[go: up one dir, main page]

DE3490138C2 - Anlage zur Enteisung - Google Patents

Anlage zur Enteisung

Info

Publication number
DE3490138C2
DE3490138C2 DE3490138A DE3490138A DE3490138C2 DE 3490138 C2 DE3490138 C2 DE 3490138C2 DE 3490138 A DE3490138 A DE 3490138A DE 3490138 A DE3490138 A DE 3490138A DE 3490138 C2 DE3490138 C2 DE 3490138C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic fluid
way valve
pump
pressure
fluid pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3490138A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3490138T (de
Inventor
Godtfred Vestergaard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE3490138C2 publication Critical patent/DE3490138C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1418Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet for supplying several liquids or other fluent materials in selected proportions to a single spray outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/32Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the fed liquid or other fluent material being under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F5/00Designing, manufacturing, assembling, cleaning, maintaining or repairing aircraft, not otherwise provided for; Handling, transporting, testing or inspecting aircraft components, not otherwise provided for
    • B64F5/20Ground installations for de-icing aircraft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F5/00Designing, manufacturing, assembling, cleaning, maintaining or repairing aircraft, not otherwise provided for; Handling, transporting, testing or inspecting aircraft components, not otherwise provided for
    • B64F5/20Ground installations for de-icing aircraft
    • B64F5/23Ground installations for de-icing aircraft by liquid application; Spraying installations therefor, e.g. fitted on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Anlage ist aus der US 43 76 512 bekannt. Bei der bekannten Anlage ist eine Mischeinrichtung zum Vermischen der flüssigen Medien vorhanden, die verschiedenartige organische Harze sind, mit denen bspw. Gebäudewände beschichtet werden sollen.
Bekannt ist ferner, die Art der abgegebenen Sprühflüssigkeit mittels eines einstellbaren Dreiwegeventils, eines Durchflußmengenmessers oder durch Einstellung der Umdrehung einer Kreiselpumpe zu regeln, jedoch hat die Erfahrung gezeigt, daß diese Regelverfahren häufig in Bezug auf eine ausreichende Genauigkeit versagen. Ein weiterer Nachteil, der dem Stand der Technik anhaftet, liegt darin, daß keine Kontrolle über die Art der abgegebenen Sprühflüssigkeit vorhanden ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage für eine Enteisung, insbes. von Oberflächen von Flugzeugen, so auszubilden, daß in einfacher Weise die Möglichkeit für eine genaue Einregelung der gewünschten Art oder Zusammensetzung der Sprühflüssigkeit gegeben ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei der erfindungsgemäßen Anlage wird die Zusammensetzung der abzugebenden Sprühflüssigkeit allein auf der Grundlage der Förderleistung der Druckflüssigkeitspumpen bestimmt. Auf diese Weise ist es möglich, Mischventile, die nicht nur ungenau einzuregeln sind, sondern auch eine Drosselwirkung haben, zu vermeiden. Enteisungsmittel sind häufig gegen ein Abdrosseln empfindlich, da das ein Ausflocken (Koagulation) auf Seiten dieser Mittel hervorrufen kann.
Das hydraulische System gemäß der Erfindung bietet außerdem den besonderen Vorteil, daß das Druckflüssigkeitssystem ein Entlastungsventil, das eine Koagulation hervorrufen kann, nicht zu enthalten braucht, weil ein Druckanstieg in dem System - bspw. als Folge des Schließens der Sprühdüse durch einen in der Sprüh-Druckleitung angeordneten einregelbaren Strömungsunterbrecher - sofort durch die hydraulischen Antriebsmaschinen auf die Druckflüssigkeitspumpen, um diese neu einzustellen, übertragen werden kann. Zugleich wird erreicht, daß die das Enteisungsmittel abgebende Druckflüssigkeitspumpe auf dieses nicht unangemessen stark einwirkt.
Ferner ist es gemäß der Erfindung möglich, auf einfache Weise eine wirksame Kontrolle vorzusehen, welcher Art die abgegebene Sprühflüssigkeit sein soll, da das hydraulische druckkompensierende System der Druckflüssigkeitspumpen und die Steuerung des Mehrwegeventil Schalter zur unabhängigen Ermittlung der Betriebsstellung des Strömungssystems einschließen.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung, die anhand eines Betriebsschemas eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ausgebildeten Enteisungsanlage zeigt, näher erläutert.
Die dargestellte Anlage ist mit zwei Quellen für flüssige Medien ausgestattet, und zwar mit einem Behälter 10 für Wasser und einem Behälter 12 für ein Enteisungsmittel.
Über eine Rohrleitung 14 ist der Behälter 10 mit der Saugseite einer Druckflüssigkeitspumpe 16 verbunden, deren Druckseite an eine Druckleitung 18 angeschlossen ist.
Der Behälter 12 ist durch die Rohrleitung 20 mit der Saugseite einer Druckflüssigkeitspumpe 22 verbunden, deren Druckseite an eine Druckleitung 24 angeschlossen ist. Die Druckleitungen 18 sowie 24 sind miteinander verbunden und enden in einer Sprühdüse 26.
In der Rohrleitung 20 liegt ein Dreiwegeventil 28 als Mehrwegeventil, das über eine Zweigleitung 30 ebenfalls mit der Rohrleitung 14 in Verbindung ist.
Die Druckflüssigkeitspumpen 16 und 22 haben dieselbe Förderleistung von X [l/min].
Das System arbeitet in der folgenden Weise:
Beispie1 1
Wenn das Mehrwegeventil 28 in der mit ausgezogenen Linien gezeigten Stellung ist und die Druckflüssigkeitspumpe 22 arbeitet, dann werden durch die Sprühdüse 26 X [l/min] an Enteisungsmittel vom Behälter 12 weg ausgespritzt.
Beispiel 2
Wenn das Mehrwegeventil 28 in der mit ausgezogenen Linien gezeigten Stellung ist und beide Druckflüssigkeitspumpen 16 sowie 22 arbeiten, dann werden sowohl X [l/min] an Enteisungsmittel vom Behälter 12 wie auch X [l/min] an Wasser vom Behälter 10 der Sprühdüse zugeführt, d. h. eine Mischung von halb und halb der Medien aus den beiden Behältern 10 und 12 in einer Menge von 2X [l/min].
Beispiel 3
Wenn das Mehrwegeventil 28 zu der mit gestrichelten Linien gezeigten Stellung umgeschaltet wird, in der die Druckflüssigkeitspumpe 22 vom Behälter 12 getrennt und über eine Zweigleitung 30 an die Rohrleitung 14 angeschlossen ist, und wenn beide Druckflüssigkeitspumpen 16 sowie 22 arbeiten, dann werden X [l/min] von jeder Pumpe zur Sprühdüse 26 geführt, d. h. eine Gesamtmenge an Wasser von 2X [l/min].
Somit ermöglicht es dieses System in einer einfachen, jedoch äußerst genauen Weise, schnell nur Enteisungsmittel, nur Wasser oder beide Medien in Kombination und immer in den für die Enteisungsbehandlung erforderlichen Mengen abzugeben.
Im Rahmen der Erfindung besteht die Möglichkeit, das System so zu erweitern, daß es mehrere Quellen für Medien umfaßt, womit man in der Lage ist, mehrere Abgabe- und Mischungsverhältnisse vorzusehen, da es nur nötig ist, eine entsprechende Anzahl von zusätzlichen Druckflüssigkeitspumpen zu verwenden.
Die Druckflüssigkeitspumpen 16 und 22 müssen nicht die gleiche Förderleistung haben, sie können besser ein vorbestimmtes, in Wechselbeziehung stehendes Fördermengenverhältis besitzen.
Auf der linken Seite der Zeichnung ist ein Hydrauliksystem für den Antrieb der Druckflüssigkeitspumpen 16 und 22 dargestellt.
Dieses System umfaßt eine im Druck ausgeglichene und zu diesem Zweck mit einer Druckregeleinrichtung 33 ausgestattete Antriebsmaschinenpumpe 32, wobei von der Druckregeleinrichtung 33 eine in einem Behälter 36 endende Leitung 34 abgeht und die Antriebsmaschinenpumpe 32 mit dem Behälter 36 über eine Saugleitung 38 verbunden ist.
Zwischen der Druckregeleinrichtung 33 und dem Behälter 36 ist die Leitung 34 an ein Mehrwegeventil 40 angeschlossen, das drei Stellungen a, b und c hat. Über eine Leitung 42 ist die gegenüberliegende Seite des Mehrwegeventils 40 mit einem Druckventil 44 und über eine Leitung 46 mit einem Druckventil 48 verbunden.
Die Druckventile 44 und 48 sind so eingestellt, daß sie für die Antriebsmaschinenpumpe 32 zwei Druckstufen im Verhältnis 1 : 2 schaffen.
Das Hydrauliksystem arbeitet in der folgenden Weise:
Beispiel 4
In der gezeigten Stellung b besteht ein ungehinderter Durchgang der Antriebsmaschinenpumpe 32 über die Druckregeleinrichtung 33 sowie durch die Leitung 34 zum Behälter 36, womit also die Antriebsmaschinenpumpe 32 mit einem Druck arbeitet, der gleich 0 [bar] ist.
Beispiel 5
Durch Umschalten des Mehrwegeventils 40 in die Stellung a wird eine Verbindung zwischen der Druckregeleinrichtung 33 und dem Druckventil 44 hergestellt, womit der Druck der Antriebsmaschinenpumpe 32 auf eine der Einstellung des Druckventils 44 von gleich p [bar] entsprechende Höhe angehoben wird.
Beispiel 6
Wird das Mehrwegeventil 40 in die Stellung c gebracht, so wird eine Verbindung zwischen der Druckregeleinrichtung 33 und dem Druckventil 48 hergestellt, was bedeutet, daß der Pumpendruck auf einen der Einstellung des Druckventils 48 von gleich 2p [bar] entsprechende Höhe angehoben wird.
Über eine Druckleitung 50 ist die Druckseite der Antriebsmaschinenpumpe 32 an die Einlaßseite der Antriebsmaschine 52 angeschlossen, die mit der Druckflüssigkeitspumpe 22 gekoppelt ist. Eine mit der Druckleitung 50 verbundene Zweigleitung 54 führt zur Einlaßseite der Antriebsmaschine 56, die mit der Druckflüssigkeitspumpe 16 gekoppelt ist. Durch eine Rohrleitung 58 ist die Auslaßseite der Antriebsmaschine 52 mit dem Behälter 36 in Verbindung, während die Auslaßseite der Antriebsmaschine 56 mit der zum Behälter 36 führenden Leitung 34 über eine Rohrleitung 60 verbunden ist. In die Rohrleitungen 50 und 60 sind Rückschlagventile 62 und 64 eingesetzt, und beide Leitungen führen ferner durch ein Mehrwegeventil 66, das zur Einnahme von Stellungen d und e einstellbar ist.
Das Pumpensystem arbeitet in der folgenden Weise:
Beispiel 7
Wenn das Mehrwegeventil 66 in der Stellung d und das Mehrwegeventil 40 in der Stellung a ist, dann wird der Druck der Antriebsmaschinenpumpe 32 (= p [bar] durch die Druckleitung 50 zur Antriebsmaschine 52, die die Druckflüssigkeitspumpe 22 antreibt, übertragen, womit diese Pumpe 22 X [l/min] von 100% Enteisungsmittel vom Behälter 12 abzieht.
Zugegebenermaßen wird der Druck der Antriebsmaschinenpumpe 32 auch zur Antriebsmaschine 56 übertragen, jedoch wird ein Durchfluß durch diese von Seiten des Rückschlagventils 64 blockiert.
Beispiel 8
Wenn das Mehrwegeventil 66 in der Stellung e ist und das Mehrwegeventil 40 die Stellung c eingenommen hat, dann wird der Druck der Antriebsmaschinenpumpe 32 zur Antriebsmaschine 56 übertragen und auch, da das Rückschlagventil 62 geschlossen gehalten wird, zur Antriebsmaschine 52. Das bedeutet, daß jede der beiden Druckflüssigkeitspumpen 16 und 22 jeweils X [l/min] fördert.
Über eine Zweigleitung 68 steht die Druckleitung 50 mit einem Mehrwegeventil 70 in Verbindung, das das Dreiwegeventil 28 steuert.
Durch Bewegen des Mehrwegeventils 70 in die Stellung f unter gleichzeitiger Verwirklichung des Beispiels 8 wird das Dreiwegeventil 28 die mit ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung einnehmen, wonach, wie im Beispiel 2 erläutert wurde, eine Mischung von halb und halb Wasser sowie Enteisungsmittel in einer Gesamtmenge von 2X [l/min] der Sprühdüse 26 zugeführt wird. Das Mehrwegeventil 40 ist in der Stellung c gemäß Beispiel 6.
Beispiel 9
Hierbei gelten dieselben Bedingungen wie zum Beispiel 8, wobei das Mehrwegeventil 40 in der Stellung c (Beispiel 6) und das Mehrwegeventil 70 in der Stellung h sein sollen, womit das Dreiwegeventil 28 die gestrichelt angegebene Stellung (Beispiel 3) einnehmen wird. In diesem Fall wird der Sprühdüse 26 nur Wasser in einer Menge von 2X [l/min] zugeführt. Während dieses Betriebszustandes soll das Mehrwegeventil 40 noch in der Stellung c sein, um einen Arbeitsdruck von 2p [bar] zu erzeugen, der gleich einem Druckabfall an jeder Antriebsmaschine 52 und 56 von p [bar] ist.
Das Mehrwegeventil 66 ist mit einem Stellungsgeber 72, das Dreiwegeventil 28 ist mit einem Stellungsgeber 74 verbunden. Die Impulse von diesen Stellungsgebern können zu einer zentralen Überwachungsstelle übertragen werden, um anzuzeigen, ob die Ventile in der Stellung sind, die der gewünschten Art von Sprühflüssigkeit entspricht.
In die zur Sprühdüse 26 führende Druckleitung 24 ist ein gesteuerter Strömungsunterbrecher 76 eingesetzt, der das Mehrwegeventil 40 in die Stellung b bringen kann und somit die Antriebsmaschinenpumpe 32 neu einstellt, in dem Fall, daß für eine vorbestimmte Zeitspanne eine Sprühflüssigkeit verwendet worden ist.
Kommen mehr Druckflüssigkeitspumpen als hier gezeigt zum Einsatz, so ist es möglich, mehr hydraulische Antriebsmaschinen zu verwenden, die in Reihe geschaltet sind.

Claims (3)

1. Anlage zur Enteisung, insbes. von Oberflächen von Flugzeugen unter Verwendung von wenigstens zwei verschiedenartigen flüssigen Medien, einer der Zahl der Medien entsprechenden Anzahl von Druckflüssigkeitspumpen (16, 22), die in eine gemeinsame Sprühdruckleitung (24) ausmünden, wobei alle Druckflüssigkeitspumpen (16, 22) die gleiche Förderleistung oder ein vorbestimmtes gegenseitiges Förderleistungsverhältnis haben und jeweils von einer ihnen zugeordneten hydraulischen Antriebsmaschine (52, 56) angetrieben sind, die an eine gemeinsame Antriebsmaschinenpumpe (32) angeschlossen sind, wobei zur wahlweisen Versprühung der Medien in gemischter Form oder eines einzigen Mediums in wenigstens einer der Verbindungen der Druckflüssigkeitspumpen (16, 22) mit den Quellen (10, 12) der flüssigen Medien ein Mehrwegeventil (28), das zusätzlich mit einer der anderen Verbindungen über eine Zweigleitung verbunden ist, vorgesehen ist, und wobei die Antriebsmaschinenpumpe (32) in Abhängigkeit von der Förderleistung einer der Druckflüssigkeitspumpen (16 oder 22) hydraulisch geregelt ist und mit wenigstens zwei Druckstufen arbeitet.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sprühdruckleitung (24) ein einstellbarer Strömungsunterbrecher (76) angeordnet ist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Steuerung der Antriebsmaschinenpumpe und das Mehrwegeventil Schalter enthalten aus deren Betriebsstellung sich der Betriebszustand der Anlage ermitteln läßt.
DE3490138A 1983-03-21 1984-03-20 Anlage zur Enteisung Expired - Lifetime DE3490138C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK127683A DK150217C (da) 1983-03-21 1983-03-21 Apparat til afisning af overflader
PCT/DK1984/000020 WO1984003644A1 (en) 1983-03-21 1984-03-20 A plant for de-icing surfaces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3490138C2 true DE3490138C2 (de) 1994-10-27

