauptsächliche Schwierigkeit darin, daß die Hülle oder Platte - ähnlich wie eine Eisschale im Verdampfer - an dem Verdampfer fest anfriert, sobald die Luftfeuchtigkeit mit der Kühlraumluft zwischen der Hülle und dem Verdampfer eindringt und dort zu Reifansatz führt. Die bekannten, starren Hüllen oder Platten sind dann nur noch durch gewaltsames Losbrechen vom Verdampfer zu lösen, was bei der heute allgemein üblichen leichten Bauweise der Verdampfer zu deren Zerstörung führen würde.
  • Um den Reifansatz zwischen der Hülle und dem Verdampfer zu verhindern, ist bei bekannten Ausführungen vorgesehen, einen kastenförmigen Verdampfer mit zwei durch Scharniere verbundenen, starren Halbschalen von außen zu umgeben und diese Halbschalen mit besonderen Spannvorrichtungen eng anliegend an dem Verdampfer zu befestigen. Abgesehen davon, daß diese Lösung aufwendig und umständlich zu handhaben ist und auch nur für kleine, kastenförmige oder runde Verdampfer angewendet werden kann, läßt sich durch diese Maßnahme ein Anfrieren der Halbschalen an dem Verdampfer nicht vollständig verhindern.
  • Bei einer anderen bekannten Ausführung sind an den Seiten eines breiten, kastenförmigen Verdampfers vorgesehene zusätzliche Verdampferschlangen mit Platten abgedeckt, die in engem Kontakt mit den Verdampferschlangen schieberartig in Schienen geführt sind. Diese Platten sind aus einem besonderen Werkstoff mit hoher Wärmeleitfähigkeit hergestellt. Durch die hohe Wärmeleitfähigkeit und den dadurch hervorgerufenen größeren Wärmeaustausch mit der sie umgebenden Kühlraumluft, soll sich an der den Verdampferschlangen abgekehrten Außenseite der Platten der Reif ansetzen. Dabei ist vorgesehen, die bereiften Platten zum Abtauen jeweils in einer Schienenführung in ihrer Ebene von den Verdampferschlangen nach vorn aus dem Kühlschrank heraus abzuziehen. Dabei müssen aber schon bei geringem Reifansatz zwischen der Platte und der entsprechenden Verdampferschlange so hohe Scherkräfte überwunden werden. daß das Abziehen der Platte sehr erschwert, wenn nicht sogar unmöglich wird.
  • Die gerannten Nachteile werden auf einfache und wirksame Weise vermieden, wenn gemäß der Erfindung die Hülle oder Platte aus elastisch biegsamem Werkstoff besteht und mit magnetischen Haltemitteln abnehmbar an dem Verdampfer befestigt ist. Dies hat gegenüber den bekannten Vorrichtungen deri Vorteil, daß die Platte schnell und einfach an dem Verdampfer anzubringen und wieder davon abzunehmen ist. Darüber hinaus ist die Platte auf Grund ihrer elastischen Eigenschaften auch dann leicht von dem Verdampfer zu lösen, wenn sie durch Reifbildung daran festfrieren sollte.
  • Weitere in den Ansprüchen genannte vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt F i g. 1 in schaubildlicher Darstellung einen U-förmigen Verdampfer, um den mit strichpunktierten Umrißlinien der obere Teil eines Haushaltskühlschranks bei geöffneter Tür und Verdampferklappe, schräg von unten gesehen, angedeutet ist, F i g. 2 den gleichen U-förmigen Verdampfer für >icii < Mein in schaubildlicher Darstellung" :schräg von oben gesehen, und F i g. 3 eine Abwicklung des unteren Schenkels und des Steges des U-förmigen Verdampfers.
  • In einem Kühlschrank 1 ist ein U-förmiger Verdampfer 2 waagerecht liegend so angeordnet, daß seine mit einem Steg 3 verbundenen Schenkel 4 und 5 ein von der Türöffnung her zugängliches Verdampferfach bilden. Während der obere Schenkel 4 und der Steg 3 des U-förmigen Verdampfers 2 eng an der isolierten Wand des Kühlschranks 1 anliegen, ragt der untere, als Abstellfläche für das Gefriergut dienende Schenkel 5 frei in den Kühlgutbehälter hinein.
  • Die Unterseite des im Wärmeaustausch mit dem Kühlgutbehälter stehenden Schenkels 5 ist vollständig durch eine eng anliegende Platte 6 abgedeckt. Diese mit einem Handgriff 7 zum Herausnehmen ausgestattete Platte 6 besteht aus einem gut wärmeleitenden, hochelastischen und ferromagnetischen Werkstoff und ist, wie weiter unten beschrieben, durch eine Anzahl von Magneten 8 abnehmbar an dem Verdampfer 2 befestigt.
  • In der gezeichneten Ausführung ist der Verdampfer 2 aus einer in der üblichen Weise nach dem Walzschweiß-Verfahren hergestellten Verdampferplatte gebildet, die durch Abbiegen der Schenkel 4 und 5 entlang der in F i g. 3 strichpunktiert angedeuteten Biegelinien B eine U-förmige Gestalt erhält. Die Verdampferplatte ist mit einem der üblichen Systeme von Kältemittelkanälen 9 ausgestattet.
  • Wie insbesondere aus der F i g. 3 hervorgeht, sind in dem unteren Schenkel s dieser Verdampferplatte zwischen den Kältemittelkanälen 9 zusätzliche Kanäle 10 vorgesehen. Diese sind als sogenannte blinde Kanäle ausgebildet, die bei der Herstellung der Verdampferplatte zusammen mit den Kältemittelkanälen 9 in einem Arbeitsgang aufgeweitet werden. Zu dieseln Zweck ist am Rande der Verdampferplatte ein Verbindungskanal 11 vorgesehen, der anfangs mit den übrigen Kältemittelkanälen 9 in Verbindung steht und später, nach dem Aufweiten der Kanäle, entlang der gestrichelten Linie A-A in F i g. 3 abgeschnitten wird, so daß die Kanäle 10 zunächst zum Rand der fertigen Verdampferplatte hin offen sind. In diese Kanäle werden anschließend kleine Permanentmagnete 8 eingeschoben, die durch Zusammenquetschen der Kanäle 10 in ihrer endgültigen Lage, etwa nach der in F i 2. 3 gezeigten Anordnung, festgehalten werden.
  • Die Kanäle in dem unteren Schenkel s des Verdampfers werden vorzugsweise einseitig so aufgeweitet, daß sie nur nach der Innenseite des fertig gebogenen Verdampfers 2 erhaben hervortreten. Auf diese Weise bleibt an der Unterseite des unteren Schenkels 5 des Verdampfers eine ebene Anlagefläche für die Platte 6 erhalten.
  • Die Wirkungsweise der im Vorangehenden beschriebenen Abtauvorrichtung ist wie folgt: Die in dem Kühlschrank von unten her gegen den Schenkel 5 des Verdampfers 2 angelegte, aus ferromagnetischem Werkstoff bestehende Platte 6 wird durch die Wirkung der magnetischen Kraftfelder, die von den in der Verdampferplatte eingebetteten Magneten 8 ausgehen, in engem, einen guten Wärmeübergang bewirkenden Kontakt mit dem Verdampfer festgehalten.
  • Bevor die beim Betrieb des Kühlschranks entstehende Reifschicht auf der Platte eine den Wärmeaustausch beeinträchtigende Stärke angenommen hat, wird die Platte mit dem Reif von dem--Verdampfer abgenommen und außerhalb des Kühlschranks, beispielsweise unter fließendem Wasser, abgetaut. Nach dem Abtauen kann die Platte schnell und einfach wieder auf die beschriebene Weise an dem Verdampfer befestigt werden.
  • Im vorliegenden Falle genügt es, lediglich den unteren Schenkel des Verdampfers abzudecken, da der obere Schenkel 4 und der Steg 3 mit ihren Außenseiten dicht an der wärmeisolierten Kühlschrankwand anliegen und daher keinen Reif ansetzen können. Da sich auch im Innern des Gefrierfachs erfahrungsgemäß kein nennenswerter, den Kühlbetrieb störender Reifansatz bildet, kann sich der Reif nur auf der die Unterseite des Schenkels 5 abdeckenden Platte 6 niederschlagen.
  • Die Platte 6 besteht erfindungsgemäß aus einem Werkstoff mit sowohl ferromagnetischen als auch elastischen Eigenschaften und läßt sich daher leicht, wie in F i g. 2 durch strichpunktierte Umrißlinien dargestellt, durch elastisches Abbiegen in senkrechter Richtung von dem unteren Schenkel des Verdampfers abziehen. Dadurch ist es möglich, die Platte auch dann ohne nachteilige mechanische Beanspruchung des Verdampfers von diesem leicht abzulösen, wenn die Platte durch Reifbildung zwischen ihr und dem Verdampfer an dem Verdampfer fest anfrieren sollte.
  • Die hohe Elastizität der Platte 6 hat darüber hinaus noch den Vorteil, daß der Reif oder das Eis durch Biegen der Platte zum Abplatzen gebracht werden kann. Diese günstige Eigenschaft bewährt sich vor allen Dingen dann, wenn sich nach einer längeren Betriebsperiode des Kühlschranks eine stärkere Reif- oder Eisschicht auf der Platte angesetzt hat. Es kann dabei vorgesehen sein, daß zum Auffangen der abplatzenden Eisstücke unterhalb des Verdampfers eine Tropfplatte oder Jalousie in bekannter Weise in dem Kühlschrank angeordnet ist.
  • Es liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung, daB die Magnete 8 statt in Kanälen in Sicken angebracht sind, die zwischen den Verdampferkanälen angeordnet sind. Darüber hinaus ist eine Ausführung, bei der eine mit Magneten ausgestattete oder eine magnetisierte Platte 6 an einem Verdampfer aus ferromagnetischem Werkstoff befestigt ist, ebenso wie eine Umkehr dieser Anordnung denkbar. Ferner ist es möglich, bei einem beliebig geformten Verdampfer eine dessen Form angepaßte Platte, unter Umständen sogar mehrere ebene Platten, zu verwenden, die die Verdampferflächen abdecken und mit magnetischen Haltemitteln an dem Verdampfer befestigt sind.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Abtauvorrichtung für den Verdampfer einer Kältemaschine, insbesondere für den Verdampfer eines Haushaltskühlschranks, dessen wirksame Verdampferoberfläche ganz oder teilweise mit einer abnehmbaren Hülle oder Platte aus gut wärmeleitendem Werkstoff abgedeckt ist, auf der sich beim Kühlbetrieb der in der Kühlraumluft enthaltene Wasserdampf in Form von Reif niederschlägt und die zur Beseitigung des Reifs vom Verdampfer gelöst und nach dem Abtauen wieder an dem Verdampfer befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle oder Platte aus elastisch biegsamem Werkstoff besteht und mit magnetischen Haltemitteln abnehmbar an dem Verdampfer befestigt ist.
  2. 2. Abtauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Verdampfer mehrere Permanentmagnete angebracht sind und die elastisch biegsame Hülle oder Platte wenigstens teilweise aus einem Werkstoff mit ferromagnetischen Eigenschaften besteht.
  3. 3. Abtauvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nach dem Walzschweiß-Verfahren hergestellte Verdampfer mit Kanälen zum Einbetten der Permanentmagnete versehen ist.
DEB82135A 1965-05-28 1965-05-28 Abtauvorrichtung fuer den Verdampfer einer Kaeltemaschine Pending DE1246772B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB82135A DE1246772B (de) 1965-05-28 1965-05-28 Abtauvorrichtung fuer den Verdampfer einer Kaeltemaschine
AT826665A AT255459B (de) 1965-05-28 1965-09-09 Abtauvorrichtung für Verdampfer von Kältemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB82135A DE1246772B (de) 1965-05-28 1965-05-28 Abtauvorrichtung fuer den Verdampfer einer Kaeltemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246772B true DE1246772B (de) 1967-08-10

Family

ID=6981392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB82135A Pending DE1246772B (de) 1965-05-28 1965-05-28 Abtauvorrichtung fuer den Verdampfer einer Kaeltemaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT255459B (de)
DE (1) DE1246772B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124249A2 (de) * 1983-03-31 1984-11-07 McAdams, Michael James Ein in einem Gefriermöbel befestigbarer Behälter um dessen Abtauvorgang zu erleichtern
DE3435794A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 Hütögépgyár, Jászberény Waermetauscheranordnung fuer die automatische abtauung des normalkuehlraumes von kompressor-kuehlschraenken mit doppeltem kuehlraum
CN105115191A (zh) * 2015-09-16 2015-12-02 合肥华凌股份有限公司 蒸发器组件及具有其的冰箱

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124249A2 (de) * 1983-03-31 1984-11-07 McAdams, Michael James Ein in einem Gefriermöbel befestigbarer Behälter um dessen Abtauvorgang zu erleichtern
EP0124249A3 (de) * 1983-03-31 1986-02-19 McAdams, Michael James Ein in einem Gefriermöbel befestigbarer Behälter um dessen Abtauvorgang zu erleichtern
DE3435794A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-18 Hütögépgyár, Jászberény Waermetauscheranordnung fuer die automatische abtauung des normalkuehlraumes von kompressor-kuehlschraenken mit doppeltem kuehlraum
CN105115191A (zh) * 2015-09-16 2015-12-02 合肥华凌股份有限公司 蒸发器组件及具有其的冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
AT255459B (de) 1967-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442968A1 (de) Einrichtung zur herstellung von speiseeis u.dgl.
WO2016134910A1 (de) Kältegerät mit rahmenheizung
DE102014200806A1 (de) Tür für ein Kältegerät mit Aufnahmemittel und Kältegerät
WO2011020802A2 (de) Kältegerät mit metallischer stirnleiste
DE1246772B (de) Abtauvorrichtung fuer den Verdampfer einer Kaeltemaschine
DE3305764A1 (de) Verdampfer fuer gefrierschraenke
DE10143241A1 (de) Kältegerät mit Coldwall-Verdampfer
EP0795726B1 (de) Kombinierter Verdampfer für das Gefrier- und das Kühlfach eines Haushaltskühlgeräts
DE102010031250A1 (de) Gehäusekomponente für ein Kältegerät
DE60114899T2 (de) Kühlschrank bzw. Kühlgerät mit Kühlgitter mit eutektischen Platten
EP2059745A2 (de) Kältegerät mit halterungen für einen kühlgutträger
DE69821081T2 (de) Herstellungsverfahren eines einteiligen Verdampfers, und der hergestellte Verdampfer
DE2915297C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank
DE948421C (de) Mit einer Kaeltemaschine ausgeruesteter Kuehlschrank
DE3445969C2 (de)
DE9414828U1 (de) Enteisungseinrichtung für Tiefkühlgeräte
DE1751718A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsdichten,waermeisolierten Tuer,insbesondere fuer Kuehl- und Gefrierraeume,wie Gefriertruhen,Kuehlschraenke und Kuehlraeume,sowie gemaess dem Verfahren hergestellte Tuer
DE640165C (de) Kuehlschrank
DE102009002223A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Eiswürfelschale für einen Eisbereiter eines Kältegerätes
DE10059691A1 (de) Vorrichtung zum Gefrieren, Tiefkühlen oder Kühlen
DE2501364C3 (de) Kühlschrank
DE660386C (de) Eisteiler fuer Gefrierkaestchen
DE3429407A1 (de) Rohrschlange fuer eine zirkulierende kuehlfluessigkeit, insbesondere verdampfer fuer einen kaeltekreis
DE102019124591A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Nahrungsmitteln
DE19951532A1 (de) Kältegerät, wie Kühl- oder Gefrierschrank