DE3438594C2 - Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Kupplungseinrichtung für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE3438594C2 DE3438594C2 DE3438594A DE3438594A DE3438594C2 DE 3438594 C2 DE3438594 C2 DE 3438594C2 DE 3438594 A DE3438594 A DE 3438594A DE 3438594 A DE3438594 A DE 3438594A DE 3438594 C2 DE3438594 C2 DE 3438594C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- clutch
- signal
- control circuit
- coupling device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D29/00—Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation
- F16D29/005—Clutches and systems of clutches involving both fluid and magnetic actuation with a fluid pressure piston driven by an electric motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/064—Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/066—Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/02—Clutches
- B60W2710/025—Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/104—Clutch
- F16D2500/10406—Clutch position
- F16D2500/10412—Transmission line of a vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/104—Clutch
- F16D2500/10443—Clutch type
- F16D2500/1045—Friction clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/306—Signal inputs from the engine
- F16D2500/3067—Speed of the engine
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/308—Signal inputs from the transmission
- F16D2500/30806—Engaged transmission ratio
- F16D2500/30808—Detection of transmission in neutral
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/308—Signal inputs from the transmission
- F16D2500/3081—Signal inputs from the transmission from the input shaft
- F16D2500/30816—Speed of the input shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/314—Signal inputs from the user
- F16D2500/31406—Signal inputs from the user input from pedals
- F16D2500/31413—Clutch pedal position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/30—Signal inputs
- F16D2500/314—Signal inputs from the user
- F16D2500/31406—Signal inputs from the user input from pedals
- F16D2500/3144—Accelerator pedal position
- F16D2500/31453—Accelerator pedal position threshold, e.g. switch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/502—Relating the clutch
- F16D2500/50293—Reduction of vibrations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/504—Relating the engine
- F16D2500/5045—Control of engine at idle, i.e. controlling engine idle conditions, e.g. idling speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/506—Relating the transmission
- F16D2500/50669—Neutral control, i.e. preventing creep or drag torque being transmitted in a transmission with a torque converter when the vehicle is stationary
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/50—Problem to be solved by the control system
- F16D2500/512—Relating to the driver
- F16D2500/5126—Improving response to driver inputs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/702—Look-up tables
- F16D2500/70252—Clutch torque
- F16D2500/70288—Clutch pedal position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70402—Actuator parameters
- F16D2500/7041—Position
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70402—Actuator parameters
- F16D2500/70418—Current
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70402—Actuator parameters
- F16D2500/7042—Voltage
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70422—Clutch parameters
- F16D2500/70424—Outputting a clutch engaged-disengaged signal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70422—Clutch parameters
- F16D2500/70426—Clutch slip
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/704—Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
- F16D2500/70422—Clutch parameters
- F16D2500/70438—From the output shaft
- F16D2500/7044—Output shaft torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/706—Strategy of control
- F16D2500/70605—Adaptive correction; Modifying control system parameters, e.g. gains, constants, look-up tables
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/70—Details about the implementation of the control system
- F16D2500/706—Strategy of control
- F16D2500/70668—Signal filtering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung für ein
Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 oder 23.
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung gemäß
der DE 33 30 332 A1 ist eine Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahr
zeug beschrieben, bei welcher zur Dämpfung von Torsions
schwingungen und zur Minderung unerwünschter Geräusche mit
tels einer Schlupfregelschaltung abhängig von der Motordreh
zahl und der Getriebeeingangsdrehzahl die Position des Kupp
lungsausrückers so gesteuert wird, daß die Kupplung auch im
eingekuppelten Zustand mit einem vorbestimmten Schlupf ar
beitet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kupplungseinrichtung, bei
welcher eine Schlupfregelschaltung abhängig von der Motor
drehzahl und der Getriebeeingangsdrehzahl für einen vorbe
stimmten Schlupf bzw. eine vorbestimmte Differenzdrehzahl
sorgt, so zu gestalten, daß die Kupplungseinrichtung den im
Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs auftretenden Betriebszustän
den gerecht wird und zugleich Drehschwingungen und Betriebs
geräusche wirkungsvoll vermindert werden.
Im Rahmen der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
daß eine Mittelungsschaltung ein dem zeitlichen Mittelwert
der Drehzahldifferenz zwischen der erfaßten Motordrehzahl und
der erfaßten Getriebeeingangsdrehzahl entsprechendes, auf ein
Zeitintervall gleichbleibender Dauer bezogenes Mittelwert
signal erzeugt und daß die Schlupfregelschaltung den Stell
antrieb abhängig von dem Mittelwertsignal steuert.
Eine nebengeordnete Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 23 angegeben.
Die Erfindung geht davon aus, daß Torsionsschwingungen und
Betriebsgeräusche der Kupplung und des Getriebes durch die
ungleichförmige Rotation des Motors hervorgerufen werden.
Während des Arbeitstakts jedes Zylinders wird der Motor
während eines verglichen mit einer vollen Kurbelwellenum
drehung kleinen Drehwinkels stark beschleunigt, während er
bis zum Arbeitstakt des nächsten Zylinders mit im wesentli
chen gleichförmiger Winkelgeschwindigkeit dreht. Diese Stöße
regen Drehschwingungen und Getriebegeräusche an. Die erfin
dungsgemäß benutzte Mittelungsschaltung erzeugt ein Fehler
signal bezogen auf einen Basiswert, welcher die im wesentli
chen gleichbleibende Winkelgeschwindigkeit zwischen den Ar
beitstakten der Zylinder repräsentiert. Dieses Fehlersignal
steuert den Stellantrieb des Kupplungsausrückers und erlaubt
eine gleichmäßige überschwingungsfreie Regelung des Schlupfs.
Vorteile ergeben sich insbesondere bei Betriebszuständen,
bei welchen die Kupplung bereits das Betriebsdrehmoment über
trägt. Hier ergibt sich ein Betriebsverhalten, bei welchem
die Kupplung lediglich während der Arbeitstakte der Zylinder
schlupft, während sie zwischen den Arbeitstakten im wesent
lichen nicht rutscht. Auf diese Weise kann die Wärmebelastung
der Kupplung gering gehalten werden.
Bei der Betätigungseinrichtung kann es sich um ein herkömm
liches Kupplungspedal handeln, welches entweder über ein ge
sondertes Stellglied oder über das Stellglied der Schlupf
regelschaltung den Kupplungsausrücker positioniert. Die An
ordnung kann so getroffen sein, daß der Kupplungsausrücker
herkömmlich über hydraulische Geber- und Nehmerzylinder
direkt vom Kupplungspedal aus betätigt wird, während das
Stellglied lediglich für eine zusätzliche Positionierung
des Kupplungsausrückers relativ zum ausrückerseitigen Nehmer
zylinder des Hydrauliksystems positioniert. Anstelle des
Kupplungspedals kann jedoch auch eine automatische Kupp
lungsbetätigungseinrichtung treten, die das dem Kupplungs
pedal zugeordnete Stellglied steuert.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem
Stellantrieb um einen Positions-Servoantrieb, der die Posi
tion des Kupplungsausrückers auf eine durch ein Positions-
Sollsignal festgelegte Position einstellt. Zweckmäßigerweise
wird der Servoantrieb sowohl über die Schlupfregelschaltung
als auch über die Betätigungseinrichtung, beispielsweise das
Kupplungspedal, gesteuert. Die von der Schlupfregelschaltung
bzw. der Betätigungseinrichtung erzeugten Positions-Soll
signale sind in einander entsprechender Weise normiert, so
daß der Servoantrieb wechselweise entweder über die Betäti
gungseinrichtung, d. h. über das Kupplungspedal, oder über
die Schlupfregelschaltung steuerbar ist. Insbesondere lassen
sich auf diese Weise unerwünschte Positionsänderungen des
Kupplungsausrückers beim Umschalten vermeiden. Die Schlupf
regelschaltung wird hierbei abgeschaltet, wenn der am Kupp
lungspedal eingestellte Schlupf größer als der durch die
Schlupfregelschaltung auf einem vorbestimmten Wert zu hal
tende Schlupf ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Mittelungs
schaltung zwei Signalwege für die Signale, welche die Dreh
zahldifferenz repräsentieren oder zur Bildung der Drehzahl
differenz herangezogen werden. Der eine Signalweg enthält
einen Integrator, der die Mittelung durchführt. Der andere
Signalweg hat eine Verstärkung von 1 und überführt das die
Drehzahldifferenz repräsentierende Signal im wesentlichen
unverändert an den Ausgang der Mittelungsschaltung. Die
Zeitkonstanten der beiden Signalwege sind stark unterschied
lich. Während der den Integrator enthaltende Signalweg eine
hohe Zeitkonstante hat, womit sein Ausgangssignal lediglich
langsamen Änderungen des Drehzahldifferenzsignals folgt, hat
der andere Signalweg eine niedrige Zeitkonstante, so daß
rasche Änderungen des Drehzahldifferenzsignals mit der Ver
stärkung 1 am Ausgang der Mittelungsschaltung erscheinen.
Bei Realisieren der Mittelungsschaltung durch einen Opera
tionsverstärker werden die beiden Signalwege durch die unter
schiedlichen Zeitkonstanten der beiden Eingänge realisiert.
Insbesondere bei aus aktiven Bauelementen aufgebauten Mitte
lungsschaltungen können Sättigungseffekte innerhalb der
Schlupfregelschaltung auftreten, die das Ansprechen der
Schlupfregelschaltung bei einer Änderung ihrer Eingangssigna
le verzögern. Um dies zu verhindern, ist in einer bevorzug
ten Ausführungsform eine Begrenzerschaltung an den Integra
tor angeschlossen, welche die Ausgangssignale des Integrators
auf dessen Proportionalitätsbereich begrenzt. Die Begrenzer
schaltung begrenzt zweckmäßigerweise nicht nur den Regelbe
reich, sondern sorgt auch für eine Voreinstellung des Inte
grators während derjenigen Betriebsphasen, bei welchen der
Servoantrieb von der Betätigungseinrichtung aus gesteuert
wird. Während die Betätigungseinrichtung wirksam ist, ist,
wie bereits vorstehend erwähnt, die Schlupfregelschaltung
unwirksam geschaltet. Nichtsdestotrotz folgt der Integra
tor den die Motordrehzahl bzw. die Getriebeeingangsdrehzahl
repräsentierenden Signalen, um beim Übergang der Führung des
Servoantriebs von der Betätigungseinrichtung aus die
Schlupfregelschaltung möglichst verzögerungsfrei und mög
lichst signalsprungfrei anschließen zu können.
Da dieser Übergang der Führung des Servoantriebs mit einer
plötzlichen Änderung der von der Betätigungseinrichtung, d. h.
dem Kupplungspedal, bestimmten Position des Kupplungsausrückers
und damit mit einer plötzlichen Änderung des Schlupfs verbun
den sein kann, ist die Begrenzerschaltung bevorzugt abhängig
von der Stellung des Kupplungspedals oder der Stellung eines
Gaspedals steuerbar, derart, daß der Integrator auf vorbe
stimmte Werte seines Ausgangssignals abhängig von der Stellung
des Kupplungspedals und/oder des Gaspedals klemmbar ist. Das
Ausgangssignal des Integrators kann damit auf Werte einge
stellt werden, die den bei einer Änderung dieser Pedalpositi
onen zu erwartenden Schlupffehler mindern.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Schlupfregel
schaltung eine Schlupfgrößen-Steuerschaltung, die den von der
Schlupfregelschaltung einzuhaltenden Schlupfsollwert abhängig
von der Motordrehzahl steuert. Auf diese Weise kann sicher
gestellt werden, daß die Reibungskupplung nur dann mit vorbe
stimmtem Schlupf arbeitet, wenn dies aufgrund der Konstruktion
des Motor-Getriebe-Strangs des Fahrzeugs erforderlich ist.
Insbesondere können mechanische Resonanz stellen des Motor-
Getriebe-Strangs durch resonanzartiges Anheben des Schlupfs
im Bereich der Resonanzfrequenz gedämpft werden. Die Schlupf
größen-Steuerschaltung ist zweckmäßigerweise so gestaltet, daß
der Schlupf mit wachsender Motordrehzahl abnimmt und insbe
sondere auf Null abgenommen hat bei einer Drehzahl, bei wel
cher die Kupplung üblicherweise bereits eingekuppelt ist.
Abgesehen von den bereits erwähnten Resonanzanhebungen wird
der Schlupf zweckmäßigerweise bei einer Drehzahl zwischen
2000 und 2600 Umdrehungen pro Minute auf Null verringert.
Dieser Drehzahlbereich liegt in der Regel unterhalb der Dreh
zahl, bei welcher sich das maximale Motordrehmoment ergibt.
Bei eingekuppelter Reibungskupplung, im Leerlauf drehendem
Motor und in neutraler Stellung sich befindendem Getriebe
kann es aufgrund der Rotationsungleichförmigkeit des Motors
zu sogenanntem Kupplungs- oder Getrieberasseln kommen. Das
Rasseln kann verhindert werden, wenn bei neutraler Gangstel
lung des Getriebes die Kupplung unabhängig von der Kupplungs
betätigungseinrichtung, d. h. dem Pedal, ausgerückt wird. Die
neutrale Gangstellung könnte mit einem Sensor an dem Getrie
be erfaßt werden, was jedoch relativ hohen konstruktiven Auf
wand erfordert.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung erlaubt
die Unterdrückung
des vorstehend erläuterten Leerlaufrasselns, ohne einen auf
die neutrale Gangstellung des Getriebes ansprechenden Sensor
benutzen zu müssen.
Hierzu ist eine Ausrücksteuerung vorgesehen, die die Kupp
lung unabhängig von der Kupplungsbetätigungseinrichtung über
einen Stellantrieb, gegebenenfalls den Stellantrieb der Kupp
lungsbetätigungseinrichtung ausrücken kann. Die Ausrücksteue
rung rückt die Kupplung aus, wenn die mittels eines Geschwin
digkeitsgebers erfaßte Fahrtgeschwindigkeit im Bereich einer
Fußgängerschrittgeschwindigkeit liegt oder das Fahrzeug
stillsteht, wenn zugleich der die Getriebeeingangsdrehzahl
erfassende Getriebedrehzahlgeber eine Getriebeeingangsdreh
zahl feststellt, die größer ist als ein vorbestimmter Dreh
zahlwert niedriger als die Leerlaufdrehzahl des Motors und
wenn zugleich die Kupplungsbetätigungseinrichtung ein Signal
abgibt, welches ohne die Ausrücksteuerung die Kupplung in
die Einkuppelposition steuern würde. Bei Vorliegen dieser
drei Bedingungen wird die Kupplung entgegen der Einkuppel
bedingung der Kupplungsbetätigungseinrichtung ausgerückt.
Die in diesem Zusammenhang überwachte Getriebeeingangsdreh
zahl ist so klein gewählt, daß sie bei eingekuppelter Kupp
lung unter normalen Betriebszuständen in keinem der Gänge
des Getriebes auftreten kann, ohne den Motor abzuwürgen.
Als geeignete Werte für die Auskuppelbedingungen hat sich
eine Fahrzeuggeschwindigkeit von weniger als 3 km/h und
eine Getriebeeingangsdrehzahl von mehr als 300 U/min erwie
sen.
Zweckmäßigerweise umfaßt die Auskuppelsteuerung einen Speicher,
der bei Vorliegen der Auskuppelbedingung gesetzt wird und
über die Kupplungsbetätigungseinrichtung wieder gelöscht wird,
wenn diese ihrerseits ein die Kupplung ausrückendes Positions-
Sollsignal erzeugt. Wird beispielsweise das Kupplungspedal in
die auskuppelnde Position bewegt, so geht die Führung des
Stellglieds von der Auskuppelsteuerung wieder auf die Kupp
lungsbetätigungseinrichtung über, da der Speicher gelöscht
wird.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung, der ebenfalls auch bei
anderen Kupplungseinrichtungen von Kraftfahrzeugen von Be
deutung ist, betrifft die Kupplungsbetätigungseinrichtung
als solche. Reibungskupplungen für hohe Motordrehmomente er
fordern starke Kupplungsfedern, die ihrerseits hohe Pedal
kräfte beim Ausrücken der Kupplung bedingen. Um die Pedal
kräfte vergleichsweise niedrig zu halten, werden im Pedal
kraftweg mechanische Hebelübersetzungen oder hydraulisch
übersetzende Systeme benutzt. Die Minderung der Pedalkraft
geht jedoch auf Kosten des Pedalwegs, der sich verlängert.
Es ist deshalb ein weiterer Vorteil der Erfindung, eine
Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug anzugeben, bei
welcher der Pedalweg auf konstruktiv einfache Weise im we
sentlichen unabhängig von der am Kupplungsausrücker erfor
derlichen Betätigungskraft bemessen werden kann.
Dies läßt sich auf einfache Weise dadurch bewerkstelligen,
daß der Kupplungsausrücker über einen mittels eines elektri
schen Positionsregelkreises positionierbaren Stellantrieb
angetrieben wird, dessen Sollwert Information von einem die
Position des Kupplungspedals erfassenden Positionsgeber ge
liefert wird. Eine elektrische Anpaßeinrichtung mit einem
vorbestimmten, nicht linearen Zusammenhang verändert den
Zusammenhang zwischen der Kupplungspedalposition und der
Sollwertinformation, so daß der für die Betätigung der Kupp
lung wesentliche Schleifbereich des Kupplungspedals gegen
über herkömmlichen Kupplungen insbesondere gedehnt und be
züglich der Ruhelage des Kupplungspedals verschoben werden
kann.
Bei Kupplungsstellungsgebern, die als Potentiometer ausge
bildet sind, kann die Anpaßeinrichtung in Form einer nicht
linearen Widerstandscharakteristik des Potentiometers reali
siert sein. Die Anpaßeinrichtung kann jedoch auch als zusätz
liche zwischen den Stellungsgeber und den Positions-Regel
kreis geschaltete, nicht lineare Schaltung, beispielsweise
als Dioden-Widerstandsnetzwerk, ausgebildet sein.
Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand
von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kupplungsein
richtung eines Kraftfahrzeugs, bei welcher zur Min
derung von Rotationsungleichförmigkeiten und Ge
räuschen die Reibungskupplung auch bei betriebs
mäßiger Drehmomentübertragung mit einem vorbestimm
ten Schlupf beaufschlagt werden kann;
Fig. 2 Diagramme des Schlupfs S abhängig von der Motordreh
zahl nm;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer in der Kupplungseinrich
tung der Fig. 1 verwendbaren Kupplungssteuerschal
tung;
Fig. 4 einen Programmablaufplan für eine Steuerlogik der
Schaltung der Fig. 3;
Fig. 5 ein Diagramm, welches das von der Kupplung über
tragbare mittlere Drehmoment Mk abhängig von einer
die Kupplungsposition festlegenden Spannung USoll
zeigt, zur Erläuterung einer das Ausgangssignal
eines Integrators in Fig. 3 begrenzenden Begrenzer
schaltung;
Fig. 6 ein Schaltbild des Integrators und der Begrenzer
schaltung der Fig. 3;
Fig. 7 Diagramme, die die Istposition des Kupplungsaus
rückers abhängig vom Pedalweg zeigen, zur Erläuterung
einer Pedalweg-Anpaßeinrichtung der Schaltung nach
Fig. 1 und
Fig. 8 ein Schaltbild der Pedalweg-Anpaßeinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Brennkraftmaschine 1 eines Kraftfahrzeugs,
die über eine herkömmliche Reibscheibenkupplung 3 mit einem
manuell zu schaltenden Getriebe 5 gekuppelt ist. Ein Gas
pedal 7 steuert in nicht näher dargestellter Weise die Lei
stung der Brennkraftmaschine 1. Die Kupplung 3 hat einen
Ausrücker 9, der hydraulisch mittels eines an einen Geber
zylinder 11 angeschlossenen Nehmerzylinder 13 zwischen einer
die Kupplung 3 vollständig einrückenden Einrückposition und
einer die Kupplung vollständig ausrückenden Ausrückposition
bewegbar ist. Der Geberzylinder 11 und damit der Kupplungs
ausrücker 9 wird von einem elektrischen Stellglied 15 posi
tioniert, welches über einen Servoregelkreis 17 an eine
Kupplungssteuerung 19 angeschlossen ist. Die Kupplungs
steuerung 19 spricht auf Positionssignale eines mit einem
Kupplungspedal 21 mechanisch gekuppelten Positionsgeber 23
an und gibt Positions-Sollsignale an den Servoregelkreis 17
ab, der das Stellglied 15 auf eine durch das Kupplungspedal
21 festgelegte Position einstellt. An das Stellglied 15 ist
seinerseits ein Positionsgeber 25 angekuppelt, der an den
Servoregelkreis 17 Positions-Istsignale, die der tatsäch
lichen Position des Kupplungsausrückers 9 entsprechen, ab
gibt.
Die Kupplungssteuerung 19 umfaßt eine Schlupfregelschaltung,
die auf ein mittels eines Motordrehzahlgebers 27 erzeugtes,
der momentanen Motordrehzahl bzw. Winkelgeschwindigkeit pro
portionales Motordrehzahlsignal und auf ein mittels eines
Getriebedrehzahlgebers 29 erzeugtes, der momentanen Getriebe
eingangsdrehzahl bzw. Winkelgeschwindigkeit proportionales
Getriebeeingangsdrehzahlsignal anspricht und das Stellglied
15 auf einen vorbestimmten Schlupf zwischen Motordrehzahl
und Getriebeeingangsdrehzahl einstellt. Die Kupplungssteue
rung 19 spricht ferner auf ein der Fahrgeschwindigkeit des
Fahrzeugs entsprechendes Geschwindigkeitssignal eines bei
31 dargestellten, beispielsweise die Getriebeausgangsdreh
zahl erfassenden Geschwindigkeitsgebers sowie ein mittels
eines Schalters 33 gegebenenfalls in Form eines Schwellwert
schalters bei Auslenkung des Gaspedals 7 aus seiner Ruhelage
erzeugtes logisches Steuersignal an.
Die Schlupfregelschaltung erhöht den Schlupf der Kupplung 3,
d. h. die Differenz zwischen der Motordrehzahl und der Getrie
beeingangsdrehzahl unabhängig von der Betätigung des Kupp
lungspedals 21 auf einen vorbestimmten Schlupfwert, wenn der
durch die Position des Kupplungspedals 21 festgelegte Schlupf
der Kupplung kleiner ist, als der durch die Schlupfregelschal
tung vorbestimmte Wert. Dieser auch bei drehmomentübertragen
dem Betrieb der Kupplung erzwungene Schlupf mindert die durch
Rotationsungleichförmigkeiten der Brennkraftmaschine 1 her
vorgerufenen Torsionsschwingungen und Geräusche der Kupplung
3 und des Getriebes 5. Die Schlupfregelschaltung variiert
den vorbestimmten Schlupfwert S abhängig von der Motordreh
zahl nmot, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Bei niedrigen
Drehzahlen ist der Ungleichförmigkeitsgrad groß und dement
sprechend ist der vorbestimmte Schlupf S groß. Der Schlupf S
nimmt mit wachsender Motordrehzahl auf Null ab, wobei der
Schlupf auf Null gemindert ist für eine Drehzahl, bei wel
cher die Kupplung 3 bei normalem Fahrbetrieb bereits einge
kuppelt ist. Fig. 2 zeigt bei 35 eine typische Schlupf-
Motordrehzahl-Charakteristik der Schlupfregelschaltung, die
bei Drehzahlen im Bereich der Leerlaufdrehzahl des Motors
einen Schlupf von etwa 10% hat und bei einer Drehzahl von
etwa 2200 Umdrehungen pro Minute den Wert Null erreicht.
Bei einer Vielzahl Kraftfahrzeuge treten im Antriebsstrang
mechanische Resonanzen auf, die den Ungleichförmigkeitsgrad
und die Geräuschentwicklung bei der Resonanzfrequenz be
trächtlich erhöhen. Die Schlupfcharakteristik der Schlupf
regelschaltung kann, wie dies bei 37 für eine etwa bei
3000 U/min liegende Antriebsstrangresonanz dargestellt ist,
den Schlupf im Bereich dieser Resonanz stark erhöhen und so
für eine Minderung der Ungleichförmigkeit und der Geräusch
entwicklung sorgen. Andererseits kann der Antriebsstrang in
bestimmten Motordrehzahlbereichen aufgrund von Antiresonanz
erscheinungen bereits so gut gedämpft sein, daß sich der
Schlupf der Kupplung in diesem Bereich erübrigt. Fig. 2
zeigt eine gestrichelt eingezeichnete Schlupfcharakteristik
39, bei welcher in einem Drehzahlbereich 41 der Schlupf auf
Null verringert ist und mit wachsender Drehzahl zunächst an
steigt, bevor er wiederum auf Null abfällt.
In der Praxis haben sich auf die Motordrehzahl bezogene
Schlupfwerte von maximal etwa 10% im Bereich der Leerlauf
drehzahl und maximal 5% bei etwa 1500 U/min als ausreichend
erwiesen.
Fig. 3 zeigt Einzelheiten der Kupplungssteuerung 19, die, wie
bereits erwähnt, Positions-Sollsignale an den Servoregelkreis
17 und das daran angeschlossene, als Elektromotor ausgebilde
te Stellglied 15 abgibt. Der Positionsgeber 25 ist als mit
dem Elektromotor gekuppeltes Potentiometer ausgebildet; bei
dem Positionsgeber 23 handelt es sich ebenfalls um ein an
eine Spannungsquelle angeschlossenes, mit dem Kupplungspedal
gekuppeltes Potentiometer. Der Servoregelkreis 17 erhält die
Positions-Sollsignale über einen elektronischen, steuerbaren
Schalter 43, der von einer nachfolgend noch näher erläuterten
Steuerlogik 45 gesteuert wird. Die Steuerlogik 45 spricht
auf die Betätigung des Kupplungspedals an und schaltet den
Steuerschalter 43 bei Betätigung des Kupplungspedals in eine
Schaltstellung 47, in der der Servoregelkreis 17 über eine
Pedalweg-Anpaßschaltung 49 mit dem Positionsgeber 23 des
Kupplungspedals verbunden ist und abhängig von der Position
des Kupplungspedals das Stellglied 15 und damit die Position
des Kupplungsausrückers steuert.
Für die Regelung des Kupplungsschlupfs ist ein Integrator 51
vorgesehen, dessen Ausgang 53 an den Steuerschalter 43 ange
schlossen ist und über die Steuerlogik 45 in einer Schalt
stellung 55 entsprechend der in Fig. 2 dargestellten Schlupf
charakteristik wirksam geschaltet ist. In der Schaltstellung
55 wird der Servoregelkreis 17 ausschließlich durch Positions-
Sollsignale des Integrators 51 gesteuert, während die pedal
abhängig erzeugten Positions-Sollsignale abgeschaltet sind.
Der Integrator 51 umfaßt einen Differenzverstärker 57 mit
hoher Leerlaufverstärkung, dessen, den Integratorausgang 53
bildender Ausgang über einen Kondensator 59 mit dem inver
tierenden Eingang verbunden ist. Der invertierende Eingang
ist über eine Schlupfparameter-Einstellschaltung 61 an den
Ausgang eines Frequenz/Spannungs-Wandlers 63 angeschlossen, der
an seinem Eingang 65 Impulssignale des Getriebeeingangsdreh
zahlgebers 29 aufnimmt. Die Frequenz dieses Impulssignals
ist proportional der Getriebeeingangsdrehzahl. Der Motordreh
zahlgeber 27 ist an einen Eingang 67 eines Frequenz/Spannungs-
Wandlers 69 angeschlossen. Der Frequenz/Spannungs-Wandler 69
gibt an den nicht invertierenden Eingang des Differenzver
stärkers 57 eine Spannung ab, die der Frequenz einer von dem
Motordrehzahlgeber 27 gelieferten Impulsfolge proportional
ist. Der Integrator 51 integriert damit zeitabhängig ein der
Differenz des Motordrehzahlsignals und des Getriebeeingangs
drehzahlsignals und damit dem momentanen Schlupf der Kupp
lung entsprechendes Signal.
Entsprechend der gewünschten Schlupfcharakteristik soll die
Schlupfregelung nur unter vorbestimmten Betriebsbedingungen
des Fahrzeugs wirksam sein. Hierzu wird mittels eines UND-
Gatters 71 ein logisches Schlupfsteuersignal erzeugt, wenn
die Motordrehzahl größer als ein vorbestimmter Drehzahlwert
nm1 ist und gleichzeitig die Getriebeeingangsdrehzahl
kleiner als ein vorbestimmter Drehzahlwert ng1 ist. Das
UND-Gatter 71 ist hierzu über eine auf Motordrehzahlsignale
für Drehzahlen größer nm1 ansprechende Schwellwertstufe 73
an den Frequenz/Spannungs-Wandler 69 und über eine auf Ge
triebeeingangsdrehzahlsignale für Drehzahlen kleiner ng1
ansprechende Schwellwertstufe 75 an den Frequenz/Spannungs-
Wandler 63 angeschlossen. Der vorbestimmte Motordrehzahlwert
nm1 ist kleiner als die Leerlaufdrehzahl des Motors, um über
die Schlupfregelung auch dann Geräusche und Schwingungen
der Kupplung bzw. des Getriebes mindern zu können, wenn die
Motordrehzahl während des Fahrbetriebs auf Werte kleiner
als die Leerlaufdrehzahl absinkt. Der Wert nm1 liegt bei
spielsweise bei etwa 300 U/min. Der vorbestimmte Getriebe
eingangsdrehzahlwert ng1 liegt oberhalb der Leerlaufdreh
zahl und vorzugsweise in einem Drehzahlbereich, bei welchem
die Kupplung unter normalen Fahrbedingungen bereits einge
kuppelt ist. Ein geeigneter Drehzahlwert liegt etwa im Be
reich des maximalen Motordrehmoments oder geringfügig da
runter, beispielsweise bei etwa 2400 U/min. Bei den vor
stehend genannten Drehzahlwerten wird das Schlupfsteuer
signal bei Motordrehzahlwerten größer 300 U/min und Getriebe
eingangsdrehzahlen kleiner 2400 U/min erzeugt. Die Steuer
logik 45 schaltet den Steuerschalter 43 in die Schaltstel
lung 55 abhängig von weiteren, nachstehend erläuterten
Parametern, wenn die Motor- bzw. Getriebedrehzahl innerhalb
der vorstehenden Grenzen liegt und das Schlupfsteuersignal
erzeugt wird.
Die Steuerung der Kupplung über das Kupplungspedal hat
Priorität gegenüber der Positionierung durch die Schlupf
regelschaltung. Ein Komparator 73, der mit seinem invertie
renden Eingang an die Pedalweg-Anpaßschaltung 49 und mit
seinem nicht invertierenden Eingang an den Ausgang 53 des
Integrators 51 angeschlossen ist, liefert ein weiteres
Steuersignal an die Steuerlogik 45, wenn sich das Kupp
lungspedal in einer Stellung befindet, in welcher es ein Po
sitions-Sollsignal für eine der vollständig ausgekuppelten
Position näher gelegene Ausrückerposition liefert als die
Schlupfregelschaltung. In diesem Fall schaltet die Steuer
logik 45 den Steuerschalter 43 in die Schaltstellung 47, und
der Schlußregelkreis 17 wird durch das pedalabhängig erzeug
te Positions-Sollsignal geführt.
Das Umschalten der Führung des Servoregelkreises 17 von dem
Integrator 51 auf die kupplungspedalabhängige Führung kann
zu Problemen führen, wenn aufgrund der Betätigung des Kupp
lungspedals große Drehzahldifferenzen zwischen der Motor
drehzahl und der Getriebeeingangsdrehzahl auftreten und der
Integrator 51 hierdurch in die Sättigung getrieben wird. Hat
der Integrator 51 den Sättigungszustand erreicht, so würde
das Ansprechen der Schlupfregelung verzögert, bis der Integra
tor 51 aufgrund einer allmählich sich verringernden Drehzahl
differenz an seinen Eingängen in den Proportionalitätsbe
reich zurückkehrt. Würde der Steuerschalter 43 in die Schalt
stellung 55 geschaltet, während sich der Integrator 51 im
Sättigungszustand befindet, so würde dies zu einer Fehlposi
tionierung der Kupplung führen. Um dies zu verhindern, ist
an den Integrator 51 eine anhand der Fig. 6 nachfolgend noch
näher erläuterte Begrenzerschaltung 77 angeschlossen. Die
Begrenzerschaltung 77 klemmt die Ausgangsspannung des Inte
grators 51 auf Werte innerhalb des Proportionalitätsbereichs
der Schlupfregelschaltung, wenn das an einem Eingang 79 zuge
führte Schlupfsteuersignal des UND-Gatters 71 fehlt, die
Schlupfsteuerung über die Steuerlogik 45 und den Steuer
schalter 43 also unwirksam ist. An einem Eingang 81 ist der
Begrenzerschaltung 77 ferner ein die Auslenkung des Gaspedals
(7 in Fig. 1) aus seiner Ruhelage repräsentierendes Steuer
signal zuführbar. Der Eingang 81 ist hierzu über eine
Schwellwertstufe 83 an den Schalter 33 des Gaspedals ange
schlossen. Die Begrenzerschaltung klemmt die Ausgangsspan
nung des Integrators 51 ebenfalls auf einem Wert innerhalb
des Proportionalitätsbereichs, wenn bei Vorliegen des
Schlupfsteuersignals das Gaspedal nicht betätigt ist.
Schließlich wird der Begrenzerschaltung 77 an einem Eingang
85 ein die Kupplungsruheposition repräsentierendes Signal
zugeführt. Der Eingang 85 ist hierzu über einen Schwellwert
schalter 87 an den Positionsgeber 23 des Kupplungspedals an
geschlossen. Bei Vorliegen des die Kupplungsruhestellung re
präsentierenden Steuersignals verkleinert die Begrenzerschal
tung 77 den Regelbereich des Integrators 51 in Auskuppelrich
tung.
Bei stillstehendem Fahrzeug und in neutraler Gangstellung
sich befindendem Getriebe kommt es zu sogenanntem "Kupplungs
rasseln", da in diesem Betriebszustand üblicherweise das
Kupplungspedal nicht getreten wird und die Kupplung damit
die in aller Regel zwangssynchronisierten Getriebezahnräder
antreibt. Um dies zu verhindern, rückt die Kupplungssteuerung
19 die Kupplung bei stillstehendem Fahrzeug und in neutraler
Gangstellung sich befindendem Getriebe aus.
Die neutrale Gangstellung des Getriebes wird ohne zusätzli
chen Sensor an dem Getriebe abhängig von der Getriebedrehzahl,
der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Kupplungspedalposition
gesteuert. Der Geschwindigkeitsgeber 31 ist hierzu an einen
Eingang 89 eines Frequenz/Spannungs-Wandlers 91 angeschlossen,
der die vom Geschwindigkeitsgeber 31 gelieferte Impulsfolge
in ein der geschwindigkeitsproportionalen Frequenz dieser
Folge proportionales Spannungssignal umwandelt. Ein Schwell
wertschalter 93 liefert ein erstes Steuersignal, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit kleiner als eine im Bereich von Fuß
gängerschrittgeschwindigkeiten liegende Geschwindigkeit, bei
spielsweise kleiner als 3 km/h, ist. Ein zweites Steuersignal
wird mittels eines an den Frequenz/Spannungs-Wandler 63 ange
schlossenen Schwellwertschalters 95 erzeugt, wenn die Getriebe
eingangsdrehzahl größer als ein zweiter vorbestimmter Dreh
zahlwert ng2 ist. Der Drehzahlwert ng2 ist so bemessen, daß
er unterhalb der von dem Schwellwertschalter 93 erfaßten
Fahrgeschwindigkeit bei eingerückter Kupplung in keiner der
Gangstellungen, ausgenommen die neutrale Gangstellung, auf
treten kann. Der Drehzahlwert ng2 liegt damit ebenfalls
unterhalb der Leerlaufdrehzahl des Motors und entspricht
vorzugsweise dem Drehzahlwert nm1. Ein geeigneter Wert für
ng2 liegt beispielsweise bei 300 U/min. Als drittes Steuer
signal für das Erfassen der neutralen Gangstellung dient
das von der Schwellwertstufe 87 erzeugte, die Kupplungspedal
ruhestellung repräsentierende Signal. Die drei Steuersignale
werden einem UND-Gatter 97 zugeführt, der bei Vorliegen der
drei Bedingungen und damit bei in neutraler Gangstellung
sich befindendem Getriebe einen als Flipflop ausgebildeten
Speicher 99 setzt. Der Q-Ausgang des Speichers 99 steuert
über die Steuerlogik 45 den Schalter 43 in eine Schaltstellung
101, in der eine Spannungsquelle 103, beispielsweise in Form
eines Potentiometers, ein Positions-Sollsignal an den Servo
regelkreis 17 abgibt, welches das Stellglied 15 und damit
die Kupplung 3 in die Auskuppelposition steuert. Der Spei
cher 99 hält die Kupplung 3 in der Auskuppelposition, bis
er rückgesetzt wird. Das Rücksetzsignal wird von einem an
den Positionsgeber 23 des Kupplungspedals angeschlossenen
Schwellwertschalter 105 erzeugt, wenn das Kupplungspedal in
seine Auskuppelposition bewegt wird. Beim Treten des Kupp
lungspedals wird der Speicher 99 gelöscht und gleichzeitig
der Schalter 43 über die Steuerlogik 45 aus der Schaltstel
lung 101 in die Schaltstellung 47 umgeschaltet. In der
Schaltstellung 47 kann nachfolgend die Kupplung über das
Kupplungspedal eingerückt werden.
Fig. 4 zeigt den Programmablaufplan der Steuerlogik 45, wie
er beispielsweise durch Schalter und Komparatoren verwirk
licht werden kann. Die Auskuppelbedingung für die neutrale
Gangstellung hat Priorität gegenüber der Kupplungsbetätigung
über das Kupplungspedal oder den Integrator 51. Liegt die
Auskuppelbedingung vor, so wird der Steuerschalter 43 in die
Schaltstellung 101 geschaltet und die Kupplung ausgerückt.
Liegt die Auskuppelbedingung nicht vor, so folgt mit nächst
niedriger Priorität die Überprüfung auf Einhaltung der
Schlupfbedingungen. Liegen die Schlupfbedingungen nicht vor,
beispielsweise bei fehlendem Schlupfsteuersignal des UND-
Gatters 71, so wird der Steuerschalter 43 in die Schalt
stellung 47 geschaltet und die Kupplung abhängig von der
Position des Kupplungspedals gesteuert. Liegen die Schlupf
bedingungen vor, so wird mit nächst niedriger Priorität ge
prüft, ob das vom Kupplungspedal geführte Positions-Soll
signal oder das vom Integrator geführte Positions-Sollsignal
den größeren Schlupf bewirkt, d. h. eine der Auskuppelposition
näher liegende Ausrückerposition repräsentiert. Liegt die
Führung des Servoregelkreises 17 beim Kupplungspedal, so
schaltet die Steuerlogik 45 den Steuerschalter 43 in die
Schaltstellung 47. Liegt die Führung des Servoregelkreises
17 beim Integrator 51, so wird der Steuerschalter 43 in die
Schaltstellung 55 geschaltet.
Fig. 6 zeigt Einzelheiten des Integrators 51, der Schlupf
parameter-Einstellschaltung 61 und der Begrenzerschaltung 77.
Die Eingänge des Differenzverstärkers 57 des Integrators 51
sind über Serienwiderstände 107, 109 an die Frequenz/Spannungs-
Wandler 63, 69 angeschlossen. An den nicht invertierenden
Eingang ist ein mit Masse verbundener Kondensator 111 ange
schlossen, der zusammen mit dem Widerstand 109 die Zeitkon
stante des nicht invertierenden Eingangs bestimmt. Die Zeit
konstante ist so kurz bemessen, daß plötzliche Änderungen der
Motordrehzahl nm des dem nicht invertierenden Eingang zuge
führten Motordrehzahlsignals ohne wesentliche Verzögerung am
Ausgang 53 mit einer Verstärkung von 1 erscheinen. Der Wider
stand 107 bestimmt zusammen mit dem Kondensator 59 die Inte
grationszeitkonstante des Integrators für die Differenz aus
dem Motordrehzahlsignal und dem Getriebeeingangsdrehzahlsignal.
Die Integrationszeitkonstante ist erheblich größer als die
Zeitkonstante des nicht invertierenden Eingangs, so daß das
Signal am Ausgang 53 einen Mittelwert der momentanen Winkel
geschwindigkeitsdifferenz der Motordrehung und der Getriebe
eingangswellendrehung liefert und sichergestellt ist, daß der
Mittelwert langsamen Änderungen der Differenz, die sich auf
grund langsamer Änderungen der über eine Umdrehung gemittelten Motor
drehzahl ergeben, folgen kann. Der Integrator 51 hat damit zwischen
seinen Eingängen und seinem Ausgang zwei Signalwege und er
laubt bei einer raschen Änderung der mittleren Motordrehzahl
eine rasche, schlupfabhängige Justierung der Kupplungsposition,
ohne daß es zu Zeitverzögerungen aufgrund der Mittelungseigen
schaften des Integrators kommt.
Die Schlupfparameter-Einstellschaltung umfaßt eine vorzugs
weise einstellbare Spannungsquelle, hier in Form eines Po
tentiometers 113, die über einen ebenfalls vorzugsweise ein
stellbaren Serienwiderstand 115 an den invertierenden Eingang
des Differenzverstärkers 57 angeschlossen ist. Der invertie
rende Eingang 57 wird als Summationspunkt ausgenutzt, so daß
der Integrator 51 die Differenz des Summensignals von Ge
triebeeingangsdrehzahlsignal und dem Signal der Schlupfpara
meter-Einstellschaltung 61 einerseits und dem Motordrehzahl
signal andererseits integriert. Mittels der Schlupfparameter-
Einstellschaltung 61 läßt sich die Schlupfcharakteristik
(Fig. 2) justieren und insbesondere der Motordrehzahlwert,
bei welchem der Schlupf Null sein soll, einstellen.
Die Schlupfparameter-Einstellschaltung 61 überlagert dem Ge
triebeeingangsdrehzahlsignal eine konstante oder, in anderen
Ausführungsformen, eine motordrehzahlabhängig sich ändernde Offset
spannung bzw. einen Offsetstrom. Die Offsetspannung bzw. der
Offsetstrom ist so bemessen, daß er bei der Motordrehzahl,
bei welcher der Schlupf Null sein soll, das Getriebeeingangs
drehzahlsignal kompensiert. In der Schaltung nach Fig. 6 be
deutet dies, daß an der Spannungsquelle 113 eine Spannung
einzustellen ist, die gleich der vom Frequenz/Spannungs-
Wandler 63 bei der Null-Schlupf-Drehzahl erzeugt wird. Der
Widerstand 115 bestimmt die Änderungsgeschwindigkeit, mit der
sich der Schlupf abhängig von der Motordrehzahl ändert.
Die Begrenzerschaltung 77 ist über eine vorspannungserzeu
gende Teilerschaltung 117 und ebenso der Steuerschalter 43
über eine Widerstandsteilerschaltung 117 mit vorzugsweise
variabler Vorspannung an den Ausgang 53 des Integrators 51
angeschlossen. Die Begrenzerschaltung 77 umfaßt mehrere,
selektiv steuerbare Rückkopplungskreise 119, 121 und 123,
die jeweils an die Teilerschaltung 117 angeschlossen sind
und deren Ausgangssignal auf den invertierenden Eingang des
Differenzverstärkers 57 zurückkoppeln. Die Rückkopplungs
kreise 119, 121, 123 sind gleichartig aufgebaut, so daß
lediglich der Rückkopplungskreis 119 erläutert werden soll.
Er umfaßt einen Komparator 125, dessen nicht invertierender
Eingang an die Widerstandsteilerschaltung 117 angeschlossen
ist und dessen invertierender Eingang mit einer vorzugs
weise variablen Vorspannungsquelle 127 verbunden ist. Der
Ausgang des Komparators 125 ist über einen Kondensator 129
mit dem invertierenden Eingang verbunden. Die Zeitkonstante
des auf diese Weise gebildeten Integrators ist kleiner als
die des Integrators 51. An den Ausgang des Komparators 125
ist ein nach Masse führender Ausgangswiderstand 131 und ein
zum invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 57
führender Widerstand 133 angeschlossen. Der Rückkopplungs
kreis 119 ist über ein Dioden-UND-Gatter 135 mit dem inver
tierenden Eingang verbunden, welches den Eingang 85 (Fig. 3)
für das die Ruhestellung des Kupplungspedals repräsentieren
de Steuersignal bildet. Die Rückkopplungskreise 121 und 122
sind über steuerbare Schalter 137, 139 mit dem invertieren
den Eingang des Differenzverstärkers 57 verbunden. Die
Steuerschalter 137, 139 sind über die Eingänge 79 und 81
der Begrenzerschaltung 77 steuerbar.
Fig. 5 zeigt mit einer Kurve 141 einen typischen Verlauf
eines von der Kupplung übertragenen Drehmoments Mk abhängig
von einer dem Servoregelkreis 17 zugeführten, das Positions-
Sollsignal bildenden Spannung USoll. AK bezeichnet den voll
ständig ausgekuppelten Zustand und EK den vollständig ein
gekuppelten Zustand der Kupplung. Mit 143 ist der Schleif
punkt der Kupplungscharakteristik bezeichnet, bei welcher
die Kupplung beginnt, ein merkbares Drehmoment zu übertra
gen. Während mittels des Kupplungspedals die Ausrückerposi
tion entsprechend dem Positions-Sollsignal USoll zwischen
den Positionen AK und EK änderbar ist, begrenzt die Be
grenzerschaltung 77 den maximalen Regelbereich des Integra
tors auf den Positions-Sollsignalbereich zwischen dem
Schleifpunkt 143 und der Einkuppelposition EK. Der Regel
bereich wird, um Sättigungserscheinungen des Integrators
51 zu verhindern und um das Ansprechen der Schlupfregelung
zu beschleunigen, bei einer Auslenkung des Kupplungspedals
aus seiner Ruhelage verkleinert. Beim Anlegen des die Aus
lenkung des Kupplungspedals aus seiner Ruhelage repräsen
tierenden Signals an den Eingang 85 des Dioden-UND-Gatters
135 wird die der Auskuppelposition benachbarte Regelbereich
grenze zur Einkuppelposition hin angehoben, wie dies bei
145 in Fig. 5 angedeutet ist.
Der Steuerschalter 137 im Rückkopplungsweg des Rückkopplungs
kreises 121 wird geschlossen, wenn seinem Steuereingang 141
ein das fehlende Schlupfsignal des UND-Gatters 71 (Fig. 3)
repräsentierende Signal zugeführt wird. Der Rückkopplungs
kreis 121 klemmt dann das Ausgangssignal des Integrators
151 auf einen Festwert 143 (Fig. 5) innerhalb des Regel
bereichs der Schlupfregelschaltung. Entsprechendes gilt für
einen weiteren Festwert 145 bei weitergeöffneter Kupplung,
wenn einem Steuereingang 147 (Fig. 6) des Steuerschalters
139 ein Signal zugeführt wird, welches das Vorliegen des
Schlupfsignals des UND-Gatters 171 und die gleichzeitig
erfolgende Auslenkung des Gaspedals aus seiner Ruhelage
repräsentiert. Während der Wert 143 im Bereich der Ein
kuppelposition liegt bzw. um die Größenordnung des von der
Schlupfregelschaltung einzuhaltenden Schlupfwerts von der
Einkuppelposition entfernt ist, liegt der Festwert 145 vor
zugsweise im Schleifbereich der Kupplung.
Die in Fig. 3 dargestellte Pedalweg-Anpaßschaltung 49 er
laubt eine weitgehende variable Anpassung der Pedalweg
charakteristik an die das übertragene Drehmoment der Kupp
lung bestimmende Ausrückerpositionscharakteristik. Fig. 7
zeigt mit einer durchgehenden Linie 151 schematisiert das
von der Kupplung übertragene Drehmoment Mk abhängig vom
Pedalweg, der mit 0% die Ruhestellung und mit 100% die
voll durchgetretene Position des Kupplungspedals bezeichnet.
Nach Überwindung eines Leerspiels 153 nimmt das übertragene
Kupplungsdrehmoment ab, bis es bei 155 die Auskuppelposition
erreicht und über einen gewissen Sicherheitsweg 157 weiter
bewegt wird. Der Einkuppelvorgang verläuft beim Loslassen
des Kupplungspedals in umgekehrter Reihenfolge, wobei mit
159 der Schleifpunkt bezeichnet ist, bei welchem die Dreh
momentübertragung der Kupplung beginnt. Mit 161 ist der
Punkt maximalen Motordrehmoments bezeichnet. Der Pedalweg
bereich zwischen den Punkten 159 und 161 ist der zum Ein
rücken der Kupplung ausgenutzte Schleifbereich der Kupplung.
Die Lage des Schleifbereichs ist durch die Konstruktion der
mechanischen oder hydraulischen Kupplungsbetätigungseinrich
tung sowohl hinsichtlich seiner Lage relativ zur Kupplungs
ruheposition als auch hinsichtlich seiner prozentualen
Breite, bezogen auf den gesamten Pedalweg, festgelegt.
Die Pedalweg-Anpaßschaltung 49 erlaubt eine nicht lineare
Veränderung der Pedalweg-Drehmoment-Charakteristik. Mit 163
ist mit kurzen Strichen eine Charakteristik eingezeichnet,
bei welcher der Schleifbereich zwischen einem Schleifpunkt
165 und dem Punkt maximalen Motordrehmoments 167 verlängert
ist. Die Vergrößerung des Schleifbereichs erlaubt feinfühli
geres Einkuppeln. Mit einer strichpunktierten Linie 169 ist
eine Charakteristik eingezeichnet, bei welcher der Schleif
bereich insgesamt hinsichtlich seiner Lage relativ zu Pedal
ruheposition verschoben ist. Mit langen Strichen zeigt eine
Kurve 171 eine Drehmoment-Pedalweg-Charakteristik, bei wel
cher der Schleifbereich einer nicht linearen Kurve folgt,
bei welcher sich das Drehmoment im Bereich des Schleifpunkts
stark und im Bereich des maximalen Motormoments nur wenig
abhängig vom Pedalweg ändert. Die Kurven 163, 169 und 171
zeigen darüberhinaus, daß nicht nur der Schleifpunkt und der
Punkt maximalen Motordrehmoments relativ zur Pedalruheposi
tion verschoben werden kann, sondern auch eine Verlängerung
des Leerspiels bei eingekuppelter Kupplung und des Sicher
heitsspiels bei ausgekuppelter Kupplung in den Endpositionen
des Pedals möglich ist.
Fig. 8 zeigt eine einfache Ausführungsform einer Pedalweg-
Anpaßschaltung, mit welcher sich lineare, knickende Kurven
gemäß den Kurven 163 und 169 realisieren lassen. Die Schal
tung umfaßt eine Impedanzwandlerstufe 175 mit niedrigem Aus
gangswiderstand, deren Eingang 177 das Positionssignal des
Kupplungspositionsgebers 23 aufnimmt. An den Ausgang der
Impedanzwandlerstufe 175 ist eine aus Widerständen 177, 179
und 181 angeschlossen. Die Widerstände 177, 179, 181 sind mit
einander verbunden. Während der Widerstand 177 an den Ausgang
der Impedanzwandlerstufe 175 angeschlossen ist und damit mit
einer der Kupplungspedalposition entsprechenden Spannung be
aufschlagt wird, sind die Widerstände 179 und 181 an vorzugs
weise einstellbare Spannungsquellen 183 bzw. 185 angeschlossen.
Bei den Spannungsquellen 183, 185 handelt es sich im darge
stellten Ausführungsbeispiel um zwischen Masse und eine Be
triebsspannungsquelle geschaltete Potentiometer. Der Wider
stand 181 ist seinerseits als Widerstandsteiler, hier als
einstellbares Potentiometer ausgebildet und liefert an sei
nem Abgriff 187 das die Ausrückerposition festlegende Posi
tions-Sollsignal des Servoregelkreises 17. Dem Widerstand 177
sind zwei gegensinnig gepolte Dioden 189, 191 parallel ge
schaltet.
Die Dioden 189 und 191 begrenzen durch ihre Schwellenspannun
gen den Spannungsabfall an dem Widerstand 177, in welchem
sich der Strom durch den Widerstand 177 entsprechend dem
Ohm′schen Gesetz linear ändern kann. Die Werte der
Widerstände 177, 179 und 181 sowie die Vorspannungen der Spannungs
quellen 183, 185 sind so gewählt, daß der lineare Bereich
mit dem Schleifbereich des Pedalwegs zusammenfällt. Bei Er
reichen des Schleifpunkts bzw. des Punkts maximalen Motor
drehmoments erreicht der Spannungsabfall an dem Widerstand
177 jeweils die Schwellenspannung einer der beiden Dioden
und der dann durch die Diode fließende Kurzschlußstrom
schließt den Widerstand 177 kurz. Damit ändert sich das vom
Ausgang 187 her gesehene Spannungsteilerverhältnis und dem
entsprechend die Steilheit der Positions-Sollsignal/Pedalweg-
Charakteristik.
Claims (27)
1. Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend
- a) eine Reibungskupplung (3) mit einem Kupplungsausrücker (9), dessen Position das von der Reibungskupplung (3) übertragbare Drehmoment festlegt,
- b) einen den Kupplungsausrücker (9) positionierenden Stellantrieb (15, 17),
- c) eine die Position des Kupplungsausrückers (9) selektiv zwischen einer vollständig auskuppelnden Auskuppel position und einer vollständig einkuppelnden Einkuppel position festlegenden Kupplungs-Betätigungseinrichtung (21, 23, 49).
- d) einen die Motordrehzahl erfassenden Motordrehzahlgeber (27),
- e) einen die Getriebeeingangsdrehzahl erfassenden Getriebe drehzahlgeber (29),
- f) eine Schlupfregelschaltung (56, 61), die den Stellan trieb (15, 17) abhängig von der erfaßten Motordrehzahl und der erfaßten Getriebeeingangsdrehzahl relativ zu der durch die Kupplungs-Betätigungseinrichtung (21, 23, 49) festgelegten Position des Kupplungsausrückers (9) derart steuert, daß die Differenzdrehzahl zwischen der Motordrehzahl und der Getriebeeingangsdrehzahl im wesentlichen gleich einer vorbestimmten Differenzdreh zahl ist,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Mit
telungsschaltung (51) ein den zeitlichen Mittelwert der
Drehzahldifferenz zwischen der erfaßten Motordrehzahl und
der erfaßten Getriebeeingangsdrehzahl entsprechendes,
auf ein Zeitintervall gleichbleibender Dauer bezogenes
Mittelwertsignal erzeugt und daß die Schlupfregelschal
tung (51, 61) den Stellantrieb (15, 17) abhängig von dem
Mittelwertsignal steuert.
2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Stell
antrieb als Positions-Servoantrieb (15, 17) ausgebildet
ist, der die Position des Kupplungsausrückers (9) auf eine
durch ein Positions-Sollsignal festgelegte Position ein
stellt und daß sowohl die Betätigungseinrichtung (21, 23,
49) als auch die Schlupfregelschaltung (51, 61) Positions-
Sollsignale zur Steuerung des Positions-Servoantriebs
(15, 17) erzeugen.
3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuer
schaltung (43, 45, 73) die Positions-Sollsignale der
Betätigungseinrichtung (21, 23, 49) und der Schlupfregel
schaltung (51, 61) miteinander vergleicht und das Positions-
Sollsignal der Schlupfregelschaltung (51, 61) von dem
Positions-Servoantrieb (15, 17) abschaltet, wenn das Po
sitions-Sollsignal der Betätigungseinrichtung (21, 23, 49)
eine der Auskuppelposition näher liegende Position re
präsentiert als das Positions-Sollsignal der Schlupfregel
schaltung (51, 61).
4. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer
schaltung (43, 45, 73) das Positions-Sollsignal der Be
tätigungseinrichtung (21, 23, 49) von dem Positions-
Servoantrieb (15, 17) abschaltet, wenn das Positions-
Sollsignal der Betätigungseinrichtung (21, 23, 49) eine
der Einkuppelposition näher liegende Position repräsen
tiert als das Positions-Sollsignal der Schlupfregel
schaltung (51, 61).
5. Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mittelungsschaltung (51) zwei Signalwege für die
Drehzahldifferenz repräsentierende Signale aufweist,
von denen der eine Signalweg einen Integrator (57, 59)
zur Mittelung von Motor-Drehzahlschwankungen aufgrund
von Rotationsungleichförmigkeiten aufweist und eine
Zeitkonstante hat, die größer, insbesondere ein Viel
faches größer als die Zeitkonstante des anderen Signal
wegs ist.
6. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Mittelungsschaltung (51) einen Differenzverstärker (57)
aufweist, dessen invertierender Eingang mit dessen
Ausgang über einen Kondensator (59) verbunden ist und
ein der Getriebeeingangs-Winkelgeschwindigkeit pro
portionales Signal über einen Eingangswiderstand (107)
aufnimmt und dessen nichtinvertierender Eingang ein
der Motor-Winkelgeschwindigkeit proportionales Signal
über eine RC-Schaltung (109, 111) mit kleinerer Zeit
konstante als der am invertierenden Eingang wirksamen
Zeitkonstante aufnimmt.
7. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche
5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Integrator (57, 59) eine die Ausgangssignale
des Integrators (57, 59) auf dessen Proportionalitäts
bereich begrenzende Begrenzerschaltung (77) angeschlossen
ist.
8. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Be
grenzerschaltung (77) abhängig von einem die fehlende
Betätigung eines Gaspedals repräsentierenden Signal
und/oder einem das Wirksamschalten der Schlupfregel
schaltung (51, 61) repräsentierenden Signal den Inte
grator (57, 59) auf einen vorbestimmten Wert seines
Ausgangssignals klemmt, wenn das Gaspedal (7) nicht
betätigt und die Schlupfregelschaltung (51, 61) wirksam
ist oder wenn die Schlupfregelschaltung (51, 61) nicht
wirksam ist.
9. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Be
grenzerschaltung (77) den Positions-Regelbereich des
Integrators (57, 59) auf Positionswerte des Stellan
triebs (15, 17) zwischen der Einkuppelposition und einer
Position im Bereich einer die beginnende Drehmoment
übertragung der Kupplung (3) repräsentierenden Schleif
punktposition begrenzt und daß die Begrenzerschaltung
(77) auf ein Signal anspricht, welches die Positionierung
des Kupplungsausrückers (9) mittels der Betätigungs
einrichtung (21, 23, 49) auf eine von der Einkuppel
position abweichende Position repräsentiert und auf
dieses Signal hin den Regelbereich des Integrators (57,
59) auf Positionswerte zwischen der Einkuppelposition
und einer Position zwischen der Einkuppelposition und
der Schleifpunktposition begrenzt.
10. Kupplungseinrichtung nach einen der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlupfregelschaltung (51, 61) eine die vorbe
stimmte Differenzdrehzahl abhängig von der Motordreh
zahl ändernde Schlupfgrößen-Steuerschaltung (61) umfaßt.
11. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Schlupfgrößen-Steuerschaltung (61) die vorbestimmte
Differenzdrehzahl mit wachsender Motordrehzahl auf
Null verringert.
12. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Schlupfgrößen-Steuerschaltung (61) die vorbestimmte
Differenzdrehzahl in einem Bereich der Motordrehzahl
zwischen 2000 und 2600 Umdrehungen pro Minute auf Null
verringert.
13. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Schlupfgrößen-Steuerschaltung (61) im Bereich mechanischer
Resonanzfrequenzen des Motor-Getriebe-Strangs die vor
bestimmte Differenzdrehzahl resonanzartig überhöht.
14. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9
und einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schlupfgrößen-Steuerschaltung
(61) zwei mit je einem ersten Anschluß an den invertie
renden Eingang des Differenzverstärkers (57) angeschlos
sene Serienwiderstände (107, 115) aufweist, von denen
der eine mit seinem zweiten Anschluß mit dem Getriebe
drehzahlgeber (29) und der andere mit seinem zweiten
Anschluß mit einer Spannungsquelle (113) gekoppelt ist
und daß die Spannungsquelle (113) und der Getriebedreh
zahlgeber (29) bei derjenigen Motordrehzahl, bei welcher
die vorbestimmte Differenzdrehzahl Null ist, gleiche
Ströme an den zweiten Anschlüssen der beiden Serien
widerstände erzeugen.
15. Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlupfregelschaltung (51, 61) eine auf die er
faßte Motordrehzahl und die erfaßte Getriebeeingangs
drehzahl ansprechende Steuerstufe (71, 73, 75) aufweist,
die die Schlupfregelschaltung (51, 61) wirksam schaltet,
wenn die Motordrehzahl größer ist als ein erster vor
bestimmter Drehzahlwert, welcher seinerseits kleiner
als die Leerlaufdrehzahl des Motors ist und zugleich
die Getriebeeingangsdrehzahl kleiner ist als ein zweiter
vorbestimmter Drehzahlwert, welcher seinerseits größer
als die Leerlaufdrehzahl des Motors ist und die die
Schlupfregelschaltung (51, 61) unwirksam schaltet, wenn
die Motordrehzahl kleiner ist als der erste vorbestimmte
Drehzahlwert oder wenn die Getriebeeingangsdrehzahl
größer ist als der zweite vorbestimmte Drehzahlwert.
16. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste
vorbestimmte Drehzahlwert im Bereich von 300 Umdrehungen
pro Minute und der zweite vorbestimmte Drehzahlwert im
Bereich von 2400 Umdrehungen pro Minute liegt.
17. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß ein auf die
Fahrzeuggeschwindigkeit ansprechender Geschwindigkeits
geber (31) vorgesehen ist, der ein den Fahrzeugstill
stand oder Fahrzeuggeschwindigkeiten im Bereich von
Fußgänger-Schrittgeschwindigkeiten repräsentierendes
erstes Signal erzeugt,
daß die Kupplungsbetätigungseinrichtung (21, 23, 49) bei Vorliegen ihres die Einkuppelposition festlegenden Positions-Sollsignals ein diesen Betriebszustand re präsentierendes zweites Signal erzeugt,
und daß eine Auskuppelsteuerung (97, 99, 103) ein den Stellantrieb (15, 17) unabhängig von der Kupplungs betätigungseinrichtung (21, 23) in die Auskuppelposition steuerndes Positions-Sollsignal erzeugt, wenn das erste und das zweite Signal vorliegt und die erfaßte Getriebe eingangsdrehzahl größer ist als ein vorbestimmter Drehzahlwert, der seinerseits kleiner als die Leerlauf drehzahl des Motors ist.
daß die Kupplungsbetätigungseinrichtung (21, 23, 49) bei Vorliegen ihres die Einkuppelposition festlegenden Positions-Sollsignals ein diesen Betriebszustand re präsentierendes zweites Signal erzeugt,
und daß eine Auskuppelsteuerung (97, 99, 103) ein den Stellantrieb (15, 17) unabhängig von der Kupplungs betätigungseinrichtung (21, 23) in die Auskuppelposition steuerndes Positions-Sollsignal erzeugt, wenn das erste und das zweite Signal vorliegt und die erfaßte Getriebe eingangsdrehzahl größer ist als ein vorbestimmter Drehzahlwert, der seinerseits kleiner als die Leerlauf drehzahl des Motors ist.
18. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Auskuppelsteuerung (97, 99, 103) einen Speicher (99)
aufweist, der bei Vorliegen der Auskuppelbedingung
gesetzt wird und den Servoantrieb (15, 17) in der Aus
kuppelposition hält und daß die Kupplungsbetätigungs
einrichtung (21, 23) bei Vorliegen ihres die Auskuppel
position festlegenden Positions-Sollsignals ein diesen
Betriebszustand repräsentierendes drittes Signal er
zeugt und dem Speicher (99) zum Löschen der gespeicherten
Auskuppelbedingung zuführt.
19. Kupplungseinrichtung, bei welcher die Kupplungs-Betätigungs
einrichtung ein Kupplungspedal (21) umfaßt und mit einem
den Stellantrieb (15, 17) steuernden,
mit dem Kupplungspedal (21) gekuppelten Stellungs
geber (23), nach einem der vorher
gehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Stellungsgeber (23) ein elektrisches, die Stellung
des Kupplungspedals (21) repräsentierendes Steuersignal
erzeugt, daß eine elektrische Anpaßeinrichtung (49)
vorgesehen ist, die einen vorbestimmten, nichtlinearen
Zusammenhang zwischen der Stellung des Kupplungspedals
(21) und dem Steuersignal festlegt und daß der Stell
antrieb (15, 17) einen elektrischen Positions-Regel
kreis (17) aufweist, der die Position des Kupplungs
ausrückers (9) über ein elektrisch steuerbares Stell
glied (15) auf eine durch das Steuersignal als Sollwert
information festgelegte Position einstellt.
20. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Stellungsgeber (23) als Potentiometer ausgebildet ist,
welches zur Bildung der Anpaßeinrichtung eine nicht
lineare Widerstandscharakteristik hat.
21. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Anpaßeinrichtung (49) als Dioden-Widerstandsnetzwerk
(177, 179, 181, 189, 199) ausgebildet und zwischen den
Stellungsgeber (23) und den Positions-Regelkreis (17)
geschaltet ist.
22. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Dioden-Widerstandsnetzwerk als Widerstandsteiler
schaltung (177, 179, 181) ausgebildet ist und daß
wenigstens einem der Widerstände (177) der Widerstands
teilerschaltung (177, 179, 181) zumindest eine Diode,
vorzugsweise zwei gegensinnig gepolte Dioden (189, 199)
parallel geschaltet sind.
23. Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend
- a) eine Reibungskupplung (3) mit einem Kupplungsaus rücker (9) , dessen Position das von der Reibungs kupplung (3) übertragbare Drehmoment festlegt,
- b) einen den Kupplungsausrücker (9) positionlerenden Stellantrieb (15, 17),
- c) ein Kupplungspedal (21),
- d) einen die Motordrehzahl erfassenden Motordrehzahlgeber (27),
- e) einen die Getriebeeingangsdrehzahl erfassenden Getriebe drehzahlgeber (29),
- f) eine Schlupfregelschaltung (56, 61), die den Stellan trieb (15, 17) abhängig von der erfaßten Motordrehzahl und der erfaßten Getriebeeingangsdrehzahl relativ zu der durch die Kupplungs-Betätigungseinrichtung (21, 23, 49) festgelegten Position des Kupplungsausrückers (9) derart steuert, daß die Differenzdrehzahl zwischen der Motordrehzahl und der Getriebeeingangsdrehzahl im wesentlichen gleich einer vorbestimmten Differenzdreh zahl ist,
- g) einen den Stellantrieb (15, 17) steuernden, mit dem Kupplungspedal (21) gekuppelten Stellungs geber (23), dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungsgeber (23) ein elektrisches, die Stellung des Kupplungspedals (21) repräsentierendes Steuersignal erzeugt, daß eine elektrische Anpaßeinrichtung (49) vorgesehen ist, die einen vorbestimmten, nichtlinearen Zusammenhang zwischen der Stellung des Kupplungspedals (21) und dem Steuersignal festlegt und daß der Stell antrieb (15, 17) einen elektrischen Positions-Regel kreis (17) aufweist, der die Position des Kupplungs ausrückers (9) über ein elektrisch steuerbares Stell glied (15) auf eine durch das Steuersignal als Sollwert information festgelegte Position einstellt.
24. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Stellungsgeber (23) als Potentiometer ausgebildet ist,
welches zur Bildung der Anpaßeinrichtung eine nicht
lineare Widerstandscharakteristik hat.
25. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Anpaßeinrichtung (49) als Dioden-Widerstandsnetzwerk
(177, 179, 181, 189, 199) ausgebildet und zwischen den
Stellungsgeber (23) und den Positions-Regelkreis (17)
geschaltet ist.
26. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Dioden-Widerstandsnetzwerk als Widerstandsteiler
schaltung (177, 179, 181) ausgebildet ist und daß
wenigstens einem der Widerstände (177) der Widerstands
teilerschaltung (177, 179, 181) zumindest eine Diode,
vorzugsweise zwei gegensinnig gepolte Dioden (189, 199)
parallel geschaltet sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3438594A DE3438594C2 (de) | 1984-10-20 | 1984-10-20 | Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
GB8525783A GB2165914B (en) | 1984-10-20 | 1985-10-18 | Clutch equipment for a motor vehicle |
GB8814784A GB2210127B (en) | 1984-10-20 | 1985-10-18 | Clutch equipment for a motor vehicle |
FR858516069A FR2572032B1 (fr) | 1984-10-20 | 1985-10-18 | Dispositif d'embrayage pour un vehicule a moteur |
GB8814783A GB2210126B (en) | 1984-10-20 | 1988-06-22 | Clutch equipment for a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3438594A DE3438594C2 (de) | 1984-10-20 | 1984-10-20 | Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3438594A1 DE3438594A1 (de) | 1986-04-30 |
DE3438594C2 true DE3438594C2 (de) | 1994-01-20 |
Family
ID=6248448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3438594A Expired - Fee Related DE3438594C2 (de) | 1984-10-20 | 1984-10-20 | Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3438594C2 (de) |
FR (1) | FR2572032B1 (de) |
GB (3) | GB2210127B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19532113A1 (de) * | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Binder Magnete | Pneumatische Schaltvorrichtung zum Betätigen einer pneumatischen Kupplung |
DE10030367C5 (de) | 2000-06-21 | 2018-07-19 | Daimler Ag | Verfahren für einen Impulsstart eines Kolbenmotors |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3624755C2 (de) * | 1986-07-22 | 1995-03-23 | Fichtel & Sachs Ag | Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE3630750A1 (de) * | 1986-09-10 | 1988-03-17 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur kupplungsbetaetigung |
JPH02500043A (ja) * | 1986-09-19 | 1990-01-11 | ツァーンラートファブリーク、フリードリッヒスハーフェン、アクチエンゲゼルシャフト | 自動車用自動クラッチの制御装置 |
DE3706849A1 (de) * | 1987-03-03 | 1988-09-15 | Sachs Systemtechnik Gmbh | Stelleinrichtung, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugreibungskupplung |
DE3870293D1 (de) * | 1987-03-13 | 1992-05-27 | Borg Warner Automotive | Spezielle anfahrmethode fuer die kupplungssteuerung bei einem stufenlosen getriebe. |
US5206805A (en) * | 1987-03-13 | 1993-04-27 | Borg-Warner Automotive, Inc. | Continuously variable transmission clutch control system including special start mode operation |
US4918921A (en) * | 1987-10-22 | 1990-04-24 | Automotive Products Plc | Coaxial push rod and hollow screw ball nut drive for master cylinder |
GB2211577B (en) * | 1987-10-26 | 1991-05-08 | Automotive Products Plc | A clutch control system |
FR2640557B1 (fr) * | 1988-12-20 | 1993-12-10 | Renault Vehicules Indls | Dispositif de commande electro-pneumatique d'embrayage |
US5056639A (en) * | 1990-09-10 | 1991-10-15 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag | Device and method for the control of an automatic vehicle clutch |
DE4100372A1 (de) * | 1991-01-09 | 1992-07-16 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung zur regelung des schlupfs einer automatisierten reibungskupplung |
DE4206257A1 (de) * | 1992-02-28 | 1993-09-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Betaetigungseinrichtung fuer die trennkupplung im antriebsstrang eines kraftfahrzeuges |
US5267635A (en) * | 1992-07-13 | 1993-12-07 | Automotive Products Plc | Clutch actuator system |
DE4336446B4 (de) * | 1993-10-26 | 2004-02-12 | Zf Sachs Ag | Stelleinrichtung mit einer Sicherungseinrichtung |
US5725456A (en) * | 1994-10-29 | 1998-03-10 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Method of regulating the operation of a torque transmission apparatus |
JP3033487B2 (ja) * | 1996-03-01 | 2000-04-17 | トヨタ自動車株式会社 | トルク推定方法、トルク算出データ補正方法、およびトルク推定装置 |
DE19734038A1 (de) * | 1996-08-16 | 1998-02-19 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb |
JPH10127946A (ja) * | 1996-11-05 | 1998-05-19 | Konami Co Ltd | 操作レバー装置 |
DE19957182A1 (de) * | 1999-11-27 | 2001-05-31 | Bosch Gmbh Robert | Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine und Fahrzeug dafür |
FR2812919B1 (fr) * | 2000-08-11 | 2006-10-20 | Valeo | Procede de commande d'un embrayage dans un vehicule automobile |
FR2823276B1 (fr) * | 2001-04-09 | 2003-07-04 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Systeme de commande electrique d'un embrayage de vehicule automobile |
FR2826700B1 (fr) * | 2001-05-09 | 2003-09-26 | Valeo | Procede de commande d'un embrayage dans un vehicule automobile |
JP3551178B2 (ja) * | 2001-09-10 | 2004-08-04 | 日産自動車株式会社 | 車両のクラッチ制御装置 |
DE10148175A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-17 | Zf Sachs Ag | Verfahren zur Beeinflussung und ggf. Beherrschung von Drehbewegungszuständen in einem eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Antriebsstrang |
DE10163438A1 (de) | 2001-12-21 | 2003-07-03 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Ermittlung des Kupplungsanlegepunktes |
DE10393625D2 (de) * | 2002-08-17 | 2005-07-07 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Verfahren zum Isolieren von Drehschwingungen |
JP3843927B2 (ja) | 2002-10-11 | 2006-11-08 | トヨタ自動車株式会社 | 車両制御装置 |
US7146730B2 (en) | 2003-09-15 | 2006-12-12 | Eaton Corporation | Mounting a pass-through on a plastic fuel tank |
US7194349B2 (en) * | 2004-06-22 | 2007-03-20 | Eaton Corporation | Closed-loop, valve-based transmission control algorithum |
FR2886698B1 (fr) | 2005-06-07 | 2007-08-31 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et dispositif de surveillance du glissement d'un embrayage dans une chaine de transmission comportant une source de couple acyclique |
DE502006002050D1 (de) * | 2005-09-09 | 2008-12-24 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs einer Kupplung und eines Antriebsmotors im Antriebsstrang eines Fahrzeugs |
EP2425142A1 (de) * | 2009-05-02 | 2012-03-07 | Raicam Clutch Limited | Fahrzeug-antriebsstrang mit kupplungen |
ITMI20120812A1 (it) * | 2012-05-11 | 2013-11-12 | Freni Brembo Spa | Attuatore elettroidraulico per freno |
FR3074551B1 (fr) | 2017-12-05 | 2019-10-25 | Psa Automobiles Sa | Procede de detection d’un etat de glissement d’embrayage pour un vehicule automobile |
WO2021244729A1 (en) * | 2020-06-01 | 2021-12-09 | Volvo Truck Corporation | Method and system for disengaging a clutch during engine shutdown and vehicle comprising such a system |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1051741A (de) * | 1900-01-01 | |||
GB1091558A (en) * | 1965-07-19 | 1967-11-15 | Twin Disc Clutch Co | Controls for power drive system |
GB1342623A (en) * | 1971-02-23 | 1974-01-03 | Ford Motor Co | Friction clutch control system |
FR2172622A5 (de) * | 1972-02-18 | 1973-09-28 | Berliet Automobiles | |
DE2456509C3 (de) * | 1974-11-29 | 1978-11-02 | Frieseke & Hoepfner Gmbh, 8520 Erlangen | Elektrische Steuereinrichtung für die Kupplungsbetätigung einer durch Federkraft eingerückt gehaltenen Kupplung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Lastkraftfahrzeugs |
DE2524178C3 (de) * | 1975-05-31 | 1982-11-11 | Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart | Schaltanordnung zum Schutz von Kupplungen und insbesondere zum Überwachen des Schlupfes von Überlastkupplungen |
US4457411A (en) * | 1980-06-02 | 1984-07-03 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Torque transmission device |
DE3214494A1 (de) * | 1982-04-20 | 1983-10-20 | Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt | Vorrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeug-reibungskupplung |
EP0092950B1 (de) * | 1982-04-28 | 1986-07-23 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Steuersystem für die Kupplung der Kraftübertragung eines Kraftfahrzeuges |
DE3330332A1 (de) * | 1983-08-23 | 1985-03-14 | Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt | Drehschwingungsdaempfung durch gezielten schlupf in der reibungskupplung |
DE3517423A1 (de) * | 1984-05-14 | 1985-11-14 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Automatisches kupplungssteuersystem |
JPS6152427A (ja) * | 1984-08-17 | 1986-03-15 | Mitsubishi Motors Corp | スリップ式クラッチ装置の制御方法 |
-
1984
- 1984-10-20 DE DE3438594A patent/DE3438594C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-10-18 FR FR858516069A patent/FR2572032B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1985-10-18 GB GB8814784A patent/GB2210127B/en not_active Expired
- 1985-10-18 GB GB8525783A patent/GB2165914B/en not_active Expired
-
1988
- 1988-06-22 GB GB8814783A patent/GB2210126B/en not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19532113A1 (de) * | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Binder Magnete | Pneumatische Schaltvorrichtung zum Betätigen einer pneumatischen Kupplung |
DE19532113C2 (de) * | 1995-08-31 | 2001-06-07 | Kendrion Binder Magnete Gmbh | Druckmittelbeaufschlagte Schaltvorrichtung zum Betätigen einer druckmittelbetätigbaren Kupplung |
DE10030367C5 (de) | 2000-06-21 | 2018-07-19 | Daimler Ag | Verfahren für einen Impulsstart eines Kolbenmotors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2210126B (en) | 1989-10-18 |
FR2572032A1 (fr) | 1986-04-25 |
GB2210127A (en) | 1989-06-01 |
GB2210126A (en) | 1989-06-01 |
GB8814784D0 (en) | 1988-07-27 |
GB8814783D0 (en) | 1988-07-27 |
GB2165914B (en) | 1989-10-18 |
FR2572032B1 (fr) | 1990-10-26 |
GB8525783D0 (en) | 1985-11-20 |
GB2210127B (en) | 1989-10-18 |
GB2165914A (en) | 1986-04-23 |
DE3438594A1 (de) | 1986-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3438594C2 (de) | Kupplungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE69407243T2 (de) | Berührpunkt-Erkennungsverfahren einer Kupplung | |
EP0832370B1 (de) | System zur steuerung einer servokupplung | |
DE69217893T2 (de) | Berührpunkt-Erkennung für Steuerungsgerät für automatische Kupplung | |
DE69402779T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Schaltkraft in einem automatisierten mechanischen Getriebe | |
EP0339202B1 (de) | Antriebseinrichtung für Maschinen und Fahrzeuge | |
DE2900128C2 (de) | Steuerung für ein automatisches Schaltgetriebe | |
DE10080639B4 (de) | Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens | |
DE69224696T2 (de) | Start- und Kriechregelung für automatische Kupplung | |
DE2902632C2 (de) | ||
DE2752711C2 (de) | Regler zum Einstellen der Drehmomentübertragungsfähigkeit einer Hauptkupplung | |
DE2934477C2 (de) | ||
DE3872269T2 (de) | Kupplungssteuerungssystem fuer stufenloses getriebe. | |
DE2700821C2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur einstellung des schaltrucks in kraftfahrzeugen | |
DE2657524C3 (de) | Steuervorrichtung für eine durch einen hydraulischen Stellzylinder ausrückbare Hauptkupplung für Kraftfahrzeuge | |
DE2249107B2 (de) | Schalteinrichtung für ein Stufenwechselgetriebe | |
EP0698518A1 (de) | Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Arbeitsfahrzeuges | |
EP0001298A1 (de) | Gangwechseleinrichtung für Lastschaltgetriebe | |
DE2833961A1 (de) | Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung | |
EP0088925B1 (de) | Vorrichtung zum Regeln einer Kraftfahrzeug-Antriebseinheit | |
DE3028250C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kraftfahrzeugreibungskupplung | |
DE3131996C2 (de) | Einrichtung zum Steuern der Stellung eines ein Kraftstoff-Luft-Gemisch beeinflussenden Elements | |
DE10027330A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Drehmoment-Übertragungseinrichtung | |
DE10051589A1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung | |
DE4231563C2 (de) | Steuerungseinrichtung für eine automatisch gesteuerte Kupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FICHTEL & SACHS AG, 8720 SCHWEINFURT, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 3448506 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3448506 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3448506 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |