DE19729402C2 - Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Diebstahlschutzsystem für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE19729402C2 DE19729402C2 DE1997129402 DE19729402A DE19729402C2 DE 19729402 C2 DE19729402 C2 DE 19729402C2 DE 1997129402 DE1997129402 DE 1997129402 DE 19729402 A DE19729402 A DE 19729402A DE 19729402 C2 DE19729402 C2 DE 19729402C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- key
- lock
- unit
- data
- energy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 21
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 11
- 238000013475 authorization Methods 0.000 claims description 3
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 238000013480 data collection Methods 0.000 claims 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 9
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 description 1
- 101150049168 Nisch gene Proteins 0.000 description 1
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/01—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
- B60R25/02—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
- B60R25/021—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
- B60R25/0211—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
- B60R25/02115—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
- B60R25/02118—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/2063—Ignition switch geometry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/24—Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/40—Features of the power supply for the anti-theft system, e.g. anti-theft batteries, back-up power supply or means to save battery power
- B60R25/406—Power supply in the remote key
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00579—Power supply for the keyless data carrier
- G07C2009/00603—Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock
- G07C2009/00611—Power supply for the keyless data carrier by power transmission from lock by using inductive transmission
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00785—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by light
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7051—Using a powered device [e.g., motor]
- Y10T70/7062—Electrical type [e.g., solenoid]
- Y10T70/7068—Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Diebstahlschutzsystem für ein
Kraftfahrzeug, insbesondere ein Lenk-/Zündschloß, gemäß Ober
begriff von Anspruch 1.
Ein bekanntes Diebstahlschutzsystem (DE 44 34 587 A1) weist
einen Zündschlüssel auf, der in ein Zündschloß eingesteckt
wird. Durch das Einstecken wird Energie vom Schloß auf den
Schlüssel übertragen, wodurch der Schlüssel ein Codesignal
erzeugt und zu dem Schloß zurücksendet. Das Codesignal wird
ausgewertet und bei Berechtigung wird eine Wegfahrsperre ge
löst. Außerdem wird eine elektromagnetische Sperre entrie
gelt, wodurch der Schlüssel in dem Schloß gedreht werden
kann. Durch das Drehen des Schlüssels wird die Lenkradsperre
gelöst.
Bei diesem Diebstahlschutzsystem wird das Codesignal mittels
IR-Strahlung vom Schlüssel auf das Schloß übertragen. Im
Schloß ist ein Lichtwellenleiter angeordnet, der das Codesi
gnal zu einem weiter entfernten IR-Empfänger leitet. Die Mon
tage des Lichtwellenleiters ist recht aufwendig und außerdem
ist der Lichtwellenleiter anfällig gegen mechanische Bean
spruchung.
Ein weiteres Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
weist einen Schlüssel auf, der IR-Signale zu einem Schloß
überträgt. Dabei ist jedoch das Schloß nicht das Zündschloß,
sondern eine Aufnahme, an deren hinteren Ende ein IR-Empfän
ger angeordnet ist. Bei eingestecktem Schlüssel ist der IR-
Sender des Schlüssels dicht bei dem IR-Empfänger des Schlos
ses angeordnet. Um das Schloß herum ist eine Spule angeord
net, mit der Energie vom Schloß auf den Schlüssel übertragen
wird, damit das Codesignal ausgelöst werden kann. Auch hier
ist das Schloß recht aufwendig ausgebildet, da die Spule um
das Schloß herum gewickelt ist. Außerdem ist die magnetische
Kopplung zwischen der Spule des Schlosses und der Spule des
Schlüssels recht gering.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Diebstahl
schutzsystem für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, das einfach
aufgebaut und mit dem effektiv sowohl Energie als auch Daten
von einem Schloß auf einen Schlüssel oder umgekehrt übertra
gen werden können.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch ein Diebstahl
schutzsystem gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Dabei
ist in dem Schloß eine Sende- und Empfangseinheit als ein
einziges Bauelement ausgebildet, mit dem Energie induktiv
ausgesendet und Daten von dem Schlüssel empfangen werden kön
nen. Die Sende- und Empfangseinheit ist dabei mittig im
Schloß angeordnet, so daß bei eingestecktem Schlüssel die
Sende- und Empfangseinheit des Schlosses und eine Sende- und
Empfangseinheit des Schlüssels dicht beieinander angeordnet
sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden durch die
Unteransprüche beschrieben. So kann mit dem Diebstahlschutz
system eine bidirektionale Datenkommunikation stattfinden,
falls von dem Schloß nicht nur Energiesignale, sondern auch
Datensignale ausgesendet werden. Hierzu weist das Schloß eine
Datensendeeinheit auf, die in dem Bauelement mit integriert
ist. Eine Lenkradsperre des Kraftfahrzeugs wird nicht mecha
nisch, sondern durch das Codesignal über eine elektromagneti
sche Sperre gelöst. In diesem Fall ist das Schloß ein Lenk-
oder Zündschloß und der Schlüssel ein elektronischer Zünd
schlüssel. Zur sicheren Datenübertragung ist die Sende- und
Empfangseinheit als optischer Sender und optischer Empfänger
ausgebildet. Zur induktiven Energieübertragung weisen das
Schloß und der Schlüssel jeweils eine Spule auf.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand
der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Elemente glei
cher Konstruktion oder Funktion haben dabei dieselben Bezugs
zeichen. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Diebstahl
schutzsystems,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Schloß des erfindungsgemäßen
Diebstahlschutzsystems,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer schloßseitigen Sende- und
Empfangseinheit,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Sende- und Empfangseinheit
nach Fig. 3 und
Fig. 5 und 6 Ausführungsbeispiele von Schlüsseln des Dieb
stahlschutzsystems.
Das Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug weist einen
elektronischen Schlüssel 1 (Fig. 1) auf. Der Schlüssel 1 hat
keine mechanische Codierung, sondern weist seine Berechtigung
mit Hilfe eines in ihm erzeugten binären Codesignals nach.
Der Schlüssel 1 weist hierzu eine Steuereinheit 2 (µP) auf,
die mit einem Datenspeicher 3 (EEPROM) verbunden ist. Mit
Hilfe der in dem Datenspeicher 3 gespeicherten personen-
und/oder fahrzeugspezifischen Daten, mit einem gespeicherten
mathematischen Algorithmus sowie gegebenenfalls mit Hilfe
empfangener Daten erzeugt die Steuereinheit 2 das Codesignal.
Das Codesignal wird über eine Sendeeinheit, hier vorzugsweise
ein Infrarotsender (IR-Sender 4), drahtlos ausgesendet.
Der Schlüssel 1 kann einen Energiespeicher 5 aufweisen (in
der Fig. 1 gestrichelt dargestellt). Der Energiespeicher 5
ist allerdings nur optional, da der Schlüssel 1 seine Energie
auch über eine als Empfangseinheit ausgebildete Spule 6 in
duktiv (über ein Magnetfeld) empfangen kann. Der Energiespei
cher 5 kann jedoch auch als Zwischenspeicher für die empfan
gene Energie dienen.
Der IR-Sender 4 ist im vorderen Bereich (an der Spitze des
Schlüssels 1) an der Stirnseite etwa mittig angeordnet. Um
den IR-Sender 4 herum ist die Spule 6 gewickelt. Der vordere
Bereich des Schlüssels 1 wird in ein Schloß 7 gesteckt.
Das Schloß 7 weist hierzu eine entsprechende Schlüsselaufnah
me 8 für den Schlüssel 1 auf. In dieser Aufnahme 8 sind an
der Stirnseite der Aufnahme 8 ein als Empfangseinheit ausge
bildeter Infrarotempfänger (IR-Empfänger 9) und eine als Sen
deeinheit ausgebildete Spule 10 angeordnet. Die Spule 10 und
der IR-Empfänger 9 sind als Sende- und Empfangseinheit mit
einer zentralen Steuer- und Auswerteeinheit 11 (µP) verbun
den, die das Senden und Empfangen von Energie und Daten steu
ert sowie entsprechende Steuersignale an angeschlossene Si
cherheitsaggregate, wie elektronische Lenkungsverriegelung
14, elektronische Wegfahrsperre 15, Türschlösser, Zündanlaß
schalter, usw. ausgibt.
Die schloßseitige Spule 10 wird bei Auslösen eines Authenti
fikationvorgangs bestromt, wodurch ein Magnetfeld entsteht.
Dieses Magnetfeld durchsetzt auch die schlüsselseitige Spule
6, wenn der Schlüssel 1 im Schloß 7 steckt. Infolgedessen
wird in der schlüsselseitigen Spule 6 eine Spannung indu
ziert. Auf diese Weise wird Energie vom Schloß 7 zum Schlüs
sel 1 induktiv übertragen. Je größer die magnetische Kopplung
der beiden Spulen 6, 7 ist (d. h. je dichter sie in geeigneter
Lage zueinander angeordnet sind), desto wirksamer ist die
Energieübertragung.
Wenn das im Schlüssel 1 erzeugte Codesignal vom Schloß 7 emp
fangen wird, so wird es in der Steuer- und Auswerteeinheit 11
ausgewertet. Zum Auswerten des Codesignals ist die Steuer-
und Auswerteeinheit 11 mit einem Datenspeicher 16 verbunden,
in dem ein erwartetes Sollcodesignal gespeichert ist. Das
Sollcodesignal kann auch in der Steuer- und Auswerteeinheit
11 mit dem gleichen Algorithmus wie im Schlüssel 1 erzeugt
werden.
Die Steuer- und Auswerteeinheit 11 ist überdies mit als Si
cherheitsaggregate wirkenden Geräte, wie der Wegfahrsperre 15
und der Lenkungsverriegelung 14 verbunden. Falls sich das
Codesignal als berechtigt herausgestellt hat (erfolgreiche
Authentifikation), so wird die Wegfahrsperre 15 gelöst und
die Lenkungsverriegelung 14 entriegelt. Somit kann das Kraft
fahrzeug benutzt werden.
Wenn der Schlüssel 1 in das Schloß 7 eingesteckt wird, so
kann er zunächst nicht gedreht werden. Sobald das Schloß 7
erkennt, daß der Schlüssel 1 eingesteckt ist, wird Energie
über die schloßseitige Spule 10 zu der schlüsselseitigen Spu
le 6 induktiv übertragen. Der Schlüssel 1 verwendet die Ener
gie zum Erzeugen seines Codesignals. Das Codesignal wird dar
aufhin über den schlüsselseitigen IR-Sender 4 zum Schloß 7
zurückgesendet.
Der schloßseitige IR-Empfänger 9 empfängt das Codesignal und
leitet es zum Auswerten weiter zu der Steuer- und Auswerte
einheit 11. Falls das Codesignal im Schloß 7 als berechtigt
erkannt wird, so wird eine elektromagnetische Sperre 17 betä
tigt, die ein Drehen des Schlüssels 1 zuläßt. Anschließend
wird die Lenkungsverriegelung 14 entriegelt und die Wegfahr
sperre 15 gelöst.
Damit die Daten- und Energieübertragung möglichst effektiv
ist, sind der IR-Sender 4 im Schlüssel 1 und der IR-Empfänger
9 im Schloß 7 jeweils mittig derart angeordnet, daß bei ein
gestecktem Schlüssel 1 der IR-Sender 4 und der IR-Empfänger 5
unmittelbar gegenüber liegen (beide liegen dann fluchtend ge
genüber). Die beiden Spulen 6, 10 sind dann ebenfalls dicht
beieinander und fluchtend zueinander angeordnet. Die magneti
schen Feldlinien der schloßseitigen Spule 10 verlaufen dann
im wesentlichen quer durch die Windungsfläche der schlüssel
seitigen Spule 6. Somit wird der magnetische Fluß der schloß
seitigen Spule 10 durch die schlüsselseitige Spule 6 mög
lichst effektiv geleitet. Infolgedessen wird in der schlüs
selseitigen Spule 6 eine möglichst große Spannung induziert,
die als Energie zur Signalaufbereitung des Codesignals ver
wendet wird.
In der Aufnahme 8 des Schlosses 7 ist eine Schlüsselarretie
rung 20 (Fig. 2) angeordnet, die mit einem nicht dargestell
ten Schalter verbunden ist. Wenn der Schlüssel 1 in das
Schloß 7 eingesteckt wird, so rastet zunächst der Schlüssel 1
in die Schlüsselarretierung 20 ein. Dabei wird der Schalter
durch die Schlüsselarretierung 20 betätigt. Infolgedessen
wird ein Signal erzeugt, das die Spule 10 des Schlosses 7 zur
Energieübertragung auf den Schlüssel 1 aktiviert.
Sobald der Schlüssel 1 über seine Spule 6 Energie empfängt,
wird das Codesignal erzeugt, das über den IR-Sender 4 im
Schlüssels 1 zu dem IR-Empfänger 9 im Schloß 7 zurück über
tragen wird. Das Codesignal wird im Schloß 7 ausgewertet.
Wenn sich das Codesignal als berechtigt herausstellt, wird
eine Drehwelle 21 elektromagnetisch freigegeben. Die Drehwel
le 21 sperrt zuvor einen Sperrbolzen 22 und gibt nach der Au
thentifikation die Bewegung des Sperrbolzens 22 frei.
Der Schlüssel 1 kann nun im Schloß 7 verdreht werden. Infolge
des Drehens des Schlüssels 1 wird der Sperrbolzen 22 über die
Drehwelle 21 aus einem Mantelrohr 23 der Lenksäule 24 heraus
gezogen. Die Lenksäule 24 ist somit drehbar (in dieser Stel
lung ist der Sperrbolzen 22 in der Fig. 2 dargestellt). In
folgedessen ist das Lenkrad nicht mehr versperrt und kann
nach Bedarf gedreht werden. Der Sperrbolzen 22 wird mit Hilfe
eines Mitnehmers 25, der durch die Drehwelle 21 angetrieben
wird, in die Lenksäule 24 rein- oder rausgeschoben.
Anschließend werden abhängig von der Winkel- oder Drehstel
lung des Schlüssels 1 verschiedene elektrische Kontakte von
der Steuer- und Auswerteeinheit 11 eingeschaltet, d. h. diver
se Geräte werden mit der Fahrzeugbatterie elektrisch verbun
den. Zunächst werden durch Drehen des Schlüssels 1 Zusatzge
räte, wie Radio (Accessories), mit Energie versorgt. Beim
Weiterdrehen wird der Zündschalter eingeschaltet (wird auch
als Kl15 bezeichnet). In der Endstellung wird der Anlasser
bestromt, damit der Motor des Kraftfahrzeuges gestartet wird.
Falls sich das Codesignal als berechtigt herausgestellt hat,
so wird auch die Wegfahrsperre 15 gelöst. Die Wegfahrsperre
15 kann in einer Motorsteuereinheit enthalten sein, die dann
den Motor weiter in Betrieb hält, wenn das Codesignal berech
tigt ist. Falls das Codesignal nicht berechtigt ist, wird der
Motor wieder abgestellt. Als Wegfahrsperre 15 können auch an
dere Sperrelemente, wie ein Ventil in der Kraftstoffzufuhr,
ein Schalter zum Einschalten der Zündung usw. dienen. Die
Wegfahrsperre 15 wird allerdings erst dann freigegeben, wenn
das Codesignal berechtigt ist.
Wenn der Schlüssel 1 nach Gebrauch des Fahrzeugs in seine
Ausgangsstellung zurückgedreht wird, werden Motor und Zündung
wieder ausgeschaltet sowie die weiteren Zusatzgeräte abge
schaltet. Sobald der Schlüssel 1 aus dem Schloß 7 abgezogen
wird, wird dabei ein sogenannter Kulissenstein 26 betätigt.
Dieser Kulissenstein 26 veranlaßt, daß der Sperrbolzen 22 au
tomatisch in eine Ausnehmung 27 der Lenksäule 24 eingedrückt
wird, damit die Lenkung gesperrt ist. Der Sperrbolzen 22 wird
dabei durch Federkraft einer Feder 28 in die Lenksäule 24 ge
drückt, damit eine Drehbewegung der Lenksäule 24 auch sicher
gesperrt ist.
Auf diese Weise wird die Lenkungsverriegelung 14 automatisch
verriegelt, sobald der Schlüssel 1 abgezogen wird. Sobald der
Schlüssel 1 wieder in das Schloß 7 eingesteckt wird, findet
erneut eine Authentifikation - beginnend mit einer Energie
übertragung zum Schlüssel 1 und anschließend eine Codesi
gnalübertragung vom Schlüssel 1 zum Schloß 7 zurück - statt.
Das Codesignal wird im Schloß 7 aufs neue geprüft, bevor die
Lenkungsverriegelung 14 und die Wegfahrsperre 15 entriegelt
werden.
Damit Daten und Energie möglichst effektiv übertragen werden,
ist die Spule 10 und der IR-Empfänger 9 wie in den Fig. 3
und 4 dargestellt als ein kompaktes Bauelement 29 aufgebaut.
Solche Bauelemente 29 werden auch als Mechatronikbauelemente
bezeichnet. Dieses Bauelement 29 weist ein Gehäuse 30 auf, in
dem der IR-Empfänger 9 als IR-Diode integriert ausgebildet
ist. Durch die kleine äußere Form des Bauelements 29 wird
viel Platz eingespart, wenn das Bauelement 29 in dem Schloß 7
montiert ist.
Neben dem IR-Empfänger 9 kann auch ein IR-Sender 31 (Fig. 4)
in dem Bauelement 29 mitenthalten sein. Somit kann das Schloß
7 sowohl Daten zu dem Schlüssel 1 senden als auch Daten von
dem Schlüssel 1 empfangen (bidirektionale Datenübertragung
zwischen Schlüssel 1 und Schloß 7).
Im Bereich des IR-Empfängers 9 ist die Spule 10 um das Gehäu
se 30 gewickelt. Die Spule 10 kann auch in dem Gehäuse 30 an
geordnet sein. Dann darf das Gehäuse 30 jedoch nur aus einem
nicht magnetischen Werkstoff hergestellt sein. Wesentlich
ist, daß der IR-Empfänger 9 und ein gegebenenfalls vorhande
ner IR-Sender 31 innerhalb der Spule 10 (und zwar innerhalb
der Windungsfläche) angeordnet sind. Innerhalb der Spule 10
kann auch noch ein nicht dargestellter, ferromagnetischer
Kern angeordnet sein, in dem die Magnetfelddichte erhöht ist.
Dies hat den Vorteil, daß der zur Erzeugung des Magnetfeldes
erforderliche Strom erheblich verringert werden kann.
Aus dem Gehäuse 30 ragen elektrische Anschlüsse 32 für die
Spule 10 und für den IR-Empfänger 9 sowie den gegebenenfalls
vorhandenen IR-Sender 31 heraus. Wenn das Bauelement 29 in
dem Schloß 7 montiert ist, so werden die Anschlüsse 32 über
elektrische Leitungen mit der zentralen Steuer- und Auswerte
einheit 11 des Schlosses 7 verbunden.
In den Fig. 5 und 6 sind zwei Ausführungsbeispiele für
Schlüssel 1 des Diebstahlschutzsystems dargestellt. Die
Schlüssel 1 weisen jeweils eine Leiterplatte 34 auf, auf der
eine elektronische Schaltung 35 mit ihren diversen Bauelemen
ten angeordnet ist. Die Leiterplatte 34 kann in einem nicht
dargestellten Gehäuse untergebracht sein.
Die schlüsselseitige Spule 6 und der schlüsselseitige IR-
Sender 4 können ebenfalls als ein Mechatronikbauelement aus
gebildet sein. Im Schlüssel 1 kann jedoch auch die Spule 6 -
wie in Fig. 6 dargestellt - getrennt von dem IR-Sender 4 so
wie einem gegebenenfalls vorhandenen IR-Empfänger 36 angeord
net sein. Die Spule 6 und der IR-Sender 4 sind dicht neben
einander und möglichst weit vorne im Schlüssel 1 angeordnet,
so daß die Sende- und Empfangseinheit (IR-Sender 4 bzw. Spule
6) des Schlüssels 1 - bei eingestecktem Schlüssel 1 - mög
lichst dicht bei der Sende- und Empfangseinheit (Spule 10
bzw. IR-Empfänger 9) des Schlosses 7 und fluchtend (die bei
den Sende- und Empfangseinheiten, d. h. jeweils die beiden
Spulen 6, 10 sowie jeweils der IR-Sender 4 und der IR-
Empfänger 9 liegen etwa auf einer Linie) dazu angeordnet ist.
Der Schlüssel 1 kann vorzugsweise als Zündschlüssel verwendet
werden. In diesem Fall ist dann das Schloß 7 ein Lenk-
und/oder Zündschloß, das mit dem Schlüssel 1 ver- oder ent
riegelt wird. Der Schlüssel 1 kann darüber hinaus auch als
Türschlüssel ausgebildet sein.
Der IR-Sender 4 auf dem Schlüssel 1 kann nicht nur zum Aus
senden des Codesignals zum Lösen der Wegfahrsperre 15, son
dern auch zum Ver- oder Entriegeln der Fahrzeugtüren dienen.
Hierzu weist der Schlüssel 1 eine nicht dargestellte Taste
auf, bei deren Betätigung das Codesignal in der elektroni
schen Schaltung 35 des Schlüssels 1 erzeugt wird. Wenn das
Codesignal mit relativ großer Reichweite (etwa 10 bis 20 m)
ausgesendet wird, so kann die Zentralverriegelung des Fahr
zeugs fernbedient werden. Ebenso können andere Komfortfunk
tionen im Kraftfahrzeug, wie Öffnen oder Schließen der Fen
ster, Öffnen oder Schließen des Schiebedachs, Ein- oder Aus
schalten der Heizung, usw. mit dem Schlüssel 1 fernbedient
werden.
Bei der optischen Übertragung von Signalen werden vorteilhaf
terweise IR-Signale verwendet. Hierzu sendet ein Fototransi
stor als IR-Sender 4 oder 31 das optische Signal (Codesignal)
aus, das eine IR-Diode als IR-Empfänger 9, 36 empfängt. Die
optischen Signale können auch im sichtbaren Bereich oder im
UV-Bereich ausgesendet werden.
Die Datenübertragung zwischen Schlüssel 1 und Schloß 7 kann
auch auf eine andere Art, beispielsweise per Funk drahtlos
erfolgen. Ein entsprechender schloßseitiger Empfänger ist
dann etwa mittig innerhalb der schloßseitigen Spule 10 ange
ordnet, wobei Empfänger und Spule 10 als ein einziges Mecha
tronikbauelement ausgebildet sind.
Das Gehäuse 30 des Bauelements 29 hat sehr geringe äußere Ab
messungen. So kann sein Durchmesser etwa 8 mm sein und seine
Länge etwa 10 mm. Damit kann das Bauelement 29 einfach in das
Schloß 7 montiert werden.
Die Sende- und Empfangseinheit im Schloß 7 kann innerhalb ei
nes aufbruchsicheren Gehäuses des Schlosses 7 angeordnet
sein. Somit ist die Sende- und Empfangseinheit vor unberech
tigten Manipulationen geschützt.
Die Sende- und Empfangseinheit im Schlüssel 1 kann auch als
Transponder bezeichnet werden, da sie ein Signal empfängt und
daraufhin automatisch mit dem Codesignal antwortet.
Die Steuer- und Auswerteeinheit 11 und die Steuereinheit 2
können als Mikroprozessor oder als Bauelemente mit gleicher
Funktion ausgebildet sein.
Claims (6)
1. Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug mit
einem Schlüssel (1), der eine Energieempfangseinheit (6) und eine Datensendeeinheit (4) aufweist,
einem Schloß (7), das ein Energiesendeeinheit (10) sowie eine Datenempfangseinheit (9) aufweist, wobei die Datenemp fangseinheit mit einer Auswerteeinheit (11) verbunden ist, die die empfangenen Daten auf ihre Berechtigung prüft und die bei nachgewiesener Berechtigung ein Sperrglied (17) freigibt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Energiesendeeinheit (10) und die Datenempfangsein heit (9) des Schlosses als ein Bauelement (29) ausgebildet sind und etwa mittig im Schloß (7) angeordnet sind, und
daß die Energieempfangseinheit (6) und die Datensendeein heit (4) des Schlüssels an dem in das Schloß einsteckbaren Ende des Schlüssels derart angeordnet sind, daß bei in dem Schloß (7) steckendem Schlüssel (1) die Energieempfangsein heit (6) sowie die Datensendeeinheit (4) des Schlüssels (1) und die Energiesendeeinheit (10) sowie die Datenempfangs einheit (9) des Schlosses (7) dicht beieinander und etwa fluchtend angeordnet sind.
einem Schlüssel (1), der eine Energieempfangseinheit (6) und eine Datensendeeinheit (4) aufweist,
einem Schloß (7), das ein Energiesendeeinheit (10) sowie eine Datenempfangseinheit (9) aufweist, wobei die Datenemp fangseinheit mit einer Auswerteeinheit (11) verbunden ist, die die empfangenen Daten auf ihre Berechtigung prüft und die bei nachgewiesener Berechtigung ein Sperrglied (17) freigibt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Energiesendeeinheit (10) und die Datenempfangsein heit (9) des Schlosses als ein Bauelement (29) ausgebildet sind und etwa mittig im Schloß (7) angeordnet sind, und
daß die Energieempfangseinheit (6) und die Datensendeein heit (4) des Schlüssels an dem in das Schloß einsteckbaren Ende des Schlüssels derart angeordnet sind, daß bei in dem Schloß (7) steckendem Schlüssel (1) die Energieempfangsein heit (6) sowie die Datensendeeinheit (4) des Schlüssels (1) und die Energiesendeeinheit (10) sowie die Datenempfangs einheit (9) des Schlosses (7) dicht beieinander und etwa fluchtend angeordnet sind.
2. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß eine Datenempfangseinheit (36) in dem Schlüssel
(1) und eine Datensendeeinheit (31) in dem Schloß (7) ange
ordnet sind, mit denen zusammen mit der Datensendeeinheit (4)
des Schlüssels und der Datenempfangseinheit (9) im Schloß ei
ne bidirektionalen Datenübertragung durchgeführt wird.
3. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Datensendeeinheit (31) in dem Schloß (7)
zusammen mit der Energiesendeeinheit (10) und der Datenemp
fangseinheit (9) als ein Bauelement (29) ausgebildet sind.
4. Diebstahlschutzsystem nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (17) ein
elektromagnetisches Sperrglied zum Sperren oder Freigeben der
Lenkung (14) und/oder ein elektronisches Sperrglied zum Sper
ren oder Lösen der Wegfahrsperre (15) des Kraftfahrzeugs ist.
5. Diebstahlschutzsystem nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (7) ein Zünd
schloß und der Schlüssel (1) ein elektronischer Zündschlüssel
eines Kraftfahrzeugs ist.
6. Diebstahlschutzsystem nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiesendeeinheit
(10) und die Energieempfangseinheit (6) jeweils als Spule
ausgebildet sind und daß die Datensendeeinheiten (4, 31) als
Fototransistoren und die Datenempfangseinheiten (9, 36) als
IR-Dioden ausgebildet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997129402 DE19729402C2 (de) | 1997-07-09 | 1997-07-09 | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug |
US09/112,974 US6351206B1 (en) | 1997-07-09 | 1998-07-09 | Antitheft protection system for a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997129402 DE19729402C2 (de) | 1997-07-09 | 1997-07-09 | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19729402A1 DE19729402A1 (de) | 1999-02-11 |
DE19729402C2 true DE19729402C2 (de) | 2003-07-03 |
Family
ID=7835176
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997129402 Expired - Fee Related DE19729402C2 (de) | 1997-07-09 | 1997-07-09 | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6351206B1 (de) |
DE (1) | DE19729402C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004008295A1 (de) * | 2004-02-20 | 2005-09-15 | Daimlerchrysler Ag | Fahrberechtigungssystem mit mechanischem Startelement |
DE10107992B4 (de) * | 2000-02-26 | 2020-03-12 | Marquardt Gmbh | Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19957046A1 (de) | 1998-12-01 | 2000-06-15 | Daimler Chrysler Ag | Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE19860350C5 (de) * | 1998-12-24 | 2011-01-13 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichung |
DE19908704B4 (de) * | 1999-02-26 | 2008-06-19 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Manuell betätigbarer Zündanlaßschalter |
DE19951986C1 (de) * | 1999-10-28 | 2001-08-09 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Elektronischer Zündanlassschalter für Kraftfahrzeuge |
WO2001064479A2 (en) * | 2000-03-02 | 2001-09-07 | Siemens Automotive Corporation | Passive optical identification system |
DE10018727A1 (de) | 2000-04-15 | 2001-10-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Fernbedienbares Zündlenkschloß für Motorräder |
DE10034350B4 (de) * | 2000-07-14 | 2004-04-01 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | System zum Betrieb eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs |
JP2002070375A (ja) * | 2000-09-05 | 2002-03-08 | Fujitsu Ltd | 電子鍵および電子鍵システム |
DE10147031B4 (de) * | 2000-09-27 | 2012-11-29 | Marquardt Gmbh | Zündschloß für ein Kraftfahrzeug |
US7239810B2 (en) * | 2001-06-13 | 2007-07-03 | Veris Industries, Llc | System for controlling an electrical device |
US7334443B2 (en) * | 2002-02-22 | 2008-02-26 | Master Lock Company Llc | Radio frequency electronic lock |
US7392675B2 (en) * | 2002-11-08 | 2008-07-01 | Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho | Slot mechanism and smart ignition system |
JP4217520B2 (ja) * | 2003-04-16 | 2009-02-04 | 株式会社東海理化電機製作所 | スイッチ装置 |
US20040229018A1 (en) * | 2003-05-16 | 2004-11-18 | Graham Paul D | Complex microstructure film |
JP4494736B2 (ja) * | 2003-08-08 | 2010-06-30 | 株式会社東海理化電機製作所 | エンジン始動制御装置 |
JP2007529363A (ja) * | 2004-03-15 | 2007-10-25 | ズドラヴコ・ラジャシク | ステアリングホイールのシャフトを固定し自動車盗難を防止するためのコード化されたキーを備えたシリンダーロック |
DE102004019919B3 (de) * | 2004-04-21 | 2006-02-02 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zum Starten eines Fahrzeugmotors mittels eines elektronischen Schlüssels und ein dazu zu verwendener Schlüssel |
JP2006111124A (ja) * | 2004-10-14 | 2006-04-27 | Mazda Motor Corp | ステアリングロック装置 |
DE102004055979B4 (de) * | 2004-11-19 | 2006-07-06 | Jul. Niederdrenk Gmbh & Co. Kg | Verschlusseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen |
DE102006032375A1 (de) * | 2006-07-13 | 2008-01-17 | Volkswagen Ag | Zündungs-Aktivierungsvorrichtung für ein Fahrzeug |
ES2577327T3 (es) | 2006-09-14 | 2016-07-14 | The Knox Company | Conjunto electrónico de cerradura y llave |
US7334441B1 (en) * | 2007-01-16 | 2008-02-26 | Lear Corporation | Electronic vehicle key and housing assembly |
EP2428629B1 (de) * | 2007-03-05 | 2018-11-28 | dormakaba Schweiz AG | Verwendung eines zugangskontrollsystems sowie gebäude mit einem system für die zugangskontrolle |
CA2609619A1 (en) | 2007-09-10 | 2009-03-10 | Veris Industries, Llc | Status indicator |
CA2609629A1 (en) * | 2007-09-10 | 2009-03-10 | Veris Industries, Llc | Current switch with automatic calibration |
CA2609611A1 (en) * | 2007-09-10 | 2009-03-10 | Veris Industries, Llc | Split core status indicator |
US8212548B2 (en) | 2008-06-02 | 2012-07-03 | Veris Industries, Llc | Branch meter with configurable sensor strip arrangement |
US8421639B2 (en) | 2008-11-21 | 2013-04-16 | Veris Industries, Llc | Branch current monitor with an alarm |
US8421443B2 (en) | 2008-11-21 | 2013-04-16 | Veris Industries, Llc | Branch current monitor with calibration |
US8542092B2 (en) * | 2009-01-29 | 2013-09-24 | Trw Automotive U.S. Llc | Keyless-go ignition switch with fault backup |
US9335352B2 (en) * | 2009-03-13 | 2016-05-10 | Veris Industries, Llc | Branch circuit monitor power measurement |
US8276415B2 (en) * | 2009-03-20 | 2012-10-02 | Knox Associates | Holding coil for electronic lock |
US9146264B2 (en) | 2011-02-25 | 2015-09-29 | Veris Industries, Llc | Current meter with on board memory |
US10006948B2 (en) | 2011-02-25 | 2018-06-26 | Veris Industries, Llc | Current meter with voltage awareness |
US9329996B2 (en) | 2011-04-27 | 2016-05-03 | Veris Industries, Llc | Branch circuit monitor with paging register |
ITTO20110402A1 (it) * | 2011-05-06 | 2012-11-07 | Giobert Spa | Lettore di chiave elettronica di un veicolo |
US9250308B2 (en) | 2011-06-03 | 2016-02-02 | Veris Industries, Llc | Simplified energy meter configuration |
US9410552B2 (en) | 2011-10-05 | 2016-08-09 | Veris Industries, Llc | Current switch with automatic calibration |
US9041510B2 (en) | 2012-12-05 | 2015-05-26 | Knox Associates, Inc. | Capacitive data transfer in an electronic lock and key assembly |
FR3026699B1 (fr) * | 2014-10-01 | 2018-03-02 | U-Shin France | Antivol pour vehicule automobile avec un dispositif de securite contre l'extinction du moteur et vehicule automobile comportant un tel antivol |
TW201623062A (zh) * | 2014-12-31 | 2016-07-01 | 鴻海精密工業股份有限公司 | 免電源智慧鑰匙、車輛解鎖系統和車輛解鎖方法 |
TWI633028B (zh) * | 2015-04-22 | 2018-08-21 | 鴻海精密工業股份有限公司 | 車輛鑰匙系統及其使用方法 |
US9646441B2 (en) * | 2015-06-03 | 2017-05-09 | Ford Global Technologies, Llc | Shielded communications system |
US10274572B2 (en) | 2015-12-28 | 2019-04-30 | Veris Industries, Llc | Calibration system for a power meter |
US10408911B2 (en) | 2015-12-28 | 2019-09-10 | Veris Industries, Llc | Network configurable system for a power meter |
US10371730B2 (en) | 2015-12-28 | 2019-08-06 | Veris Industries, Llc | Branch current monitor with client level access |
US10371721B2 (en) | 2015-12-28 | 2019-08-06 | Veris Industries, Llc | Configuration system for a power meter |
US11215650B2 (en) | 2017-02-28 | 2022-01-04 | Veris Industries, Llc | Phase aligned branch energy meter |
US11193958B2 (en) | 2017-03-03 | 2021-12-07 | Veris Industries, Llc | Non-contact voltage sensor |
USD881677S1 (en) | 2017-04-27 | 2020-04-21 | Knox Associates, Inc. | Electronic key |
US10705126B2 (en) | 2017-05-19 | 2020-07-07 | Veris Industries, Llc | Energy metering with temperature monitoring |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0115747A1 (de) * | 1983-01-11 | 1984-08-15 | SAET S.p.A. | Elektronische Diebstahlsicherung mit einem elektronischen Schlüssel |
DE4123666A1 (de) * | 1991-01-04 | 1992-07-09 | Inteleplex Corp | Sicherheitssystem fuer einen mobilen ausruestungsgegenstand |
DE4434655A1 (de) * | 1993-10-01 | 1995-04-06 | Marquardt Gmbh | Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug |
US5491470A (en) * | 1994-04-18 | 1996-02-13 | Associated Universities, Inc. | Vehicle security apparatus and method |
DE19539852C1 (de) * | 1995-10-26 | 1996-10-02 | Daimler Benz Ag | Fehlbedienungsgeschützte Zündschlüssel-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4250533A (en) | 1979-05-21 | 1981-02-10 | Nelson Avi N | Security system |
DE4434587B4 (de) | 1993-10-01 | 2004-12-16 | Marquardt Gmbh | Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug |
DE4421496B4 (de) * | 1993-10-01 | 2006-09-07 | Marquardt Gmbh | Elektronisches Türschließsystem an einem Kraftfahrzeug |
-
1997
- 1997-07-09 DE DE1997129402 patent/DE19729402C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-07-09 US US09/112,974 patent/US6351206B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0115747A1 (de) * | 1983-01-11 | 1984-08-15 | SAET S.p.A. | Elektronische Diebstahlsicherung mit einem elektronischen Schlüssel |
DE4123666A1 (de) * | 1991-01-04 | 1992-07-09 | Inteleplex Corp | Sicherheitssystem fuer einen mobilen ausruestungsgegenstand |
DE4434655A1 (de) * | 1993-10-01 | 1995-04-06 | Marquardt Gmbh | Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug |
US5491470A (en) * | 1994-04-18 | 1996-02-13 | Associated Universities, Inc. | Vehicle security apparatus and method |
DE19539852C1 (de) * | 1995-10-26 | 1996-10-02 | Daimler Benz Ag | Fehlbedienungsgeschützte Zündschlüssel-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10107992B4 (de) * | 2000-02-26 | 2020-03-12 | Marquardt Gmbh | Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102004008295A1 (de) * | 2004-02-20 | 2005-09-15 | Daimlerchrysler Ag | Fahrberechtigungssystem mit mechanischem Startelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6351206B1 (en) | 2002-02-26 |
DE19729402A1 (de) | 1999-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19729402C2 (de) | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE3448557C2 (de) | Verwendung einer elektronischen Schließvorrichtung für Kraftfahrzeuge als sperrbolzenfreie Sicherheitseinrichtung gegen unbefugten Betrieb | |
DE19630747C1 (de) | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP0720543B1 (de) | Schliesssystem, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
EP1467899B1 (de) | Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE4434587B4 (de) | Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug | |
DE19932222B4 (de) | Fahrzeugsicherheitssteuerungsvorrichtung | |
DE4340260A1 (de) | Schließsystem, insbesondre für Kraftfahrzeuge | |
DE4434655A1 (de) | Elektronisches Zündstartschloßsystem an einem Kraftfahrzeug | |
DE112010001160T5 (de) | Elektronischer schlüssel | |
DE202020100785U1 (de) | System zum Absperren eines Fahrzeugs | |
DE69831192T2 (de) | Schlüsselsystem für Fahrzeuge | |
EP0659963A1 (de) | Elektronische Wegfahrsperre für ein Kraftfahrzeug | |
DE19737856A1 (de) | Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE4433499C2 (de) | Elektronisches Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP0952052A2 (de) | Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE102019005504A1 (de) | Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016010244A1 (de) | Schließelement, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE19821203C1 (de) | Schließvorrichtung | |
EP3424767B1 (de) | Kraftfahrzeug | |
DE9320270U1 (de) | Schließmanagement | |
DE19853207C2 (de) | Schließvorrichtung | |
EP1723615B1 (de) | Induktives bauelement für einen elektronischen schlüssel | |
EP1108631A2 (de) | Vorrichtung zum Diebstahlschutz | |
DE10323038B4 (de) | Steuergerät für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |