[go: up one dir, main page]

DE3437573A1 - Oe-friktionsspinnmaschine - Google Patents

Oe-friktionsspinnmaschine

Info

Publication number
DE3437573A1
DE3437573A1 DE3437573A DE3437573A DE3437573A1 DE 3437573 A1 DE3437573 A1 DE 3437573A1 DE 3437573 A DE3437573 A DE 3437573A DE 3437573 A DE3437573 A DE 3437573A DE 3437573 A1 DE3437573 A1 DE 3437573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
suction device
channel
machine according
spinning machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3437573A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3437573A priority Critical patent/DE3437573A1/de
Priority to US06/783,522 priority patent/US4787198A/en
Publication of DE3437573A1 publication Critical patent/DE3437573A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/16Friction spinning, i.e. the running surface being provided by a pair of closely spaced friction drums, e.g. at least one suction drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

3Α37573
OE-Friktionsspinnmaschine
Die Erfindung betrifft eine OE-Friktionsspinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten, die jeweils zwei nebeneinander angeordnete, gleichsinnig angetriebene Walzen enthalten, die miteinander einen zur Garnbildung dienenden Keilspalt bilden, dem eine zum Halten des entstehenden Garns in dem Keilspalt dienende Saugeinrichtung zugeordnet ist, die an eine Unterdruckversorgungseinrichtung angeschlossen ist.
Es ist eine Vorrichtung zum OE-Friktionsspinnen mit einem einzelnen Spinnaggregat bekannt (EP-OS 34 427) , bei welchem ein zur Garnbildung dienender Keilspalt aus zwei nebeneinander angeordneten, gleichsinnig antreibbaren Walzen gebildet wird. Eine der beiden Walzen besitzt eine perforierte Mantelfläche und einen in ihrem Inneren angeordneten Saugeinsatz, der mit einem Saugschlitz auf den Bereich des Keilspaltes gerichtet ist. Der Saugeinsatz ist an eine Unterdruckversorgungseinrichtung angeschlossen. Bei einem Garnbruch wird von einem Garnwächter die Zufuhr des zu verspinnenden Fasermaterials unterbrochen, während alle übrigen .Antriebe und Einrichtungen weiterlaufen. Im Innern des Saugeinsatzes der perforierten Walze ist eine Vorrichtung angeordnet, durch welche der Saugschlitz kontinuierlich verschlossen werden kann, wodurch für ein Anspinnen ein Garnende in den Bereich des Keilspaltes hereingesaugt werden soll. Anschließend, zum eigentlichen Anspinnen, wird der Saugschlitz wieder freigegeben und die Faserzuspeisung eingeschaltet. Eine Produktionsmaschine müßte aus einer Vielzahl derartiger Vorrichtungen zusammengesetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine OE-Friktionsspinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten so auszubilden, daß einerseits ein möglichst einfacher Aufbau erhalten wird, und daß andererseits die einzelnen Spinnaggregate individuell bedient werden können, ohne daß dadurch der Betrieb der benachbarten Spinnaggregate beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Saugeinrichtungan der Spinnaggregate an eine gemeinsame Unterdruckversorgungseinrichtung über Verbindungsleitungen angeschlossen sind, daß die Spinnaggregate mit in der Verbindungsleitung zwischen den Saugeinrichtungen und der Unterdruckversorgungseinrichtung angeordneten Mitteln zum Absperren der Verbindungsleitung versehen sind, die von Mitteln zum überwachen des ersponnenen Garns bei Garnbruch betätigbar sind, und daß von den Mitteln zum überwachen bei Garnbruch betätigbare Mittel zum wenigstens annähernden Konstanthalten des Luftdurchsatzes in der Unterdruckversorgungseinrichtung vorgesehen sind.
Um einen möglichst einfachen Aufbau einer OE-Friktionsspinnmaschine zu gewährleisten, wird eine gemeinsame Unterdruckversorgungseinrichtung vorgesehen, an die die Saugeinrichtungen der einzelnen Spinnaggregate angeschlossen sind. Um zu verhindern, daß bei einem Garnbruch eventuell noch in dem Keilspalt verbliebene Faserreste, die nicht mehr abgezogen werden, zu einer harten Garnraupe zusammengedreht werden und gegebenenfalls zu Beschädigungen führen, wird vorgesehen, daß mit einem Garnbruch auch die Saugeinrichtung des betreffenden Spinnaggregates abgeschaltet wird. Die eventuell in dem Keilspalt noch vorhandenen Paserreste werden dann nicht mehr in den Keilspalt hineingesaugt. Da die Wirkung der Saugeinrichtungen an den einzelnen Spinnaggregaten einen wesentlichen Einfluß auf die Spinnbedingungen und damit auf das erzeugte Garn haben, wird gleichzeitig vorgesehen, daß auch dann, wenn an mehreren Spinnaggregaten ein Garnbruch
aufgetreten sein sollte und deshalb die entsprechenden Saugeinrichtungen abgesperrt wurden, an den übrigen Spinnaggregaten keine erhöhte Saugwirkung mit einem erhöhten Luftdurchsatz auftritt, so daß die Spinnbedingungen an diesen Spinnaggregaten nicht verändert werden. Dies ist insbesondere beim Ingangsetzen eines OE-Friktionsspinnmaschine von Vorteil, wenn die einzelnen Spinnaggregate hintereinander angesponnen werden. Würde nicht vorgesehen, daß der Luftdurchsatz in der Unterdruckversorgungseinrichtung u\A damit auch in den bereits angesponnenen Spinnaggregaten konstant gehalten wird, so würden sich unterschiedliche Wirkungen der Saugeinrichtungen der bereits angesponnenen Saugaggregate ergeben, die zu erheblichen Änderungen der ersponnenen Garnqualitäten führen würden.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß jedes Spinnaggregat mit einer Hilfssaugeinrichtung ausgerüstet ist, die von den Mitteln zum überwachen bei einem Garnbruch anstelle der Saugeinrichtung mit der Unterdruckversorgungseinrichtung verbindbar sind und die auf wenigstens annähernd den gleichen Luftmengendurchsatz wie die Saugeinrichtungen ausgelegt sind. Dadurch wird sichergestellt, daß auch dann, wenn wegen Garnbruch oder bei einem Anfahren der Spinnmaschine die Saugeinrichtungen von mehreren Spinnaggregaten abgesperrt sind, der gleiche Luftmengendurchsatz an den einzelnen Spinnaggregaten und damit in der gesamten Unterdruckversorgungseinrichtung gewährleistet ist. Der Gesamtlufthaushalt wird somit konstant gehalten, so daß auch der Lufthaushalt an jedem einzelnen Spinnaggregat unverändert ist.
Bei einer einfachen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß jedes Spinnaggregat mit wenigstens einer als Hilfssaugeinrichtung dienenden und anstelle der Saugeinrichtung mit der Unterdruckversorgungseinrichtung verbindbaren Zuluftöffnung versehen ist. Eine derartige Zuluftöffnung ist durch eine entsprechende Querschnittsbemessung in einfacher Weise so einstellbar, daß durch sie bei gleichem angelegtem Unterdruck
·"'··' "·'■■' '··' : 3Α37573
auch die gleiche Luftmenge wie durch die Saugeinrichtung angesaugt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Zuluftöffnung an einen Kanal anschließt, dessen Mündung auf den Keilspalt gerichtet ist. Damit wird der Hilfssaugeinrichtung eine zusätzliche Funktion erteilt, nämlich eine Reinigungsfunktion, durch die der Bereich des Keilspaltes bei einem Garnbruch abgesaugt wird. Es ist somit möglich, die bei einem Garnbruch in dem Bereich des Keilspaltes verbliebenen Restfasern abzusaugen, die nicht mehr von der Wirkung der Saugeinrichtung in dem Keilspalt gehalten sind. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Zuluftöffnung mit einem Kanal verbindbar ist, dessen Mündung im Bereich einer Zuführ- und Auflöseeinrichtung liegt. Damit kann über die Hilfssaugeinrichtung eine weitere Funktion erfüllt werden, nämlich die Funktion des Reinigens der Zuführ- und Auflöseeinrichtung. Um die Reinigung sowohl des Keilspaltes als auch der Zuführ- und Auflöseeinrichtung zu verstärken, kann in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen werden, daß jeweils der Mündung der betreffenden Kanäle Preßluftdüsen zugeordnet sind, die bei einem Garnbruch geöffnet werden, so daß die Reinigung dann durch austretende Preßluft unterstützt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Mündung des Kanals in Verlängerung des Keilspaltes vorzugsweise auf der einer Garnabzugsvorrichtung abgewandten Seite angeordnet ist. Damit kann dieser Hilfssaugeinrichtung eine weitere Funktion während des Anspinnvorgangs übertragen werden, da dann durch diese Hilfssaugeinrichtung das in den Bereich des Keilspaxtes für das Anspinnen zurückzuführende Garnende angesaugt wird. Um die Hilf ssaugeinrichtung auch weiterhin bei dem Anspinnvorgang ausnutzen zu können, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Mittel zum Absperren der Saugeinrichtung und die Mittel zum Anschließen der an den in der Nähe des Keilspaltes mündenden Kanal angeschlossenen
Hilfssaugeinrichtung in eine Zwischenstellung schaltbar sind, in welcher die Saugeinrichtung und die Hilfssaugeinrichtung an die Unterdruckerzeugungseinrichtung angeschlossen sind. Da dieser Betriebszustand nur jeweils an einem Spinnaggregat auftritt, wird der Gesamtlufthaushalt nicht nennenswert gestört, so daß eine kurzzeitig erhöhte Ansaugung zulässig ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist als Mittel zum Absperren und Verbinden der Saugeinrichtung und der Hilfssaugeinrichtung von und mit der Unterdruckversorgungseinrichtung ein Schieberventil vorgesehen, das durch einen von einem Garnwächter gesteuerten Elektromagneten betätigbar ist. Hierdurch ergibt sich eine einfache und wirkungsvolle Konstruktion. In vorteilhafter Ausgestaltung wird dabei vorgesehen, daß der Elektromagnet derart angeordnet ist, daß er den mittels einer Feder gespannten Schieber in der Betriebsstellung verriegelt. Der Elektromagnet braucht dann nicht ständig gegen die Feder wirken, sondern nur im Falle eines Garnbruches zum Entriegeln des Schiebers erregt werden. Vorteilhaft ist es dann auch, daß dem Schieber ein Betätigungselement zugeordnet ist, das jeweils aus dem Spinnaggregat herausragt, über dieses Betätigungselement ist dann der Schieber bei einem Anspinnvorgang von einem dem betreffenden Spinnaggregat zustellbaren und den Anspinnvorgang steuernden Wartungsgerät betätigbar.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen und den Unteransprüchen.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht eines Teils einer OE-
Friktionsspinnraaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnaggregate,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Spinnaggregat im Bereich
von zwei nebeneinander angeordneten Walzen, die
einen Keilspalt bilden in größerem Maßstab,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines einzelnen Spinnaggregates,
Fig. 4 eine Einzelheit eines Spinnaggregates mit einer gegenüber Fig. 3 abgewandelten Ausbildung,
Fig. 5 einen Schnitt ähnlich Fig. 3 durch eine weitere abgewandelte Ausführungsform mit einer zusatz liehen Reinigungsmöglichkeit für die Zuführ- und Auflöseeinrichtung,
Fig. 6 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Spinnaggrega tes mit einer Reinigungsmöglichkeit für die Zuführ- und Auflöseeinrichtung, die unabhängig be tätigbar ist, und
Fig. 7A, 7B, 7C, 7D
verschiedene Stellungen eines Ventilschiebers '\ der Ausführungsform nach Fig. 6, durch die die
Saugeinrichtung und die Hilfssaugeinrichtung jeweils mit einer für alle Spinnaggregate einer Maschinenseite gemeinsamen Unterdruckquelle wahlweise verbindbar sind.
•i Die OE-Friktionsspinnmaschine nach Fig. 1 besitzt eine Vielzahl ί nebeneinander angeordneter Spinnaggregate 1, die jeweils untereinander gleich ausgebildet sind. Vorzugsweise ist eine Reihe von Spinnaggregaten 1 auf jeder Maschinenseite vorgesehen. Jedem Spinnaggregate 1 ist eine Kanne 2 mit einem Faserband 3 zugeordnet, welches in das Spinnaggregat 1 eingeführt ψ und dort zu einem Garn 5 versponnen wird. Das ersponnene Garn 5
'ζ.- wird mittels einer Abzugseinrichtung 6 aus jedem Spinnaggregat j 1 abgezogen. Die Abzugseinrichtungen 6 bestehen jeweils aus
• «fr»
• · r
einer für jedes Spinnaggregat 1 einzelnen Druckwalze 8, die mit einem in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden, angetriebenen Zylinder 7 zusammen arbeiten. Anschließend wird das Garn 5 auf eine Auflaufspule 9 aufgewickelt, die auf einer in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden Walze 10 aufliegt und von dieser angetrieben wird.
Jedes Spinnaggregat 1 enthält eine Zuführwalze 12, die in nicht naher dargestellter Weise mit einem Zuführtisch zusammen arbeitet und das Faserband 3 einzieht. Das Faserband 3 wird einer schneller laufenden Auflösewalze 13 dargeboten, die das Faserband 3 zu einzelnen Fasern auflöst, die über einen Faserzuführkanal 14 einem Keilspalt 17 zugeführt werden, der von zwei dicht nebeneinander und parallel zueinander angeordneten und gleichsinnig angetriebenen Walzen 15 und 16 gebildet wird. Wenigstens eine der beiden Walzen, bei der Ausführungsform nach Fig. 1 die Walze 15, ist über ein Saugrohr 18 an einen in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden Unterdruckkanal 11 angeschlossen. Der Unterdruckkanal 11 erstreckt sich über jeweils eine Maschinenseite bis zu dem Headstock der Maschine und ist dort mit einem Sauggebläse versehen.
Der Faserzuführkanal 14 (Fig. 2) ist Bestandteil eines den Bereich des Keilspaltes 17 wenigstens teilweise abdeckenden Gehäuses 19. Der Faserzuführkanal 14 erstreckt sich mit seiner Mündung 20 schlitzartig in Längsrichtung des Keilspaltes 17 und besitzt hierzu einen relativ geringen Abstand. Die beiden Walzen 15 und 16 werden gleichsinnig angetrieben. Der Antrieb erfolgt bei dem Ausführungsbeispiel über einen Tangentialriemen 21, der in Richtung des Pfeiles 22 in Längsrichtung der Maschine durchläuft und der gegen die Mantelflächen beider Walzen 15 und 16 anläuft. Die in den faserführenden Keilspalt 17 hineindrehende Walze 15 besitzt eine perforierte Mantelfläche. In ihrem Inneren befindet sich ein rohrförmiger Saugeinsatz 18, der mit einem axial gerichteten Saugschlitz 23 versehen ist, der auf den Bereich des Keilspaltes 17 gerichtet ist. Der
Saugeinsatz 18 ist an den Unterdruckkanal 11 angeschlossen. Die aus dem Keilspalt 17 herausdrehende Walze 16 kann entsprechend der Walze 15 als Saugwalze ausgebildet sein, d.h. mit einem Saugeinsatz 18 und einem in Richtung des Keilspaltes 17 weisenden Saugschlitz 23 versehen sein. Bei der dargestellten A'isführungsform ist jedoch vorgesehen, daß diese Walze 16 als sogenannte Festwalze ausgebildet ist, d.h. eine geschlossene Mantelfläche aufweist. Die Walzen 15 und 16 werden in nicht näher dargestellter Weise mit Wälzlagern unmittelbar auf Rohren gelagert, d.h. dem Saugeinsatz 18 oder einem ähnlichen Rohr.
Aufgrund der Ansaugung über den Saugeinsatz 18 und den Saugschlitz 23 entsteht in dem Bereich des Keilspaltes 17 ein nach innen in die Walze 15 hineingerichteter Luftstrom, der einerseits dazu dient, daß das entstehende Garn 5 in dem Keilspalt 17 gehalten wird, und der andererseits dafür sorgt, daß der Fasertransport in dem Faserzuführkanal 14 wenigstens unterstützt wird.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist die die Zuführwalze 12 und die Auflösewalze 13 enthaltende Zuführ- und Auflöseeinrichtung unterhalb der Walzen 15 und 16 und zur Bedienungsseite hin versetzt angeordnet, d.h. zur Seite des faserführenden Keilspaltes 17 hin. Eine die Zuführwalze 12 antreibende Welle ist innerhalb eines Rohres 25 gelagert, das in nicht näher dargestellter Weise stationär an einem Maschinengestell gehalten ist. An dem der Zuführwalze 12 abgewandten Ende ist die aus dem Rohr 25 herausragende Welle über eine elektromagnetische Kupplung 26 mit einem Zahnrad 27 verbunden. Das Zahnrad 27 kämmt mit einem Zahnrad 28, das drehfest auf einer angetriebenen Welle 29 angeordnet ist. Die Welle 29 erstreckt sich in Maschinenlänqsrichtung und besitzt in dem Bereich jedes Spinnaggregates 1 ein entsprechendes Zahnrad 28. Die elektromagnetische Kupplung 26 ist über eine elektrische Leitung 31 an einen Garr.wächter 30 angeschlossen, der zwischen den Walzen 15 und 16 und der Abzugseinrichtung 6 angeordnet ist. Vorzugsweise
wird ein berührungslos arbeitender Garnwächter 30 vorgesehen, der auf einen Bruch des Garnes 5 anspricht. Bei einem Bruch des Garnes 5 steuert der Garnwächter 30 die elektromagnetische Kupplung 26 so an, daß diese geöffnet wird. Dadurch wird bei weiterlaufender Welle 29 die Zuführwalze 12 stillgesetzt, so daß die Zufuhr von Faserband 3 unterbrochen ist.
In dem Gehäuse 19 ist ein Lagergehäuse 32 der Auflösewalze 13 angeordnet. Aus diesem Lagergehäuse 32 ragt der Schaft 33 der Auflösewalze 13 heraus, der in nicht näher dargestellter Weise von einem in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden Tangentialriemen angetrieben wird, der alle Auflösewalzen einer Maschinenseite antreibt. Das Gehäuse 19 ist in zweckmäßiger Weise geteilt ausgeführt, so daß wenigstens der die Mündung 20 des Faserzuführkanals 14 enthaltende Teil von dem Bereich des Keilspaltes 17 hinweg bev/egt werden kann.
Wie in Fig. 3 weiter dargestellt ist, ist der die beiden Walzen 15 und 16 antreibende Tangentialriemen 21 im Bereich jedes Spinnaggregates 1 mit einer Andrückrolle 34 im Bereich des Spinnaggregates 1 gespannt.
In der Verbindungsleitung (Fig. 3) zwischen dem Saugeinsatz 18 und dem Unterdruckkanal 11 ist an jedem Spinnaggregat 1 ein Ventil 35 angeordnet. Das Ventilgehäuse des Ventils 35 enthält einen mit dem Saugeinsatz 18 in Verbindung stehenden Kanal 36, der über ein Zwischenstück 37 an den Unterdruckkanal 11 angeschlossen ist. Das Ventil 35 ist als ein Schieberventil ausgebildet. Es besitzt einen Ventilschieber 38, der in Gleitlagern 39 und 40 quer zu dem Kanal 36 verschiebbar j «=t und der mit einer dem Kanal 36 im Querschnitt entsprechenden Durchgangsbohrung 41 verbunden ist. Diese Durchgangsbohrung 41 gibt in der dargestellten Betriebsstellung den Kanal 36 frei, so daß der Saugeinsatz 18 an den Saugkanal 36 angeschlossen ist.
Der Ventilschieber 38 ist an seinem freien Ende mit einer Aussparung 42 versehen, in welche ein Betätigungshobel 43 eingreift, der um eine ortsfeste, quer zur Verschieberichtung des Ventiischiebers 38 verlaufende Achse 44 verschwenkbar gelagert ist. Der Betätigungshebel 43 ist mit einer Druckfeder 45, die sich an einer ortsfesten Stütze 46 abstützt, gegen einen Anschlag angedrückt. Als Anschlag dient der Stößel 47 eines Elektromagneten 48, welcher über eine elektrische Leitung 49 an den Garnwächter 30 angeschlossen ist. Bei einem Garnbruch steuert der Garnwächter 30 die Elektromagnetkupplung 26 und den Elektromagnetkolben 48 gleichzeitig an, so daß einerseits die Faserbandzufuhr unterbrochen wird und andererseits der Ventilschieber 38 in Richtung des Pfeiles 24 verschoben wird, so daß der Saugeinsatz 18 von dem Unterdruckkanal 11 abgetrennt wird.
Das Ventil 35 enthält einen weiteren Kanal 51, der über eine öffnung 52 vor dem Ventilschieber 38 mit dem Kanal 36 und somit mit dem Unterdruckkanal 11 verbunden ist. Der Kanal 51 führt über eine Mündung 53 ins Freie. Der Ventilschieber 38 wird beim Verschließen des Kanals 36 soweit in das Ventilgehäuse, das eine entsprechende Führung 50 aufweist, hineinbewegt, daß die Durchgangsbohrung 41 in den Bereich des Kanals 51 gelangt. Damit wird praktisch gleichzeitig mit dem Absperren des Sau- :: geinsatzes 18 der Kanal 51 mit dem Unterdruckkanal 11 verbun- ) den. Der Kanal 51 i,st durch Wahl seines Querschnittes und * seiner Länge bezüglich seines Strömungswiderstandes so ausgeq legt, daß durch ihn bei gleichem anliegendem Unterdruck die U gleiche Luftmenge angesaugt wird.
im Wie aus Fig. 3 weiter zu ersehen ist, liegt die Mündung 53 des H Kanals 51 in Verlängerung des Keilspaltes 17, und zwar auf der !* der Garnabzugsvorrichtung 6 abgewandten Seite der Walzen 15 und 16. Dadurch wird erreicht, daß eventuell nach einem Garnbruch in dem Bereich des Keilspaltes 17 befindliche Fasern über den Kanal 51 abgesaugt werden. Zusätzlich ergibt sich die Möglichkeit, über diesen Kanal 51 ein Ende eines Garns für einen
•-1.4-:
3A37573
Anspinnvorgang in den Bereich des Keilspaltes 17 zurückzusaugen.
Bei der Beschreibung der nachfolgend erläuterten Ausführungsformen werden die Bezugszeichen entsprechend der vorausgehend erläuterten Ausführungsform verwendet, soweit diese gleiche Bauteile bezeichnen. Sofern es sich um geänderte Bauteile mit einer entsprechenden Funktion handelt, wird jeweils ein Bezugszeichen entsprechend der Numerierung der Figur vorausgesetzt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der Saugeinsatz 18 über ein gekrümmtes Rohr 455 mit einem Ventil 435 verbunden, das seinerseits an den Unterdruckkanal 11 über ein Zwischenstück 37 angeschlossen ist. Das Ventil 435 ist mit einer Zuluftöffnung 452 versehen, die unterhalb der öffnung des Rohres 455 liegt. Das Ventil 435 enthält einen Ventilschieber 438, der mit einer öffnung 441 versehen ist, die entweder der öffnung des Rohres 455 oder der Zuluftöffnung 452 zugestellt wird. Bei der dargestellten Situation befindet sich der Ventilschiebor 438 in einer Stellung nach einem Garnbruch, d.h. er so verschoben worden, daß er die Verbindung zu dem Saugeinsatz 18 absperrt und die öffnung 441 mit der Zuluftöffnung 452 zur Deckung bringt. Die Zuluftöffnung 452 ist so bemessen, daß bei gleichem angelegten Unterdruck über sie die gleiche Luftmenge angesaugt wird, wie über den Saugeinsatz 18, wenn sich die öffnung 441 im Bereich des Rohres 455 befindet.
Bei der Ausftihrungsform nach Fig. 5 schließt an das Ventil 535, das über ein Zwischenstück 37 an den Unterdruckkanal 11 angeschlossen ist, ein zu dem Saugeinsatz 18 führendes Rohr 555 an. Unterhalb des Rohres 555 befinden sich zwei öffnungen 552 und 588. Die Öffnung 552 führt zu einem Rohr 551, dessen Mündung 553 in Verlängerung des Keilspaltes liegt. Die öffnung 588 ist über ein Rohr 556 mit dem Gehäuse 519 unterhalb der Auflösewalze 13 verbunden. In diesem Bereich ist das Gehäuse 519 mit einer Schmutzabscheideöffnung 557 versehen, über welche
-Ϊ5-
Verunreinigungen aus dem Fasermaterial abgeschieden werden, die von einem in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden Transportband 558 abtransportiert werden können, das in einer in Maschinenlängsrichtung durchlaufenden, trogartigen Führung 559 geführt ist. Das Rohr 556 besitzt eine in der Nähe des Transportbandes 558 liegende Mündung 560. In der dargerteilten Stellung nach einem Garnbruch, ist der Ventilschieber 538 in Pfeilrichtung 24 so verschoben worden, daß die Verbindung des Unterdruckkanals 11 zu dem Saugeinsatz 18 geschlossen ist. Die Verbindungen zu dem Rohr 551 und dem Rohr 556 sind freigegeben. Es erfolgt zum einen ein Reinigen des Keilspaltes und zum andern ein Reinigen im Bereich der Abscheideöffnung 557. Zusätzlich kann das Rohr 551 zum Zurücksaugen eines Garnendes für das Anspinnen ausgenutzt werden. Auch bei dieser Ausführungsform sind die Querschnitte und Längen der Rohre 551 und 556 so ausgelegt, daß bei gleichem anliegendem Unterdruck wenigstens annähernd die gleiche Luftmenge angesaugt wird, wie sie entsprechend der Stellung des Ventilschiebers 538 (in Pfeilrichtung 54 nach oben zurückgeschoben) über den Saugeinsatz 18 angesaugt wird.
Auch bei der Aus führungs form nach Fig. 6 schließen an das Ventil 635 außer dem zu dem Saugeinsatz 18 führenden Rohr 655 zwei Rohre 651 und 656 an, von denen das Rohr 651 mit seiner Mündung 653 in Verlängerung des -Keilspaltes 17 auf der der Garnabzugsvorrichtung 6 abgewandten Seite der Walzen 15 und 16 angeordnet ist. Das andere Rohr 656 liegt mit seiner Mündung 660 im Bereich der Schmutzabscheideöffnung 657. Der Garnwächter 30 ist über eine Leitung 49 an einen Elektromagneten 648 angeschlossen, aus dem ein Bolzen 647 herausragt. Der Bolzen 647 liegt in dem Schwenkbereich eines Betätigungshebels 663, der um eine quer zur Verschieberichtung (24,54) verlaufende stationäre Achse 664 schwenkbar ist. Der Betätigungshebel 663 ist mit einem dem Bolzen 647 zugeordneten DruckstUck 665 versehen. Auf der als Führungsfläche 662 ausgebildeten Oberseite des Betätigunghebels 663 liegt eine an dem Ventilschieber
638 angebrachte Rolle 661 auf. An dem Ventilschieber 638 ist an einen Bolzen 668 eine Zugfeder 667 angelenkt, deren anderes Ende in einen Halter 669 an das Ventil 635 angelenkt ist.
Bei einem Garnbruch wird der Elektromagnet 648 erregt, so daß der Bolzen 647 unter dem Druckstück 665 zurückgezogen wird. Damit verliert der Betätigungshebel 663 seine Arretierung, so daß er zusammen mit dem Ventilschieber 638 von der Feder 667 nach unten bis an einen Anschlag 666 bewegt wird, der Anschlag 666 ist vorzugsweise federnd nachgiebig und einstellbar ausgebildet. Der mit einer Öffnung 641 versehene Ventilschieber 638 bewegt sich dabei derart, daß diese Öffnung 641 aus dem Bereich des Rohres 655 zu dem Bereich der öffnungen 652 und 687 bewegt wird. Die Verbindung zwischen dem Unterdruckkanal 611 und dem Saugeinsatz 18 wird unterbrochen und die Verbindung zu den Rohren 651 und 656 geöffnet. Die Öffnung 641 ist dabei so bemessen, daß sie gleichzeitig die Verbindung zu den Kanälen 655 und 651 freigeben kann, wie dies später noch anhand von Fig. 7D erläutert werden wird.
Der Betätigungshebel 663 ist in Richtung zur Bedienungsseite des Spinnaggregates 1 verlängert, so daß er für einen Verstellhebel 670 eines verfahrbaren Wartungsgerätes zugänglich wird, der in Pfeilrichtung 671 diesem Betätigungshebel 663 zustellbar ist. Durch den Verstellhebel 670 wird die Verbindung des Saugeinsatzes zu dem Unterdruckkanal 611 während des Anspinnens wieder hergestellt. Außerdem wird dabei der Betätigungshebel 663 in die Stellung gebracht, in welcher der Bolzen 647 des Elektromagneten 648, der mit einer Feder belastet ist, wieder in seine Verriegelungsposition unter das Druckstück 665 einrastet.
Das Ventil 635 ist mit einem weiteren Kanal 672 versehen, der
über ein Zwischenstück 675 an den Unterdruckkanal 611 und an die Öffnung 688 des Rohrs 656 angeschlossen ist. In diesem |
Verbindungskanal 672 ist ein zweiter Ventilschieber 674 $
\ angeordnet, der mit einer öffnung 689 versehen ist, die mit dem 1 Kanal 672 in Übereinstimmung gebracht werden kann. Der Ventili schieber 674 ist mit einer an einem Halter 677 abgestützten \ Druckfeder 676 belastet, die eine Rolle 678 von unten gegen 1 eine Anlagefläche 679 eines zweiten Betätigungshebels 680 andrückt. Dieser Betätigungshebel 680 ist um eine quer zur \ Verschieberichtung des Ventilschiebers 674 verlaufende stationäre Achse 681 verschwenkbar. Zusätzlich ist der Betätigungshebel 680 mit einer Druckfeder 685 belastet, die sich an einem Halter 686 abstützt. Diese Druckfeder 685 drückt den Hebel 680 in Schließrichtung des Ventilschiebers 674 gegen einen ortsfesten Anschlag 682. Dem Betätigungshebel 680 ist ein Verstellhebel 683 eines verfahrbaren Wartungsgerätes zugeordnet, durch die der Betätigungshebel 680 in Richtung des Pfeiles 684 verschwenkbar ist. Durch Verschwenken des Betätigungshebels 680 kann die öffnung 689 des Ventilschiebers 674 mit dem Kanal 672 in Übereinstimmung gebracht werden, so daß die Zuführ- und Auflöseeinrichtung für eine Reinigung mit dem Unterdruckkanal Jj 611 verbunden ist. Dieses Verbinden erfolgt während des norü malen Spinnbetriebes ausschließlich zum Zwecke der Reinigung.
L Der Ventilschieber 638 ist dabei so ausgebildet, daß er im
I Bereich des Kanals 672 eine Durchgangsöffnung 673 aufweist, die
§ den Kanal 672 in der dargestellten Betriebsstellung des Ventil-
f; Schiebers 638 freigibt, so daß durch Betätigen des Betätigungs-
') hebeis 680 eine Reinigung im Bereich der Faserabscheidöffnung
• 657 durchgeführt werden kann. Durch Verschieben des Ventil-
- Schiebers 638 wird der Kanal 67 2 abgesperrt, so daß während
;| dieses Außerbetriebszustands eine zusätzliche Verbindung des
β Kanals 672 mit dem Unterdruckkanal 611 nicht möglich ist.
>! In Fig. 7A bis 7D sind die möglichen Betriebsstellungen des
■: Schiebers 638 der Fig.6 dargestellt. Fig. 7A zeigt die Be-
'i triebsposition, in welcher die Durchtrittsöffnung 641 des
■ Ventilschiebers 638 im Bereich des zum Saugeinsatz 18 führenden
'\ Rohres 655 liegt, während die öffnungen 652 und 688 verschlos-
j sen sind. In Fig. 7B ist die Stellung nach einem Garnbruch
dargestellt, in welcher der Ventilschieber 638 gesteuert durch den Garnwächter 30 selbsttätig in die Stellung überführt worden ist, in welcher die Verbindung zu dem Saugeinsatz 18 abgesperrt und zu den Rohren 651 und 556 freigegeben ist. Dies ist die Position bis zu dem Zeitpunkt des Wiederanspinnens.
Während des Wiederanspinnens (Fig. 7C) wird mittels des Verstellhebels 670 der Betätigungshebel 663 in eine vorgegebene Stellung angehoben, in welcher die öffnung 641 zunächst nur die Zuluftöffnung 652 des mit seiner Mündung 653 in Verlängerung des Keilspaltes 17 liegenden Rohres 651 freigibt. Hierdurch ist es möglich, mit einem relativ hohen Saugzug ein Garnende für einen Anspinnvorgang zurückzusaugen. Da dieser Zustand jeweils nur an einem Spinnaggregat und auch nur für eine kurze Zeit auftritt, kann in Kauf genommen werden, daß die Luftmenge etwas gegenüber dem übrigen Zustand abweicht.
In Fig. 7D ist eine weitere Zwischenposition des Ventilschiebers 638 während des Anspinnens erreicht, in welchem er gleichzeitig die Zuluftöffnung 652 des Rohres 651 und die öffnung des Rohres 655 und damit die Verbindung zu dem Saugeinsatz 18 freigibt. Es ist somit möglich, bereits in dem Keilspalt 17 mittels der Saugeinrichtung einen Unterdruck zu erzeugen und gleichzeitig noch ein Garnende in dem Bereich der Mündung 653 des Rohres 651 zu halten. Auch dieser Zwischenzustand nimmt nur einen relativ kurzen Zeitraum ein und wird außerdem nur an einem einzigen Spinnaggregat realisiert, so daß dadurch eine wesentliche Störung des Lufthaushaltes auch im Bereich der anderen Spinnaggregate nicht erhalten wird.
Nach Ende des Anspinnvorgangs wird der Betätigungshebel 663 von dem Verstellhebel 670 in seine Betriebsposition angehoben, in welcher der Bolzen 647 des Elektromagneten 648 wieder unter das Druckstück 665 des Betätigungshebels 663 einrastet, so daß dieser wieder in seiner Betriebsstellung verriegelt ist.

Claims (11)

• * • t • · · I Patentanwälte ' ' " ""' : 3437573 DR.-ING. H.H.WILHELM - DIPL.-ING. H.DAUSTER D-7000 Stuttgart 1 Gymnasiumstr. 31B Tel. (0711) 291133/292857 Anmelder; Fritz Stahlecker Josef-Neidhart-Str. 18 7347 Bad Uberkingen Stuttgart, den 12.10.1984 D 7145 DA/Ei und Hans Stahlecker Haldenstraße 20 7334 Süssen Patent- und Schutzansprüche
1. OE-Friktionsspinnmaschine mit einer Vielzahl von Spinnaggregaten, die jeweils zwei nebeneinander angeordnete, gleichsinnig angetriebene Walzen enthalten, die miteinander einen zur Garnbildung dienenden Keilspalt bilden, dem eine zum Halten des entstehenden Garnes in dem Keilspalt dienende Saugeinrichtung zugeordnet ist, die an eine Unterdruckversorgungseinrichtung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugeinrichtungen (18, 23) der Spinnaggregate (1) an eine gemeinsame Unterdruckversorgungseinrichtung (11) über Verbindungsleitungen (36, 37; 455, 37; 555, 37; 655, 37) angeschlossen sind, daß die Spinnaggregate (1) mit in der Verbindungsleitung zwischen der Saugeinrichtung (18, 23) und der Unterdruckversorgungseinrichtung (11) angeordneten Mitteln (38, 438, 538, 638) zum Absperren der Verbindungsleitung versehen sind, die von Mitteln (30) zum überwachen des ersponnenen Garns (5) bei Garnbruch betätigbar sind, und daß von den Mitteln (30) zum überwachen bei Garnbruch betätigbare Mittel zum wenigstens annähernden Konstanthalten des Luftdurchsatzes der Unterdruckversorgungseinrichtung (11) vorgesehen sind.
2. OE-Friktionsspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spinnaggregat (1) mit einer Hilfssaugeinrichtung (52, 452, 552, 652) ausgerüstet ist, die von den Mitteln (30) zum überwachen bei einem Garnbruch anstelle der Saugeinrichtung (18, 23) mit der Unterdruckversorgungseinrichtung (11) verbindbar sind und die auf wenigstens annähernd den gleichen Luftinengendurchsatz wie die Saugeinrichtungen (18, 23) ausgelegt sind.
3. OE-Friktionsspinnmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spinnaggregat (1) mit wenigstens einer als Hilfssaugeinrichtung dienenden und anstelle der Saugeinrichtung (18, 23) mit der Unterdruckversorgungseinrichtung (11) verbindbaren Zuluftöffnung (52, 452, 552, 588, 652, 688) versehen ist.
4. OE-Friktionsspinnmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuluftöffnung (52, 552, 652) an einen Kanal (51, 551, 651) anschließt, dessen Mündung (53, 553, 653) auf den Keilspalt (17) gerichtet ist.
5. OE-Friktionsspinnmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung (53, 553, 653) des Kanals (51, 551, 651) in Verlängerung des Keilspaltes (17) vorzugsweise auf der einer Garnabzugsvorrichtung (6) abgewandten Seite angeordnet ist.
