CH485035A - Reinigungsgerät, insbesondere für Werkstücke - Google Patents
Reinigungsgerät, insbesondere für WerkstückeInfo
- Publication number
- CH485035A CH485035A CH534967A CH534967A CH485035A CH 485035 A CH485035 A CH 485035A CH 534967 A CH534967 A CH 534967A CH 534967 A CH534967 A CH 534967A CH 485035 A CH485035 A CH 485035A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- vessel
- bath
- cleaning device
- steam
- cleaning
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/04—Cleaning involving contact with liquid
- B08B3/10—Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
- B08B3/12—Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
Landscapes
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
Description
Reinigungsgerät, insbesondere für Werkstücke Gegenstand der Erfindung ist ein Reinigungsgerät, insbesondere für Werkstücke, mit einem ein Reinigungs- bad enthaltenden Gefäss, das mit einem Ultraschallgeber ausgerüstet ist. Da zur Verwendung in solchen Geräten geeignete Reinigungsflüssigkeiten, wie z. B. Fluorkoh- lenwasserstoff, häufig einen niedrigen Siedepunkt haben und verhältnismässig teuer sind, sucht man die Flüssig keitsverluste beim Herausnehmen der Werkstücke aus dem Reinigungsbad möglichst niedrig zu halten. Die vorliegende Erfindung soll diesem Zweck dienen und zeichnet sich dadurch aus, dass ein zweites, mit dem genannten Gefäss im untern Flüssigkeitsbereich des Bades kommunizierendes Gefäss Mittel zum Erhitzen der in diesem befindlichen Reinigungsflüssigkeit und am oberen Ende desselben mindestens eine Dampfaustritts düse aufweist, die sich in einem über dem Bad ange ordneten, erweiterten Raum des ersten Gefässes be findet, wo der durch die Düse oder Düsen ausströmende Dampf eine turbulente Dampfzone bildet, und dass das erste Gefäss über dem erweiterten Raum eine verengte Zugangsöffnung besitzt, welche als Kühlzone ausge bildet ist, um den Austritt von Dampf weitgehend zu verhindern. Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist anschliessend anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen schematischen Vertikalschnitt durch das Reinigungsgerät, und Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach der Linie 11-II in Fig. 1. Das Gefäss 1 des veranschaulichten Reinigungsge rätes enthält in seinem untern Teil 2 ein Reinigungsbad 3 mit z. B. Fluorkohlenwasserstoff als Reinigungsflüssig keit und ist im untersten Flüssiekeitsbereich des Bades durch eine Leitung 4 mit Absperrventil 5 mit einem zweiten Gefäss 6 verbunden, welches bei geöffnetem Ventil 5 kommunizierend ebenfalls mit Reinigungs flüssigkeit gefüllt ist. Eine elektrische Heizung 7 am Gefäss 6 ermöglicht, diese Flüssigkeit zu erhitzen und zu verdampfen. Eine am oberen Ende des Gefässes 6 angeschlossene Leitung 8 erstreckt sich in einen über dem Bad 3 angeordneten, erweiterten Raum 9 des Gefässes 1 und führt den erzeugten Dampf durch eine Austrittsdüse 10 in diesen Raum, welcher mindestens vorwiegend in zwei entgegengesetzten Richtungen seit lich über die Begrenzungswandung 2 des Bades 3 hinaus reicht. Die Düse 10 ist auf der Leitung 8 in der Höhe verstellbar und um die Achse der Leitung drehbar, um die Austrittsrichtung des Dampfstrahls einstellen zu können, damit sich im Raum 9 eine turbulente Dampf zone ergibt. Es könnten auch mehrere solche Düsen über- oder nebeneinander vorgesehen sein. Über dem Raum 9 weist das Gefäss 1 eine Zugangs öffnung 11 auf, deren Vertikalprojektion nach Lage und Abmessung ungefähr dem Querschnitt des Gefäss teils 2 entspricht. Diese Öffnung befindet sich in einer Kühlzone, indem um die Öffnung 11 herum eine Kühl schlange 12 einer Kältemaschine 13 angeordnet ist, wodurch weitgehend verhindert werden kann, dass Dampf aus dem Gefäss entweicht. Die Kältemaschine 13 weist überdies eine zweite, im Bad 3 angeordnete Kühl schlange 14 auf. Anschliessend neben der Kühlzone der Zugangsöff nung 11 befindet sich eine gegen dieselbe hin geneigte Abstellfläche 15 mit einer@Rücklauföffnung 16 zum Raum 9. Bei Nichtgebrauch ist das Gefäss 1 durch einen Deckel 17 schliessbar. Ein am Boden 18 des Gefässes 1 angebrachter elektrischer Ultraschallerzeuger 19 dient in bekannter Weise zur Beschleunigung des Reinigungs vorgangs durch Einstrahlen von Ultraschallwellen in das Reinigungsbad 3. Am Ende des meist nur wenige Sekunden dauern den Reinigungsvorgangs im Bad werden die herausge hobenen Werkstücke langsam durch die Dampfzone im Raum 9 bewegt, wo der Dampf an ihnen kondensiert wird und das Kondensat abtropft, was sich als Nach spülung auswirkt. In der Kühlzone der Zugangsöffnung 11 wird diese Kondensation intensiviert, worauf die Werkstücke auf die Abstellfläche 15 gebracht werden, wo restliches Kondensat abtropfen kann und durch die Öffnung 16 in das Gefäss 1 zurückfliessen kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Reinigungsgerät, insbesondere für Werkstücke, mit einem ein Reinigungsbad enthaltenden Gefäss, das mit einem Ultraschallgeber ausgerüstet ist, dadurch gekenn zeichnet, dass ein zweites, mit diesem Gefäss@im untern Flüssigkeitsbereich des Bades kommunizierendes Gefäss Mittel zum Erhitzen der in diesem befindlichen Reini gungsflüssigkeit und am oberen Ende desselben minde stens eine Dampfaustrittsdüse aufweist, die sich in einem über dem Bad angeordneten, erweiterten Raum des ersten Gefässes befindet, wo der durch die Düse oder Düsen ausströmende Dampf eine turbulente Dampfzone bildet. und dass das erste Gefäss über dem erweiterten Raum eine verengte Zugangsöffnung besitzt, welche als Kühlzone ausgebildet ist.um den Austritt von Dampf weitgehend zu verhindern. UNTERANSPRÜCHE 1. Reinigungsgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Bad und an der Zugangsöff nung des ersten Gefässes je eine Kühlschlange einer gemeinsamen Kältemaschine angeordnet ist. 2. Reinigungsgerät nach Unteranspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass der erweiterte Raum des ersten Gefässes mindestens vonv ie;-end in zwei entgegenge setzten Richtungen seitlich über die Begrenzungswan dung des Bades hinausreicht. 3. Reinigungsgerät nach Unteranspruch ?, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse in dem seitlich über die Begrenzungswandung des Bades hinausreichenden Teil des erweiterten Raums angeordnet und zum Ändern der Richtung des Austrittsstrahls einstellbar ist. 4.Reinigungsgerät nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anschliessend neben der Kühlzone der Zugangsöffnung eine gegen dieselbe hin geneigte Abstellfläche mit Rücklauföffnung in den erweiterten Raum des ersten Gefässes vorgesehen ist. <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungs bereich des Patentes massgebend ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH534967A CH485035A (de) | 1967-04-14 | 1967-04-14 | Reinigungsgerät, insbesondere für Werkstücke |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH534967A CH485035A (de) | 1967-04-14 | 1967-04-14 | Reinigungsgerät, insbesondere für Werkstücke |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH485035A true CH485035A (de) | 1970-01-31 |
Family
ID=4292082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH534967A CH485035A (de) | 1967-04-14 | 1967-04-14 | Reinigungsgerät, insbesondere für Werkstücke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH485035A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2536320A1 (fr) * | 1982-11-24 | 1984-05-25 | Prunier Robert | Perfectionnements aux appareils de soudage electrique, notamment aux appareils utilisant un fil de metal d'apport |
EP0350316A1 (de) * | 1988-07-08 | 1990-01-10 | Isc Chemicals Limited | Reinigung und Trocknung von elektronischen Bauteilen |
US4940494A (en) * | 1983-07-06 | 1990-07-10 | Snef Electro Mecanique | Process and equipment for cleaning large electromechanical parts |
US5183067A (en) * | 1988-07-08 | 1993-02-02 | Isc Chemicals Limited | Cleaning and drying of electronic assemblies |
USRE35975E (en) * | 1988-07-08 | 1998-12-01 | Rhone-Poulenc Chimie | Cleaning and drying of electronic assemblies |
-
1967
- 1967-04-14 CH CH534967A patent/CH485035A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2536320A1 (fr) * | 1982-11-24 | 1984-05-25 | Prunier Robert | Perfectionnements aux appareils de soudage electrique, notamment aux appareils utilisant un fil de metal d'apport |
US4940494A (en) * | 1983-07-06 | 1990-07-10 | Snef Electro Mecanique | Process and equipment for cleaning large electromechanical parts |
EP0350316A1 (de) * | 1988-07-08 | 1990-01-10 | Isc Chemicals Limited | Reinigung und Trocknung von elektronischen Bauteilen |
US5055138A (en) * | 1988-07-08 | 1991-10-08 | Isc Chemicals Limited | Cleaning and drying of electronic assemblies |
US5183067A (en) * | 1988-07-08 | 1993-02-02 | Isc Chemicals Limited | Cleaning and drying of electronic assemblies |
USRE35975E (en) * | 1988-07-08 | 1998-12-01 | Rhone-Poulenc Chimie | Cleaning and drying of electronic assemblies |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2450847B2 (de) | Wassererhitzer mit einem nach dem Vakuum-Verdampfungsprinzip arbeitenden Wärmetauscher | |
DE10134005C2 (de) | Deckel für Gargerät mit Reinigungsvorrichtung sowie Reinigungsverfahren | |
DE2851671C2 (de) | Dampfkocher | |
DE7024995U (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE1947070A1 (de) | Vorrichtung zum Entfetten von Gegenstaenden mittels eines Loesungsmittels | |
DE68904452T2 (de) | Kochanlage. | |
CH485035A (de) | Reinigungsgerät, insbesondere für Werkstücke | |
DE2428893A1 (de) | Heizvorrichtung zum behandeln von synthetischen fasern oder dergleichen mit heizdampf | |
EP1238613B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Dampfkondensation in einem Druckgargerät | |
DE523453C (de) | Elektrischer Tauchsieder mit vergroesserter waermeabgebender Oberflaeche | |
DE1139858B (de) | Elektrothermische Kuhlvorrichtung mit einem mit Verdampfung und Kondensation arbeitenden Sekundär system | |
DE13780C (de) | Auftauvorrichtung for cylinderförmige Berieselungskühler | |
DE3010475C2 (de) | ||
DE3113764C2 (de) | ||
CH187653A (de) | Kochkessel. | |
DE476256C (de) | Absorptionskaeltemaschine | |
DE672374C (de) | Anordnung zum Auffangen schlecht waermeleitender Niederschlaege in beheizten Behaeltern | |
DE2248639C3 (de) | Selbstreinigendes Dampfbügeleisen | |
DE3113780A1 (de) | Reinigungsvorrichtung fuer wetterkuehler | |
DE688739C (de) | Sterilisiereinrichtung | |
CH162716A (de) | Waschapparat. | |
AT134432B (de) | Waschvorrichtung. | |
DE1271338B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Kochgut, insbesondere gefrorenem Kochgut, durch Einleiten von trockenem Dampf | |
DE901883C (de) | Vorlaufabscheide- und Verstaerkereinrichtung fuer Anlagen zum Destillieren alkoholhaltiger Maischen | |
DE742156C (de) | Beheizungseinrichtung an Gefaessen mit Dampfheizmantel, insbesondere Dampfkochkesseln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |