DE3436761A1 - Sicherheitseinrichtung gegen unbefugten betrieb eines kraftfahrzeuges - Google Patents
Sicherheitseinrichtung gegen unbefugten betrieb eines kraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE3436761A1 DE3436761A1 DE19843436761 DE3436761A DE3436761A1 DE 3436761 A1 DE3436761 A1 DE 3436761A1 DE 19843436761 DE19843436761 DE 19843436761 DE 3436761 A DE3436761 A DE 3436761A DE 3436761 A1 DE3436761 A1 DE 3436761A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- operating
- key
- signal
- door
- electronic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/02—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
- B60R25/021—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
- B60R25/0211—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
- B60R25/02115—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/02—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
- B60R25/021—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
- B60R25/0211—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
- B60R25/02115—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
- B60R25/02126—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/04—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/2063—Ignition switch geometry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/24—Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/24—Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
- B60R25/248—Electronic key extraction prevention
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00261—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
- G07C2009/00285—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function immobilizer
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00785—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitseinrichtung gegen
- unbefugten Betrieb eines im übrigen mit einer Kraftfahrzeugtürverschluß einrichtung ausgerüsteten Kraftfahrzeuges, - mit Betriebsschlüssel, Betriebsschlüsselaufnahme, Verbindungsleitungssystem zwischen Betriebsschlüssel aufnahme sowie zugeordnetem Betriebsaggregat und zusätzlicher Blockiereinrichtung, wobei die Kraftfahrzeugtürverschlußeinrichtung mit einem elektronischen, ein Türsignal aussendenden Türschlüssel, einem zugeordneten Türsignalempfänger sowie einem Türsignaldecodierer ausgerüstet und der Kraftfahrzeugtürverschluß nur nach Decodierung eines "richtigen" Türsignals zu betätigen ist. - Richtige Betätigung der Kraftfahrzeugtürverschlußeinrichtung schafft die Voraussetzung für den Einstieg in das Kraftfahrzeug. Richtige Betätigung der Sicherheitseinrichtung schafft die Voraussetzung für die bestimmungsgemäße Benutzung des Kraftfahrzuges Bei der bekannten gattungsgemäßen Sicherheitseinrichtung ist der Betriebsschlüssel der sogenannte Zündschlüssel. Die Betriebsschlüsselaufnahme ist das Lenkradschloß, konkreter der Schließzylinder im Lenkradschloß. Im Lenkradschloß befindet sich außerdem ein über den Zündschlüssel zu betätigender Schalter, an dem das Verbindungsleitungssystem angeschlossen ist, welches zu dem Betriebsaggregat, nämlich zu der Zündanlage, führt. Die Blockiereinrichtung arbeitet auf die Lenkradsäule. Zu diesem Zweck befinden sich in dem Lenkradschloß zwei mechanische Sperreinrichtungen. Die eine ist durch die mechanischen Zuhaltungen des Schließzylinders gegeben. Die andere besteht aus einem Sperrbolzen, der in die Lenkradsäule einfaßt. Der Sperrbolzen kann aus einer Sperrlage bewegt werden, wenn der Zündschlüssel eingeführt ist und dadurch die Zuhaltungen aus Ihrer Sperrlage bewegt sind sowie der Schließzylinder mit Hilfe des Zündschlüssels gedreht wurde. Die weitere Drehung betätigt den schon erwähnten Schalter und über das Verbindungsleitungssystem fließt eine Plus/Minus-Information an die Zündanlage, die in Betrieb genommen wird. Der Anlasser wird betätigt. Das alles gilt auch dann, wenn (DE-OS 32 44 049.9) die Kraftfahrzeugtürverschlußeinrichtung mit einem elektronischen, ein Türsignal aussendenden Türschlüssel, einem zugeordneten Türsignalempfänger sowie einem Türsignaldecodierer ausgerüstet und der Kraftfahrzeugtürverschluß nur nach Decodierung eines "richtigen" Türsignals zu betätigen ist. Der elektronische Schlüssel ist ein Sender, der ein verschlüsseltes Türsignal aussendet. Der Decodierer entschlüsselt dieses Türsignal und setzt es in den entsprechenden Befehl, z. B. Öffnen, um.
- Die bekannte Ausführungsform ist in mehrfacher Hinsicht verbesserungsbedürftig: Der Sperrbolzen kann auch durch Bedienungsfehler, Bruch von Bauteilen, Spätfolgen eines Diebstahlversuches unkontrolliert, bei fahrendem Kraftfahrzeug, in die Lenkradsäule einrasten und das Kraftfahrzeug unfallträchtig manövrierunfähig machen. Die Zündanlage, einschließlich des Anlassers, kann durch Kurzschließen der Leitungen des Verbindungsleitungssystems in Betrieb gesetzt werden. Im übrigen stört, daß neben dem elektronischen Schlüssel für die Kraftfahrzeu gtürverschluß einrichtung ein mechanischer Betriebsschlüssel erforderlich. Diesem letzterwähnten Nachteil könnte man abhelfen, indem man die Betriebsschlüsselaufnahme ähnlich wie den Türsignalempfänger ausbildet und mit einem Decodierer versieht, so daß mit dem elektronischen Schlüssel insoweit auch die Sicherheitseinrichtung des beschriebenen Aufbaus, einschließlich des Sperrbolzens, betätigt werden kann. Dann bleiben jedoch die beschriebenen, mit dem in die Lenkradsäule einrastenden Sperrbolzen verbundenen Nachteile und der Mangel, daß das Verbindungsleitungssystem funktionsauslösend für das zugeordnete Betriebsaggregat kurzschließbar ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Sicherheitseinrichtung so weiter auszubilden, daß ein in die Lenksäule einrastender Sperrbolzen nicht mehr erforderlich und durch Kurzschließen des Verbindungsleitungssystems das Betriebs aggregat nicht mehr in Funktion setzbar ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der Betriebsschlüssel als elektronischer, ein Betriebssignal aussendender Betriebsschlüssel, die Betriebsschlüsselaufnahme als Betriebssignalempfänger ausgebildet sind, welcher Betriebssignalempfänger auf einem Betriebssignaldecodierer arbeitet, daß der Betriebssignaldecodierer mit dem zugeordneten Betriebsaggregat vereinigt und das Betriebs aggregat nur nach Decodierung eines "richtigen", über das Verbindungsleitungssystem zugeführten Betriebssignals funktionsbereit und bei entferntem Betriebsschlüssel blockierbar ist. Nach bevorzugter Ausführungsform sind der elektronische Betriebsschlüssel sowie der elektronische Türschlüssel identisch. Dabei kann über das Betriebssignal auch das Betriebsaggregat in Betrieb gesetzt werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Anordnung so zu treffen, daß das funktionsbereite Betriebsaggregat erst über ein weiteres elektrisches Signal inbetriebsetzbar ist. Das Betriebsaggregat ist z. B. die Benzinpumpe, die Einspritzpumpe oder die Zündanlage selbst. Der Betriebssignaldecodierer kann in ein solches Betriebsaggregat ohne Schwierigkeiten eingebaut und dadurch oder dabei gleichsam manipulationssicher gekapselt werden, Um eine erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung so bedienen zu können, wie es ein Kraftfahrer von seinem Lenkradschloß her kennt, ist die Betriebsschlüsselaufnahme als zylindrische, mit mechanischen Anschlägen für die Betätigung von Betriebsschaltern (wie Startanlage, Radioanlage) ausgerüstete Walze ausführt, die in eine Aufnahmehülse mit entsprechenden Schaltern eingesetzt ist und einen Schacht mit Einführöffnung und Einführungsklappe zur Einführung des elektronischen Betriebsschlüssels aufweist, wobei die Walze an ihrem der Einführungsöffnung gegenüberliegenden Ende mit dem Betriebssignalempfänger ausgerüstet ist.
- Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß der beschriebene Mangel (der bei der bekannten Ausführungsform darin besteht, daß das Betriebs aggregat durch Kurzschluß von Leitungen im Verbindungsleitungssystem in Betrieb genommen werden kann) vermieden ist, wenn die Übertragung zwischen Betriebsschlüssel und Betriebsaggregat in Form eines verschlüsselten Betriebssignals erfolgt, welches erst am oder im Betriebsaggregat entschlüsselt wird. Die Erfindung nutzt die Tatsache, daß bei der erfindungsgemäßen Verknüpfung zwischen Betriebsschlüssel, Betriebsschlüssel aufnahme und Betriebsaggregat ein Sperrbolzen, der in die Lenkradsäule einrastet, nicht mehr erforderlich ist. Auch die damit bei der bekannten Ausführungsform verbundenen Nachteile sind folglich eliminiert.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert.
- Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit erfindungsgemäßer Sicherheitseinrichtung, Fig. 2 den vergrößerten Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach Fig. 1 Fig. 3 in einem Schema schaltungsgemäße Zusammenhänge der erfindun gsgem äßen Sicherheitseinrichtung, Fig. 4 eine Seitenansicht des Betriebsschlüssels für die Sicherheitseinrichtung nach Fig. 3 Fig. 5 eine Frontansicht des Gegenstandes der Fig. 4 und Fig. 6 eine Ansicht der Betriebsschlüsselaufnahme mit verschiedenen Betriebsschlüsselstellungen.
- In der Fig. 1 erkennt man ein Kraftfahrzeug 1 mit einer Kraftfahrzeugtürverschlußeinrichtung 2 die mit einem elektronischen, ein Türsignal aussendenden Türschlüssel einem zugeordneten Türsignalempfänger 3 mit Türsignaldecodierer ausgerüstet ist und beispielsweise die Elemente einer Zentralverriegelungsanlage 4 und selbstverständlich ein mechanisches Türschloß 5 aufweist. Zu diesem Kraftfahrzeug 1 gehört eine Sicherheitseinrichtung gegen unbefugten Betrieb des im übrigen mit der beschriebenen Kraftfahrzeu gtürverschluß einrichtung 2 ausgerüsteten Kraftfahrzeuges 1. Zur Sicherheitseinrichtung gehören ein Betriebsschlüssel 6, eine Betriebsschlüsselaufnahme 7, ein Verbindungsleitungssystem 8 zwischen Betriebsschlüsselaufnahme 7 sowie zugeordnetem Betriebs aggregat 9 und eine zusätzliche Blockiereinrichtung. Aus einer vergleichenden Betrachtung insbesondere der Fig. 2 bis 6 entnimmt man, daß der Betriebsschlüssel 6 als elektronischer, ein Betriebssignal aussendender Betriebsschlüssel 6, die Betriebsschlüsselaufnahme 7 als Betriebssignalempfänger ausgebildet sind, welcher Betriebssignalempfänger 14 auf einen Betriebssignaldecodierer 10 arbeitet. Der Betriebssignaldecodierer 10 ist mit dem zugeordneten Betriebs aggregat 9 vereinigt und das Betriebsaggregat 9 ist nur nach Decodierung eines "richtigen" über das Verl, indun gsleitungssystem 8 zugeführten Betriebssignals funktionsbereit und bei entferntem Betriebsschlüssel 6 blockierbar. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind der Erfindung sind der elektronische Betriebsschlüssel 6 sowie der elektronische Türschlüssel identisch, wie sich aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 5 ergibt. Das funktionsbereite Betriebsaggregat 9 ist über ein weiteres elektrisches Signal inbetriebsetzbar. Das Betriebsaggregat 9 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 die Benzinpumpe. Aus der Fig. 3 entnimmt man fernerhin, daß die Betriebsschlüsselaufnahme 7 als zylindrische, mit mechanischen Anschlägen 11, die die Betätigung von Betriebsschaltern (für die Radioanlage, die Startanlage od. dgl.) ausgerüstete Walze 7 ausgeführt, die in eine Aufnahmehülse 14 mit entsprechenden Schaltern 12, 13 eingesetzt ist und einen Schacht 15 zur Aufnahme des elektronischen Betriebsschlüssels 6 aufweist. Der Schacht 15 besitzt eine Einführungsöffnung 16 und eine diese abdeckende Einführungsöffnungsklappe 18. Die Walze 7 ist an ihren der Einführungsöffnung 16 gegenüberliegenden Ende mit dem Betriebssignalempfänger 17 ausgerüstet.