6. OE-Friktionsspinnmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuluftöffnung (588, 688) mit einem Kanal (556, 656) verbindbar ist, dessen Mündung (560, 660) im Bereich einer Zuführ- und Auflöseeinrichtung (12, 13, 14) liegt.
7. OE-Friktionsspinnmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zu der Zuführ- und Auflöseeinrichtung (12, 13, 14) führende Kanal (656) über ein unabhängig
betätigbares weiteres Absperrelement (674) an die Unterdruckversorgungseinrichtung (11) angeschlossen ist.
8. OE-Friktionsspinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (638) zum Absperren der Saugeinrichtung (18, 23) und die Mittel (638) üum Anschließen der an den in der Nähe des Keilspaltes (17) mündenden Kanal (651) angeschlossenen Hilfssaugeinrichtung (652) in eine Zwischenstellung schaltbar sind, in welcher die Saugeinrichtung (18, 23) und die Hilfssaugeinrichtung (651, 652) an die Unterdruckerzeugungseinrichtung (11) angeschlossen sind.
9. OE-Friktionsspinnmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Absperren und Verbinden der Saugeinrichtung (18, 23) und der Hilf ssaugeinrichtung (52, 452, 552, 652) von und mit der Unterdruckversorgungseinrichtung (11) ein Schieberventil vorgesehen ist, das durch einen von einem Garnwächter (30) gesteuerten Elektromagneten (48, 648) betätigbar ist.
10. OE-Friktionsspinnmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (648) derart angeordnet ist, daß er den mittels einer Feder (667) gesperrten Schieber (638) in der Betriebsstellung verriegelt.
11. OE-Friktionsspinnmaschine nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schieber (638) ein Betätigungselement (663) zugeordnet ist, das jeweils aus den Spinnaggregaten (1) herausragt.
DE3437573A 1984-10-13 1984-10-13 Oe-friktionsspinnmaschine Withdrawn DE3437573A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437573A DE3437573A1 (de) 1984-10-13 1984-10-13 Oe-friktionsspinnmaschine
US06/783,522 US4787198A (en) 1984-10-13 1985-10-03 Open-end friction spinning machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437573A DE3437573A1 (de) 1984-10-13 1984-10-13 Oe-friktionsspinnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3437573A1 true DE3437573A1 (de) 1986-04-17

Family

ID=6247805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3437573A Withdrawn DE3437573A1 (de) 1984-10-13 1984-10-13 Oe-friktionsspinnmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4787198A (de)
DE (1) DE3437573A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397822B (de) * 1991-09-26 1994-07-25 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
DE4418358C2 (de) * 1994-05-26 1997-07-03 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren zum Stillsetzen einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung
WO2001083348A1 (fr) * 2000-04-27 2001-11-08 Teijin Limited Procede et dispositif de commande de traitement de fibres
DE10141965A1 (de) * 2001-08-21 2003-03-06 Stahlecker Gmbh Wilhelm Verfahren zum Handhaben einer Spinnvorrichtung
DE102013008107A1 (de) * 2013-05-11 2014-11-13 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102014119380A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Rieter Ingolstadt Gmbh Rotorspinnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen und einer Absaugeinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE10957T1 (de) * 1980-02-16 1985-01-15 Hollingsworth (U.K.) Limited Offen-end-spinnvorrichtung und -verfahren.
DE3308250A1 (de) * 1983-03-09 1984-09-13 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Oe-friktionsspinnvorrichtung
DE3315034A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum anspinnen an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine
DE3318687C2 (de) * 1983-05-21 1995-07-06 Schlafhorst & Co W Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme eines Friktionsspinnaggregats
CH663428A5 (de) * 1983-05-21 1987-12-15 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zur inbetriebnahme einer friktionsspinnmaschine.
DE3340435A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten

Also Published As

Publication number Publication date
US4787198A (en) 1988-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441677C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2161619C3 (de) Offenend-Spinneinrichtung
DE2720519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum starten des spinnvorgangs beim herstellen eines aus einem mit fasern umwickelten faserbuendels bestehenden garnes
WO1987003310A1 (en) Process and device for rethreading a spinning device provided with a pneumatic twisting element
DE3638110C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
DE2735311C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Spinnrotoren in Offenend-Spinnvorrichtungen
DE3411577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansetzen eines garns in einer faserbuendelgarn-spinneinheit
DE2811960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum individuellen anspinnen einzelner offenend- spinnvorrichtungen
EP0684327B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE3437573A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE3828323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen eines fadenendes einer spule beim anspinnen
CH645681A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines umwindegarnes.
DE3315034A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen an einem spinnaggregat einer oe-friktionsspinnmaschine
DE4231730A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen in einer offen-end-spinnmaschine
DE3410471A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet
DE102008009321B4 (de) Arbeitsstelle einer semiautomatischen Offenend-Spinnmaschine
CH659495A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstellen und wiederanfahren einer offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnvorrichtungen.
DE3308248A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine
DE3340435A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten
EP0222101B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Garnes an einer Friktionsspinnvorrichtung
DE3533587C2 (de)
DE3416456C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Friktionsspinnmaschine
WO2003018887A1 (de) Verfahren zum handhaben einer spinnvorrichtung bei einem fadenbruch
DE4116555A1 (de) Foerdervorrichtung fuer garnlieferspulen in einer dubliereinrichtung
DE3339129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines spinnaggregates einer oe-friktionsspinnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee