DE19801119C1 - Nutzungsberechtigungssystem - Google Patents
NutzungsberechtigungssystemInfo
- Publication number
- DE19801119C1 DE19801119C1 DE1998101119 DE19801119A DE19801119C1 DE 19801119 C1 DE19801119 C1 DE 19801119C1 DE 1998101119 DE1998101119 DE 1998101119 DE 19801119 A DE19801119 A DE 19801119A DE 19801119 C1 DE19801119 C1 DE 19801119C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mobile unit
- authorization system
- user authorization
- data
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00563—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/25—Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
- B60R25/252—Fingerprint recognition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/25—Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
- B60R25/257—Voice recognition
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00761—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by connected means, e.g. mechanical contacts, plugs, connectors
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00793—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Es wird ein Nutzungsberechtigungssystem vorgeschlagen, welches hauptsächlich aus einer mobilen Einheit und einer damit kommunizierenden stationären Einheit besteht. Zu dem Zweck, ein multifunktionales Nutzungsberechtigungssystem zu schaffen, dessen mobile Einheit sich mittels einer besonders geringen Anzahl von Bedienelementen auf komfortable Art und Weise betätigen läßt, ist die mobile Einheit zur gezielten Eingabe von Daten mit einer Dateneingabeeinrichtung und einem frei programmierbaren Datenspeicher versehen.
Description
Die vorliegende Erfindung geht von einem gemäß dem Oberbegriff des
Hauptanspruches konzipierten Nutzungsberechtigungssystem aus.
Derartige Nutzungsberechtigungssysteme sind z. B. dafür vorgesehen, die
Nutzung eines Kraftfahrzeuges bzw. den Zutritt zu einem Gebäude nur
autorisierten Personen zu ermöglichen. Andererseits sollen solche
Nutzungsberechtigungssysteme autorisierten Personen auf komfortable Art und
Weise die Beeinflussung verschiedener Aggregate bzw. die Realisierung
verschiedener Funktionen ermöglichen. Bereits heute sind
Nutzungsberechtigungssysteme bekannt, welche ohne die Verwendung eines
mechanischen Schlüssels auskommen. Bei diesen Systemen reicht eine
schlüssellose mobile Einheit aus, um im Zusammenspiel mit einer stationären
Einheit, z. B. die Zentralverriegelung, die Wegfahrsperre und den Anlasser
eines Kraftfahrzeuges bzw. das Schloß und den Tür-/Torantrieb eines
Gebäudes zu beeinflussen.
Durch die DE 40 25 229 A1 ist ein dem Oberbegriff des Hauptanspruches
entsprechendes, eine mobile Einheit und zumindest zwei fest eingebaute
Einheiten umfassendes Nutzungsberechtigungssystem bekanntgeworden, zu
dessen Funktion ein mechanischer Schlüssel nicht benötigt wird.
Außerdem ist durch die DE 34 36 761 C2 ein Nutzungsberechtigungssystem
bekanntgeworden, welches aus einer mobilen Einheit zum Übertragen eines
kodierten Signals und zwei im Kraftfahrzeug angeordneten Empfängern sowie
einer angeschlossenen Steuereinrichtung besteht. Eine der beiden
Empfängereinheiten ist dabei im Bereich des Daches und die andere der
beiden Empfängereinheiten dort angeordnet, wo die zur Aufnahme der mobilen
Einheit vorgesehene Aufnahmestation im Innenraum des Kraftfahrzeuges
vorhanden ist. Die mobile Einheit ist drehbar in der Aufnahmestation gehalten
und kann in mehrere definierte Funktionslagen gebracht werden, um die
Aufgaben eines üblichen Zündanlaßschalters zu erfüllen. Über ein
Bedienelement wird die Übertragung der kodierten Signale zur stationären
Einheit hervorgerufen. Dabei kann durch die kodierten Signale entweder die
Zentralverriegelungsanlage oder die Wegfahrsperre des Kraftfahrzeuges
beeinflußt werden.
Desweiteren ist durch die US 5,479,148 ein Nutzungsberechtigungssystem
bekanntgeworden, über dessen mobile Einheit mehrere im Hinblick auf die
Strukturierung der Bedienbarkeit auswählbare Funktionskreise abrufbar sind.
Dabei kann auch auf Funktionskreise umgeschaltet werden, die verschiedenen
Automobilen zugeordnet sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein multifunktionales
Nutzungsberechtigungssystem zu schaffen, dessen mobile Einheit sich mittels
einer geringen Anzahl von Bedienelementen auf komfortable Art und Weise
betreiben läßt, und die vom Benutzer vorzunehmenden Bedienvorgänge durch
automatische Beeinflussung auf ein Minimum reduziert sind.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des
Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst.
Besonders vorteilhaft bei einem solchen Nutzungsberechtigungssystem ist, daß
sich die multifunktionale Nutzung unabhängig von einer fest eingebauten
Einheit an der mobilen Einheit beeinflussen bzw. einstellen läßt.
Weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen
Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand eines in den
Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung näher
erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine mobile Einheit
Fig. 2 eine mobile Einheit in Funktionszuordnung zu einer Mobilie
oder einer Immobilie
Fig. 3 eine mobile Einheit in Zuordnung zu einer Aufnahmestation.
Wie aus den Figuren hervorgeht, besteht ein solches
Nutzungsberechtigungssystem im wesentlichen aus einer mobilen Einheit 1
und zumindest zwei damit kommunizierenden fest eingebauten Einheiten 2.
Eine der stationären Einheiten 2 ist dabei einer als Kraftfahrzeug ausgebildeten
Mobilie 3 und die andere der fest eingebauten Einheiten 2 einer ein Wohnhaus
darstellenden Immobilie 4 zugeordnet.
Wie insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht, ist die mobile Einheit 1 als Handgerät
ausgeführt und weist eine Sende-/Empfangseinrichtung, einen
Energiespeicher, einen frei programmierbaren Datenspeicher, einen
Transponder und die üblichen Funktionselemente auf. Der Einfachheit halber
sind die vorstehenden Gegebenheiten nicht dargestellt. Außerdem weist die
mobile Einheit 1 ein erstes Bedienelement 5, ein zweites Bedienelement 6, eine
Anzeigeeinrichtung 7 und eine mit einem Mikrofon 8, sowie einem Lautsprecher
9 ausgerüstete Sprach-/Sprechererkennungseinrichtung bzw.
Sprachausgabeeinrichtung auf.
Die beiden fest eingebauten Einheiten 2 weisen zur Identifikation und zur
Kommunikation mit der mobilen Einheit 1 eine Empfangs- und
Sendeeinrichtung auf. Zur Beeinflussung nachgeschalteter Aggregate bzw. zur
Auslösung oder Unterbindung bestimmter Funktionen sind die beiden fest
eingebauten Einheiten 2 jeweils mit einer Steuereinrichtung versehen. Der
Einfachheit halber sind die beiden fest eingebauten Einheiten 2 lediglich
symbolisch dargestellt.
Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, kann die mobile Einheit 1 zur sicheren
Verwahrung in eine Aufnahmestation 10 eingesteckt werden. Befindet sich die
mobile Einheit 1 in einer Aufnahmestation 10, so wird deren Energiespeicher
wenn notwendig, automatisch mit Energie aufgeladen. Die Aufnahmestation 10
steht datentechnisch mit einer fest eingebauten Einheit 2 in Verbindung, so daß
sowohl eine Identifikation, als auch eine umfassende Kommunikation möglich
ist. Die Aufnahmestation 10 ist derart ausgerüstet, so daß die mobile Einheit 1
in mehrere definierte Funktionslagen verstellt werden kann. Durch die
Kommunikation mit der zugehörigen fest eingebauten Einheit 2 wird die
jeweilige Funktionslage erkannt und der mobilen Einheit 1 entsprechend der
momentanen Funktionslage ein bestimmter Funktionskreis eröffnet.
Die bedeutet, ist die Aufnahmestation 10 z. B. im Innenraum eines
Kraftfahrzeug vorhanden und wird die mobile Einheit 1 in diese
Aufnahmestation 10 eingesteckt, erfolgt automatisch die Aktivierung des ersten
kraftfahrzeugspezifischen Funktionskreises. Symbolisch wird dieser
Funktionskreis im Anzeigefeld 7 der mobilen Einheit 1 dargestellt. Der Benutzer
kann z. B. durch Dateneingabe in die mobile Einheit 1 jetzt das Radio, die
Spiegel, die Sitzverstellung usw. beeinflussen.
Durch Verschwenken in der Aufnahmestation 10 wird die mobile Einheit 1 in
ihre zweite definierte Funktionsstellung gebracht. Automatisch wird der zweite
kraftfahrzeugspezifische Funktionskreis aktiviert und im Anzeigefeld 7 der
mobilen Einheit 1 dargestellt. Der Benutzer kann nun z. B. durch Dateneingabe
in die mobile Einheit 1 das Starten des Antriebsmotors, das Einstellen der
Beleuchtungsanlage, ein Beeinflussen des Verkehrsleitsystemes, vornehmen.
Die Dateneingabe kann sowohl akustisch durch deutliches Sprechen des
Benutzers, als auch durch Betätigung der beiden Bedienelemente 5, 6 oder eine
Kombination der beiden Eingabeverfahren erfolgen. Das erste Bedienelement 5
ist als Drucktastenschalter ausgebildet und wird hauptsächlich zur Abgabe des
Sendebefehles benutzt. Das weitere Bedienelement 6 ist als Wippenschalter
ausgebildet und wird hauptsächlich zur Dateneingabe und zur
Befehlsbestätigung benutzt.
Mehrere unterschiedliche Funktionskreise sind zwei fest eingebauten Einheiten 2
zugeordnet und gezielt wieder abrufbar in dem frei programmierbaren
Datenspeicher der mobilen Einheit 1 abgelegt. So kann vorab durch
entsprechende Dateneingabe, losgelöst von einer fest eingebauten Einheit,
z. B. einer der kraftfahrzeugspezifischen oder einer der wohnhausspezifischen
Funktionskreise aktiviert werden, wobei der wohnhausspezifische
Funktionskreis auch einen garagenspezifischen Funktionskreis enthält. Mittels
dieser Funktionskreise kann z. B. die Zugangsberechtigung zum Wohnhaus, die
Gartenbeleuchtung, die Torsteuerung der Garage usw. über Dateneingabe in
die mobile Einheit 1 beeinflußt werden.
Wenn es der Benutzer wünscht, kann er über Dateneingabe in die mobile
Einheit 1 benutzerspezifische Gegebenheiten eingeben. Das bedeutet, daß
über entsprechende Codeworte mehreren Benutzern eine
Nutzungsberechtigung erteilt wird. Dabei kann z. B. einer Person sowohl die
Nutzung des Kraftfahrzeuges, als auch der Zutritt zum Wohnhaus berechtigt
werden. Eine andere Person (Kind) wird jedoch nur zum Zutritt des
Wohnhauses autorisiert.
Um eine unzulässige Dateneingabe in die mobile Einheit 1 zu verhindern, ist
diese mit einer Sprechererkennungseinrichtung ausgerüstet. Die
Sprechererkennungseinrichtung erkennt personenspezifische Gegebenheiten
der Stimme und läßt eine Dateneingabe nur dann zu, wenn über das Mikrofon
8 das richtige Codewort eingegeben wird und gleichzeitig die Gegebenheiten
der Stimme mit der autorisierten Person oder den autorisierten Personen als
richtig erkannt werden. Um auf akustischem Wege mit der mobilen Einheit 1
umfassend kommunizieren zu können, weist diese den Lautsprecher 9 und
eine zugehörige Sprachausgabeeinrichtung auf.
Die Dateneingabe kann bei dieser mobilen Einheit 1 in jedem Fall auf
akustischem Wege oder aber durch entsprechende Betätigung der
Bedienelemente 5, 6 erfolgen. Somit ist eine mobile Einheit 1 geschaffen, die
auf komfortable Art und Weise eine multifunktionale Beeinflussung eines
Nutzungsberechtigungssystemes zuläßt. Hierzu sind lediglich zwei
Bedienelemente notwendig, wobei durch die Eröffnung unterschiedlicher
Funktionskreise eine multifunktionale Beeinflussung auf besonders komfortable
Art und Weise möglich ist. So sind selbst mehrere fest eingebaute Einheiten 2
mit ihren nachgeschalteten Aggregaten bzw. behafteten Funktionen auf
einfache Art und Weise zu beeinflussen.
Claims (17)
1. Nutzungsberechtigungssystem, welches einerseits aus einer zumindest
ein Bedienelement und einen Energiespeicher aufweisenden, zur
Identifikation und Kommunikation vorgesehenen mobilen Einheit und
andererseits aus zumindest zwei fest eingebauten Einheiten besteht,
welche je zur Auswertung der von der mobilen Einheit abgegebenen
kodierten Signale eine von einer Energieversorgung gespeiste Empfangs-
und Steuereinrichtung aufweisen, die in Abhängigkeit der empfangenen
kodierten Signale eine Beeinflussung nachgeschalteter Aggregate bzw.
die Auslösung oder Unterbindung bestimmter Funktionen bewirken, wobei
die mobile Einheit einen programmierbaren Datenspeicher aufweist, und
wobei zumindest eine fest eingebaute Einheit einer Mobilie, sowie
zumindest eine weitere fest eingebaute Einheit einer Immobilie
zugeordnet ist und wobei zumindest ein auswählbarer Funktionskreis der
mobilen Einheit zur Beeinflussung von mobilienspezifischen und
zumindest ein weiterer auswählbarer Funktionskreis der mobilen Einheit
zur Beeinflussung von immobilienspezifischen Aggregaten bzw.
Funktionen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
mobile Einheit (1) zur gezielten sprachlichen und/oder manuellen Eingabe
von Daten eine Dateneingabeeinrichtung aufweist und daß die mobile
Einheit (1) durch sprachliche und/oder manuelle Eingabe von Daten
gezielt auf mehrere Funktionskreise umschaltbar ist, und daß die mobile
Einheit (1) durch von zumindest einer fest eingebauten Einheit (2)
ausgehenden Signalen automatisch auf zumindest einen dadurch
bestimmten Funktionskreis umschaltbar ist.
2. Nutzungsberechtigungssystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mobilie (3) als Verkehrsmittel, insbesondere als
Kraftfahrzeug ausgebildet ist.
3. Nutzungsberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die mobile Einheit (1) zur gezielten
Dateneingabe und/oder Funktionsbeeinflussung ein Mikrofon (8) und eine
Spracherkennungseinrichtung aufweist.
4. Nutzungsberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die mobile Einheit (1) einen Lautsprecher
(9) und eine Sprachausgabeeinrichtung aufweist.
5. Nutzungsberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die mobile Einheit (1) zur sinnvollen
Darstellung von eingegebenen Daten und/oder abgegebenen Signalen
ein Anzeigefeld (7) aufweist.
6. Nutzungsberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die mobile Einheit (1) zur gezielten
Dateneingabe und/oder Funktionsbeeinflussung zumindest ein weiteres
Bedienelement (6) aufweist.
7. Nutzungsberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die mobile Einheit (1) zur Identifikation einer
zur Dateneingabe berechtigten Person eine biometrische Gegebenheiten
erfassende Erkennungseinrichtung aufweist.
8. Nutzungsberechtigungssystem nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Erkennungseinrichtung als
Sprechererkennungseinrichtung ausgebildet ist.
9. Nutzungsberechtigungssystem nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Erkennungseinrichtung als
Fingerabdruckerkennungseinrichtung ausgebildet ist.
10. Nutzungsberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß der Datenspeicher der mobilen Einheit (1)
zur Speicherung von benutzerspezifischen Gegebenheiten vorgesehen
ist.
11. Nutzungsberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der Datenspeicher der mobilen Einheit (1)
zur Speicherung von funktionsspezifischen Gegebenheiten vorgesehen
ist.
12. Nutzungsberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine fest eingebaute Einheit (2)
einer Gebührenerfassungsvorrichtung zugeordnet ist und daß zumindest
einer der auswählbaren Funktionskreise zur Begleichung von
aufgelaufenen Gebühren vorgesehen ist.
13. Nutzungsberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswahl von mehreren
unterschiedlichen Funktionskreisen jeweils mehreren fest eingebaute
Einheiten (2) zuzuordnen sind und daß diese Funktionskreise gezielt
wieder abrufbar in dem frei programmierbaren Datenspeicher der mobilen
Einheit (1) ablegbar sind.
14. Nutzungsberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich zumindest einer fest
eingebauten Einheit (2) eine damit datentechnisch in Verbindung
stehende Aufnahmestation (10) für die mobile Einheit (1) vorhanden ist.
15. Nutzungsberechtigungssystem nach Anspruch 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die mobile Einheit (1) innerhalb der Aufnahmestation
(10) in mehrere definierte Funktionslagen bringbar ist.
16. Nutzungsberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, daß durch das Einbringen der mobilen Einheit
(1) in die Aufnahmestation (10) und/oder ein Verstellen der mobilen
Einheit (1) in eine der definierten Funktionslagen automatisch ein
bestimmter Funktionskreis der mobilen Einheit (1) aktivierbar ist.
17. Nutzungsberechtigungssystem nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher der mobilen Einheit (1)
während der direkten Zuordnung zur Aufnahmestation (10) mit Energie
aufladbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998101119 DE19801119C1 (de) | 1998-01-15 | 1998-01-15 | Nutzungsberechtigungssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998101119 DE19801119C1 (de) | 1998-01-15 | 1998-01-15 | Nutzungsberechtigungssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19801119C1 true DE19801119C1 (de) | 1999-09-23 |
Family
ID=7854572
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998101119 Expired - Fee Related DE19801119C1 (de) | 1998-01-15 | 1998-01-15 | Nutzungsberechtigungssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19801119C1 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29922194U1 (de) | 1999-12-17 | 2000-03-23 | Schlötzer, Eugen, Dipl.-Ing. (FH), 91126 Rednitzhembach | Haustürbedienung über Fernsteuerung |
EP1000418A1 (de) * | 1997-07-29 | 2000-05-17 | The Stanley Works | Türrahmen mir integriertem schlüssellosen eingangssystem |
DE10042055A1 (de) * | 2000-08-26 | 2002-03-21 | Audi Ag | Personalisierungsvorrichtung und Personalisierungsverfahren zur benutzerabhängigen Einstellung von Parameterwerten |
DE10106956A1 (de) * | 2001-02-15 | 2002-08-29 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung sowie Identifikationsgeber dafür |
EP1280109A2 (de) * | 2001-07-25 | 2003-01-29 | The Chamberlain Group, Inc. | Steuervorrichtung für die Bewegung eines Tores mit einem Sendegerät mit kombinierterTastatur- und Spracheingabe |
EP1431140A2 (de) * | 2002-12-19 | 2004-06-23 | Sony Corporation | Bordumgebungs-Steuersystem, Bordumgebungs-Steuervorrichtung, und Bordumgebungs-Steuermethode |
DE10217533A1 (de) * | 2002-04-17 | 2004-07-29 | Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg | Tragbarer modularer drahtloser Identifikationsgeber und drahtloses Zugangskontrollsystem |
EP1148743A3 (de) * | 2000-04-20 | 2005-05-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Fahrzeugmontiertes Kommunikationsverfahren und fahrzeugmontierte Vorrichtung |
DE102007029790A1 (de) * | 2007-06-27 | 2009-01-08 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektrischen Vorrichtung eines Fahrzeugs |
US8175591B2 (en) | 2006-12-04 | 2012-05-08 | The Chamerlain Group, Inc. | Barrier operator system and method using wireless transmission devices |
US8643465B2 (en) | 2006-12-04 | 2014-02-04 | The Chamberlain Group, Inc. | Network ID activated transmitter |
US9249612B2 (en) | 2010-02-10 | 2016-02-02 | The Chamberlain Group, Inc. | Apparatus and method for operating devices based upon vehicle detection for use with a movable barrier |
US9367978B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-06-14 | The Chamberlain Group, Inc. | Control device access method and apparatus |
US9376851B2 (en) | 2012-11-08 | 2016-06-28 | The Chamberlain Group, Inc. | Barrier operator feature enhancement |
US9396598B2 (en) | 2014-10-28 | 2016-07-19 | The Chamberlain Group, Inc. | Remote guest access to a secured premises |
US9495815B2 (en) | 2005-01-27 | 2016-11-15 | The Chamberlain Group, Inc. | System interaction with a movable barrier operator method and apparatus |
US9698997B2 (en) | 2011-12-13 | 2017-07-04 | The Chamberlain Group, Inc. | Apparatus and method pertaining to the communication of information regarding appliances that utilize differing communications protocol |
DE102016012291A1 (de) * | 2016-10-16 | 2018-04-19 | Novoferm Tormatic Gmbh | Mobile Kommunikationseinrichtung |
US10229548B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-03-12 | The Chamberlain Group, Inc. | Remote guest access to a secured premises |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3332761C2 (de) * | 1982-09-23 | 1987-12-03 | Chamberlain Mfg. Corp., Elmhurst, Ill., Us | |
DE3436761C2 (de) * | 1984-08-31 | 1989-12-07 | Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De | |
DE4025229A1 (de) * | 1990-08-09 | 1992-02-20 | Uwe Heyer | Codiersystem |
DE4141382A1 (de) * | 1991-12-16 | 1993-06-17 | Albert Baur | Drahtloses komforttelefon |
US5479148A (en) * | 1989-10-12 | 1995-12-26 | Alpine Electronics, Inc. | Remote controller for security system |
-
1998
- 1998-01-15 DE DE1998101119 patent/DE19801119C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3332761C2 (de) * | 1982-09-23 | 1987-12-03 | Chamberlain Mfg. Corp., Elmhurst, Ill., Us | |
DE3436761C2 (de) * | 1984-08-31 | 1989-12-07 | Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De | |
US5479148A (en) * | 1989-10-12 | 1995-12-26 | Alpine Electronics, Inc. | Remote controller for security system |
DE4025229A1 (de) * | 1990-08-09 | 1992-02-20 | Uwe Heyer | Codiersystem |
DE4141382A1 (de) * | 1991-12-16 | 1993-06-17 | Albert Baur | Drahtloses komforttelefon |
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1000418A1 (de) * | 1997-07-29 | 2000-05-17 | The Stanley Works | Türrahmen mir integriertem schlüssellosen eingangssystem |
EP1000418A4 (de) * | 1997-07-29 | 2000-10-18 | Stanley Works | Türrahmen mir integriertem schlüssellosen eingangssystem |
DE29922194U1 (de) | 1999-12-17 | 2000-03-23 | Schlötzer, Eugen, Dipl.-Ing. (FH), 91126 Rednitzhembach | Haustürbedienung über Fernsteuerung |
EP1148743A3 (de) * | 2000-04-20 | 2005-05-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Fahrzeugmontiertes Kommunikationsverfahren und fahrzeugmontierte Vorrichtung |
DE10042055A1 (de) * | 2000-08-26 | 2002-03-21 | Audi Ag | Personalisierungsvorrichtung und Personalisierungsverfahren zur benutzerabhängigen Einstellung von Parameterwerten |
DE10042055C2 (de) * | 2000-08-26 | 2002-11-14 | Audi Ag | Personalisierungsvorrichtung und Personalisierungsverfahren zur benutzerabhängigen Einstellung von Parameterwerten |
DE10066078B4 (de) * | 2000-08-26 | 2005-01-20 | Audi Ag | Personalisierungsvorrichtung und Personalisierungsverfahren zur benutzerabhängigen Einstellung von Parameterwerten |
DE10106956A1 (de) * | 2001-02-15 | 2002-08-29 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung sowie Identifikationsgeber dafür |
EP1280109A2 (de) * | 2001-07-25 | 2003-01-29 | The Chamberlain Group, Inc. | Steuervorrichtung für die Bewegung eines Tores mit einem Sendegerät mit kombinierterTastatur- und Spracheingabe |
US8471677B2 (en) | 2001-07-25 | 2013-06-25 | The Chamberlain Group, Inc. | Barrier movement system including a combined keypad and voice responsive transmitter |
US7855634B2 (en) | 2001-07-25 | 2010-12-21 | The Chamberlain Group, Inc. | Barrier movement system including a combined keypad and voice responsive transmitter |
EP1280109A3 (de) * | 2001-07-25 | 2005-12-07 | The Chamberlain Group, Inc. | Steuervorrichtung für die Bewegung eines Tores mit einem Sendegerät mit kombinierter Tastatur- und Spracheingabe |
DE10217533A1 (de) * | 2002-04-17 | 2004-07-29 | Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg | Tragbarer modularer drahtloser Identifikationsgeber und drahtloses Zugangskontrollsystem |
DE10217533B4 (de) * | 2002-04-17 | 2004-12-02 | Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg | Tragbarer modularer drahtloser Identifikationsgeber und drahtloses Zugangskontrollsystem |
US7301441B2 (en) | 2002-12-19 | 2007-11-27 | Sony Corporation | Boarding environment controlling system, boarding environment controlling apparatus, and boarding environment controlling method |
EP1431140A3 (de) * | 2002-12-19 | 2004-07-07 | Sony Corporation | Bordumgebungs-Steuersystem, Bordumgebungs-Steuervorrichtung, und Bordumgebungs-Steuermethode |
EP1431140A2 (de) * | 2002-12-19 | 2004-06-23 | Sony Corporation | Bordumgebungs-Steuersystem, Bordumgebungs-Steuervorrichtung, und Bordumgebungs-Steuermethode |
US9818243B2 (en) | 2005-01-27 | 2017-11-14 | The Chamberlain Group, Inc. | System interaction with a movable barrier operator method and apparatus |
US9495815B2 (en) | 2005-01-27 | 2016-11-15 | The Chamberlain Group, Inc. | System interaction with a movable barrier operator method and apparatus |
US8175591B2 (en) | 2006-12-04 | 2012-05-08 | The Chamerlain Group, Inc. | Barrier operator system and method using wireless transmission devices |
US8643465B2 (en) | 2006-12-04 | 2014-02-04 | The Chamberlain Group, Inc. | Network ID activated transmitter |
DE102007029790A1 (de) * | 2007-06-27 | 2009-01-08 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektrischen Vorrichtung eines Fahrzeugs |
DE102007029790B4 (de) * | 2007-06-27 | 2017-08-03 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektrischen Vorrichtung eines Fahrzeugs |
US9249612B2 (en) | 2010-02-10 | 2016-02-02 | The Chamberlain Group, Inc. | Apparatus and method for operating devices based upon vehicle detection for use with a movable barrier |
US9698997B2 (en) | 2011-12-13 | 2017-07-04 | The Chamberlain Group, Inc. | Apparatus and method pertaining to the communication of information regarding appliances that utilize differing communications protocol |
US9644416B2 (en) | 2012-11-08 | 2017-05-09 | The Chamberlain Group, Inc. | Barrier operator feature enhancement |
US9376851B2 (en) | 2012-11-08 | 2016-06-28 | The Chamberlain Group, Inc. | Barrier operator feature enhancement |
US9896877B2 (en) | 2012-11-08 | 2018-02-20 | The Chamberlain Group, Inc. | Barrier operator feature enhancement |
US10138671B2 (en) | 2012-11-08 | 2018-11-27 | The Chamberlain Group, Inc. | Barrier operator feature enhancement |
US10597928B2 (en) | 2012-11-08 | 2020-03-24 | The Chamberlain Group, Inc. | Barrier operator feature enhancement |
US10801247B2 (en) | 2012-11-08 | 2020-10-13 | The Chamberlain Group, Inc. | Barrier operator feature enhancement |
US11187026B2 (en) | 2012-11-08 | 2021-11-30 | The Chamberlain Group Llc | Barrier operator feature enhancement |
US12123248B2 (en) | 2012-11-08 | 2024-10-22 | The Chamberlain Group Llc | Barrier operator feature enhancement |
US9367978B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-06-14 | The Chamberlain Group, Inc. | Control device access method and apparatus |
US10229548B2 (en) | 2013-03-15 | 2019-03-12 | The Chamberlain Group, Inc. | Remote guest access to a secured premises |
US9396598B2 (en) | 2014-10-28 | 2016-07-19 | The Chamberlain Group, Inc. | Remote guest access to a secured premises |
US10810817B2 (en) | 2014-10-28 | 2020-10-20 | The Chamberlain Group, Inc. | Remote guest access to a secured premises |
DE102016012291A1 (de) * | 2016-10-16 | 2018-04-19 | Novoferm Tormatic Gmbh | Mobile Kommunikationseinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19801119C1 (de) | Nutzungsberechtigungssystem | |
EP0809743B2 (de) | Elektronischer schlüssel | |
DE4018261C1 (de) | ||
DE4402853C1 (de) | Handsender zur Fernbedienung verschiedener Fahrzeugsysteme | |
DE3615890A1 (de) | Fahrzeugschlosssystem | |
DE19756829A1 (de) | Fernsteuerung für die Kraftfahrzeugunterhaltungselektronik und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE19528099B4 (de) | Elektronisches Schließsystem | |
DE102004003212B4 (de) | Programmiergerät für Sender-/Empfängersysteme zur berührungslosen Betätigung von Türen und Toren | |
DE10042055C2 (de) | Personalisierungsvorrichtung und Personalisierungsverfahren zur benutzerabhängigen Einstellung von Parameterwerten | |
EP2007610B1 (de) | Elektrische lenkungsverriegelung, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE10026278A1 (de) | Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug | |
DE4316867A1 (de) | Türbetätigungseinrichtung | |
DE3856578T2 (de) | Fernbetätigungseinrichtung für Türschlösser | |
DE10021971B4 (de) | Fahrzeug und System zur Regelung der Rückgabe und Rückholung des Fahrzeugs | |
EP0952052A2 (de) | Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE19644237A1 (de) | Handsender für ein Fernbediensystem | |
DE10238134A1 (de) | Schaltungsanordnung für eine Fahrzeugtürverriegelung, sowie hiermit ausgestattetes Fahrzeug | |
EP2551427A2 (de) | Schlossvorrichtung für Gepäck- und/oder Möbelstücke | |
DE19509918A1 (de) | Elektronisches Schloß | |
DE19801543A1 (de) | Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit | |
DE19607113C2 (de) | System zur Erfassung der Anzahl von bei einer oder mehreren Abstimmung/en präsenten Stimmberechtigten sowie Erfassung und Auswertung mit oder ohne Gewichtung der von den Stimmberechtigten abgegebenen Stimmen bzw. Enthaltungen | |
DE102004010240A1 (de) | Gehäuse für einen fernbedienbaren elektronischen Schlüssel | |
DE19823183A1 (de) | Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt | |
DE19821998C1 (de) | Signalbetätigbares Schließsystem für Türen oder Tore sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen | |
EP1466789B1 (de) | Fernbedienungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |