DE2752711C2 - Regler zum Einstellen der Drehmomentübertragungsfähigkeit einer Hauptkupplung - Google Patents
Regler zum Einstellen der Drehmomentübertragungsfähigkeit einer HauptkupplungInfo
- Publication number
- DE2752711C2 DE2752711C2 DE2752711A DE2752711A DE2752711C2 DE 2752711 C2 DE2752711 C2 DE 2752711C2 DE 2752711 A DE2752711 A DE 2752711A DE 2752711 A DE2752711 A DE 2752711A DE 2752711 C2 DE2752711 C2 DE 2752711C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutch
- actuator
- signal
- speed
- amplifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18027—Drive off, accelerating from standstill
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/08—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
- F16D25/082—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
- F16D25/087—Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation the clutch being actuated by the fluid-actuated member via a diaphragm spring or an equivalent array of levers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D28/00—Electrically-actuated clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D43/00—Automatic clutches
- F16D43/02—Automatic clutches actuated entirely mechanically
- F16D43/25—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by thermo-responsive elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/06—Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
- F16D48/064—Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0002—Automatic control, details of type of controller or control system architecture
- B60W2050/0008—Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
- B60W2050/0009—Proportional differential [PD] controller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W50/00—Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
- B60W2050/0001—Details of the control system
- B60W2050/0002—Automatic control, details of type of controller or control system architecture
- B60W2050/0008—Feedback, closed loop systems or details of feedback error signal
- B60W2050/001—Proportional integral [PI] controller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/02—Clutches
- B60W2510/0291—Clutch temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0638—Engine speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2540/00—Input parameters relating to occupants
- B60W2540/10—Accelerator pedal position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/02—Clutches
- B60W2710/025—Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/10—Change speed gearings
- B60W2710/1038—Output speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/10—Road Vehicles
- B60Y2200/14—Trucks; Load vehicles, Busses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/102—Actuator
- F16D2500/1021—Electrical type
- F16D2500/1023—Electric motor
- F16D2500/1025—Electric motor with threaded transmission
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2500/00—External control of clutches by electric or electronic means
- F16D2500/10—System to be controlled
- F16D2500/102—Actuator
- F16D2500/1028—Pneumatic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
Description
F=N-A+K
dN
dt
:
wobei mit A die Stellung des Betätigungsorgans für die Brennstoffzufuhr, mit Λ' die Drehzahl der Antriebsmaschine, mit die Beschleunigung der An-
dt
triebsmaschine und mit K ein einstellbarer Gewichtungsfaktor und mit Fein Fehler, der, wenn er positiv
ist, das Stellglied zum Einrücke der Kupplung, wenn er negativ ist, zum Ausrücken der Kupplung veranlaßt, bezeichnet sind.
2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Drehzahlfühler (17) für die
Antriebsmaschine(10), einem Impulsformer (18) und einer Differenziervorrichtung (19) zum Erzeugen je
eines Ausgangssignals proportional zur Drehzahl und proportional zur Beschleunigung der Antriebsmaschine sowie mit einer Einrichtung (15) zum Erzeugen eines Ausgangssignals proportional zur Einstellung des Betätigungsorgans für die Brennstoffzufuhr (13) der Antriebsmaschine, ferner mit einem Logikverstärker (20) und einem auf den Verstellhebel (8)
der Kupplung einwirkenden Linearstellglied (12) ausgestattet ist, wobei die genannten Ausgangssignale
dem Logigverstärker zugeführt werden und dessen Ausgangssignal über einen Leistungsverstärker (21)
das Linearstellglied (12) beeinflußt.
3. Regler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Fahrzeugführer betätigter Steuerschalter (22) vorhanden ist, der eine erste Stellung
zum Ausrücken der Kupplung und eine zweite Stellung zum Einrücken der Kupplung aufweist und der
unmittelbar auf den Logikverstärker (20) einwirkt.
4. Regler nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Linearstellglied von einem Elektromotor, vorzugsweise Gleichstrommotor, angetrieben
ist.
5. Regler nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugführer über einen weiteren
Schalter (61) den Eingriffszustand der Kupplung von der Übergangsstellung entweder in den Einrück- oder
in den Ausrückzustand ändern kann.
6. Regler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler eine Einrichtung zum Umschalten der Kupplung aus der Über-
25
gangsstellung in die Einrückstellung aufweist, die
dann anspricht, wenn die durch den Energieverlust innerhalb der Kupplung anfallende Wärme einen
vorgegebenen Wert überschreitet.
7. Regler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansprechen der Umschalteinrichtung
nach einer vorgegebenen Dauer der Übergangsstellung, die dem vorgegebenen Wert der Wärme im
wesentlichen entspricht, erfolgt.
8. Regler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansprechen der Umschaltvorrichtung
dann erfolgt, wenn das Integral einer Funktion/, in die sowohl die BetäUgungsorgansteilung als auch die
Drehzahl der Antriebsmaschine eingeht, einen vorgegebenen Wert überschreitet, der dem vorgegebenen
Wert der Wärme im wesentlichen entspricht.
9. Regler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler ein Anzeigesignal an den
Fahrzeugführer abgibt, wenn die innerhalb der Kupplung anfallende Wärme den vorgegebenen Wert
überschreitet.
10. Regler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler ein Anzeigesignal an
den Fahrzeugführer abgibt, wenn nach dem Ansprechen der Umschalteinrichtung sich die Wärme der
Kupplung durch Abkühlung wieder unter den vorgegebenen Wert verringert hat.
30
Drehmomentübertragungsfähigkeit einer Hauptkupplung zum Kuppeln einer Antriebsmaschine mit verstellbarem Betätigungsorgan für die Brennstoffzufuhr an ein
Getriebe, wobei der Regler eine Ausrückstellung zur Unterbrechung der Drehmomentübertragungsfähigkeit,
eine Einrückstellung zur schlupffreien Drehmomentübertragungsfähigkeit und eine Übergangsstellung, in der
durch teilweise Einrückung die Drehmomenlübertragungsfahigkeit steuerbar ist, aufweist und wobei in der
Übergangsstellung die teilweise Einrückung in Abhän
gigkeit von der Drehzahl sowie der Beschleunigung der
Antriebsmaschine in einem vorbestimmten Ausmaß erfolgt (DE-OS 2307702).
Der Betrieb, bzv.. die Handhabung üblicher Hauptkupplungen von Schwerlast-Kraftfahrzeugen erfordert
eine sehr hohe Geschicklichkeit des Fahrzeugführers, um sanftes Anfahren und Schalten zu erreichen, insbesondere wenn das Fahrzeug schwer beladen ist. Diese Sachkenntnis ist für den Fahrzeugführer erforderlich, um die
Stellung des Betätigungsorgans für die Brennstoffzufuhr
zu der Antriebsmaschine und die Geschwindigkeit, mit
der die Kupplung von ihrer Ausrückstellung in ihre Einrückstellung übergeht, in geeignete gegenseitige Abhängigkeit zu bringen. Wenn die Antriebsmaschinendrehzahl zu hoch ist und die Kupplung plötzlich eingreift,
kann der Lastwagen sich aufbäumen, bevor das gesamte Fahrzeug die richtige Vorwärtsbewegung erreicht. Wenn
andererseits die Maschinendrehzahl zu gering ist, um genügend Leistung zur Bewegung des Fahrzeugs zu erreichen, kann die Maschine absterben, bzw. infolge des
Kupplungseingriffs abgewürgt werden. Dann kann ein Fehler beim Beenden des Eingriffs der Kupplung in bezug auf die Maschinendrehzahl und das Ausmaß der
Maschinenbeschleunigung zu große Belastungswerte auf
die versehtectenen Elemente in der Antriebskette hervorrufen,
die eine kurze Lebensdauer dieser Elemente bedingt.
Andere nachteilige Wirkungen können sich daraus ergeben, daß die Kupplung zu langsam eingreift und
schleift, derart, daß zu viel Wärme in der Kupplung erzeugt wird, was Wärmeschäden an den Kupplungselementen
hervorrufen kann.
Um die erwähnten hohen Anforderungen an den Fahrzeugführer zu vermeiden und um eine lange Lebensdauer
der Antriebsmaschine und der Kupplungselemente zu erreichen, wurden schon mehrere Versuche unternommen,
automatisch gesteuerte Kupplungen zu schaffen. Bei automatisch gesteuerten bzw. geregelten Kupplungen
können nicht nur die vorgenannten Probleme überwunden werden, sondern es werden auch die körperlichen
Anforderungen an den Fahrzeugführer geringer und der gesamte Schaltablauf kann sich dem einer automatischen
Kraftübertragung in einem Personenkraftwagen sehr gut annähern.
Die vorliegende Erfindung geht von einem derartigen automatischen Steuermechanismus der eingangs genannten
Art aus. Bei dem bekannten Regler erfolgt die teilweise Einrückung in der Übergangsstellung nicht auch in
Abhängigkeit von der Stellung des Betätigungsorgans für die Brennstoffzufuhr, weil hier die durch den Fahrer
gewählte Stellung des Betätigungsorgans nicht unmittelbar in ein entsprechendes Signal umgewandelt wird, das
den Regler beeinflußt, sondern die Stellung des Betätigungsorgans wirkt sich nur mittelbar über die Änderung
der Drehzahl sowie der Beschleunigung der Antriebsmaschine auf den Regelvorgang aus. Somit kann der Fahrzeugführer
nicht das Schließen bzw. vollständige Einrücken der Kupplung über das Betätigungsorgan steuern.
Ferner ist bei dem bekannten Regler nicht vorgesehen, die Regelung durch Minimierung eines Fehlers vorzunehmen,
der, wenn er positiv ist, ein Einrücken der Kupplung und wenn er negativ ist, ein Ausrücken der
Kupplung veranlaßt, also den vollständigen Eingriff der
Kupplung bei irgendeiner von mehreren Maschinenparametern vorzunehmen. Vielmehr arbeitet der bekannte
Regler derart, daß der Eingriff bei einer bestimmten Maschinendrehzahl /V1 erfolgt, wobei die Kupplung in allmählichen
Eingriff von einer anfanglichen Schwellwert-Maschinendrehzah!
N0 aus auf diese Drehzahl gebracht
wird.
Bekannt ist ferner ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vermeiden von Beschleunigungsstößen nach dem
Gangwechsel bei einem Kraftfahrzeug mit selbsttätiger Kupplungseinrichtung (DE-OS 1 505453). In diesem bekannten
FhII wird nach Beendigung des Schaltvorgangs das Kupplungsmoment während einer vorbestimmten
Zeit auf einem von der Stellung eines Betätigungsorgans für die Brennstoffzufuhr abhängigen Bruchteil seines vollen
Wertes gehalten und nach Ablauf dieser Zeit auf seinen vollen Wert angehoben. Bei diesem bekannten
Vorgehen geht somit zwar die Stellung des Betätigungsorgans, nicht jedoch die Drehzahl und die Beschleunigung
der Antriebsmaschine in die Regelung ein. Außerdem ist eine Minimierung gemäß dem EFfindungsvorschlag
hier nicht vorgesehen.
Bekannt ist ferner eine Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung der Betätigungskraft von Schaltgliedern, die
bei automatisch geschalteten Stufengctrieben auf Reibelemente wirken, die ein Bauelement eines solchen Stufengetriebes
abhängig von Betriebsparametern wahlweise abbremsen, festhalten und freigeben, wobei der Parameter
die vorgegebene Änderung der Motordrehzahl abhängig von der Zeit ist, also die Beschleunigung der Antriebsmaschine
ergibt (DE-OS 2124024),
Bei dieser bekannten Vorrichtung ist nicht vorgesehen, auch die Stellung des Betätigungsorgans für die Brennstoffzufuhr
zur Antriebsmaschine als Betriebsparameter
heranzuziehen. Damit entfallt auch hier die Möglichkeit, die Abhängigkeiten der Parameter so zu wählen, daß die
Funktion gemäß dem Erfindungsvorschlag minimiert wird,
Bekannt ist schließlich ein hydraulisches Steuersystem für automatische Schaltgetriebe mit einer Druckmediumquelle,
einer den Schaltgängen entsprechenden Anzahl von hydraulisch betätigten Kupplungselementen
und einer Anzahl von Schaltventilen, die in ihren jeweiligen Positionen eine Verbindung zwischen der Druckmediumquelle
und den Kupplungselementen herstellen, und mit einem Einstellventil, das eine zum Motordrehmoment
und/oder zur Fahrzeuggeschwindigkeit analoge Einstellgräße als Signal erzeugt (DE-OS 2018746).
Bei diesem Bekannten geht somit ί\Λ Stellung des Betätigungsorgans
für die Brennstoffzufuhr nicht unmittelbar in der Regelung ein. Demgemäß ist auch bei diesem
bekannten System eine Minimierung gemäß der Erfindung nicht verwirklicht.
Es iff Aufgabe der Erfindung, eine gesteuerte bzw.
geregelte Leistungskupplung anzugeben, die für Schwerlast-Fahrzeuge
geeigneter ist als die eingangs genannte nach der DE-OS 2307702, da sie dem Fahrzeugführer
bei Aufrechterhaltung einer sanften Einrückcharakteristik ermöglicht, das Schließen bzw. vollständige Einrücken
der Kupplung über das Betätigungsorgan für die Brennstoffzufuhr zu beeinflussen und ihm damit gestattet,
den vollständigen Eingriff bei irgendeiner von mehreren Maschinendrehzahlen vorzunehmen.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Aufgrund dieser Maßnahmen findet, wenn ein gesteuerter oder geregelter Eingriff durchgelührt werden
soll, wie beim Starten oder Anfahren des Fahrzeugs aus dem Ruhezustand, der folgende Betriebsablauf statt: Ein
Aiisrücksignal wird entfernt oder gelöscht und der Wert
A wird auf den Sollwert gestellt durch Einwirken des Fahrzeugführers auf das Betätigungsorgan für die Brennstoffzufuhr.
Hierdurch steigt die Drehzahl jVder unbelasteten
Antriebsmaschine, im folgenden kurz Maschine genannt. An einem Punkt wird der Fehler F positiv,
wodurch das Stellglied beginnt, die Kupplung einzurücken. Dieser Vorgang setzt sich fort, bis die Last der
Maschine dem Drehmoment entspricht, das bei einer bestimmten Stellung des Betätigungsorgans von der Maschine
erhältlich ist.
Das von der Kupplung auf die Hinterräder übertragene
Drehmoment ruft eine Beschleunigung des Fahrzeugs hervor. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit zunimmt,
nimmt die Drehzahl der angetriebenen Kuppiungsplatte zu. Wenn die Drehzahl der angetriebenen Platte der Maschinendrehzahl
entspricht, unterdrückt zunehmender Kupplungseingriff nicht mehr die Maschinendrehzahl.
Üblicherweise würde die Maschinendrehzahl weiter unter Erhöhen des Fehlers Fansteigen, wodurch die Kupp»
lung zu schnell in vollem Eingriff bewept würde, was jedoch durch den Minimierungsvorgang des Reglers verhindert
wird.
Da die Drehzahl/.nrehmoment-Kennlinie der Maschine von der Drosselklappenöffnung abhängt, kann der Fahrzeugführer die Anfahrkennlinie steuern. Üblicherweise wird durch stärkeres Betätigen des Betätigungsorgans durch den Fahrzeugführer ein größeres Maschinen-
Da die Drehzahl/.nrehmoment-Kennlinie der Maschine von der Drosselklappenöffnung abhängt, kann der Fahrzeugführer die Anfahrkennlinie steuern. Üblicherweise wird durch stärkeres Betätigen des Betätigungsorgans durch den Fahrzeugführer ein größeres Maschinen-
drehmoment ereicht. Die Kupplung greift ein, um dieses größere Drehmoment den Fahrzeugachsen bzw. Fahrzeugrädern zuzuführen. Durch Einstellen des Betätigungsorgans kann der Fahrzeuglenker das Maschinendrehmoment so ausgleichen, daß es der gewünschten
Fahrzeugzugkraft entspricht bei irgendeiner Fahrzeuggeschwindigkeit, die kleiner ist als die, welche vollständig
Eingriff hervorrufen würde. Dadurch kann das Fahrzeug mit niedriger Geschwindigkeit kriechen oder auch eine
stationäre Lage an einer Steigung einhalten.
GemäL· bevorzugten Ausfuhrungsformen des Erfindungsgegenstandes nach dem Anspruch I ist der Regler
so ausgebildet, wie er in den Ansprüchen 2 bis S gekennzeichnet ist.
In den Ausführungsformen nach den Ansprüchen 6 bis 10 ist dem Umstand Rechnung getragen, daß bei Betrieb
durch die Schlupf- oder Schleifbedingungen in der Kupplung eine erhebliche Reibungswärme gebildet wird, die
VVäiiVrcSciiaucii an den Kupplungselementen hervorrufen kann. Die genannten Ausführungsformen befassen
sich daher mit direkten oder indirekten Messungen der Kupplungstemperatur oder der Bestimmung der Verlustleistung in der Kupplung, um den Wert A weiter zu
ändern oder zu modifizieren. Mit dieser zusätzlichen Steuerung kann eine Beschädigung der Kupplung infolge
zu großer Wärmeeinwirkung vermieden werden.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung mit einem Blockschaltbild einer gesteuerten oder geregelten Kupplung
gemäß der Erfindung,
Fig. 2 teilweise als Blockschaltbild schematisch eine Regel- und Logikschaltung zur Verwendung bei der erfindungsgemäßen geregelten Kupplung,
Fig. 3 schematisch eine Leistungsstufe und einen Schalterkreis zur Verwendung bei der Schaltung gemäß
Fig. 2,
Fig. 4 im Schnitt die mechanischen Bauteile einer Kupplung, die bei einer erfindungsgemäßen geregelten
Leistungskupplung verwendbar ist,
Fig. 5a, 5b im Schnitt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 6 eine zur Anwendung der Erfindung geeignete
Antriebsstufe.
Gemäß Fig. 1 besitzt ein Schwerlastfahrzeug eine Hauptkupplung 16 zum Koppeln oder Verbinden der
Kurbelwelle einer Maschine 10 mit der Antriebswelle im Getriebe 11. Die Maschine IO wird mittels eines einstellbaren Betätigungsorgans für die Brennstoffzufuhr 13 gesteuert. Ein Potentiometer 15 gibt ein Ausgangssignal ab.
das die Stellung des Betätigungsorgans 13 wiedergibt. Die Stellung der Kupplung 16 wird mittels eines Kupplungshebels 8 bestimmt, wobei die Stellung des Kupplungshebels 8 mittels eines Gleichstrommotor-Linearsteliglieds 12 gesteuert wird. Die Stellung des Gleichstrommotors und des Stellglieds 12 wird durch den Ausgangsstrom eines Leistungsverstärkers 21 gesteuert, der
seinerseits mit Signalen von einem Logiksignalverstärker 20 versorgt wird. Die Eingangssignale für den Logiksignalverstärker 20 bestehen aus einem Signalpaar, das von
einem magnetischen Drehzahlaufnehmer 17 stammt, der die Drehzahl der Antriebswelle der Maschine 10 erfaßt
und ein dieser Drehzahl entsprechendes Signal an einen Impulsformer 18 abgibt, wobei das Ausgangssigna! des
Impulsformers 18 sowohl direkt als auch über eine Differenzierschaltung 19 als Eingangssignal dem Logiksignalverstärker 20 zugeführt wird. Das mittels der Differen
zierschaltung 19 verarbeitete Signal gibt die Beschleunigung der Kurbelwelle der Maschine 10 wieder. Das vom
Potentiometer 15 erhaltene Signal, das die einstellbare Stellung des Betätigungsorgans 13 wiedergibt, wird ebenfalls als Eingangssignal dem Logiksignalverstärker 20
zugeführt. Der Betrieb des Logiksignalverstärkers 20 wird mittels eines Steuerschalters 22 überwacht oder gesteuert, der vorzugsweise ein fußbetätigter Zweistellungsschalter ist. Seiner normalen, unter Federvorspannung
stehenden Stellung entspricht die Einrückstellung, während seiner niedergedrückten Stellung die Ausrückstellung der Kupplung entspricht.
Zusätzliche Eingangssignale können dem Logiksignalverstärker 20 zugeführt werden. Beispielsweise kann ein
is Signal, das der Hitzeentwicklung in der Kupplung über
einen zulässigen Grenzwert entspricht, diesem Logiksignalverstärker 20 zugeführt werden.
Während des Betriebs bringt der Fahrzeugführer, wenn er ein Ausrücken der Kupplung wünscht, den
Steuerschalter 22 in die Ausrücklage. Unter diesen Umständen werden die mechanischen Teile der Kupplung
vollständig ausgerückt, da das lineare Stellglied 20 schnell in die Ausrücklage geschoben oder bewegt wird,
d.h. in einer Richtung, die das Ausrücken der mechani
sehen Bauteile der Kupplung bewirkt. Das lineare Stell
glied !2 enthält Grenzschalter, die Grenz-Ausgangssignale ;ibeeben, wenn das Stellglied 12 in seiner äußersten
Innen- oder seiner äußersten Außen-Stellung ist. Die
Grenz-Ausgangssignale werden dem Logiksignalverstär
ker 20 zugeführt, und wenn das Stellglied vollständig
nach außen gesfahren ist, trennt dieses Signal das Leistungs- oder Steuersignal vom Stellglied 12 ab. Um die
Kupplung wieder einzurücken, läßt der Fahrzeugführer den Steuerschalter 22 los, wodurch er in seine normale,
unter Federvorspannung stehende Stellung zurückkehrt. Gleichzeitig betätigt der Fahrzeugführer das Betätigungsorgan 13, um eine Fahrzeugbewegung auszulösen. Unter diesen Umständen erzeugt der Logiksignalverstärker
20 vollen Strom zum Leistungsverstärker 21 und damit
zum Stellglied 12 zum Antrieb des Stellglieds 12, um ein
Wiedereinrücken der mechanischen Kupplungsbauelemente zu beginnen. Wenn die Anlage dieser Bauelemente
beginnt, gibt der Logiksignalverstärker 20 ein Ausgangssignal Fan den Leistungsverstärker 21 ab, das proportio-
nal dem folgenden Ausdruck ist:
F=N-A+K
dN
~dT
mit N = Maschinendrehzahl,
A= eingestelltes Drosselklappenstellungs- bzw. Gashebelstellungs-Signal, um eine gewünschte
Eingriffskennlinie zu erreichen, z.B. kann bei Vollgas dieses Signal dem Drehzahlsignal N bei
der Spitzendrehmoment-Drehzahl der Maschine entsprechen und bei geschlossener Drosselklappe dem Leerlaufdrehzahlwert der Maschinendrehzahl W entsprechen,
K=eine Konstante, die einen geeigneten Gewichtungsfaktor wiedergibt bezüglich der Trägheits
wirkung eines Wechsels der Maschinendrehzahl auf das Ausgangsdrehmoment der Maschine,
dNjdt=Maschinenbeschleunigung.
Wenn der Fehlsr F positiv wird, wirkt das Stellglied zum Einrücken der Kupplung, und wenn der Fehler F
negativ wird, wirkt das Stellglied zum Ausrücken der Kupplung.
Auf diese Weise bringt der Fahrzeugführer in einer Anfangsstufe das Betätigungsorgan in eine Stellung, die
davon abhängt, ob er langsames Anfahren oder schnelleres Anfahren möchte und, wenn die Kupplung einzurücken
beginnt, kann die Maschine auf eine Drehzahl beschleunigt werden, die über dem entsprechenden Wert
der Betätigungsorganeinstellung liegt, wodurch der Wert für N .·■ A positiv wird. Da die Maschine beschleunigt, ist
der Gesamtwert F der Beziehung N-A+K(dN/dt) positiv
und das Stellglied 12 empfangt ein Signal, auf das hin die Kupplung fortfahrt einzugreifen. Wenn die Drehmomentbelastung
der eingerückten Kupplung die Maschine zu verlangsamen beginnt auf einen Punkt, bei der
diese Beziehung zu Null wird, besteht kein weiterer Eingriff der Kupplungsbauelemente, da das Signal F zum
Leistungsverstärker 21 im wesentlichen zu Null geworden ist. Wenn das Fahrzeug einmal auf eine Geschwindigkeit
beschleunigt ist, die der Betätigungsorganeinstelschenscheibe 100 zwischen die Druckplatte 104 und das
Maschinen-Schwungrad 101. Die Größe des Kupplungsdrehmoments ist proportional zu diesem Druck.
Die durch die Feder 99 auf die Druckplatte 104 ausge-
Die durch die Feder 99 auf die Druckplatte 104 ausge-
s übte Kraft kann durch die axiale Stellung eines beweglichen Kupplungslagers oder eines Ausrücklagers 98 besteuert
werden. Das Ausrücklager 98 kann in axialer Richtung bewegt werden durch einen Querstab und
Steuerhebel 8. Der Querstab ist im (nicht dargestellten)
ίο Kupplungsgehäuse so befestigt, daß eine Bewegung des
Kupplungs-Steuerhebels 8 eine Axialbewegung des Ausrücklagers 98 erreicht. Auf diese Weise kann eine Bewegung
des Steuerhebels 8 die Kraft auf die Druckplatte 104 verändern und damit das erreichbare Kupplungsdrehmoment.
Der magnetische Drehzahlaufnehmer 17, der am (nicht dargestellten) Kupplungsgehäuse befestigt ist, erfaßt
Durchtritte von Zähnen von am Außenradius des
I f
_i_ |_| » _i _1_» Γ » Jl- fcJ
fuiiga-wcaniwiiiuighcii ciii3[jiinu. langi uic melamine
eine Drehzahlerhöhung an, die über der eingestellten Betätigungsorgan-Geschwindigkeit liegt, und die Beziehung
N-A + K (dN/dt) wird wieder positiv, wodurch ein Signal vom Leistungsverstärker 21 zum Stellglied 12
geführt wird, wodurch das Stellglied 12 in Richtung auf stärkeren Eingriff der Kupplungsbauelemente geführt
wird. Da jedoch das Fahrzeug sich nun entsprechend der Maschinengeschwindigkeit bewegt, erzeugt ein weiteres
Einrücken der Kupplung keine zusätzliche Drehmomentbelastung mehr, weshalb das Stellglied 12 weiter die
Kupplungselemente einrückt, bis sie in vollständigem Eingr.iT sind.
Um die Verlustwärme in der Maschine zu begrenzen, wird ein Signal, das proportional dem Integral von sowohl
der Betätigungsorgan-Stellung als auch der Antriebswelle-Drehzahl ist, während einer Zeitdauer erzeugt,
die mit dem Zeitpunkt beginnt, an dem die Kupplung einzurücken beginnt. Wenn dieses Integral einen
vorgegebenen Wert überschritten hat, kann ein automatisches Ausrücken der Kupplung ausgelöst werden, um
eine zu große Verlustwärme zu verhindern. Ein derartiger Zustand kann dann auftreten, wenn der Anlauf der Maschine
so ist, daß die Kupplung während zu langer Zeit schleifend gehalten ist. Dem Fahrzeugführer kann eine
diese Bedingung anzeigende Ausgangssignal-Anzeige gegeben werden, wobei eine vorgesehene Steuerung es ihm
ermöglicht, die Steuerschaltung zu umgehen und die Kupplung von Hand entweder vollständig einzurücken
oder vollständig auszurücken.
In Fig. 2 ist eine Schaltungsanordnung zum Steuern der mechanischen Kupplungsbauelemente einer Kupplungsanordnung
gemäß Fig. 4 wiedergegeben. Diese Kupplungsanordnung gehört zwar nicht zu dem Gegenstand
der Erfindung, ist jedoch hinsichtlich des Drehzahlaufnehmers 17 und des Kupplungshebels 8 für das
Verständnis des Erfindungsgegenstandes von Bedeutung.
Fig. 4 zeigt im Schnitt eine übliche mechanische Zweischeibenkupplung,
die an einem Maschinen-Schwungrad 101 befestigt ist. Ansätze 101a am Innenradius des
Schwungrads 101 greifen in entsprechende Schlitze in der Kupplungs-Druckplatte 104 und der Zwischenplatte 100
ein, wodurch diese Elemente sich mit der Maschinendrehzahl drehen. Sie sind jedoch in axialer Richtung frei
bewegbar. Angetriebene Kupplungsscheiben 102 sind mit der Getriebe-Eingangswelle 103 verkeilt. Ein Kupplungsdrehmoment wird erzeugt durch Anlegen von Federn
99, die über Hebel 97 wirken, um einen Druck auf die Druckplatte 104 auszuüben. Dieser Druck klemmt
die angetriebenen Kupplungsscheiben 112 und die Zwi-
Die Frequenz des vom Drehzahlaufnehmer 17 erzeugten Signals ist dadurch proportional der Maschinendrehzahl.
Das Signal vom Diehzahlaufnehmer 17 wird einem Impulsformer 23 zugeführt, der eine Folge von Rechteckimpulsen
aus den Nullpunktdurchgängen des Fühleroder Aufnehmerausgangssignals erzeugt und diese geformten
Impulse einem Impulsgenerator 24 zuführt, der eine Folge von Impulsen konstanter Breite und konstanter
Höhe erzeugt für jeden vom Impulsformer 23 erzeugten Impuls. Diese Ausgangsimpulse des Impulsgenerators
24 werden einem Filter 25 zugeführt, das lediglich die Gleichstromkomponente hindurchläßt, wodurch am
Eingang eines Verstärkers 26 ein Signal auftritt, dessen Spannungspegel proportional der Drehzahl der Maschine
ist. Das Ausgangssignal vom Verstärker 26 ist dann proportional zu — N, und dieses Ausgangssignal wird
über den Widerstand 32 als ein Eingangssignal einem summierenden Eingangsanschluß eines Verstärkers 31
zugeführt. Ein zweites Eingangssignal zu diesem summierenden Anschluß des Verstärkers 31 wird über einen
Widerstand 33 vom Potentiometer 27 zugeführt, das in Reihe mit Festwiderständen 29,30 zwischen einer positiven
Spannungsquelle + V und Erde liegt. Die Stellung des Arms 27a des Potentiometers 27 ist mechanisch mit
der Betätigungsorganeinstellung so verbunden, daß das elektrische Signal vom Arm 27a mit Änderungen der
Einstellung der Drosselklappe sich ändert. Auf diese Weise summiert der Verstärker 31 ein Signal — N und ein
Signal +A, weshalb das Ausgangssignal des Verstärkers 31 proportional zu (N- A) ist.
Das Signal — N vom Verstärker 26 wird auch über ein Potentiometer 49 und einen einstellbarem Arm 49a von
diesem Potentiometer 49 direkt der Basis des Transistors
48 zugeführt, der kollektorseitig mit einer positiven Spannungsquelle + V und emitterseitig mit Erde über
einen Widerstand 52 verbunden ist. Der Transistor 48 ist als Emitterfolger geschaltet und sein Emitter ist über
einen Kondensator C mit dem Eingangsanschluß eines Verstärkers 45 verbunden. Der Verstärker 45 besitzt einen
Rückkopplungswiderstand R, und bei dieser Schaltung wirkt der Verstärker als Differenzierglied derart,
daß das Ausgangssignal des Verstärkers 45 K{dN/dt) ist, wobei AT ein Gewichtungsfaktor ist, der durch Einstellen
des Arms 49a am Potentiometer 49 eingestellt werden kann. Dieses Ausgangssignal K (dN/dt) vom Verstärker
45 wird über einen Widerstand 40 dem Summieranschluß eines Verstärkers 41 zugeführt, wobei auch das Ausgangssignal
[N- A) vom Verstärker 31 über einen Wider-
stand 38 diesem Summieranschluß zugeführt wird. Auf diese Weise ist das Ausgangssignal vom Verstärker 41
proportional zu -(N-A+K{dN/dt)), und dieses Signal wird als Stellsignal der Leistungsstufe 42 zugeführt, die ihrerseits das lineare Stellglied 12 steuert.
In Fig. 3 sind die Ausgangsstufe und zugeordnete Schalterkreise »um Betlieb des linearen Stellglieds 12
dargestellt, wobei das Ausgangssignal des Verstärkers 41
Eingangssignal zu dieser Stufe ist. Der Fahrzeugführer betätigt den Schalter 61, um ein Kupplungseinrücken
oder ein Kupplungsausrücken zu erreichen. Zum Ausrücken ist der Arm 65 des Schalters 61 über den normalerweise offenen Schaltkontakt 62 und einen Widerstand
64 an eine positive Spannungsversorgung + V angelegt. Zum Einrücken ist der Schalter 61 in der normalerweise
geschlossenen Stellung, wobei der Arm 65 des Schalters 61 mit dem Ausgang des Verstärkers 41 über einen Schalterkontakt 63 verbunden ist.
Der Eingangsanschluß 85 eines Leistungsverstärkers 76 ist mit dem Arm 65 des Schalters 61 über einen Widerstand 83 verbunden.
Ebenfalls mit dem Eingangsanschluß 85 sind die Kathode bzw. die Anode einer Diode 66 bzw. 68 verbunden.
Die Anode der Diode 66 ist über den Schalter 69 an Masse gelegt.
In ähnlicher Weise ist die Kathode der Diode 68 über
einen Schalter 70 mit Masse verbunden. Das Ausgangssignal des Leistungsverstärkers 76 ist mit einem Anschluß
eines Stellmotors 88 verbunden. Der andere Anschluß des Stellmotors 88 ist mit Masse verbunden. Die positive
und die negative Spannung zum Verstärker 76 wird über Batterien 80 und 81 angelegt.
Die Schalter 69 und 70 sind Grenzschalter, wobei der Schalter 69 geschlossen ist, wenn das Stellglied 12 die
mechanischen Kupplungsbauelemente ausgerückt hat, und; wobei der Schalter 70 geschlossen ist, wenn die gleichen Kupplungsbauelemente vollständig eingerückt
sind.
Wenn der Fahrzeugführerden Schalter61 betätigt zum
Ausrücken der Kupplung, wird eine positive Spannung dem Verbindungspunkt oder Arm 65 über den Widerstand 64 zugeführt. Wenn die Kupplung nicht vollständig
ausgerückt ist, ist der Schalter 69 offen, wodurch der Verbindungspunkt 85 positiv wird. Das Ausgangssignal
des Verstärkers 76 wird positiv zum Betreiben des Motors 88, um den Motor in Richtung auf ein Ausrücken zu
betreiben. Wenn die vollständige Ausrückstellung erreicht ist, schließt der Schalter 69 zum Kurzschließen des
Verbindungspunkts 85 über die Diode 66 an Masse, wodurch die Antriebsspannung vom Stellmotor 88 entfernt
wird.
V/enn die Kupplung einzurücken ist, läßt der Fahrzeugführer den Schalter 61 in seine normalerweise geschlossene Stellung zurückkehren, wodurch der Ausgang
des Verstärkers 41 mit dem Arm 65 bzw. dem Verbindungspunkt 85 verbunden wird. Die Kupplung kann nun
in Richtung Eingriff gesteuert werden, abhängig vom Signal vom Verstärker 41. Bei vollständigem Eingriff
schließt der Schalter 70 zur Unterbindung eines weiteren Betriebs des Motors in Einrück-Richtung.
Andere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Fig. 5a und 5b sowie einer Steuerung gemäß Fig. 6
dargestellt. Das Maschinen-Schwungrad 101 ist mit der Übcrsetzungs-Eingangswelle 103 mittels getriebener
Kupplungsscheiben 182 verbunden. Das Eingriffsdrehmoment ist durch die Axialkraft, die durch die Druckplatte 104 ausgeübt wird, mittels eines Fluid-Stellglieds
105 gesteuert. Gemäß Fig. 5a wird die Fluid-Stellkraft
über Lager 106 si/gefordert, daß das Fluid-Stellglied 105
sich nicht mit den Kupplungsbauelementen dreht. In Fig. 5b wird dh Fluid-Stellkraft der Druckplatte 104
ohne Lager so zugeführt, daß sich das Fluid-Stellglied
s 105 mit den Kupplungsbauelementen dreht, wobei das Arbeitsfluid dem Fluid-Stellglied mittels sich drehender
Abdichtungen zugeführt wird. Ansonsten sind die Ausführungsbeispiele gemäß den Fig. 5a und 5b in ihrer
Wirkungsweise ähnlich. Die Steuerung des Arbeitsfluids
im Fluid-Stellglied 105 erfolgt durch eine Steuerung 108.
Da das Arbeitsfluid dem Fluid-Stellglied mittels der Steuerung 108 zugeführt wird, werden die angetriebenen
Kupplungsscheiben 102 mit dem Schwungrad 101 in Eingriff gebracht. Daraus folgt, daß die Kombination aus
dem Fluid-Stellglied 105 und der Steuerung 108 in ähnlicher Weise wirkt wie das Stellglied gemäß Fig. 1. Das
Arbeitsfluid in den Fig. 5a und 5 b kann eine Hydraulikflüssigkeit sein, die mit einer geeigneten Hydraulikpumpe verbunden ist. Andererseits kann das Arbeitsfluid
Druckluft sein, die vom Druckluftkreis des Fahrzeugs zugeführt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die
Steuerung 108 ein elektrohydraulisches Servoventil üblicher Bauart sein.
oder geregelte Volumen des Fluid-Stellglieds 105 gemäß Fig. 5a, 5b mit der Hochdruckfluidversorgung verbunden sowie mit den Fluidrückführ- oder -abführleitungen
über öffnungen. Die wirksame Öffnungsgröße kann durch ein elektrisches Signal zu den Ventil-Steuerwick-
Iungen verändert werden. Der Aufbau ist dabei so, daß
Steuersignale, die die Zuführöffnung öffnen, simultan die Rückstrom- oder Abführöffnung verengen und umgekehrt. Dadurch kann der Fluidstrom und/oder der
Fluiddruck im gesteuerten oder geregelten Volumen kon
tinuierlich geändert werden, abhängig vom der Steuer
wicklung zugeführten elektrischen Signal.
Das grundsätzliche Steuerungssystem bei diesem Ausführungsbeispiel ist das gleiche, wie es zuvor beschrieben
worden ist, außer daß die Leistungssteuerstufe verein
facht sein kann. Eine geeignete Steuerstufe ist in Fig. 6
dargestellt. Die Ventil-Steuerwicklung 108a ist mit dem Arm 65 des Schalters 61 verbunden. Ein Kontakt 62 des
Schalters 61 ist über den Widerstand 64 mit der positiven Spannungsversorgung + V verbunden. Der andere Kon
takt 63 ist mit dem Ausgang des Verstärkers 41 verbun
den. Der Betrieb des Schalters entspricht dem bereits erläuterten Betrieb.
In den F i g. 5 a und 5 b ist weiter ein Druckwandler 109 so dargestellt. Dieser Druckwandler 109 erzeugt eine elektrische Ausgangsspannung einer Größe, die proportional
dem Fluiddruck in dem Volumen ist, mit dem der Druckwandler 109 verbunden ist. Bei den in den F i g. 5 a und 5 b
dargestellten Kupplungen ist das über die Kupplung übertragene Drehmoment, wenn eine relative Drehung
zwischen den antreibenden und den getriebenen Scheiben besteht, annähernd proportional dem Druck auf diese
Platten. Bei dem in den Fig. 5a und 5b dargestellten
Aufbau ist dieser Druck seinerseits proportional dem Druck im Fluid-Stellglied 105, an dem der Druckwandler
109 angebracht ist. Daher ist das Ausgangssignal des Druckwandlers 109 annähernd proportional dem Drehmoment. Unter Verwendung üblicher elektrischer Schaltungstechnik kann das Ausgangssignal dieses Druckes Wandlers 109 mit einem anderen Signa! multipliziert werden, das der Drehzahldifferenz zwischen den treibenden
und den angetriebenen Kupplungsscheiben entspricht zur Erzeugung eines resultierenden Signals.
11 12
henden Leistung. Geeignetes Mitteln dieses Signals er- raturanstieg, der durch zu langen schleifenden Betrieb
zeugt eine Anzeige des Temperaturanstiegs der Kupp- der Kupplungselemente hervorgerufen wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1, Regler zum Einstellen der Drehmomentübertragungsfahigkeit einer Hauptkupplung zum Kuppeln einer Antriebsmaschine mit verstellbarem Betätigungsorgan für die Brennstoffzufuhr an ein Getriebe, wobei der Regler eine Ausrückstellung zur Unterbrechung der Drehmomentübertragungsfähigkeit, eine Einrückstellung zur schlupffreien Drehmomentübertragungsfähigkeit und eine Übergangsstellung, in der durch teilweise Einrückung die Drehmomentübertragungsfähigkeit steuerbar ist, aufweist und wobei in der Übergangsstellung die teilweise Einrückung in Abhängigkeit von der Drehzahl sowie der Beschleunigung der Antriebsmaschine in einem vorbestimmten Ausmaß erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die teilweise Einrückung in der Übergangsstellung auch in Abhängigkeit von der Stellung des Betätigungsorgäfls für die Brennstoffzufuhr der Antriebs- maschine erfolgt, wobei die Abhängigkeiten so gewählt sind, daß folgende Beziehung Fminimiert wird:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/753,639 US4081065A (en) | 1976-12-23 | 1976-12-23 | Controlled power clutch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2752711A1 DE2752711A1 (de) | 1978-11-16 |
DE2752711C2 true DE2752711C2 (de) | 1982-11-18 |
Family
ID=25031516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2752711A Expired DE2752711C2 (de) | 1976-12-23 | 1977-11-25 | Regler zum Einstellen der Drehmomentübertragungsfähigkeit einer Hauptkupplung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4081065A (de) |
JP (1) | JPS5820812B2 (de) |
CA (1) | CA1106039A (de) |
DE (1) | DE2752711C2 (de) |
ES (1) | ES464927A1 (de) |
FR (1) | FR2375490A1 (de) |
GB (1) | GB1589527A (de) |
IT (1) | IT1091655B (de) |
NL (1) | NL187796C (de) |
SE (1) | SE431628B (de) |
Families Citing this family (166)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4361060A (en) * | 1978-01-24 | 1982-11-30 | Smyth Robert Ralston | Mechanical automatic transmission |
DE2927175A1 (de) * | 1978-08-03 | 1981-02-19 | Volkswagenwerk Ag | Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung |
DE2833961A1 (de) * | 1978-08-03 | 1980-02-21 | Volkswagenwerk Ag | Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung |
JPS55164742A (en) * | 1979-06-11 | 1980-12-22 | Hitachi Ltd | Control system for internal combustion engine |
JPS55164743A (en) * | 1979-06-11 | 1980-12-22 | Hitachi Ltd | Control system for internal-combustion engine |
JPS56109929A (en) * | 1980-01-31 | 1981-08-31 | Daikin Mfg Co Ltd | Control means for clutch |
AU548876B2 (en) * | 1980-02-18 | 1986-01-09 | Automotive Products Ltd. | Standing-start clutch control |
JPS56167950A (en) * | 1980-05-26 | 1981-12-23 | Nissan Motor Co Ltd | Lockup-type automatic transmission |
EP0043661B1 (de) * | 1980-07-08 | 1985-10-09 | Automotive Products Public Limited Company | Kupplungssteueranlage |
AU543540B2 (en) * | 1980-07-08 | 1985-04-26 | Automotive Products Ltd. | Clutch control system |
US4509625A (en) * | 1980-07-25 | 1985-04-09 | Sachs-Systemtechnik Gmbh | Automatic friction clutches and controls therefor |
US4494639A (en) * | 1980-07-31 | 1985-01-22 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Electro-magnetic clutch control system for automobiles |
US4444299A (en) * | 1980-10-08 | 1984-04-24 | Suehiro Mizukawa | Automatic control system for operating the clutch of a car |
JPS5794163A (en) * | 1980-11-29 | 1982-06-11 | Honda Motor Co Ltd | Operation controller for fluid torque convertor of vehicle |
JPS57160723A (en) * | 1981-03-27 | 1982-10-04 | Aisin Seiki Co Ltd | Automatic clutch controller |
JPS57182530A (en) * | 1981-05-01 | 1982-11-10 | Mazda Motor Corp | Controller for automotive clutch |
JPS5839821A (ja) * | 1981-09-03 | 1983-03-08 | Mazda Motor Corp | 自動車のクラツチ制御装置 |
US4488625A (en) * | 1981-05-01 | 1984-12-18 | Toyo Kogyo Co., Ltd. | Clutch control system for automobiles |
DE3200919A1 (de) * | 1982-01-14 | 1983-07-21 | Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt | Steuerschaltung fuer eine elektrisch betaetigbare kupplung eines kraftfahrzeugs |
JPS58134232A (ja) * | 1982-02-04 | 1983-08-10 | Mazda Motor Corp | 自動車のクラツチ制御装置 |
JPS58142036A (ja) * | 1982-02-12 | 1983-08-23 | Mazda Motor Corp | 自動車のクラツチ制御装置 |
JPS58146722A (ja) * | 1982-02-24 | 1983-09-01 | Diesel Kiki Co Ltd | クラツチ制御装置 |
AU1725283A (en) * | 1982-08-11 | 1984-02-16 | Automotive Products Plc | Clutch control system |
US4487303A (en) * | 1982-12-27 | 1984-12-11 | Ford Motor Company | Automatic transmission start-up clutch control system |
FR2540647A1 (fr) * | 1983-02-04 | 1984-08-10 | Valeo | Dispositif de pilotage automatique d'embrayage |
US4783645A (en) * | 1985-04-02 | 1988-11-08 | Eric Goldwasser | Quasi-steno keyboard for text entry into a computer |
FR2543242B1 (fr) * | 1983-03-22 | 1989-03-31 | Renault | Commande de la pression d'alimentation d'un recepteur hydraulique |
JPS59190522A (ja) * | 1983-04-08 | 1984-10-29 | Toyota Motor Corp | 車両用磁粉式電磁クラツチの制御装置 |
DE3334725A1 (de) * | 1983-09-26 | 1985-04-11 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Einrichtung zum schutz einer kupplung gegen ueberhitzung |
GB8401822D0 (en) * | 1984-01-24 | 1984-02-29 | Lucas Ind Plc | Clutch control system |
US4576263A (en) * | 1984-03-23 | 1986-03-18 | Eaton Corporation | Clutch control |
GB8418749D0 (en) * | 1984-07-23 | 1984-08-30 | Eaton Ltd | Semi-automatic transmission control |
US4558772A (en) * | 1984-08-29 | 1985-12-17 | General Motors Corporation | Electronic control for a starting clutch |
US4569255A (en) | 1984-09-12 | 1986-02-11 | Eaton Corporation | Automatic transmission controls with off-highway mode |
US4646891A (en) * | 1985-01-31 | 1987-03-03 | Eaton Corporation | Automatic clutch control |
US4698763A (en) * | 1985-03-15 | 1987-10-06 | Eaton Corporation | Automatic mechanical transmission control |
EP0197651B1 (de) * | 1985-03-18 | 1989-06-14 | Eaton Corporation | Flüssigkeitgesteuerte Kupplungseinheit |
US4671394A (en) * | 1985-03-18 | 1987-06-09 | Eaton Corporation | Fluid operated clutch override control system |
US4638898A (en) * | 1985-12-19 | 1987-01-27 | Eaton Corporation | Clutch control system and clutch assembly using same |
DE3601708A1 (de) * | 1986-01-22 | 1987-07-23 | Sachs Systemtechnik Gmbh | Anordnung zur ueberwachung einer reibungskupplung insbesondere eines kraftfahrzeugs |
JPH0698902B2 (ja) * | 1986-01-30 | 1994-12-07 | マツダ株式会社 | 車両の伝達トルク制御装置 |
US4833613A (en) * | 1986-04-18 | 1989-05-23 | Eaton Corporation | Method for controlling AMT system including throttle position sensor signal fault detection and tolerance |
US4702127A (en) * | 1986-04-18 | 1987-10-27 | Eaton Corporation | Method for controlling AMT system including gear neutral sensor signal fault detection and tolerance |
US4714144A (en) * | 1986-04-18 | 1987-12-22 | Eaton Corporation | Method for controlling AMT system start from stop operation |
US4711141A (en) * | 1986-04-30 | 1987-12-08 | Eaton Corporation | Method for controlling AMT system including after transmission gear change clutch and fuel control |
US4792901A (en) * | 1986-05-15 | 1988-12-20 | Eaton Corporation | Method for controlling AMT system including after transmission gear change fuel control |
JP2527938B2 (ja) * | 1986-06-18 | 1996-08-28 | 富士重工業株式会社 | 車両用自動クラツチの制御装置 |
DE3673829D1 (de) * | 1986-12-05 | 1990-10-04 | Eaton Corp | Steuerung und steuerverfahren eines automatischen mechanischen getriebesystems mit handbetaetigter motor-druckbremse. |
US4986396A (en) * | 1988-01-29 | 1991-01-22 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Control system for a clutch of a motor vehicle |
GB8802284D0 (en) * | 1988-02-02 | 1988-03-02 | Eaton Corp | Method for smoothing skip up-shifts in automatic/semi-automatic mechanical transmission system |
US4874070A (en) * | 1988-02-10 | 1989-10-17 | Eaton Corporation | Control for AMT system start from stop operation |
US4882951A (en) * | 1988-03-14 | 1989-11-28 | Eaton Corporation | Auxiliary transmission input section |
US4831894A (en) * | 1988-03-14 | 1989-05-23 | Eaton Corporation | Transmission input section |
US4852006A (en) * | 1988-04-18 | 1989-07-25 | Eaton Corporation | Amt off-highway downshift logic |
US4916979A (en) * | 1988-04-18 | 1990-04-17 | Eaton Corporation | On-grade shift logic with provision for skip downshifts |
US4947331A (en) * | 1988-07-25 | 1990-08-07 | Eaton Corporation | Upshift logic |
DE3935439C2 (de) * | 1989-10-25 | 1997-07-10 | Fichtel & Sachs Ag | Anordnung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung beim Anfahren |
US5031735A (en) * | 1989-12-05 | 1991-07-16 | Eaton Corporation | Manual override for automated mechanical transmission |
US5293316A (en) * | 1991-10-07 | 1994-03-08 | Eaton Corporation | Closed loop launch and creep control for automatic clutch |
US5403249A (en) * | 1991-10-07 | 1995-04-04 | Eaton Corporation | Method and apparatus for robust automatic clutch control |
US5275267A (en) * | 1991-10-07 | 1994-01-04 | Eaton Corporation | Closed loop launch and creep control for automatic clutch with robust algorithm |
US5337868A (en) * | 1992-01-02 | 1994-08-16 | Eaton Corporation | Touch point identification for automatic clutch controller |
US5390497A (en) * | 1992-03-14 | 1995-02-21 | Eaton Corporation | Self-adjusting clutch actuator |
DE4345215B4 (de) * | 1992-07-11 | 2005-05-04 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Kupplungsaggregat |
DE4322677B4 (de) * | 1992-07-11 | 2005-05-12 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Reibungskupplung |
US5337874A (en) * | 1993-03-19 | 1994-08-16 | Eaton Corporation | Method/system for determining clutch touch point |
GB9312013D0 (en) * | 1993-06-10 | 1993-07-28 | Eaton Corp | Clutch disengage logic |
US5383823A (en) * | 1993-06-10 | 1995-01-24 | Eaton Corporation | Clutch control |
DE4337021C2 (de) * | 1993-10-29 | 1998-04-09 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgröße |
NL9400183A (nl) * | 1994-02-04 | 1995-09-01 | Wijlhuizen J P Holding Bv | Inrichting voor het automatisch bedienen van een koppeling. |
GB9402729D0 (en) * | 1994-02-12 | 1994-04-06 | Automotive Products Plc | Clutch control system |
GB9408923D0 (en) * | 1994-05-05 | 1994-06-22 | Eaton Corp | Power synchronizer for a compound transmission |
GB9412809D0 (en) | 1994-06-25 | 1994-08-17 | Eaton Corp | Splitter section engagement control |
GB9412805D0 (en) | 1994-06-25 | 1994-08-17 | Eaton Corp | Engagement fault degraded mode control |
US5491630A (en) | 1994-08-03 | 1996-02-13 | Eaton Corporation | Method/system for resetting the value of a control parameter indicative of gross combined weight of vehicles to a default value thereof |
GB9415861D0 (en) | 1994-08-05 | 1994-09-28 | Eaton Corp | Start gear ratio selection system and method |
GB9415965D0 (en) | 1994-08-06 | 1994-09-28 | Eaton Corp | Continuous selection control for semi-automatic mechanical transmission |
GB9415968D0 (en) | 1994-08-06 | 1994-09-28 | Eaton Corp | Adaptive pull-away ratio selection |
GB9416840D0 (en) | 1994-08-19 | 1994-10-12 | Eaton Corp | Downshift logic for semi-automatic mechanical transmission with manual clutch controller |
GB9416839D0 (en) | 1994-08-19 | 1994-10-12 | Eaton Corp | Throttle recovery |
US5634867A (en) * | 1994-09-19 | 1997-06-03 | Eaton Corporation | Main clutch reengagement control for a double clutch downshift |
GB9421350D0 (en) * | 1994-10-24 | 1994-12-07 | Eaton Corp | Automated clutch control and calibration |
US5529548A (en) * | 1995-01-09 | 1996-06-25 | Eaton Corporation | Vehicle launch engine fuel control |
DE19602006A1 (de) * | 1995-01-28 | 1996-08-01 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems |
DE69623063T2 (de) | 1995-02-18 | 2003-05-08 | Eaton Corp., Cleveland | Einrichtung/Verfahren zur Steuerung eines semiautomatischen, mechanischen Getriebes beim rollenden Anfahren |
GB9503219D0 (en) * | 1995-02-18 | 1995-04-05 | Eaton Corp | Control method/system for pneumatically actuated clutch |
GB9504681D0 (en) * | 1995-03-08 | 1995-04-26 | Eaton Corp | Improvements in vehicle control |
US5582558A (en) * | 1995-07-27 | 1996-12-10 | Rockwell International Corporation | Combined system for assisting shifting of manual transmission |
US5569115A (en) * | 1995-07-27 | 1996-10-29 | Rockwell International Corporation | Engine speed synchronization system for assisting in manual transmission shifting |
GB9525055D0 (en) | 1995-12-07 | 1996-02-07 | Eaton Corp | Controled for automated mechanical transmission system |
US5875410A (en) | 1996-01-12 | 1999-02-23 | Eaton Corporation | Dynamic best gear selection for automated transmission system |
DE19603239B4 (de) * | 1996-01-30 | 2005-07-14 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Erhöhung der Drehzahl oder des Drehmoments eines Fahrzeugmotors |
FR2746353B1 (fr) * | 1996-03-21 | 2000-07-21 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Dispositif pour commander un systeme de transmission de couple |
GB9617930D0 (en) | 1996-08-28 | 1996-10-09 | Eaton Corp | Actuator system for vehicular automated clutches with electric motor actuator and pressurized override |
JP3837787B2 (ja) * | 1996-09-12 | 2006-10-25 | アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 | スリップ制御装置 |
US6309325B1 (en) * | 1997-04-17 | 2001-10-30 | Transmission Tsp, S.A. De C.V. | Method and apparatus for operating a clutch in an automated mechanical transmission |
US6206803B1 (en) * | 1997-04-16 | 2001-03-27 | Tranmissiones Tsp, S.A. De C.V. | Method and apparatus for operating a clutch in an automated mechanical transmission |
GB9721823D0 (en) | 1997-10-16 | 1997-12-17 | Eaton Corp | Shift into optimal engine braking control system and method |
DE19809060A1 (de) | 1998-03-04 | 1999-09-09 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Steuerung von schaltbaren Kupplungen zum Zweck des Anfahrens und Schaltens von Wechselgetrieben in Kraftfahrzeugen |
FR2783292B1 (fr) * | 1998-07-28 | 2000-11-24 | Valeo | Embrayage a friction portant le rotor d'une machine electrique, notamment pour vehicule automobile |
US6085606A (en) | 1998-11-03 | 2000-07-11 | Eaton Corporation | Mechanical transmission with reduced ratio steps in upper transmission ratios |
US5980428A (en) * | 1998-11-13 | 1999-11-09 | Eaton Corporation | Vehicle launch automated master clutch control |
US6022295A (en) * | 1998-11-12 | 2000-02-08 | Eaton Corporation | Touch point identification for vehicle master clutch |
US6071211A (en) * | 1998-11-18 | 2000-06-06 | Eaton Corporation | Idle drive torque control for automated vehicle master clutch |
FR2788322B1 (fr) * | 1999-01-08 | 2001-02-02 | Renault | Dispositif de pilotage des rapports de transmission d'un vehicule automobile |
US6557687B1 (en) * | 1999-07-20 | 2003-05-06 | Power Transmission Technology, Inc. | Clutch assembly and diagnostic system |
US6658339B1 (en) | 1999-11-26 | 2003-12-02 | Eaton Corporation | Driver-programmable driving mode system for automatic transmissions |
FR2804184B1 (fr) * | 2000-01-25 | 2002-05-17 | Valeo | Embrayage a friction comportant un plateau de reaction portant un rotor d'une machine electrique tournante, notamment pour vehicule automobile, l'encombrement radial dudit embrayage etant reduit |
GB2361980A (en) | 2000-05-05 | 2001-11-07 | Eaton Corp | Dry clutch control system using idle drive torque so as to provide vehicle crawl speed |
US6375596B1 (en) | 2000-09-12 | 2002-04-23 | Eaton Corporation | Control to determine input shaft direction of rotation |
US6561948B2 (en) | 2000-12-13 | 2003-05-13 | Eaton Corporation | Control for transmission system utilizing centrifugal clutch |
US6502476B2 (en) | 2000-12-13 | 2003-01-07 | Eaton Corporation | Transmission system utilizing centrifugal clutch |
EP1553318B1 (de) | 2000-12-13 | 2007-07-18 | Eaton Corporation | Als Anfahrkupplung dienende Fliehkraftkupplung für Fahrzeuge |
US7108117B2 (en) * | 2000-12-13 | 2006-09-19 | Eaton Corporation | Centrifugal clutch |
DE10159267B4 (de) * | 2000-12-14 | 2015-01-15 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Lageregelung eines Kupplungsaktuators |
GB2371839A (en) | 2001-02-01 | 2002-08-07 | Eaton Corp | Control for selecting automated transmission system shift strategy |
US6641504B2 (en) | 2001-03-21 | 2003-11-04 | Eaton Corporation | Method and system for establishing an engine speed target for use by a centrifugal clutch control system to launch a vehicle |
US6539820B2 (en) | 2001-03-21 | 2003-04-01 | Eaton Corporation | Method and system for transmission utilizing centrifugal clutch to overcome transmission tooth-butt |
US6633806B2 (en) | 2001-08-30 | 2003-10-14 | Eaton Corporation | Control for transmission system utilizing a centrifugal clutch |
US6986725B2 (en) | 2002-11-01 | 2006-01-17 | Eaton Corporation | Continuously variable stepped transmission |
US6868949B2 (en) * | 2003-02-06 | 2005-03-22 | Borgwarner, Inc. | Start-up clutch assembly |
DE10305254A1 (de) * | 2003-02-08 | 2004-08-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Getriebebremse eines als Vorgelegegetriebe ausgebildeten Automatgetriebes |
GB2399870A (en) * | 2003-03-25 | 2004-09-29 | Eaton Corp | Hill start or aggressive clutch control |
DE10326679A1 (de) * | 2003-06-13 | 2004-12-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug mit automatisierter und fremdkraftunterstützter Kupplungsbetätigung |
US20050109141A1 (en) * | 2003-11-25 | 2005-05-26 | Devore James H. | Automated mechanical transmission system |
US7232021B2 (en) * | 2003-12-09 | 2007-06-19 | Zf Meritor, Llc | Method and assembly for controlling a centrifugal clutch |
US7306084B2 (en) * | 2003-12-23 | 2007-12-11 | Zf Meritor, Llc | Dynamic modification of centrifugal clutch |
EP1584830B2 (de) * | 2004-04-10 | 2016-09-21 | BorgWarner, Inc. | Kupplungseinrichtung, insbesondere Anfahrkupplungseinrichtung |
US20050252747A1 (en) * | 2004-05-11 | 2005-11-17 | Eaton Corporation | Clutch release mechanism |
DE102004030660A1 (de) | 2004-06-24 | 2006-01-26 | Borgwarner Inc., Auburn Hills | Kupplung |
DE502004007641D1 (de) * | 2004-06-29 | 2008-08-28 | Borgwarner Inc | Mehrfachkupplungsanordnung |
US7367440B2 (en) * | 2005-02-03 | 2008-05-06 | Meritor Transmission Corporation | Variable engagement centrifugal clutch assembly |
US7338409B2 (en) * | 2005-02-11 | 2008-03-04 | Meritor Transmission Corporation | Centrifugal clutch assembly with dedicated maneuvering mode |
US7318513B2 (en) * | 2005-02-16 | 2008-01-15 | Meritor Transmission Corporation | Multi-function centrifugal clutch |
KR100748666B1 (ko) * | 2005-12-09 | 2007-08-10 | 현대자동차주식회사 | 차량용 리니어식 클러치 시스템 및 그 제어방법 |
FR2895477B1 (fr) * | 2005-12-23 | 2009-05-22 | Renault Sas | Embrayage a friction commande automatiquement |
US7731630B2 (en) * | 2007-02-08 | 2010-06-08 | Caterpillar Inc. | Calibration system for hydraulic transmission |
DE102007023955A1 (de) * | 2007-05-23 | 2008-11-27 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung zum Betätigen eines Schaltelementes einer Getriebeeinrichtung |
FR2918472B1 (fr) * | 2007-07-06 | 2009-11-20 | Renault Sas | Procede de traitement d'un signal issu d'un capteur de position d'un organe de commande d'un vehicule automobile |
US8398526B2 (en) * | 2008-01-17 | 2013-03-19 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle launch using a transmission clutch |
US8443956B2 (en) * | 2008-03-04 | 2013-05-21 | Borgwarner Inc. | Dual clutch transmission having area controlled clutch cooling circuit |
US8968136B2 (en) * | 2008-04-18 | 2015-03-03 | Borgwarner Inc. | Dual clutch transmission having simplified controls |
US8116956B2 (en) * | 2008-07-01 | 2012-02-14 | Eaton Corporation | Fault tolerant clutch actuator |
US8738256B2 (en) * | 2008-07-01 | 2014-05-27 | Eaton Corporation | Automatic calibration of the torque transfer touch point in an electrically actuated clutch in a hybrid vehicle |
SE533143C2 (sv) | 2008-11-25 | 2010-07-06 | Scania Cv Abp | Metod för återföring av motormomentregleringen från ett begränsat läge till ett icke begränsat läge |
WO2010077560A2 (en) * | 2008-12-09 | 2010-07-08 | Borgwarner Inc. | Automatic transmission for a hybrid vehicle |
EP2449290B1 (de) | 2009-06-29 | 2015-10-21 | Borgwarner Inc. | Hydraulikventil zur verwendung in einem steuermodul eines automatikgetriebes |
WO2011082095A2 (en) | 2009-12-31 | 2011-07-07 | Borgwarner Inc. | Automatic transmission having high pressure actuation and low pressure lube hydraulic circuit |
JP5790670B2 (ja) * | 2013-01-11 | 2015-10-07 | トヨタ自動車株式会社 | 車両の制御装置 |
US9618064B2 (en) | 2014-12-10 | 2017-04-11 | Cnh Industrial America Llc | System and method for preventing centrifugal clutch lock-ups within a transmission of a work vehicle |
CN104698864B (zh) * | 2015-02-26 | 2017-03-01 | 安徽江淮汽车集团股份有限公司 | 湿式双离合器变速器的离合器模型控制方法及系统 |
KR101714239B1 (ko) * | 2015-10-21 | 2017-03-09 | 현대자동차주식회사 | 차량용 클러치 제어방법 |
US11105412B2 (en) | 2016-12-22 | 2021-08-31 | Eaton Cummins Automated Transmission Technologies Llc | System, method, and apparatus for managing transmission shutdown operations |
US10473542B2 (en) | 2016-12-22 | 2019-11-12 | Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, Llc | System, method, and apparatus for operating a high efficiency, high output transmission |
CN110177961B (zh) * | 2016-12-22 | 2023-03-03 | 伊顿康明斯自动传输技术有限责任公司 | 高效率高输出变速器 |
WO2018118129A1 (en) | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Eaton Corporation | High efficiency, high output transmission |
US10895321B2 (en) | 2016-12-22 | 2021-01-19 | Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, Llc | High efficiency, high output transmission |
DE102017200981B3 (de) * | 2017-01-23 | 2018-05-30 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung |
USD933712S1 (en) | 2017-02-28 | 2021-10-19 | Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, Llc | Clutch housing |
USD866625S1 (en) | 2017-02-28 | 2019-11-12 | Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, Llc | Transmission housing |
USD914073S1 (en) | 2017-02-28 | 2021-03-23 | Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, Llc | Transmission rear housing |
USD881248S1 (en) | 2017-02-28 | 2020-04-14 | Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, Llc | Lube assembly housing |
USD930725S1 (en) | 2019-09-13 | 2021-09-14 | Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, Llc | Transmission main housing |
USD915485S1 (en) | 2019-09-13 | 2021-04-06 | Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, Llc | Transmission rear housing |
USD966371S1 (en) | 2019-09-13 | 2022-10-11 | Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, Llc | Transmission intermediate plate |
USD906389S1 (en) | 2019-09-13 | 2020-12-29 | Eaton Cummins Automated Transmission Technologies, Llc | Transmission housing assembly |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2163903A (en) * | 1932-07-15 | 1939-06-27 | Bendix Prod Corp | Automatic control of clutch and throttle actuation of an automotive vehicle |
CH189780A (de) * | 1935-03-27 | 1937-03-15 | Maybach Motorenbau Gmbh | Selbsttätige Aus- und Einrückvorrichtung für Kupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen. |
US2478058A (en) * | 1945-03-27 | 1949-08-02 | Mack Mfg Corp | Automatic clutch control |
US2774452A (en) * | 1952-02-11 | 1956-12-18 | Bendix Aviat Corp | Magnetic clutch and control therefor |
CH332027A (de) * | 1955-03-23 | 1958-08-15 | Smith & Sons Ltd S | Drehzahlabhängige Schaltersteuerungseinrichtung an Verbrennungskraftmaschinen mit Batteriezündung |
US3129794A (en) * | 1959-09-16 | 1964-04-21 | Daimler Benz Ag | Clutch construction |
US3237734A (en) * | 1963-04-29 | 1966-03-01 | Ford Motor Co | Feedback controlled automatic clutch |
DE1505402A1 (de) * | 1965-05-20 | 1970-04-02 | Bosch Gmbh Robert | Steuervorrichtung fuer eine hilfskraftbetaetigte Kupplung |
DE1505469B2 (de) * | 1965-10-02 | 1973-09-06 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Steuereinrichtung zum betrieb einer elektromagnetischen kraftfahrzeugkupplung. zusatz zu: 1223937 |
GB1267423A (en) * | 1969-04-25 | 1972-03-22 | Borg Warner Ltd | Transmission control mechanism |
DE2124024C2 (de) * | 1971-05-14 | 1982-06-16 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zur Regelung der Betätigungskraft eines Schaltgliedes bei automatisch geschalteten Stufengetrieben |
FR2172622A5 (de) * | 1972-02-18 | 1973-09-28 | Berliet Automobiles | |
DE2456509C3 (de) * | 1974-11-29 | 1978-11-02 | Frieseke & Hoepfner Gmbh, 8520 Erlangen | Elektrische Steuereinrichtung für die Kupplungsbetätigung einer durch Federkraft eingerückt gehaltenen Kupplung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Lastkraftfahrzeugs |
JPS5336652A (en) * | 1976-09-17 | 1978-04-05 | Tokyo Electric Power Co Inc:The | Sampling filter |
-
1976
- 1976-12-23 US US05/753,639 patent/US4081065A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-11-21 GB GB48329/77A patent/GB1589527A/en not_active Expired
- 1977-11-23 SE SE7713223A patent/SE431628B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-11-25 DE DE2752711A patent/DE2752711C2/de not_active Expired
- 1977-11-30 NL NLAANVRAGE7713199,A patent/NL187796C/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-11-30 JP JP52142890A patent/JPS5820812B2/ja not_active Expired
- 1977-11-30 CA CA292,052A patent/CA1106039A/en not_active Expired
- 1977-11-30 FR FR7736085A patent/FR2375490A1/fr active Granted
- 1977-12-07 IT IT69747/77A patent/IT1091655B/it active
- 1977-12-09 ES ES464927A patent/ES464927A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1589527A (en) | 1981-05-13 |
JPS5820812B2 (ja) | 1983-04-25 |
NL187796C (nl) | 1992-01-16 |
JPS53104928A (en) | 1978-09-12 |
US4081065A (en) | 1978-03-28 |
NL7713199A (nl) | 1978-06-27 |
SE431628B (sv) | 1984-02-20 |
IT1091655B (it) | 1985-07-06 |
ES464927A1 (es) | 1979-01-01 |
SE7713223L (sv) | 1978-06-24 |
NL187796B (nl) | 1991-08-16 |
DE2752711A1 (de) | 1978-11-16 |
FR2375490A1 (fr) | 1978-07-21 |
CA1106039A (en) | 1981-07-28 |
FR2375490B1 (de) | 1984-07-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2752711C2 (de) | Regler zum Einstellen der Drehmomentübertragungsfähigkeit einer Hauptkupplung | |
DE69407243T2 (de) | Berührpunkt-Erkennungsverfahren einer Kupplung | |
EP0781214B1 (de) | Steuerung für eine automatisch betätigte kupplung | |
DE69521866T2 (de) | Automatisierte Kupplungsbetätigung und -Einstellung | |
DE4427359C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Einrückzustands einer Überbrückungskupplung | |
DE2902632C2 (de) | ||
DE2657524C3 (de) | Steuervorrichtung für eine durch einen hydraulischen Stellzylinder ausrückbare Hauptkupplung für Kraftfahrzeuge | |
DE4028710C2 (de) | Steuervorrichtung für eine schlupfsteuerbare Überbrückungskupplung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers eines Kraftfahrzeug-Automatikgetriebes | |
DE10080639B4 (de) | Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens | |
DE3872269T2 (de) | Kupplungssteuerungssystem fuer stufenloses getriebe. | |
DE3617256A1 (de) | Vorrichtung an einem kraftfahrzeug | |
DE3031575C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein automatisches Getriebe | |
DE19634441C2 (de) | Drucksteuersystem für das Arbeitsfluid in einem automatischen Getriebe zur schnellen und ruckfreien Bewegung eines Schalthebels | |
DE3829262A1 (de) | Automatikgetriebe fuer fahrzeuge | |
DE2537006C2 (de) | Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
WO1990001431A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur steuerung einer kopplung | |
DE2035404B2 (de) | Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE3854145T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur regelung von getrieben. | |
DE69025366T2 (de) | Regelungsverfahren und Vorrichtung zur Regelung eines stufenlosen Getriebes | |
DE3801845A1 (de) | Regelgetriebesteuerung | |
DE3306519C3 (de) | Einrichtung zur Steuerung der Kupplung eines Verbrennungsmotors | |
DE68921625T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung von getrieben. | |
DE3421387A1 (de) | Kupplungssteuerung fuer kraftfahrzeug | |
DE10127766A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kompensieren des Einflusses der Drehzahl auf die Kennlinie einer Kupplung | |
DE10038379A1 (de) | Automatikgetriebe vom Gangtyp und Verfahren zum Steuern desselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |