DE19603239B4 - Verfahren zur Erhöhung der Drehzahl oder des Drehmoments eines Fahrzeugmotors - Google Patents
Verfahren zur Erhöhung der Drehzahl oder des Drehmoments eines Fahrzeugmotors Download PDFInfo
- Publication number
- DE19603239B4 DE19603239B4 DE19603239A DE19603239A DE19603239B4 DE 19603239 B4 DE19603239 B4 DE 19603239B4 DE 19603239 A DE19603239 A DE 19603239A DE 19603239 A DE19603239 A DE 19603239A DE 19603239 B4 DE19603239 B4 DE 19603239B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- torque
- engine
- speed
- clutch
- control device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 43
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 4
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/101—Infinitely variable gearings
- B60W10/107—Infinitely variable gearings with endless flexible members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18027—Drive off, accelerating from standstill
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/192—Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
- B60W30/194—Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine related to low temperature conditions, e.g. high viscosity of hydraulic fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H61/662—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
- F16H61/66254—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members controlling of shifting being influenced by a signal derived from the engine and the main coupling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2510/00—Input parameters relating to a particular sub-units
- B60W2510/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2510/0676—Engine temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
- B60W2520/105—Longitudinal acceleration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0666—Engine torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2312/00—Driving activities
- F16H2312/02—Driving off
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Erhöhung
der Drehzahl oder des Drehmomentes eines Fahrzeugmotors (8), dessen
Kraft auf ein Stufen- oder Stufenlos-Automatikgetriebe (24) übertragen
wird, welches einen Drehmomentwandler (10), eine Übersetzungseinheit
(20) und eine zwischen Drehmomentwandler und Übersetzungseinheit zwischengeschaltete
Kupplungseinheit (16, 18), welche über eine Steuereinrichtung
(28) zur Veränderung
des Kupplungsanpreßdruckes
ansteuerbar ist, umfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtung (28) den Kupplungsanpreßdruck zumindest in Abhängigkeit
von der Last oder der Drosselklappenstellung zur kontinuierlichen
Erhöhung
einer Motordrehzahl oder eines Motordrehmomentes verringert.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung der Drehzahl oder des Drehmomentes eines Fahrzeugmotors gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Wird die Kraft eines Fahrzeugmotors auf ein Stufen- oder Stufenlos-Automatikgetriebe übertragen, so sind zwischen Motor und der Übersetzungseinheit herkömmlicherweise ein Drehmomentwandler sowie eine Kupplungseinheit zwischengeschaltet. Mindestens eine zwischengeschaltete Kupplung ist mittels einer Steuereinrichtung ansteuerbar, so daß ein unterschiedlicher Kupplungsanpreßdruck eingestellt werden kann. Beim normalen Betrieb beispielsweise eines CVT-Getriebes (Continuously Variable Transmission) wird der Kupplungsanpreßdruck entsprechend dem erfaßten Motordrehmoment und der vorliegenden Übersetzung im Getriebe derart angesteuert, daß die Kupplung eher durchrutscht als das Band des Variators.
- Daß der Kupplungsanpreßdruck auf einen gewünschten Wert einstellbar ist, geht aus der
DE 195 19 461 A1 hervor, in welcher ein Steuersystem für eine Kraftübertragung zwischen einem Motor und einem stufenlosen (CVT)-Getriebe beschrieben ist. Bei diesem Steuersystem wird die Drehmomentübertragung zwischen Motor und stufenlosem Getriebe (CVT) derart gesteuert, daß Stöße beim Beschleunigen durch Herabdrücken des Gaspedals und anschließender Freigabe des Gaspedals reduziert werden können. - Die vorgenannte Lehre vermittelt jedoch keine Lösung für folgendes Problem. Gerade bei niedrigen Motorbetriebstemperaturen sind die Reibungswerte des Motor-Getriebesystems relativ hoch. Insbesondere kommt dabei zum Tragen, daß die Drehmomentverstärkung im Drehmomentwandler in der kalten Phase des Getriebes sehr niedrige Werte annimmt und die Wandlerkennung steifer wird. Dies resultiert in einer steileren Kennlinie, welche das Pumpenaufnahmemoment über der Pumpendrehzahl bei festgebremster Turbine charakterisiert. Als Folge davon ergibt sich eine niedrigere Festbremsdrehzahl. Dies ist diejenige Drehzahl, die sich gleichgewichtsmäßig einstellt, wenn der Motor bei Vollast betrieben und das Turbinenrad festgehalten wird (Stillstand des Fahrzeugs). In einem Diagramm kann die Festbremsdrehzahl als Schnittpunkt der Drehmomentkennlinie des Motors mit der Drehmomentaufnahmekennlinie des Drehmomentwandlers bzw. des Getriebes ermittelt werden.
- Bei niedrigen Temperaturen wird deshalb der Motor bei niedrigen Drehzahlen festgebremst, was aufgrund der fehlenden Leistung zu Problemen beim Anfahren an Steigungen und mit Lasten führen kann. Dies ist insbesondere bei Turbomotoren problematisch, die ihren vollen Ladedruck erst bei höheren Motordrehzahlen erreichen.
- In der JP-OS 3-248928 ist eine Kraftübertragungsvorrichtung für Fahrzeuge mit Gasturbinenmotor bekannt, bei der die Ausgangsleistung des Gasturbinenmotors über eine Flüssigkeitskupplung und ein Automatikgetriebe auf die angetriebenen Räder übertragen wird. Die Vorrichtung umfaßt eine Freigabekupplung, Mittel zur Erfassung einer Abfahrtsvorbereitung und einer Steuermittel zur Erhöhung der Drehgeschwindigkeit einer Abtriebswelle. Das Steuermittel erhöht die Drehgeschwindigkeit der Abtriebswelle des Gasturbinenmotors dann, wenn die Abfahrtsvorbereitung des Fahrzeugs erfaßt wird. Bei einer anschließend an die Abfahrtsvorbereitung erfolgenden Betätigung des Gaspedals wird eine bis dahin ausgerückte Vorwärtskupplung eingerückt, wodurch eine Verbesserung der Abfahrtsbeschleunigung des Fahrzeugs erreicht ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, im Bedarfsfall – also bei bestimmten Betriebsbedingungen – die Motordrehzahl zu erhöhen, um auch ein erhöhtes Motordrehmoment und damit eine höhere Motorleistung zur Verfügung stellen zu können.
- Diese Aufgabe wird auf einfache Weise durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
- Demgemäß wird die bereits im Getriebe vorhandene, ansteuerbare Kupplung zur Erhöhung der Motordrehzahl verwendet, Insbesondere wird durch Veränderung des Kupplungsanpreßdruckes der Kupplungsschlupf zumindest in Abhängigkeit von der Last oder der Drosselkappenstellung beeinflußt. Gerade in Kombination mit einem Drehmomentwandler ergibt sich somit eine Reihenschaltung von verschiedenen Schlüpfen. Bei einer Erniedrigung des Gesamtschlupfes läßt sich auf einfache Weise die Motordrehzahl und damit das Motordrehmoment erhöhen. Da die Hardware bei Fahrzeugen mit einer ansteuerbaren Kupplung in der Regel vorhanden ist, stellt das erfindungs gemäße Verfahren auch eine besonders kostengünstige Lösung der Aufgabe dar.
- Durch die herkömmlicherweise vorhandene elektronische Getriebesteuerung kann der Kupplungsanpreßdruck um einen Wert Δ p vermindert werden, welcher sich als Funktion zumindest von der Last- oder der Drosselklappenstellung ermitteln läßt.
- Als Kupplung. zwischen einem Drehmomentwandler und einem Stufen- oder Stufenlos-Automatikgetriebe eignet sich eine Vor- und Rückwärtskupplung.
- Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren in der Anfahrphase des Kraftfahrzeugs, also wenn das Turbinenrad feststeht, weil dann das Drehmomentverhältnis zwischen Pumpen- und Turbinenrad am größten ist.
- Eine weitere besonders vorteilhafte Variante des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß die Steuereinrichtung den Kupplungsanpreßdruck erst dann verändert, wenn ein bestimmter Drosselklappengrenzwert erreicht ist. Dadurch wird sichergestellt, daß bei einer geringen Leistungsanforderung an den Motor, beispielsweise auf gerader Strecke, das erfindungsgemäße Verfahren nicht angewandt wird. Im Bereich der Vollast, also beispielsweise beim Anfahren am Berg oder beim Zug einer größeren Last, trägt das erfindungsgemäße Verfahren zu einer besseren Kraftbereitstellung des vom Motor erzeugbaren Drehmoments bei.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens ergibt sich auch dadurch, daß bei einer Kombination von Drosselklappenstellung und Motordrehzahl bzw. Motordrehmoment eine Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer in der Motorsteuerung gespeicherten Kennlinie erfolgt. Befindet sich beispielsweise der Motor mit seinen Fahrbetriebsbedingungen unterhalb einem vorbestimmten Bereich einer Kennlinie, so wird das erfindungsgemäße Verfahren angewendet.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß die Kennlinie mit einer Hysterese ausgebildet ist. Dadurch wird die Regelung des Kupplungsanpreßdruckes gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht permanent ein- und ausgeschaltet, sondern erst bei Überschreiten des entsprechenden Kennlinienastes, so daß ein Aufschwingverhalten verhindert werden kann.
- Wird die Veränderung des Kupplungsanpreßdruckes kontinuierlich durchgeführt, so treten keine für den Fahrer unangenehmen Stöße auf. Auch der Übergang der Regelung bzw. Steuerung des Kupplungsanpreßdruckes vom und/oder zum normalen Kupplungsanpreßdruck soll vorzugsweise kontinuierlich sein.
- Als zusätzliche Betriebsbedingungen zur Beurteilung der Erforderlichkeit einer Drehzahlerhöhung eignen sich beispielsweise verschiedene Temperaturen, wie die Motortemperatur, die Öltemperatur des Drehmomentwandlers oder eine andere Bauteiltemperatur. Auch Längsbeschleunigungswerte können relevant sein, z. B. um ein Anfahren am Berg zu erkennen. Es ist auch vorteilhaft, die Fahrzeugbremsbetätigung mitzuberücksichtigen. Durch die Erfassung der vorgenannten Betriebsbedingungen kann das erfindungsgemäße Verfahren auf die Anfahrphase bei niedrigen Motorleistungen beschränkt werden. Gerade in diesem Bereich ist es am wichtigsten, die Motorleistung anheben zu können.
- Die Veränderung des Kupplungsanpreßdruckes kann durch eine Steuerung oder Regelung erfolgen. Eine Beendigung der Steuerung bzw. Regelung kann bei Erreichen einer bestimmten Motordrehzahl oder eines bestimmten Motordrehmoments eingeleitet werden.
- Insgesamt zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, daß keine zusätzliche Hardware benötigt wird. Es ist ausreichend, die bereits vorhandene elektronische Getriebesteuerung mit einem zusätzlichen Softwaremodul auszustatten, welches bei den entsprechenden Fahrzeugbetriebsbedingungen den Kupplungsanpreßdruck in der vorgenannt beschriebenen Weise verändert.
- Die Erfindung wird nachfolgend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
-
1 eine stark schematisierte Darstellung einer Motor-Getriebeeinheit mit vereinfachtem Regelungsdiagramm, -
2 eine vereinfachte Schnittdarstellung durch ein CVT-Getriebe, -
3 ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, -
4 ein Kennfeld aus3 -
5 ein Ablaufdiagramm einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. - Eine Ausführungsform des beanspruchten Verfahrens wird im folgenden anhand eines CVT-Getriebes
24 (Continuously Variable Transmission) erläutert. Dies ist ein Stufenlos-Automatikgetriebe. Allerdings kann das erfindungsgemäße Verfahren auch bei allen Getrieben Verwendung finden, die eine ansteuerbare Kupplungseinheit und einen Wandler aufweisen. - Das CVT-Getriebe
24 gemäß2 umfaßt einen Antrieb14 , einen Drehmomentwandler10 mit einem Pumpen- und einem Turbinenrad, eine Ölpumpe12 , eine Rückwärts- und Vorwärtskupplung16 bzw.18 sowie einen Variator20 , der die vom Motor erzeugte Kraft auf einen Abtrieb22 überträgt. - Das CVT-Getriebe
24 überträgt die vom Motor auf den Antrieb14 übermittelte Kraft zunächst vom Pumpen- auf das Turbinenrad und dann über die Rückwärts- bzw. Vorwärtskupplung16 bzw.18 auf den Variator20 . Der Variator besteht aus zwei Scheiben, die durch ein Band miteinander verbunden sind. Durch Ansteuerung der beiden Scheiben kann die Übersetzung kontinuierlich verändert werden. Dies wird im einzelnen nicht erläutert, da dies Stand der Technik ist. Das durch die Übersetzung veränderte Motordrehmoment wird anschließend auf die Abtriebswelle22 übertragen. - Die Rückwärts- und Vorwärtskupplung
16 ,18 ist mittels einer elektrohydraulischen Getriebesteuerung in ihrem Anpreßdruck ansteuerbar. Beim normalen Betrieb des Kraftfahrzeugs wird der Anpreßdruck derart eingestellt, daß die Kupplung16 ,18 früher durchrutscht als der auf den Variatorscheiben laufende Riemen. - Eine mögliche Ansteuerung der Rückwärts- bzw. Vorwärtskupplung
16 ,18 ist in1 schematisch vereinfacht dargestellt. Vom mit dem Getriebe24 gekoppelten Motor8 wird ein Signal an ein Motor-Steuergerät26 übertragen. Dieses Signal kann ein Last- und/oder Drehzahl- und/oder Temperatursignal sein. Von dem Motor-Steuergerät werden Informationen an ein elektronisches Getriebe-Steuergerät28 abgegeben, welches (durch die Kästchen im Diagramm deutlich gemacht) den Scheibendruck des Variators20 , die Übersetzungsregelung des Variators, aber auch die Kupplungsdruckregelung/bzw. -steuerung übernimmt. Das für die Kupplungsdruckregelung bzw. -steuerung verantwortliche Modul der Getriebe-Steuerung28 gibt ein Signal über die Signalleitung29 an eine Einheit einer Getriebe-Hydraulik30 ab, der für die Druckregelung in der Kupplung verantwortlich ist. Weitere Untereinheiten der Getriebe-Hydraulik30 sind die Druckregelung für die Anpressung der Variatorscheiben sowie die Druckregelung für die Übersetzung des Variators20 . - Über eine Leitung
31 wird der von der Getriebe-Hydraulik erzeugte Druck an die Kupplung16 ,18 weitergegeben. Entsprechend diesem Kupplungsanpreßdruck tritt je nach Motordrehmoment ein bestimmter Kupplungsschlupf auf. Dieser addiert sich reihenschaltungsmäßig zu dem im Drehmomentwandler20 auftretenden Schlupf hinzu. - Über die Signalleitung
27 werden Getriebeinformationen, z. B. die Drehzahl am Getriebeabtrieb, die Drehzahl am Variatoreingang, die Temperatur des Getriebes, etc., an das Getriebe-Steuergerät übermittelt. - Durch die Modifizierung der Kupplungsdruckregelung bzw. -steuerung im Getriebe-Steuergerät
28 kann der Kupplungsschlupf in der Kupplung16 ,18 zur Erhöhung der Motordrehzahl und somit des Motordrehmoments gesteuert werden. - Ein Ausführungsbeispiel einer Steuerung ist im Ablaufdiagramm gemäß
3 angegeben. Vom Getriebe-Steuergerät28 wird im Schritt S110 geprüft, ob die aus dem Lastsignal und der Abtriebsdrehzahl bestehenden Fahrbedingungen in einem Bereich liegen, in dem die Motordrehzahl erhöht werden sollte. Gemäß3 ist dies unterhalb dem mit „ein" gekennzeichneten Kennlinienast des Schrittes110 der Fall. Die in Schritt110 in3 dargestellte Kennlinie besteht aus einem „ein"- und „aus"-Ast, durch den eine Hysterese der Kennlinie definiert wird. Das Verfahren zur Erhöhung der Motordrehzahl wird dann durchgeführt, wenn die Fahrzeugbedingungen im schraffierten Bereich unterhalb der mit „ein" bezeichneten Kennlinie liegen und erst dann wieder ausgeschaltet, wenn die Fahrzeugbetriebsbedingun gen oberhalb bzw. links von dem mit „aus" bezeichneten Kennlinienast zu liegen kommen. Durch diese Hysterese wird ein fortwährendes Ein- und Wiederausschalten des Verfahrens wirkungsvoll vermieden. - Soll kein Verfahren zur Erhöhung der Motordrehzahl eingeleitet werden (Pfeil „nein"), so wird in Schritt
125 ein Warmlauffaktor gleich1 gesetzt (wl_Faktor = 1) und zu Schritt124 verzweigt, wo der Kupplungsanpreßdruck über einen Filter zu einem momentenabhängigen Kupplungsanpreßdruck p_moment überführt wird. Der momentenabhängige Kupplungsanpreßdruck p_moment (= normaler Kupplungssollwert) wird im normalen Fahrbetrieb eingestellt und ist z. B. so gewählt, daß die Kupplung vor dem Variatorband durchrutscht. Kurzzeitige Stöße können daher von der Kupplung aufgefangen werden und belasten das Variatorband nicht. Die Verwendung eines Filters in Schritt124 verhindert eine sprungweise Angleichung des Kupplungsanpreßdruckes an den Normalwert, welche vom Fahrzeugbediener als Stoß empfunden werden würde. - Soll das Verfahren zur Erhöhung der Motordrehzahl aufgrund der ermittelten Betriebsbedingungen in Schritt
110 durchgeführt werden, so wird im Schritt112 abgefragt, ob die Temperatur T eine bestimmte Temperaturgrenze T_grenz unterschreitet. Die Temperatur kann dabei irgendeine Bauteiltemperatur sein aber auch die Motortemperatur oder die Öltemperatur. Natürlich kann als Temperatur auch die Kühlwassertemperatur verwendet werden. Ist die Bedingung nicht erfüllt, also die Temperatur höher als eine Grenztemperatur, so wird wiederum zu Schritt125 verzweigt. - Ist die Temperatur kleiner als der vorgegebene Grenzwert, so wird geprüft, ob die Fahrzeugbremse betätigt ist oder nicht (Fzg.-Bremse = offen). Ist das Ergebnis in S114 negativ, d. h. ist das Bremspedal betätigt, so wird eben falls wieder über Schritt
125 zu Schritt124 verzweigt. Ansonsten wird geprüft, ob die Längsbeschleunigung a_längs kleiner ist als eine bestimmte Grenzbeschleunigung a_grenz. Ist die Prüfung in Schritt116 negativ, d. h. ist die Längsbeschleunigung größer als eine bestimmte Grenzbeschleunigung, so wird wiederum zu Schritt125 und124 verzweigt. - Ansonsten wird in Schritt
118 geprüft, ob der Rückwärts- oder der erste Gang eingelegt sind (Gang = R oder 1). - Nur wenn alle vorgenannten Bedingungen erfüllt sind, wird eine tatsächliche Steuerung der Erhöhung der Motordrehzahl durchgeführt. Dazu wird zunächst in Schritt
120 ein Faktor ermittelt Faktor_wl (= Faktor-Warmlauf), um den der Normalanpreßdruck p_moment verändert – nämlich verkleinert – werden soll. Dies wird gemäß Schritt120 dadurch erreicht, daß aus einem, beispielsweise im elektronischen Getriebe-Steuergerät28 abgelegten Kennfeld – wie dies in4 dargestellt ist – der Faktor_wl in Abhängigkeit von der ermittelten Temperatur und der vorliegenden Motordrehzahl (n_mot) ausgegeben wird. - Mit diesem Faktor_wl wird in Schritt
122 der normale Anpreßdruck p_moment multipliziert, so daß man zu einem resultierenden, korrigierten Druck (p_KV = Druck Kupplung vorwärts) kommt. - Durch Schritt
124 , nämlich die Zwischenschaltung eines Filters, soll erreicht werden, daß vom normalen Kupplungsanpreßdruck nicht innerhalb eines Augenblicks zum korrigierten Druck p_KV = p_moment·Faktor_wl übergegangen wird. Damit würde nämlich unmittelbar das Gefühl vermittelt, daß die Kupplung völlig ausgekoppelt ist und die Reifen keinen Kraftschluß mehr mit dem Motor haben. Beim Anfahren am Berg könnte dies auch zu einem leichten Rückwärtsrollen führen. - Die Beendigung der Steuerung erfolgt, wenn eine der Bedingungen in den Schritten S110 bis S118 nicht mehr erfüllt ist. Sie kann aber auch dann erfolgen, wenn die Motordrehzahl einen bestimmten Grenzwert überschreitet.
- Durch die vorgenannte Steuerung wird auf einfache und kostengünstige Weise eine Anfahrhilfe in der Weise bereitgestellt, daß die Motordrehzahl auch bei kalten Betriebsbedingungen schnell gesteigert werden kann, um eine ausreichende Motorleistung zur Verfügung stellen zu können. Durch die Inreiheschaltung von Wandler- und Kupplungsschlupf in entsprechender Weise kann die Gesamtdrehmomentaufnahme des Getriebes vermindert werden, und je nach gewähltem Verminderungswert nimmt die Motordrehzahl mehr oder weniger schnell zu. Insbesondere wird ein Kupplungsschlupf in der Anfahrphase von 400 bis 500 U/min angestrebt, so daß bei aufgeladenen Motoren ein schnelles Erreichen der vollen Leistung – insbesondere im Vollastbereich – möglich ist.
- Natürlich können außer den Fahrzeuggrößen wie Temperatur, Betätigung des Bremspedals, Längsbeschleunigung oder Gangauswahl, auch andere oder zusätzliche Fahrzeugbedingungen in die Steuerung miteinbezogen werden.
- In
5 ist das Ablaufdiagramm für eine weitere Ausführungsform des Verfahrens dargestellt. Im Unterschied zu3 , wo eine Steuerung angegeben ist, wird anhand5 ein Regelungsverfahren beschrieben. Die Schritte S 210 bis S218 entsprechen den bereits erläuterten Schritten S110 bis S118, so daß hierzu auf die obige Beschreibung verwiesen wird. In Schritt220 wird abgefagt, ob die Motordrehzahl n_mot gleich der Motorsolldrehzahl n_motsoll ist. Ist dies der Fall, so wird zu Schritt224 verzweigt, wo wiederum ein Filter den ruckfreien Übergang vom korrigierten Anpreßdruck p_KV zum normalen Kupplungsanpreßdruck p_moment durchführt (S225). Ist die Motordrehzahl ungleich der Solldrehzahl, so wird entsprechend Schritt222 ein Regelungsschritt durchgeführt, in dem der Anpreßdruck mit einem Regler gemäß Schritt S223 derart verändert wird, daß sich die momentane Motordrehzahl n_mot in Richtung der Solldrehzahl verändert. - Der Schritt
222 kann natürlich auch dahingehend durchgeführt werden, daß anstelle der Motordrehzahl ein Schlupf oder das Abtriebsdrehmoment auf einen Sollwert eingeregelt wird. - Der Vorteil der beiden oben erläuterten Verfahren (Steuerung und Regelung) ist, daß im elektronischen Getriebe-Steuergerät lediglich ein weiteres Modul eingefügt werden muß, welches anhand der herkömmlicherweise erfaßten Betriebsbedingungen wie Last, Motordrehzahl, Temperatur von bestimmten Bauteilen oder Systemen, Drehzahl am Getriebeabtrieb, Temperatur des Getriebes, Fahrzeugbremse, eine Veränderung des Kupplungsanpreßdruckes in Richtung zur Erhöhung des Motordrehmoments durchführt. Somit wird auf äußerst einfache und kostengünstige Weise die Bereitstellung einer ausreichenden Motorleistung auch dann erreicht, wenn dies bei normalen Bedingungen nicht möglich wäre.
Claims (11)
- Verfahren zur Erhöhung der Drehzahl oder des Drehmomentes eines Fahrzeugmotors (
8 ), dessen Kraft auf ein Stufen- oder Stufenlos-Automatikgetriebe (24 ) übertragen wird, welches einen Drehmomentwandler (10 ), eine Übersetzungseinheit (20 ) und eine zwischen Drehmomentwandler und Übersetzungseinheit zwischengeschaltete Kupplungseinheit (16 ,18 ), welche über eine Steuereinrichtung (28 ) zur Veränderung des Kupplungsanpreßdruckes ansteuerbar ist, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (28 ) den Kupplungsanpreßdruck zumindest in Abhängigkeit von der Last oder der Drosselklappenstellung zur kontinuierlichen Erhöhung einer Motordrehzahl oder eines Motordrehmomentes verringert. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplungseinheit eine Vor- und Rückwärtskupplung (
16 ,18 ) verwendet wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (
28 ) den Kupplungsanpreßdruck in der Anfahrphase des Fahrzeugs verändert. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (
28 ) den Kupplungsanpreßdruck erst ab einem bestimmten Last- oder Drosselklappengrenzwert verändert. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (
28 ) den Kupplungsanpreßdruck in Abhängigkeit von der Drosselklappenstellung einerseits und der Motordrehzahl oder dem Motordrehmoment andererseits gemäß einer gespeicherten Kennlinie oder Kenndaten verändert. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennlinie mit einer Hysterese ausgebildet ist, so daß bei Unterschreiten eines ersten Astes der Kennlinie die Veränderung des Kupplungsanpreßdruckes zur Drehzahl- oder Drehmomenterhöhung einsetzt und bei Überschreiten des zweiten Astes der Kennlinie in entgegengesetzter Richtung zum normalen Kupplungsanpreßdruck zurückgekehrt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung des Kupplungsanpreßdruckes während der Erhöhung des Drehmomentes oder der Drehzahl kontinuierlich erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang vom und/oder zum normalen Kupplungsanpreßdruck kontinuierlich erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Betriebsbedingungen, wie eine oder mehrere Temperaturen und/oder eine Fahrzeugbremsbetätigung und/oder eine Längsbeschleunigung und/oder eine im Getriebe gewählte Gangstufe berücksichtigt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsanpreßdruck derart verändert wird, daß sich die Motordrehzahl oder das Motordrehmoment auf einen bestimmten Sollwert einregeln.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung der Motordrehzahl oder des Motordrehmomentes mittels Veränderung des Kupplungsanpreßdruckes beendet wird, wenn eine bestimmte Motordrehzahl oder ein bestimmtes Motordrehmoment erreicht oder überschritten wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19603239A DE19603239B4 (de) | 1996-01-30 | 1996-01-30 | Verfahren zur Erhöhung der Drehzahl oder des Drehmoments eines Fahrzeugmotors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19603239A DE19603239B4 (de) | 1996-01-30 | 1996-01-30 | Verfahren zur Erhöhung der Drehzahl oder des Drehmoments eines Fahrzeugmotors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19603239A1 DE19603239A1 (de) | 1997-07-31 |
DE19603239B4 true DE19603239B4 (de) | 2005-07-14 |
Family
ID=7784023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19603239A Expired - Fee Related DE19603239B4 (de) | 1996-01-30 | 1996-01-30 | Verfahren zur Erhöhung der Drehzahl oder des Drehmoments eines Fahrzeugmotors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19603239B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013205800A1 (de) * | 2013-04-02 | 2014-10-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum automatisierten Betätigen einer Anfahrkupplung eines Kraftfahrzeuges |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000034069A1 (de) * | 1998-12-05 | 2000-06-15 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur regelung des mittels einer automatisierten kupplung übertragenen drehmomentes |
JP2003039989A (ja) * | 2001-07-26 | 2003-02-13 | Toyota Motor Corp | 車両の制御装置 |
DE10148203A1 (de) * | 2001-09-28 | 2003-04-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Kupplungsbetätigung bei niedrigen Temperaturen |
JP3659212B2 (ja) | 2001-10-22 | 2005-06-15 | 日産自動車株式会社 | 歯車変速機の自動クラッチ制御装置 |
DE10163438A1 (de) | 2001-12-21 | 2003-07-03 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Ermittlung des Kupplungsanlegepunktes |
US6799108B2 (en) * | 2002-04-08 | 2004-09-28 | General Motors Corporation | Control system and method for maintaining a constant engine idle speed of an automatic transmission-equipped vehicle |
DE10245380A1 (de) * | 2002-09-28 | 2004-04-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Erhöhung des Beschleunigungsvermögens eines Automatgetriebes |
FR2877706B1 (fr) * | 2004-11-05 | 2008-04-18 | Renault Sas | Procede et dispositif de commande de transmissions a convertisseur de couple hydraulique |
DE102006035142A1 (de) | 2006-07-29 | 2008-02-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Überwachung eines Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeugs |
CN110155062A (zh) * | 2019-04-11 | 2019-08-23 | 汉腾汽车有限公司 | 一种amt变速器的汽车选挡驱动控制算法 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2752711A1 (de) * | 1976-12-23 | 1978-11-16 | Robert Ralston Smyth | Leistungsgeregelte kupplung |
DE2927175A1 (de) * | 1978-08-03 | 1981-02-19 | Volkswagenwerk Ag | Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung |
US4718525A (en) * | 1985-04-06 | 1988-01-12 | Nissan Motor Co., Ltd. | System for controlling start clutch of automatic transmission |
DE4011850A1 (de) * | 1989-04-17 | 1990-10-18 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung |
EP0421142A2 (de) * | 1989-09-30 | 1991-04-10 | Suzuki Motor Corporation | Verfahren zur Steuerung der Umdrehungsgeschwindigkeit eines stufenlosen Getriebes |
US5098345A (en) * | 1990-03-15 | 1992-03-24 | Van Doorne's Transmissie B.V. | Continuously variable transmission |
DE3105043C2 (de) * | 1979-07-05 | 1992-09-17 | ||
DE19519461A1 (de) * | 1994-05-25 | 1995-12-07 | Nissan Motor | Steuersystem für eine Kraftübertragung zwischen Motor und stufenlosem (CVT) Getriebe |
-
1996
- 1996-01-30 DE DE19603239A patent/DE19603239B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2752711A1 (de) * | 1976-12-23 | 1978-11-16 | Robert Ralston Smyth | Leistungsgeregelte kupplung |
DE2927175A1 (de) * | 1978-08-03 | 1981-02-19 | Volkswagenwerk Ag | Einrichtung zur automatischen betaetigung einer kraftfahrzeugkupplung |
DE3105043C2 (de) * | 1979-07-05 | 1992-09-17 | ||
US4718525A (en) * | 1985-04-06 | 1988-01-12 | Nissan Motor Co., Ltd. | System for controlling start clutch of automatic transmission |
DE4011850A1 (de) * | 1989-04-17 | 1990-10-18 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Verfahren zum steuern einer zwischen einer antriebsmaschine und einem getriebe wirksamen automatisierten reibungskupplung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie regelung fuer eine reibungskupplung |
EP0421142A2 (de) * | 1989-09-30 | 1991-04-10 | Suzuki Motor Corporation | Verfahren zur Steuerung der Umdrehungsgeschwindigkeit eines stufenlosen Getriebes |
US5098345A (en) * | 1990-03-15 | 1992-03-24 | Van Doorne's Transmissie B.V. | Continuously variable transmission |
DE19519461A1 (de) * | 1994-05-25 | 1995-12-07 | Nissan Motor | Steuersystem für eine Kraftübertragung zwischen Motor und stufenlosem (CVT) Getriebe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 3-248928 A.,In: Patents Abstracts of Japan * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013205800A1 (de) * | 2013-04-02 | 2014-10-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum automatisierten Betätigen einer Anfahrkupplung eines Kraftfahrzeuges |
DE102013205800B4 (de) | 2013-04-02 | 2021-08-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum automatisierten Betätigen einer Anfahrkupplung eines Kraftfahrzeuges und Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19603239A1 (de) | 1997-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2342112B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes | |
DE4330391B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe | |
DE10080639B4 (de) | Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens | |
DE60204898T2 (de) | Stufenloses getriebe und dessen steuerverfahren | |
EP0589919B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes eines kraftfahrzeugs | |
DE19743058A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verstellung der Übersetzung eines CVT | |
EP2804795A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges | |
EP0584457B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Zu- und Abkopplung der Fahrkupplung im Getriebe eines Fahrzeuges | |
DE3439881A1 (de) | Stufenlos veraenderliches fahrzeuggetriebe mit steuerung des uebersetzungsverhaeltnisses | |
WO2001006152A1 (de) | Temperaturabhängige steurungsvorrichtung einer kupplung oder eines fahrzeuggetriebes | |
DE19603239B4 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Drehzahl oder des Drehmoments eines Fahrzeugmotors | |
DE69025366T2 (de) | Regelungsverfahren und Vorrichtung zur Regelung eines stufenlosen Getriebes | |
DE69404470T2 (de) | Verfahren zur steuerung einer antriebsanordnung für kraftfahrzeuge mit einem stufenlos regelbaren getriebe | |
WO2004109161A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs | |
DE3902692A1 (de) | Steuerung fuer stufenlos verstellbare getriebeanordnung | |
DE102006036755A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeug-Antriebsstranges während einer aktivierten Motor-Start-Stop-Funktion | |
DE19830950A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Kupplungsvorrichtung | |
EP2173595B1 (de) | Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes | |
EP0916043B1 (de) | Steuersystem für ein stufenlos verstellbares getriebe mit einem drehmomentwandler mit einer wandlerkupplung | |
DE19903554C2 (de) | Kraftfahrzeug-Antriebsstrang und Verfahren zu seiner Steuerung | |
DE10247970A1 (de) | Verfahren zum Anfahren eines Kraftfahrzeuges | |
DE102010001282A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems eines Fahrzeugs | |
DE102009001799A1 (de) | Verfahren zum kontrollierten Langsamfahren im Zugbetrieb für ein Kraftfahrzeug mit einem Stufenautomatgetriebe | |
EP0929409B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur übersetzungsverstellung bei einem cvt | |
DE102018127442A1 (de) | Verfahren und System zum Steuern eines stufenlos verstellbaren Getriebes für ein FAhrzeugantriebssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16D 48/06 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140801 |