[go: up one dir, main page]

AT234737B - Kühlhalteeinrichtung - Google Patents

Kühlhalteeinrichtung

Info

Publication number
AT234737B
AT234737B AT377663A AT377663A AT234737B AT 234737 B AT234737 B AT 234737B AT 377663 A AT377663 A AT 377663A AT 377663 A AT377663 A AT 377663A AT 234737 B AT234737 B AT 234737B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling
cuff
cooling device
liquid
connecting means
Prior art date
Application number
AT377663A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Denes
Original Assignee
Georg Denes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Denes filed Critical Georg Denes
Priority to AT377663A priority Critical patent/AT234737B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT234737B publication Critical patent/AT234737B/de

Links

Landscapes

  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kühlhalteeinrichtung   
Die Erfindung betrifft eine   Kuhlhalteeinrichtung, insbesondere   zum Umhüllen von zu kühlenden Ge- fässen, wie Flaschen, Gläser, Kannen od. dgl., die aus randverschweissten Folien aus Kunststoff sowie einer zwischen diesen vorgesehener Kühlflüssigkeit besteht und durch Schweissnähte in Zellen unterteilt ist. 



   Die bisher bekannten Kühlhalteeinrichtungen eignen sich jedoch wenig zum Kühlen von Flaschen,
Gläsern   u. dgl.   unmittelbar am Speisetisch, sondern vorwiegend für die konservierende Vorratshaltung, insbesondere in tragbaren wärmeisolierenden Behältern. Weiters dienen sie auch als   Tauchkühler   in Flüs- sigkeiten. 



   Flaschen, Gläser   od. dgl.   werden zum Kühlen am Tisch nach wie vor in einen Wasserbehälter oder einen Eiskübel gestellt, der am Tisch viel Platz einnimmt. Die Flaschen sind dabei in die   KUhlflüssig-   keit eingetaucht, und beim Herausnehmen zum Füllen bzw. Nachfüllen der Gläser ist ein Tuch notwendig, um das Abtropfen der Flüssigkeit von der Flasche auf dem Tisch zu vermeiden. 



   Um den umständlichen Eiskübel zum Kühlen von Flaschen zu vermeiden, wird gemäss der Erfindung eine einleitend beschriebene Kühlhalteeinrichtung als Kuhlmanschette ausgebildet, die an zwei gegen-   überliegenden   Rändern zum Schliessen der Manschette an sich bekannte Verbindungsmittel, wie Druckknöpfe, Bänder, Haftel od. dgl. aufweist und gegebenenfalls von einer isolierenden Schutzhülle umgeben ist. Die Kühlmanschette wird vorher im Tiefkühlfach eines Kühlschrankes gekühlt und bei Gebrauch um das Gefäss gelegt und nachher durch die Verbindungsmittel zur Manschette geschlossen. Die Kühlmanschette nimmt um das Gefäss wenig Raum ein, ist trocken und kann überdies mit Darstellungen versehen sein, so dass sie gleichzeitig einen Tischschmuck bildet. 



   Um die Kühlmanschette für Gefässe mit verschiedenem Durchmesser verwenden zu können, weist die Manschette an einem Verbindungsgrad eine breitere Zone ohne Kühlflüssigkeit auf, in welcher in der Krümmungsrichtung im Abstand zwei oder mehrere Verbindungsmittel zur Formung der Kühlmanschette für verschiedene Durchmesser angeordnet sind. 



   Die vorzugsweise die Kühlmanschette umgebende Schutzhülle, die der in Zellen unterteilten Kühlmanschette eine glatte Aussenfläche sowie gleichzeitig einen weiteren Isoliermantel gibt und vorzugsweise aus flüssigkeitsdichten Kunststoffolien besteht, ist vorzugsweise mit der Randschweissnaht der Kühlmanschette durch Schweissung verbunden. Selbstverständlich kann die Schutzhülle auch aus Textilstoffen bestehen und an der Manschette lösbar befestigt sein. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, u. zw. zeigt : Fig. l einen Längsschnitt durch eine Manschette und Fig. 2 eine Draufsicht auf die Manschette. 



   Mit 1 und 2 sind zwei Plastikfolien bezeichnet, die an ihrer Umrandung verschweisst sind und zwischen welchen eine Kühlflüssigkeit 3 beliebiger Art vorgesehen ist. An den zwei gegenüberliegenden Rändern 4 und 5 der Manschette sind Druckknöpfe 6 angeordnet, um die um ein Gefäss gelegte Manschette schliessen zu können. 



   Damit die Kühlflüssigkeit 3 zwischen den beiden Folien 1 und 2 beim Schliessen und Aufstellen bzw. 



  Legen der Manschette in annähernd gleichmässiger Verteilung bleibt und um die Manschette im gekühlten Zustand, indem die Kühlflüssigkeit gefroren oder stark verdickt ist, leicht krummen zu können, ist sie in durch quer zur Krümmungsrichtung p durch Schweissnähte 7 an den Folien 1, 2 gebildete Zellen aufgeteilt, wodurch die Manschette durch Biegen in den Schweissnähten leicht an das Gefäss angepasst werden kann und dadurch dasselbe gleichmässig kühlt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   An einem Verbindungsrand 5. ist an der Manschette zwischen den Folien eine breite, flüssigkeitslose
Zone vorgesehen, in welcher in der Krümmungsrichtung p im Abstand zwei oder mehrere Verbindungsmittel 6 angeordnet sind, so dass die Manschette für verschieden grosse Gefässe bei verschieden grosser Überlappung geschlossen werden kann. 



   Um die eigentliche Kühlmanschette 1, 2,3 kann noch eine isolierende Schutzhülle aus zwei weiteren Folien 8, 9 vorgesehen sein, die, falls sie auch aus schweissbarem Kunststoffmaterial besteht, gleichfalls an den Rändern der Kühlmanschette mit dieser verschweisst sind, so dass eine die Temperatur gut haltende, doppelmantelige, die Zellennähte abdeckende Manschette gebildet ist. 



   Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel einer Kühlmanschette nicht gebunden. So kann die Manschette für höhere Gefässe wesentlich anders dimensioniert, z.   B.   in der Krümmungsrichtung kürzer als in der Höhe sein. Auch kann die Zellenunterteilung beliebig,   z. B.   nach zwei orthogonalen Richtungen erfolgen, wodurch quadratische Zellen entstehen. 



   Die Kühlmanschette ist in ihrer Anwendung auch nicht auf Gefässe beschränkt ; sie eignet sich auch für therapeutische Zwecke und kann für   Kühlungsumschläge   an den Gliedmassen verwendet werden. Bei offener Manschette bzw. bei entsprechender Formgebung der Manschette kann diese auch für andere Körper. teile als kühlender Umschlag Verwendung finden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kühlhalteeinrichtung, insbesondere zum Umhüllen von zu kühlenden Gefässen, wie Flaschen, Gläser, Kannen od. dgl., die aus randverschweissten Folien aus Kunststoff sowie einer zwischen diesen vorgesehener Kühlflüssigkeit besteht und durch Schweissnähte in Zellen unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlhaltegerät als Kühlmanschette (1, 2) ausgebildet ist, die an zwei gegenüberliegenden Rändern (4,5)   zu ihrem Schliessen an sich bekannte Verbindungsmittel, wie Druckknöpfe   (6), Bänder, Haftel od. dgl. aufweist und gegebenenfalls von einer isolierenden Schutzhülle (8,9) umgeben ist.

Claims (1)

  1. 2. Kühlhalteeinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette im Bereiche der Verbindungsmittel an einem Verbindungsrand (5) eine breitere Zone ohne Kühlflüssigkeit (3) aufweist, in welcher in der Krümmungsrichtung (p) im Abstand die Verbindungsmittel (6) zur Formung der Manschette für verschieden grosse Durchmesser angeordnet sind.
    3. Kühlhalteeinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle aus flüssigkeitsdichten Kunststoffolien (8., 9) besteht, die vorzugsweise mit der Randschweissnaht der Kühlmanschette durch Schweissung verbunden sind.
AT377663A 1963-05-09 1963-05-09 Kühlhalteeinrichtung AT234737B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT377663A AT234737B (de) 1963-05-09 1963-05-09 Kühlhalteeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT377663A AT234737B (de) 1963-05-09 1963-05-09 Kühlhalteeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234737B true AT234737B (de) 1964-07-27

Family

ID=3555265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT377663A AT234737B (de) 1963-05-09 1963-05-09 Kühlhalteeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234737B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506780A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann, 6434 Niederaula Gefaess fuer speisen und getraenke mit einem kalorischen speicher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506780A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann, 6434 Niederaula Gefaess fuer speisen und getraenke mit einem kalorischen speicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT234737B (de) Kühlhalteeinrichtung
DE1952441A1 (de) Supraleiter
EP1293738B1 (de) Kühlvorrichtung zur Kontaktkühlung
DE3731268A1 (de) Verfahren zur herstellung von temperatur-indikatoren fuer gekuehlte oder tiefgefrorene erzeugnisse
CH637756A5 (de) Warmwasserbereiter mit heizung durch sonnenenergie.
DE469735C (de) Absorptionskaelteapparat
DE896655C (de) Turmabsorber, insbesondere fuer Absorptionskaeltemaschinen
DE840668C (de) Verfahren zum Verschweissen der Randkanten von folien- oder plattenfoermigen thermoplastischen Kunststoffen
CH485035A (de) Reinigungsgerät, insbesondere für Werkstücke
DE9002034U1 (de) Kühltasche für empfindliche Lebensmittel
DE1771049U (de) Transportabler kuehlmitteltraeger.
DE2304511B1 (de) Gerät zum Verändern der Temperatur von Getränken oder Speisen
DE7221697U (de) Kyrostatischer behaelter
DE1601090C (de) Isolierbehälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und Getränken
DE968555C (de) Einzellen-Dauererhitzer fuer milchwirtschaftliche Zwecke
AT222037B (de) Tank zum Speichern von Flüssigkeiten mit niedrigem Siedepunkt
DE3151862C2 (de) Wärmetauscher zur Brauchwasser- oder Heizwassererwärmung
DE1053538B (de) Vorrichtung zur Kuehlung von Fluessigkeiten, insbesondere Salzschmelzen
DE186412C (de)
AT257454B (de) Doppelwandiger Behälter aus thermoplastischem Kunstoff und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1501252A1 (de) Kryostat zur Kuehlung kleiner Bauelemente
AT309166B (de) Verfahren zur Isolierung von Rohrleitungen und Behältern
DE1579567A1 (de) Thermoelement zur Verzoegerung von Waermeaustausch
DE1807044A1 (de) Anlage zur Ausnutzung des verbilligten Nachtstroms zu Heizzwecken
DE2308515A1 (de) Einfrierbare einheit fuer getraenke o. dgl