- Die Funktionsweise ist wie folgt: Neben dem Türsignalempfänger 3, der bei Verwendung eines richtigen elektronischen Betriebsschlüssels 6 die Berechtigung zum Einstieg in das Kraftfahrzeug 1 erteilt, ist ein zweiter Betriebsempfänger 17, z. B. untergebracht am Armaturenbrett 19, vorhanden, der das Codewort vom elektronischen Betriebsschlüssel 6 empfängt, dieses Codewort jedoch weitertransportiert an den Betriebssignaldecodierer 10, der z. B. innerhalb der Benzinpumpe 9 untergebracht ist und nur nach Auswertung des Codewortes und Erkennung als das " richtige" das Verbindungsleitungssystem 8 für die Benzinpumpe freigibt. Der eigentliche Start der Benzinpumpe kann über ein elektrisches Signal, welches von dem Schalter 12 kommt, erfolgen, wobei es unerheblich ist, ob dieses elektrische Signal vor oder nach Auswertung innerhalb des Betriebssignaldecodierers 10 erfolgt. Selbstverständlich ist, daiS der Betriebssignaldecodierer 10 gegen Zugriff gesichert innerhalb der Benzinpumpe 9 untergebracht ist. In ähnlicher Weise kann eine solche Vorrichtung auch auf die Einspritzpumpe oder Zündanlage einwirken.
- Bei Entfernung des elektronischen Betriebsschlüssels 6 aus dem Bereich des Betriebsempfängers 17 wird über einen weiteren Schalter 13 der Betriebssignaldecodierer 10 wieder auf null gesetzt, d. h., der Betriebssignaldecodierer 10 sperrt die Benzinpumpe 9 und aktiviert die Benzinpumpe 9 erst wieder nach Erkennung eines erneuten richtigen Codewortes. Als Schalter 13 ist hier ein mechanischer Schalter dargestellt, es kann sich jedoch auch um einen Schalter 13 aus dem Bereich Optoelektronik (Lichtschranke) oder aus der Magnettechnik handeln. Figur 6 zeigt die Betriebsschlüsselaufnahme 7 stirnseitig. Der Schacht 15 befindet sich in Null-Stellung. Über den in den Schacht 15 eingestreckten Betriebsschlüssel 6 kann die Walze durch eine erste Handhabe um einen bestimmten Winkel verdreht werden. Hierdurch ist es möglich, beispielsweise Radio und Licht einzuschalten, außerdem wird nach dieser Drehung verhindert, daß der Betriebsschlüssel 6 abgezogen werden kann. Durch eine zweite Handhabe kann die Walze um einen weiteren Winkelbetrag verdreht werden, wodurch letztlich der Motor bzw. das zu schützende Betriebsaggregat 9 gestartet wird. Selbstverständlich ist es auch denkbar, daß die hier dargestellten ersten und zweiten Handhaben durch gesonderte Schalter dargestellt werden.
Claims (5)
- "Sicherheitseinrichtung gegen unbefugten Betrieb eines Kraftfahrzeuges" Patentansprüche: 1. Sicherheitseinrichtung gegen unbefugten Betrieb eines im übrigen mit einer Kraftfahrzeugtürverschlußeinrichtung ausgerüsteten Kraftfahrzeuges, - mit Betriebsschlüssel, Betriebsschlüsselaufnahme, Verbindungsleitungssystem zwischen Betriebsschlüsselaufnahme sowie zugeordnetem Betriebs aggregat und zusätzlicher Blockiereinrichtung, wobei die Kraftfahrzeugtürverschlußeinrichtung mit einem elektronischen, ein Türsignal aussendenden Türschlüssel, einem zugeordneten Türsignalempfänger sowie einem Türsignaldecodierer ausgerüstet und der Kraftfahrzeugtürverschluß nur nach Decodierung eines "richtigen" Türsignals zu betätigen ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Betriebsschlüssel (6) als elektronischer, ein Betriebssignal aussendender Betriebsschlüssel (6), die Betriebsschlüsselaufnahme (7) als Betriebssignalempfänger (li) ausgebildet sind, welcher Betriebssignalempfänger (17) auf einem Betriebssignaldecodierer (10) arbeitet, daß der Betriebssignaldecodierer (10) mit dem zugeordneten Betriebsaggregat (9) vereinigt und das Betriebsaggregat (9) nur nach Decodierung eines "richtigen", über das Verbindungsleitungssystem (8) zugeführten Betriebssignals funktionsbereit und bei entferntem Betriebsschlüssel (6) blockierbar ist.
- 2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Betriebsschlüssel (6) sowie der elektronische Türschlüssel identisch sind.
- 3. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das funktionsbereite Betriebsaggregat (9) über ein weiteres elektronisches Signal inbetriebsetzbar ist.
- 4. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betriebsaggregat die Benzinpumpe ( 9 ) die Einspritzpumpe oder die Zündanlage ist.
- 5. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsschlüsselaufn ahme als zylindrische, mit mechanischen Anschlägen für die Betätigung von Betriebsschaltern (z. B. für die Startanlage, die Radioanlage) ausgerüstete Walze (7) ausgeführt ist, die in eine Aufnahmehülse (14) mit entsprechenden Schaltern (12, 13) eingesetzt ist und einen Schacht (15) zur Einführung des elektronischen Betriebsschlüssels (6) aufweist, und daß die Walze (7) in ihrem der Einführungsöffnung (16) gegenüberliegenden Ende mit den Betriebssignalempfänger (17) ausgerüstet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843436761 DE3436761A1 (de) | 1984-08-31 | 1984-10-06 | Sicherheitseinrichtung gegen unbefugten betrieb eines kraftfahrzeuges |
DE3448557A DE3448557C2 (de) | 1984-08-31 | 1984-10-06 | Verwendung einer elektronischen Schließvorrichtung für Kraftfahrzeuge als sperrbolzenfreie Sicherheitseinrichtung gegen unbefugten Betrieb |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3432064 | 1984-08-31 | ||
DE19843436761 DE3436761A1 (de) | 1984-08-31 | 1984-10-06 | Sicherheitseinrichtung gegen unbefugten betrieb eines kraftfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3436761A1 true DE3436761A1 (de) | 1986-03-13 |
DE3436761C2 DE3436761C2 (de) | 1989-12-07 |
Family
ID=25824340
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843436761 Granted DE3436761A1 (de) | 1984-08-31 | 1984-10-06 | Sicherheitseinrichtung gegen unbefugten betrieb eines kraftfahrzeuges |
DE3448557A Expired - Lifetime DE3448557C2 (de) | 1984-08-31 | 1984-10-06 | Verwendung einer elektronischen Schließvorrichtung für Kraftfahrzeuge als sperrbolzenfreie Sicherheitseinrichtung gegen unbefugten Betrieb |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3448557A Expired - Lifetime DE3448557C2 (de) | 1984-08-31 | 1984-10-06 | Verwendung einer elektronischen Schließvorrichtung für Kraftfahrzeuge als sperrbolzenfreie Sicherheitseinrichtung gegen unbefugten Betrieb |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE3436761A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989002508A1 (en) * | 1987-09-07 | 1989-03-23 | Robb Farm Industries Pty. Ltd. | Coded security device |
DE3927994A1 (de) * | 1989-08-24 | 1991-02-28 | Rainer M Lutz | Kraftfahrzeug mit zugangssystem |
DE4340260A1 (de) * | 1993-10-01 | 1995-04-06 | Marquardt Gmbh | Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge |
DE4403655A1 (de) * | 1994-02-05 | 1995-08-10 | Telefunken Microelectron | Schließ- und Motorstartsystem für ein motorangetriebenes Fahrzeug |
DE4415880A1 (de) * | 1994-05-05 | 1995-11-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fernbetätigungseinrichtung für ein Schloß von Kraftfahrzeugen |
FR2723759A1 (fr) * | 1994-08-16 | 1996-02-23 | Kiekert Ag | Dispositif de fermeture pour un vehicule automobile, muni d'un systeme de commande a distance ainsi que d'un transpondeur |
DE4434655C2 (de) * | 1993-10-01 | 1999-08-26 | Marquardt Gmbh | Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug |
FR2789632A1 (fr) * | 1999-02-11 | 2000-08-18 | Siemens Automotive Sa | Dispositif de commande du demarrage d'un vehicule automobile et procede correspondant |
DE4404501C2 (de) * | 1994-02-12 | 2001-07-05 | Marquardt Gmbh | Elektronisches Türschließsystem |
GB2401646A (en) * | 2003-05-16 | 2004-11-17 | Lear Corp | Keyless smart start system |
DE4434612B4 (de) * | 1993-10-01 | 2007-10-11 | Marquardt Gmbh | Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug |
DE102018212407B3 (de) | 2018-07-25 | 2019-09-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Elektronisches Türschließsystem |
DE102018222408A1 (de) | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Elektronisches Türschließsystem und Kraftfahrzeug |
FR3090720A1 (fr) * | 2018-12-19 | 2020-06-26 | Psa Automobiles Sa | Système de gestion d’accès et de démarrage pour véhicule automobile et véhicule automobile comportant un tel système |
WO2020260243A1 (de) | 2019-06-26 | 2020-12-30 | Volkswagen Aktiengesellschaft | ELEKTRONISCHES TÜRSCHLIEßSYSTEM |
DE102020118678A1 (de) | 2020-07-15 | 2022-01-20 | Marquardt Gmbh | Drahtlose mobile Motorstartvorrichtung |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4238301A1 (de) * | 1992-11-13 | 1994-05-19 | Gudrun Sybille Leguin | Tragbarer Speicher |
DE4242492A1 (de) * | 1992-12-16 | 1994-06-23 | Telefunken Microelectron | Diebstahlsicherungssystem für ein Fortbewegungsmittel mit Verbrennungsmotor |
DE4301412A1 (de) * | 1993-01-20 | 1994-07-28 | Siemens Ag | Fahrzeug-Schließsystem |
DE4309342C2 (de) * | 1993-03-23 | 1995-12-14 | Siegfried Menz | Sicherheitssystem, insbesondere Diebstahlsicherheitssystem für Kraftfahrzeuge |
DE4312342C2 (de) * | 1993-04-15 | 1995-06-01 | Deutsche Aerospace | Einrichtung zum Schutz von Personen- und Nutzfahrzeugen gegen Diebstahl |
DE4314064C2 (de) * | 1993-04-29 | 1995-02-23 | Telefunken Microelectron | Diebstahlsicherungssystem für motorangetriebene Fortbewegungsmittel |
DE4317352A1 (de) * | 1993-05-25 | 1994-12-01 | Telefunken Microelectron | Diebstahlsicherungssystem für motorangetriebene Fortbewegungsmittel |
WO1995009748A1 (de) † | 1993-10-01 | 1995-04-13 | Marquardt Gmbh | Elektronisches zündstartschlosssystem an einem kraftfahrzeug |
DE4421496B4 (de) * | 1993-10-01 | 2006-09-07 | Marquardt Gmbh | Elektronisches Türschließsystem an einem Kraftfahrzeug |
DE4442789B4 (de) * | 1994-12-01 | 2004-04-15 | Marquardt Gmbh | Verriegelungssystem, insbesondere für ein Betriebsaggregat an einem Kraftfahrzeug |
JP3338224B2 (ja) * | 1995-02-16 | 2002-10-28 | カルソニックカンセイ株式会社 | 車両搭載メータ装置 |
DE19641898C1 (de) * | 1996-10-11 | 1997-11-13 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Nutzungsberechtigungssystem |
DE19747732B4 (de) * | 1997-10-29 | 2004-01-29 | Robert Bosch Gmbh | Fahrberechtigungssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19801119C1 (de) * | 1998-01-15 | 1999-09-23 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Nutzungsberechtigungssystem |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3005890A1 (de) * | 1979-02-21 | 1980-09-11 | Amcor Ltd | Elektronisch kodierte schliessvorrichtung |
DE2926304A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-29 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum verhindern unbefugten oeffnens und unbefugter benutzung eines fahrzeugs |
DE3043627A1 (de) * | 1980-11-19 | 1982-07-08 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum verhindern einer unbefugten benutzung eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges |
EP0085383A1 (de) * | 1982-01-28 | 1983-08-10 | Neiman S.A. | Sicherungsvorrichtung mit hydraulischer Lenkungsblockierung für Kraftfahrzeuge |
DE3206434A1 (de) | 1982-02-23 | 1983-09-22 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Schliesssystem fuer kraftfahrzeuge |
DE3306863A1 (de) * | 1983-02-26 | 1984-09-06 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schlosssystem fuer kraftfahrzeuge, insbesondere lenkschlosssystem |
DE3314072A1 (de) | 1983-04-19 | 1984-10-31 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schlosssystem zur mechanischen und elektronischen steuerung von verriegelungen in einem kraftfahrzeug |
-
1984
- 1984-10-06 DE DE19843436761 patent/DE3436761A1/de active Granted
- 1984-10-06 DE DE3448557A patent/DE3448557C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3005890A1 (de) * | 1979-02-21 | 1980-09-11 | Amcor Ltd | Elektronisch kodierte schliessvorrichtung |
DE2926304A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-29 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum verhindern unbefugten oeffnens und unbefugter benutzung eines fahrzeugs |
DE3043627A1 (de) * | 1980-11-19 | 1982-07-08 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Vorrichtung zum verhindern einer unbefugten benutzung eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges |
EP0085383A1 (de) * | 1982-01-28 | 1983-08-10 | Neiman S.A. | Sicherungsvorrichtung mit hydraulischer Lenkungsblockierung für Kraftfahrzeuge |
DE3206434A1 (de) | 1982-02-23 | 1983-09-22 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Schliesssystem fuer kraftfahrzeuge |
DE3306863A1 (de) * | 1983-02-26 | 1984-09-06 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schlosssystem fuer kraftfahrzeuge, insbesondere lenkschlosssystem |
DE3314072A1 (de) | 1983-04-19 | 1984-10-31 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Schlosssystem zur mechanischen und elektronischen steuerung von verriegelungen in einem kraftfahrzeug |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989002508A1 (en) * | 1987-09-07 | 1989-03-23 | Robb Farm Industries Pty. Ltd. | Coded security device |
DE3927994A1 (de) * | 1989-08-24 | 1991-02-28 | Rainer M Lutz | Kraftfahrzeug mit zugangssystem |
DE4434612B4 (de) * | 1993-10-01 | 2007-10-11 | Marquardt Gmbh | Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug |
DE4340260A1 (de) * | 1993-10-01 | 1995-04-06 | Marquardt Gmbh | Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge |
DE4434655C2 (de) * | 1993-10-01 | 1999-08-26 | Marquardt Gmbh | Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug |
DE4403655A1 (de) * | 1994-02-05 | 1995-08-10 | Telefunken Microelectron | Schließ- und Motorstartsystem für ein motorangetriebenes Fahrzeug |
DE4403655C2 (de) * | 1994-02-05 | 1998-06-04 | Telefunken Microelectron | Elektronisches System für ein motorangetriebenes Fahrzeug |
DE4404501C2 (de) * | 1994-02-12 | 2001-07-05 | Marquardt Gmbh | Elektronisches Türschließsystem |
DE4415880A1 (de) * | 1994-05-05 | 1995-11-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fernbetätigungseinrichtung für ein Schloß von Kraftfahrzeugen |
FR2723759A1 (fr) * | 1994-08-16 | 1996-02-23 | Kiekert Ag | Dispositif de fermeture pour un vehicule automobile, muni d'un systeme de commande a distance ainsi que d'un transpondeur |
FR2789632A1 (fr) * | 1999-02-11 | 2000-08-18 | Siemens Automotive Sa | Dispositif de commande du demarrage d'un vehicule automobile et procede correspondant |
GB2401646A (en) * | 2003-05-16 | 2004-11-17 | Lear Corp | Keyless smart start system |
GB2401646B (en) * | 2003-05-16 | 2005-10-19 | Lear Corp | Keyless smart start system |
DE102018212407B3 (de) | 2018-07-25 | 2019-09-12 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Elektronisches Türschließsystem |
WO2020020510A1 (de) | 2018-07-25 | 2020-01-30 | Volkswagen Aktiengesellschaft | ELEKTRONISCHES TÜRSCHLIEßSYSTEM |
FR3090720A1 (fr) * | 2018-12-19 | 2020-06-26 | Psa Automobiles Sa | Système de gestion d’accès et de démarrage pour véhicule automobile et véhicule automobile comportant un tel système |
DE102018222408A1 (de) | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Elektronisches Türschließsystem und Kraftfahrzeug |
WO2020260243A1 (de) | 2019-06-26 | 2020-12-30 | Volkswagen Aktiengesellschaft | ELEKTRONISCHES TÜRSCHLIEßSYSTEM |
DE102019209240A1 (de) * | 2019-06-26 | 2020-12-31 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Elektronisches Türschließsystem |
US11827176B2 (en) | 2019-06-26 | 2023-11-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Electronic door locking system |
DE102020118678A1 (de) | 2020-07-15 | 2022-01-20 | Marquardt Gmbh | Drahtlose mobile Motorstartvorrichtung |
WO2022012787A1 (de) | 2020-07-15 | 2022-01-20 | Marquardt Gmbh | Drahtlose mobile motorstartvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3436761C2 (de) | 1989-12-07 |
DE3448557C2 (de) | 1996-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3436761A1 (de) | Sicherheitseinrichtung gegen unbefugten betrieb eines kraftfahrzeuges | |
EP0982203B1 (de) | Zündschlosssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE19729402C2 (de) | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE2911160C2 (de) | ||
DE8915994U1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß mit einem Zentralverriegelungsantrieb | |
DE29618688U1 (de) | Einrichtung zum Abfragen von Schaltstellungen an einem Kraftfahrzeugtürverschluß | |
EP1135284B1 (de) | Schliessystem, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE3306863A1 (de) | Schlosssystem fuer kraftfahrzeuge, insbesondere lenkschlosssystem | |
EP0224607A1 (de) | Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem | |
DE4317114C2 (de) | Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug | |
DE3515888A1 (de) | Mechanisch-elektronische schliesseinrichtung | |
DE4434571A1 (de) | Elektronisches Türschließsystem an einem Kraftfahrzeug | |
EP0918001A2 (de) | Elektronisches Zündschlosssystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP0377128A1 (de) | Zündanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE10107992B4 (de) | Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE19500682C1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE4427267A1 (de) | Diebstahlsicherung | |
DE4317116C2 (de) | Diebstahlschutzeinrichtung als Immobilisationseinrichtung an einem Kraftfahrzeug | |
DE10039778B4 (de) | Kraftfahrzeug mit elektronischem Betriebssystem | |
DE3325457A1 (de) | Verriegelungssystem fuer verkaufsautomaten | |
DE69524832T2 (de) | Fahrzeugdiebstahlsicherung | |
DE4219209C2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE8534021U1 (de) | Schließvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem | |
DE9316651U1 (de) | Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge | |
DE9217524U1 (de) | Doppelschließzylinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8369 | Partition in: |
Ref document number: 3448557 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 3448557 |
|
8331 | Complete revocation | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 3448557 Format of ref document f/p: P |