Family

ID=8103023

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843490138 Pending DE3490138T (de) 1983-03-21 1984-03-20 Anlage zur Enteisung von Oberflächen
DE3490138A Expired - Lifetime DE3490138C2 (de) 1983-03-21 1984-03-20 Anlage zur Enteisung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843490138 Pending DE3490138T (de) 1983-03-21 1984-03-20 Anlage zur Enteisung von Oberflächen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4651927A (de)
EP (1) EP0147405B1 (de)
JP (1) JPS60500755A (de)
DE (2) DE3490138T (de)
DK (1) DK150217C (de)
FI (1) FI76506C (de)
GB (1) GB2149025B (de)
NL (1) NL193018C (de)
SE (1) SE451955B (de)
WO (1) WO1984003644A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501716A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Grohe Kg Hans Sanitäre Brauseeinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190249A (en) * 1989-09-25 1993-03-02 Zwick Energy Research Organization, Inc. Aircraft deicer fluid heating and propulsion system
DK172995B1 (da) * 1997-05-05 1999-11-01 Martin Vestergaard Blandingsapparat til udsprøjtning af en væskeblanding
US6270020B1 (en) * 1999-12-28 2001-08-07 Energy Absorption Systems, Inc. Roadway deicing system
CN105015802A (zh) * 2015-07-21 2015-11-04 哈尔滨工业大学 机翼气动加载装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412694A (en) * 1966-10-04 1968-11-26 Gen Mills Inc Extrusion die-head
GB1485255A (en) * 1975-03-03 1977-09-08 Champion Spark Plug Co Powder coating colour change method and apparatus
GB1569727A (en) * 1977-07-26 1980-06-18 Spuehl Ag Metering and feeding device
US4376512A (en) * 1980-11-20 1983-03-15 Kenneth Kistner Coating system
DE3313287C2 (de) * 1983-04-13 1987-06-19 Klaus-Dieter 5882 Meinerzhagen De Lork

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049267A (en) * 1958-09-02 1962-08-14 Ici Ltd Multiple-feed spray guns
US3097764A (en) * 1960-02-09 1963-07-16 Union Carbide Corp Proportioning system
DE1284250B (de) * 1965-10-30 1968-11-28 Kaercher Fa Alfred Spruehgeraet zum Verspruehen eines Fluessigkeits-Gemisches
US3398689A (en) * 1966-01-05 1968-08-27 Instrumentation Specialties Co Apparatus providing a constant-rate two-component flow stream
GB1211114A (en) * 1968-01-30 1970-11-04 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for mixing and spraying fluids
GB1407588A (en) * 1971-08-17 1975-09-24 Fisons Ltd Sprayer
SU608558A1 (ru) * 1976-11-19 1978-05-30 Предприятие П/Я А-1080 Устройство дл нанесени двухкомпонентных материалов с большим соотношением компонентов
US4113182A (en) * 1977-03-18 1978-09-12 Brago Reacelyn A Multi-fluid wash system
SU713594A1 (ru) * 1977-04-01 1980-02-15 Предприятие П/Я В-2190 Автоматическое окрасочное устройство
SU757202A1 (ru) * 1978-01-13 1980-08-23 Anatolij E Maksimov Установка для нанесения двухкомпонентных материалов 1
DE2819302C3 (de) * 1978-05-02 1988-07-28 Ransburg Gmbh, 6056 Heusenstamm Lackmengen-Steuersystem
FR2503858A2 (fr) * 1978-10-05 1982-10-15 Desmond Jean Cible pour tir a l'arc
ZA785743B (en) * 1978-10-11 1979-12-27 W Richter Improvements relating to supplying paint
CH636297A5 (de) * 1979-04-20 1983-05-31 Fischer Ag Georg Vorrichtung zum dosieren und mischen von fluessigen zweikomponenten-kunststoffen.
US4248379A (en) * 1979-08-16 1981-02-03 Nordson Corporation Powder spray color change system
SU925410A2 (ru) * 1980-10-13 1982-05-07 Предприятие П/Я В-2190 Автоматическое окрасочное устройство
FR2503585B1 (fr) * 1981-04-10 1985-06-07 Crepelle Pierre Charles Pulverisateur-nebuliseur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412694A (en) * 1966-10-04 1968-11-26 Gen Mills Inc Extrusion die-head
GB1485255A (en) * 1975-03-03 1977-09-08 Champion Spark Plug Co Powder coating colour change method and apparatus
GB1569727A (en) * 1977-07-26 1980-06-18 Spuehl Ag Metering and feeding device
US4376512A (en) * 1980-11-20 1983-03-15 Kenneth Kistner Coating system
DE3313287C2 (de) * 1983-04-13 1987-06-19 Klaus-Dieter 5882 Meinerzhagen De Lork

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501716A1 (de) * 1995-01-20 1996-07-25 Grohe Kg Hans Sanitäre Brauseeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK127683A (da) 1984-09-22
DK150217B (da) 1987-01-12
FI76506B (fi) 1988-07-29
FI844485L (fi) 1984-11-15
US4651927A (en) 1987-03-24
NL8420074A (nl) 1985-02-01
GB8428559D0 (en) 1984-12-19
SE8405810D0 (sv) 1984-11-19
JPS60500755A (ja) 1985-05-23
GB2149025A (en) 1985-06-05
SE8405810L (de) 1984-11-19
EP0147405A1 (de) 1985-07-10
GB2149025B (en) 1987-05-07
SE451955B (sv) 1987-11-09
WO1984003644A1 (en) 1984-09-27
JPH0323219B2 (de) 1991-03-28
DK150217C (da) 1988-01-18
EP0147405B1 (de) 1988-03-09
DE3490138T (de) 1985-04-04
FI844485A0 (fi) 1984-11-15
FI76506C (fi) 1988-11-10
NL193018C (nl) 1998-08-04
DK127683D0 (da) 1983-03-21
NL193018B (nl) 1998-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69026801T2 (de) Kraftstoff-Abgabesystem
DE2435602A1 (de) Elbsttaetige steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit auf zwei hydrauliksysteme
DE69826804T2 (de) Flüssigkeitsverteilvorrichtung und Verfahren
EP0385926B1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
DE3639245A1 (de) In form einer schleife angeordnetes einspritz-zirkulations-system
DE3490138C2 (de) Anlage zur Enteisung
DE3503559A1 (de) Hydraulikanlage
CH337087A (de) Einrichtung zum automatischen Steuern der Werkzeugzustellung an Schleifmaschinen, insbesondere Innenschleifmaschinen
DE2808196A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE1607391B1 (de) Vorrichtung zur Fluessigkeitsmengensteuerung bei Schaedlingsbekaempfungsspritzen und -Spruehern
DE3710830C2 (de)
DE3308102C2 (de) Streugerät für Kunstdünger o.dgl. körnige oder pulverige Stoffe
DE2322998C3 (de) Hydraulische Stelleinrichtung, insbesondere für eine Lenkung
DE2658451C3 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsmengensteuerung bei Feldspritzen
EP0129652B1 (de) Hydraulisches Steuersystem für die Lenk- und Arbeitshydraulik an Fahrzeugen
EP0800758B1 (de) Düngevorrichtung
DE69810186T2 (de) Mischvorrichtung zum Spritzen einer flüssigen Mischung
DE3537082A1 (de) Ventilarmatur
DE879932C (de) Fahrbare Anlage zum Foerdern, Verteilen und Umwaelzen von Jauche
DE2641349C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Chemikalien von einem sich bewegenden Fahrzeug aus
DE19647168A1 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren zum Steuern des Materialflusses in der Anlage
DE2444531A1 (de) Hydrostatischer servomechanismus mit kuenstlicher rueckfuehrung
DE2225473A1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines druckbeaufschlagten Mediums mit zwei reversiblen Druckerzeugern
DE2054361A1 (de) Land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug mit hydraulischen Kupplungseinrichtungen
DE19533470A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition