DE10238134A1 - Schaltungsanordnung für eine Fahrzeugtürverriegelung, sowie hiermit ausgestattetes Fahrzeug - Google Patents
Schaltungsanordnung für eine Fahrzeugtürverriegelung, sowie hiermit ausgestattetes Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE10238134A1 DE10238134A1 DE2002138134 DE10238134A DE10238134A1 DE 10238134 A1 DE10238134 A1 DE 10238134A1 DE 2002138134 DE2002138134 DE 2002138134 DE 10238134 A DE10238134 A DE 10238134A DE 10238134 A1 DE10238134 A1 DE 10238134A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- signal
- key
- circuit arrangement
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 28
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 23
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 23
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 23
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 claims description 10
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 3
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 claims 1
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/2027—Means to switch the anti-theft system on or off with data signals passing through the human body
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00563—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B13/00—Transmission systems characterised by the medium used for transmission, not provided for in groups H04B3/00 - H04B11/00
- H04B13/005—Transmission systems in which the medium consists of the human body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R2325/00—Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
- B60R2325/10—Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
- B60R2325/101—Bluetooth
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00388—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method
- G07C2009/00404—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method starting with prompting the lock
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00777—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C2209/00—Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
- G07C2209/60—Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
- G07C2209/63—Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
- G07C2209/64—Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using a proximity sensor
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C2209/00—Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
- G07C2209/60—Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
- G07C2209/63—Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
- G07C2209/65—Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using means for sensing the user's hand
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
– eine fahrzeugseitig vorgesehene Signalverarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung eines Eingangssignales
– eine Schaltsignalausgabeeinrichtung zur Ansteuerung einer Türverriegelungseinrichtung nach Maßgabe eines Auswertungsresultats der Signalverarbeitungseinrichtung,
– eine mit der Signalverarbeitungseinrichtung in Signalverbund stehende fahrzeugseitige Signalempfangseinrichtung zur Erfas sung eines Eingangssignales
– eine mobile Schlüsseleinrichtung mit einer Schlüsselcodegenerierungseinrichtung zur Generierung einer Schlüsseldatensequenz und einer Schlüsselsignalausgabeeinrichtung, zur Aussendung der Schlüsseldatensequenz in den Empfangsbereich der fahrzeugseitigen Empfangseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalempfangseinrichtung ein Empfangsorgan aufweist, zur Aufnahme eines Eingangssignales, bei Berührung einer fahrzeugseitigen Komponente durch den Träger der mobilen Schlüsseleinrichtung.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine Fahrzeugtürverriegelung sowie ein hiermit ausgestattetes Fahrzeug. Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur selektiven Ver- oder Entriegelung einer Türe eines Kraftfahrzeugs.
- Es ist bekannt, bei Kraftfahrzeugen mechanische Schlosseinrichtungen vorzusehen, durch welche die Kraftfahrzeugtüre mittels eines Schlüssels ver- oder entriegelt werden kann. Alternativ zu mechanischen Schlosseinrichtungen, oder im Regelfall in Ergänzung hierzu ist es auch bekannt, in diesen Kraftfahrzeugen Schaltungsanordnungen vorzusehen, durch welche die Fahrertür oder – über ein Zentralverriegelungssystem – sämtliche Fahrzeugtüren ferngesteuert ver- oder entriegelt werden können. Diese Fernsteuerung erfolgt üblicherweise über eine mobile, vom Fahrzeugnutzer mitgeführte Schlüsseleinrichtung auf elektromagnetischem oder optischem Wege.
- Es ist möglich, zwischen der Schlüsseleinrichtung und den fahrzeugseitig vorgesehenen elektrischen Komponenten einen bidirektionalen Signalaustausch vorzunehmen, so dass sich für jeden Ver- oder Entriegelungsvorgang unterschiedliche Signal- oder Datentelegramme ergeben, um hierdurch eine besonders hohe Verschlüsselungssicherheit zu erreichen.
- Die mittlerweile am Markt verfügbaren Fernsteuerungen ermöglichen zum Teil die Ansteuerung der fahrzeugseitig vorgesehenen Schaltungsanordnung über größere Entfernungen. Es sind auch Schaltungsanordnungen bekannt, die bei Annäherung eines mit einer entsprechenden Schlüsseleinrichtung ausgestatteten Fahrzeuganwenders an dessen Fahrzeug selbsttätig eine Entriegelung der Fahrzeugtüren veranlassen und bei Entfernung der Schlüs seleinrichtung aus dem Umgebungsbereich des Fahrzeugs eine Verriegelung des Fahrzeugs veranlassen. Derartig konfigurierte Verriegelungssysteme haben den Vorteil, dass zum Öffnen oder Schließen des Kraftfahrzeugs die entsprechende Schlüsseleinrichtung beispielsweise in einer Kleidungstasche verbleiben kann und zum Öffnen oder Schließen des Fahrzeugs nicht hervorgeholt werden muss. Andererseits besteht bei diesem Verriegelungssystem das Problem, dass bereits bei Annäherung des Schlüsselträgers an das Kraftfahrzeug ein Entriegelungsvorgang ausgelöst werden kann, auch wenn dies nicht gewünscht wird.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen bereitzustellen, durch welche eine der jeweiligen Betätigungsintention des Schlüsselträgers entsprechende Funktion des Fahrzeugverriegelungssystems erreicht werden kann, ohne dass es hierzu besonderer Handhabungen der Schlüsseleinrichtung bedarf.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schaltungsanordnung für eine Fahrzeugtürverriegelung, zur Generierung eines Schaltsignales zur selektiven Ver- und/oder Entriegelung einer Fahrzeugtüre umfassend eine fahrzeugseitig vorgesehene Signalverarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung eines Eingangssignales eine Schaltsignalausgabeeinrichtung zur Ansteuerung einer Türverriegelungseinrichtung nach Maßgabe eines Auswertungsresultats der Signalverarbeitungseinrichtung, eine mit der Signalverarbeitungseinrichtung in Signalverbund stehende fahrzeugseitige Signalempfangseinrichtung zur Erfassung eines Eingangssignales eine mobile Schlüsseleinrichtung mit einer Schlüsselcodegenerierungseinrichtung zur Generierung einer Schlüsseldatensequenz und einer Schlüsselsignalausgabeeinrichtung, zur Aussendung der Schlüsseldatensequenz in den Empfangsbereich der fahrzeugseitigen Empfangseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalempfangseinrichtung ein Empfangsorgan aufweist, zur Aufnahme eines Eingangssignales bei Berührung einer fahrzeugseitigen Komponente durch den Träger der mobilen Schlüsseleinrichtung.
- Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, im Rahmen des beim Öffnen oder Schließen einer Fahrzeugtüre zwischen einer entsprechenden Person und dem Kraftfahrzeug stattfindenden Berührung einen Signalaustausch herbeizuführen, durch welchen der Eintritt ungewünschter Schaltungsfunktionen auf zuverlässige Weise verhindert werden kann.
- Insbesondere im Zusammenhang mit dem Öffnen der Fahrzeugtüre wird erreicht, dass unmittelbar durch Berührung zum Beispiel des Fahrzeuggriffs das Fahrzeugverriegelungssystem in einen Entriegelungszustand gelangt.
- Es ist möglich, das Fahrzeugverriegelungssystem derart zu konfigurieren, dass dieses nach Schließen sämtlicher Fahrzeugtüren grundsätzlich einen Verriegelungszustand veranlasst, wobei dieser Verriegelungszustand temporär jeweils dann aufgehoben wird, wenn eine entsprechend ausgestaltete Türgriffeinrichtung des Fahrzeugs von einer, mit einer erfindungsgemäßen Schlüsseleinrichtung ausgestatteten Person berührt wird.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die mobile Schlüsseleinrichtung ein Einkoppelungsorgan zur Einkoppelung eines durch die fahrzeugseitig vorgesehenen Schaltungskomponenten detektierbaren Ereignisses in die, die Schlüsseleinrichtung tragende Person.
- Die Einkoppelung dieses Ereignisses erfolgt vorzugsweise auf kapazitivem Wege, indem die Schlüsseleinrichtung hinreichend körpernah wie beispielsweise in einer Hosen- oder Hemdtasche getragen wird.
- Das Einkoppelungsorgan kann hierbei als Elektrodenfläche ausgebildet sein, die sich beispielsweise auf einer Gehäuseeinrichtung der Schlüsseleinrichtung erstreckt.
- Das in den Träger der Schlüsseleinrichtung eingekoppelte Ereignis enthält vorzugsweise ein Datentelegramm. Dieses Datentelegramm kann durch entsprechende Modulation des durch das Einkoppelungsorgan generierten Feldes herbeigeführt werden.
- Das Datentelegramm kann hinsichtlich seines Informationsgehalts derart konfiguriert sein, dass dieses die Ansteuerung der Schaltsignalausgabeeinrichtung und damit die End- oder gegebenenfalls auch die Verriegelung des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
- Alternativ zu dieser Maßnahme ist es auch möglich, den durch die fahrzeugseitig vorgesehenen Schaltungskomponenten verursachten Schaltungsvorgang von zusätzlich zu übertragenden Signalen abhängig zu machen wie beispielsweise einer Signalübertragung auf elektromagnetischem, akustischem oder optischem Wege.
- Insbesondere ist es möglich, in die mobile Schlüsseleinrichtung ein bluetooth- Modul zu integrieren, über das der gegebenenfalls gewünschte zusätzliche Datenaustausch abgewickelt werden kann.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, im Rahmen des Berührungskontaktes zwischen dem Träger der mobilen Schlüsseleinrichtung und dem Kraftfahrzeug eine Signalübertragung vorzunehmen und zwar von den fahrzeugseitigen Komponenten zu der mobilen Schlüsseleinrichtung. Über das derart in den Schlüsselträger eingekoppelte Signal ist es möglich, die mobile Schlüsseleinrichtung in einen Schaltzu stand zu bringen, in welchem diese eine Ver- oder Entriegelungsanweisung ausgibt.
- Durch das, unter Einsatz der vorangehend beschriebenen, fahrzeugseitig angeordneten Schaltungskomponenten sowie wenigstens eine benutzerseitig mitgeführte mobile Schlüsseleinrichtung gebildete System wird es möglich, die Ver- oder Entriegelung eines Kraftfahrzeugs derart durchzuführen, dass insbesondere eine Entriegelung des Kraftfahrzeugs nur bei Berührungskontakt insbesondere mit einer Griffeinrichtung des Kraftfahrzeugs erfolgt.
- Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung.
- Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugs und einer, durch einen hier nicht näher gezeigten Anwender in den Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs gelangten mobilen Schlüsseleinrichtung; -
2 eine perspektivische Detailansicht einer Fahrzeugtüre mit einem Türgriff der zugleich ein Koppelungsorgan zur Durchführung des erfindungsgemäß im Zusammenhang mit dem Berührungskontakt abgewickelten Signalaustausch ermöglicht; -
3 eine vereinfachte perspektivische Ansicht einer hier in Scheckkartenform ausgestalteten erfindungsgemäßen mobilen Schlüsseleinrichtung sowie hier durch Pfeilsymbole angedeuteten eingehenden bzw. ausgehenden Datentelegrammen. - Das in
1 dargestellte Kraftfahrzeug umfasst eine Schaltungsanordnung für eine Fahrzeugtürverriegelung, zur Generierung eines Schaltsignals zur selektiven Verriegelung oder Entriegelung einer Fahrzeugtüre1 . Im Bereich des Kraftfahrzeugs ist eine fahrzeugseitige Signalverarbeitungseinrichtung2 vorgesehen, über die eine hier im Türbereich vorgesehene Schaltsignalausgabeeinrichtung3 ansteuerbar ist. Die Schaltsignalausgabeeinrichtung3 verfügt über eine Leistungsstufe über die hier nicht näher dargestellte, an sich bekannte Türverriegelungsmechanismen in eine Verriegelungsstellung oder in eine Freigabestellung bringbar sind. An der Fahrzeugtüre1 ist ein Türgriff4 vorgesehen, der eine Grifffläche5 (siehe2 ) aufweist, die neben einer mechanischen Betätigung der Türschlossanordnung zugleich eine Signalübertragung zwischen einer den Türgriff4 berührenden Person und den fahrzeugseitig vorgesehenen elektrischen Komponenten ermöglicht. - Über die Grifffläche
5 ist. es bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel möglich, eine kapazitive Koppelung von Schaltungsorganen entweder im Bereich der Signalverarbeitungseinrichtung2 oder auch der Schaltsignalausgabeeinrichtung3 mit einer, in einer mobilen Schlüsseleinrichtung6 vorgesehenen Schlüsselcodegenerierungseinrichtung vorzunehmen und zwar unter Einbeziehung des Körpers und/oder der Kleidung des Schlüsselanwenders in den Signalübertragungsweg. Die mobile Schlüsseleinrichtung6 ist hierzu mit einem Einkoppelungsorgan7 versehen, das bei diesem Ausführungsbeispiel als Elektrodenfläche ausgebildet ist. Über das Einkoppelungsorgan7 und die Grifffläche5 kann ein Signaltransfer zwischen der mobilen Schlüsseleinrichtung6 und den fahrzeugseitigen Komponenten der Türverriegelungseinrichtung erfolgen. - Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel kann die gesamte Schaltungsanordnung derart konfiguriert sein, dass die über den Körper oder die Kleidung des Anwenders übertragene Signal sequenz
8 eine Entriegelung der Fahrzeugtüre1 nur dann herbeiführt, wenn eine fahrzeugseitig ausgesendete und von der Schlüsseleinrichtung6 empfangene Recallsignalsequenz9 von der mobilen Schlüsseleinrichtung6 empfangen und als ordnungsgemäß interpretiert wird, oder durch die mobile Schlüsseleinrichtung6 unter Berücksichtigung der Recallsignalsequenz9 eine Meldesequenz10 generiert wird, die durch fahrzeugseitig vorgesehene Empfangsorgane empfangen und durch fahrzeugseitigvorgesehene Auswertungseinrichtungen als ordnungsgemäß interpretiert wird. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, den Informationsgehalt des über den Berührungskontakt ausgetauschten Signals so gering zu halten, dass durch diesen lediglich mit hinreichender Eindeutigkeit ein ordnungsgemäßer Berührungskontakt nachgewiesen werden kann. Ein derartig aufgebautes System kann in Form eines Nachrüstsatzes aufgebaut werden, indem vor, in oder nach die Schaltsignalausgabeeinrichtung ein Schalter eingefügt wird, dessen Schaltzustand davon abhängt, ob im Rahmen einer Türgriffberührung über den Türgriff ein Signal mit vorgegebenen Eigenschaften übertragen wird. - Der in
2 dargestellte Türgriff4 umfasst neben der bereits beschriebenen, als Berührkontaktfläche wirksamen Grifffläche5 noch eine Türschlosseinrichtung11 , über welche die Fahrzeugtüre1 in an sich bekannter Weise ver- oder entriegelt werden kann und zwar gegebenenfalls unabhängig von einem Datenaustausch zwischen der mobilen Schlüsseleinrichtung6 und fahrzeugseitig vorgesehenen Schaltungskomponenten des Türverriegelungssystems. - In
3 ist schematisch eine scheckkartenartig ausgebildete mobile Schlüsseleinrichtung6 dargestellt. Die Schlüsseleinrichtung6 umfasst eine Spannungsquelle14 , die hier durch eine Folienbatterie gebildet ist. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Spannungsversorgung der elektrischen Komponenten der mobilen Schlüsseleinrichtung6 durch externe Energiezu fuhr beispielsweise über ein elektromagnetisches Feld vorzunehmen, das vom Fahrzeug, z.B. von einer Türgrifffläche aus in den Umgebungsbereich des Kraftfahrzeugs abgestrahlt wird. - Die mobile Schlüsseleinrichtung
6 umfasst ferner eine Verschlüsselungseinrichtung15 zur Generierung eines Datentelegramms, das eine Betätigung des fahrzeugseitig vorgesehenen Türverriegelungssystems gestattet. Das durch die Verschlüsse- lungseinrichtung15 generierte Datentelegramm kann an eine Signalsendeeinrichtung16 geliefert werden, die eine erste Ausgangssignalsequenz10a über ein bluetooth-Modul17 abstrahlt. Die Signalsendeeinrichtung16 ist weiterhin mit dem Einkoppelungsorgan7 verbunden, über das auf kapazitivem Wege eine Signalsequenz8 in den, die mobile Schlüsseleinrichtung6 tragenden Anwender einkoppelbar ist. Diese in den Anwender eingekoppelte Signalsequenz8 kann bei Berührung der in2 dargestellten Grifffläche5 von den fahrzeugseitig vorgesehenen Schaltungsorganen erfasst und verarbeitet werden. - Es ist auch möglich, das Einkoppelungsorgan
7 derart auszubilden, dass dieses auch einen Empfang einer, bei Berührungskontakt mit dem Türgriff in den Anwender eingekoppelten Signalsequenz ermöglicht. Diese fahrzeugseitig ausgesendete und durch das Einkoppelungsorgan7 erfasste Signalsequenz kann dann beispielsweise über die Verschlüsselungseinrichtung15 weiterverarbeitet werden, sodass ein Entriegelungssignal im Bereich der mobilen Schlüsseleinrichtung6 veranlasst und vorzugsweise codiert über das blue-tooth-Modul ausgesendet werden kann. - Weitere Einzelheiten zur Funktionsweise der vorangehend beschriebenen Schaltungsanordnung ergeben sich aus der nachfolgenden Anwendungsbeschreibung.
- Um die Türe
1 eines erfindungsgemäß ausgestalteten Kraftfahrzeugs zu öffnen ist es erforderlich, dass die entsprechende Person körpernah, d.h. in einer Kleidungstasche, am Gürtel, oder am Handgelenk eine erfindungsgemäße mobile Schlüsseleinrichtung6 trägt. Diese mobile Schlüsseleinrichtung6 kann derart ausgebildet sein, dass diese bei ihrer Annäherung an das Kraftfahrzeug derart aktiviert wird, dass diese pulsweise in den Anwender eine Signalsequenz8 einkoppelt, die bei Berührung des Türgriffs4 erfasst und einer Signalverarbeitungseinrichtung2 zugeführt werden kann. - Die Signalverarbeitungseinrichtung überprüft die eingekoppelte Signalsequenz und stellt fest, ob diese vorbestimmte Prüfkriterien erfüllt.
- Bei Vorliegen vorbestimmter Prüfkriterien kann die Signalverarbeitungseinrichtung
2 eine Schaltsignalausgabeeinrichtung3 derart ansteuern, dass diese die türseitig vorgesehene Verriegelungsvorrichtung veranlasst, in eine Offenstellung zu treten und damit ein Öffnen der Fahrzeugtüre1 zuzulassen. - Alternativ hierzu ist es möglich, das System derart zu konfigurieren, dass die Signalverarbeitungseinrichtung
2 bei Vorliegen des Berührungskontakts bzw. bei Einkoppelung eines als zulässig klassifizierten Datentelegramms in den Türgriff eine weitere Abfrage vornimmt und zwar dahingehend, ob ein weiteres, seitens der mobilen Schlüsseleinrichtung ausgesendetes Datentelegramm vorgegebene Prüfkriterien erfüllt. Soweit dies zutrifft, kann durch die fahrzeugseitig vorgesehene Signalverarbeitungseinrichtung2 ebenfalls die Ausgabe eines, eine Entriegelung veranlassenden Signals an die Schaltsignalausgabeeinrichtung3 veranlasst werden. - Es ist auch möglich, über die Grifffläche
5 des Türgriffs in den Anwender ein Signal einzukoppeln, das von der mobilen Schlüsseleinrichtung6 empfangen werden kann und das bei Erfüllung vorgegebener Prüfkriterien zur Ausgabe der, letztend lich für die Entriegelung maßgeblichen Signalsequenz führt. Diese Signalsequenz kann entweder ebenfalls im Rahmen des Berührungskontakts über den Körper des Anwenders übertragen werden oder vorzugsweise über eine zusätzliche Sendeeinrichtung insbesondere blue-tooth-Sendeeinrichtung. Das System kann weiterhin derart konfiguriert sein, dass nach Schließen der Fahrzeugtüre und bei Aufhebung des Berührungskontakts mit dem Fahrzeug, die Signalverarbeitungsvorrichtung2 die Schaltsig- nalausgabeeinrichtung3 derart ansteuert, dass diese eine Verriegelung der Fahrzeugtüre veranlasst. - Die Signalübertragung über den Körper und/oder die Kleidung des Anwenders erfolgt vorzugsweise auf Grundlage feldelektrischer Wechselwirkungseffekte. Die Einkoppelungsfläche der mobilen Schlüsseleinrichtung beträgt vorzugsweise wenigstens
4 qcm. Die mobile Schlüsseleinrichtung kann insbesondere in ein scheckkartenartiges Element integriert sein, wobei das Einkoppelungsorgan7 sich über wenigstens 25% der Kartenfläche erstreckt. - Es ist möglich, über die erfindungsgemäße mobile Schlüsseleinrichtung auch Signale einzukoppeln die zu anderweitigen Zwecken im Kraftfahrzeug verarbeitet werden. Es ist insbesondere möglich, z.B. die wirksame Betätigung von Schaltorganen davon abhängig zu machen, ob bei Berührung dieser Schaltorgane in diese ein Signal eingekoppelt wird, das von einer als zulässig eingestuften mobilen Schlüsseleinrichtung generiert wird.
- Insbesondere ist es möglich, z.B. die Auswahl der Getriebeübersetzung (z.B. bei einer Tiptronic-Schaltung) nur durch eine Person zuzulassen, die jene mobile Schlüsseleinrichtung trägt. Insbesondere hierbei ist z.B. an einem Ganghebel eine Signalübertragungsfläche ausgebildet, die bei Berührungskontakt mit der Handfläche des Fahrers – über den Körper des Fahrers einen Datentransfer zwischen der mobilen Schlüsselein richtung und einer weiteren fahrzeugseitigen Signalverarbeitungseinrichtung ermöglicht.
- Die mobile Schlüsseleinrichtung kann auch Daten übertragen, die beispielsweise zur benutzerindividuellen Konfiguration der Fahrzeugausstattung herangezogen werden können. So ist es beispielsweise möglich, über die mobile Schlüsseleinrichtung eine benutzerspezifische Kennung oder auch vollständige Konfigura- tionsdaten auszugeben, so daß beispielsweise der Fahrersitz, die Spiegel und weitere seitens des Anwenders bevorzugte Einstellungen am Fahrzeug selbsttätig herbeigeführt werden.
- Über die mobile Schlüsseleinrichtung kann auch ein Datensatz zur Führung eines elektronischen Fahrtenbuches, oder zur Fahrtkostenbestimmung zu – oder von einer fahrzeugseitigen Signalverarbeitungseinrichtung übertragen werden.
- Es ist möglich, im Fahrzeuginnenbereich Schaltflächen vorzusehen, über die ein Signaltransfer zwischen der mobilen Schlüsseleinrichtung und der fahrzeugseitigen Signalverarbeitungseinrichtung ausgeführt werden kann. Insbesondere für Schaltflächen im Bereich einer Fahrzeugmittelkonsole wird es möglich anhand der ggf. erfolgenden Signaleinkoppelung der durch die mobile Schlüsseleinrichtung generierten Signale in die Schaltfläche, zu überprüfen, ob die Schaltflächen vom autorisierten Nutzer oder z.B von einem nichtautorisierten Beifahrer betätigt wurden. Es ist auch möglich im Wege der Signaleinkoppelung zu überprüfen von welchem Fahrer/Fahrgast eine Betätigung der Schaltflächen erfolgt. Es ist möglich z.B. zur Ansteuerung eines elektrischen Fensterhebers im Bereich der Mittelkonsole eine Schalterfläche vorzusehen, wobei bei Berührung der Schalterfläche durch den Fahrer das fahrerseitige Fenster, und bei Berührung derselben Schalterfläche durch den Beifahrer, das Beifahrer-seitige Fenster angesteuert wird.
- Zur Unterscheidung von welchem Fahrer/Fahrgastplatz aus eine Schalt- oder Schalterfläche bedient wird ist es auch möglich, unabhängig von der mobilen Schlüsseleinrichtung in den jeweiligen Fahrgast ein Signal einzukoppeln, das eine Unterscheidung ermöglicht. Diese Signaleinkoppelung kann insbesondere über die Sitzfläche erfolgen. Hierzu ist in der Sitzfläche vorzugsweise eine Elektrode – beispielsweise in Form einer leitfähigen, flexiblen Gewebeeinlage – vorgesehen, über die sitzplatzspezifische Signale in den jeweiligen Sitzplatznutzer eingekoppelt werden. Über dieses Konzept lassen sich insbesondere auch Kindersicherungen realisieren.
- Es ist möglich, den Signaltransfer über den Sitzplatznutzer so abzuwickeln, daß dieser vom Sitzplatz zu der jeweils berührten Schalt- oder Schalterfläche fließt. Es ist auch möglich, über die Schalt- oder Schalterflächen in den Sitzplatznutzer ein Schalterspezifisches Signal einzukoppeln, das über die Sitzflächenelektrode einer weiteren Signalverarbeitung zugeführt werden kann. Auch bei diesen Systemen bildet der Körper des Fahres/Sitzplatznutzers ein Teil der Signalübertragungsstrecke.
Claims (13)
- Schaltungsanordnung für eine Fahrzeugtürverriegelung, zur Generierung eines Schaltsignales zur selektiven Ver- und/oder Entriegelung einer Fahrzeugtüre umfassend: – eine fahrzeugseitig vorgesehene Signalverarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung eines Eingangssignales – eine Schaltsignalausgabeeinrichtung zur Ansteuerung einer Türverriegelungseinrichtung nach Maßgabe eines Auswertungsresultats der Signalverarbeitungseinrichtung, – eine mit der Signalverarbeitungseinrichtung in Signalverbund stehende fahrzeugseitige Signalempfangseinrichtung zur Erfas sung eines Eingangssignales – eine mobile Schlüsseleinrichtung mit einer Schlüsselcodegenerierungseinrichtung zur Generierung einer Schlüsseldatensequenz und einer Schlüsselsignalausgabeeinrichtung, zur Aussendung der Schlüsseldatensequenz in den Empfangsbereich der fahrzeugseitigen Empfangseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalempfangseinrichtung ein Empfangsorgan aufweist, zur Aufnahme eines Eingangssignales, bei Berührung einer fahrzeugseitigen Komponente durch den Träger der mobilen Schlüsseleinrichtung.
- Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Schlüsseleinrichtung ein Einkoppelungsorgan aufweist, zur Einkoppelung eines Ereignisses in den Träger der Schlüsseleinrichtung.
- Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ereignis auf kapazitivem Wege in den Träger der Schlüsseleinrichtung eingekoppelt wird.
- Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ereignis als Datentelegramm konfiguriert ist.
- Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Datentelegramm derart gebildet ist, dass dieses die Ansteuerung der Schaltsignalausgabeeinrichtung ermöglicht.
- Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem, durch Berührungskontakt übertragenen Datentelegram ein weiterer Datenaustausch mit der mobilen Schlüsseleinrichtung erfolgt.
- Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Datenaustausch auf Grundlage elektromagnetischer, optischer oder akustischer Wechselwirkungseffekte erfolgt.
- Schaltungsanordnung dass der weitere Datentenaustausch durch eine blue-tooth Einrichtung erfolgt.
- Schaltungsanordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einkoppelungsorgan im Bereich des Türgriffes einer Fahrzeugtüre angeordnet ist.
- Schaltungsanordnung für eine Fahrzeugtürverriegelung, zur Generierung eines Schaltsignales zur selektiven Verriegelung oder Entriegelung einer Fahrzeugtüre umfassend: – eine fahrzeugseitig vorgesehene Signalverarbeitungseinrichtung zur Verarbeitung eines Eingangssignales – eine Schaltsignalausgabeeinrichtung zur Ansteuerung einer Türverriegelungseinrichtung nach Maßgabe eines Auswertungsresultats der Signalverarbeitungseinrichtung, – eine mit der Signalverarbeitungseinrichtung gekoppelte fahrzeugseitige Signalempfangseinrichtung zur Erfassung eines Eingangssignales – eine mobile Schlüsseleinrichtung mit einer Schlüsselcodegenerierungseinrichtung zur Generierung einer Schlüsseldatense- quenz, und einer Schlüsselsignalausgabeeinrichtung, zur Aussendung der Schlüsseldatensequenz in den Empfangsbereich der fahrzeugseitigen Empfangseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Fahrzeuges eine Signalsendeeinrichtung vorgesehen ist, die ein Einkoppelungsorgan aufweist, zur Einkoppelung eines Signales in den Trägers der mobilen Schlüsseleinrichtung, bei Berührung des Fahrzeuges.
- Mobile Schlüsseleinrichtung einer Schaltungsanordnung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10.
- Kraftfahrzeug umfassend die fahrzeugseitigen Komponenten der Schaltungsanordnung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10.
- Verfahren zur Ansteuerung einer Fahrzeugtürverriegelung, unter Generierung eines Schaltsignales zur selektiven Ver- und/oder Entriegelung einer Fahrzeugtüre bei welchem mittels einer fahrzeugseitig vorgesehenen Signalverarbeitungseinrichtung ein Eingangssignal verarbeitet wird und nach Maßgabe dieser Signalverarbeitung eine Schaltsignalausgabeeinrichtung angesteuert wird, zur entsprechenden Betätigung einer Türverriegelungseinrichtung nach Maßgabe eines Auswertungsresultats der Signalverarbeitungseinrichtung, wobei die Signalverarbeitungseinrichtung das Eingangssignal über eine fahrzeugseitig vorgesehene Signalempfangseinrichtung erhält und mittels einer mobilen Schlüsseleinrichtung eine Schlüsseldatensequenz generiert wird die über eine Schlüsselsignalausgabeeinrichtung in den Empfangsbereich der fahrzeugseitigen Empfangseinrichtung eingekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein für die Ansteuerung der Türverriegelungseinrichtung relevantes Signal durch Berührung eines fahrzeugseitig vorgesehenen Koppelungsorganes generiert wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002138134 DE10238134A1 (de) | 2002-08-15 | 2002-08-15 | Schaltungsanordnung für eine Fahrzeugtürverriegelung, sowie hiermit ausgestattetes Fahrzeug |
AU2003270089A AU2003270089A1 (en) | 2002-08-15 | 2003-08-18 | Circuit for selectively producing switching signals, in particular signals used for locking vehicle doors, a vehicle provided with said circuit, a system and method for protecting areas of risk and a system, components and method for hermetically transferring validatable data |
AT03750416T ATE411205T1 (de) | 2002-08-15 | 2003-08-18 | Schaltungsanordnung zur selektiven schaltsignalgenerierung |
ES03750416T ES2315523T3 (es) | 2002-08-15 | 2003-08-18 | Dispositivo para generacion selectiva de señales de conmutacion. |
DE50310654T DE50310654D1 (de) | 2002-08-15 | 2003-08-18 | Schaltungsanordnung zur selektiven schaltsignalgenerierung |
PCT/EP2003/009136 WO2004078536A2 (de) | 2002-08-15 | 2003-08-18 | Schaltungsanordnung zur selektiven schaltsignalgenerierung, insbesondere für eine fahrzeugtürverriegelung, hiermit ausgestattetes fahrzeug, system und verfahren zur absicherung von gefährdungsbereichen sowie system, systemkomponenten und verfahren zur abwicklung eines hermetisch validierbaren datentransfers |
EP03750416A EP1530526B1 (de) | 2002-08-15 | 2003-08-18 | Schaltungsanordnung zur selektiven schaltsignalgenerierung |
US10/524,933 US8665077B2 (en) | 2002-08-15 | 2003-08-18 | Circuit for selectively producing switching signals, especially for a vehicle door locking, a vehicle, system and method equipped therewith for protecting areas of risk as well as a system, system components and method for hermetically transferring validatable data |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002138134 DE10238134A1 (de) | 2002-08-15 | 2002-08-15 | Schaltungsanordnung für eine Fahrzeugtürverriegelung, sowie hiermit ausgestattetes Fahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10238134A1 true DE10238134A1 (de) | 2004-02-26 |
Family
ID=30775458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002138134 Ceased DE10238134A1 (de) | 2002-08-15 | 2002-08-15 | Schaltungsanordnung für eine Fahrzeugtürverriegelung, sowie hiermit ausgestattetes Fahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10238134A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005006261A1 (de) * | 2003-07-10 | 2005-01-20 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Elektronische zugangskontrollvorrichtung, sowie verfahren zur zugangskontrolle |
WO2006027155A1 (de) * | 2004-09-10 | 2006-03-16 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zum ver- und/oder entriegeln einer fahrzeugtür mit einem elektronischen zugangsberechtigungssystem |
DE102004044376A1 (de) * | 2004-09-10 | 2006-03-30 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln einer Fahrzeugtür mit einem elektronischen Zugangsberechtigungssystem |
DE102004048956A1 (de) * | 2004-10-07 | 2006-04-27 | Ident Technology Ag | Verfahren, Schaltungseinrichtung und System zur Signalübertragung über den menschlichen Körper |
EP1691337A2 (de) * | 2005-08-25 | 2006-08-16 | Ident Technology AG | Verfahren zur Generierung eines Schaltsignals zur Änderung des Verriegelungszustandes einer Türeinrichtung, System und Komponenten zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
DE102006008146A1 (de) * | 2006-02-20 | 2007-08-23 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Mobiler Identifikationsgeber |
WO2009152628A1 (de) * | 2008-06-18 | 2009-12-23 | Kaba Ag | Zugangskontrollverfahren und zugangskontrollsystem |
DE102005013008B4 (de) * | 2004-03-19 | 2011-06-01 | Ident Technology Ag | Fahrzeugtürverriegelungssystem |
WO2014089156A1 (en) * | 2012-12-05 | 2014-06-12 | Knox Associates, Inc. Dba Knox Company | Capacitive data transfer in an electronic lock and key assembly |
DE102013207495A1 (de) * | 2013-04-25 | 2014-10-30 | Continental Automotive Gmbh | Handhabe für einen beweglichen Teil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Kraftfahrzeug |
FR3008066A1 (fr) * | 2013-07-02 | 2015-01-09 | Bertrand Moritz | Procede de gestion d'un systeme de pret de vehicule |
US9424701B2 (en) | 2006-09-14 | 2016-08-23 | The Knox Company | Electronic lock and key assembly |
DE102015009199A1 (de) * | 2015-07-15 | 2017-01-19 | Jörgen Betz | Personenselektives Verfahren der Zutrittskontrolle |
CN107231797A (zh) * | 2017-04-19 | 2017-10-03 | 深圳市汇顶科技股份有限公司 | 一种车辆解锁方法及车辆解锁系统 |
USD881677S1 (en) | 2017-04-27 | 2020-04-21 | Knox Associates, Inc. | Electronic key |
-
2002
- 2002-08-15 DE DE2002138134 patent/DE10238134A1/de not_active Ceased
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005006261A1 (de) * | 2003-07-10 | 2005-01-20 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Elektronische zugangskontrollvorrichtung, sowie verfahren zur zugangskontrolle |
DE102005013008B4 (de) * | 2004-03-19 | 2011-06-01 | Ident Technology Ag | Fahrzeugtürverriegelungssystem |
WO2006027155A1 (de) * | 2004-09-10 | 2006-03-16 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zum ver- und/oder entriegeln einer fahrzeugtür mit einem elektronischen zugangsberechtigungssystem |
DE102004044376A1 (de) * | 2004-09-10 | 2006-03-30 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln einer Fahrzeugtür mit einem elektronischen Zugangsberechtigungssystem |
DE102004048956A1 (de) * | 2004-10-07 | 2006-04-27 | Ident Technology Ag | Verfahren, Schaltungseinrichtung und System zur Signalübertragung über den menschlichen Körper |
EP1691337A2 (de) * | 2005-08-25 | 2006-08-16 | Ident Technology AG | Verfahren zur Generierung eines Schaltsignals zur Änderung des Verriegelungszustandes einer Türeinrichtung, System und Komponenten zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
EP1691337A3 (de) * | 2005-08-25 | 2006-11-22 | Ident Technology AG | Verfahren zur Generierung eines Schaltsignals zur Änderung des Verriegelungszustandes einer Türeinrichtung, System und Komponenten zur Durchführung eines solchen Verfahrens |
DE102006008146A1 (de) * | 2006-02-20 | 2007-08-23 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Mobiler Identifikationsgeber |
US9424701B2 (en) | 2006-09-14 | 2016-08-23 | The Knox Company | Electronic lock and key assembly |
WO2009152628A1 (de) * | 2008-06-18 | 2009-12-23 | Kaba Ag | Zugangskontrollverfahren und zugangskontrollsystem |
US9041510B2 (en) | 2012-12-05 | 2015-05-26 | Knox Associates, Inc. | Capacitive data transfer in an electronic lock and key assembly |
WO2014089156A1 (en) * | 2012-12-05 | 2014-06-12 | Knox Associates, Inc. Dba Knox Company | Capacitive data transfer in an electronic lock and key assembly |
US9710981B2 (en) | 2012-12-05 | 2017-07-18 | Knox Associates, Inc. | Capacitive data transfer in an electronic lock and key assembly |
DE102013207495A1 (de) * | 2013-04-25 | 2014-10-30 | Continental Automotive Gmbh | Handhabe für einen beweglichen Teil eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Übertragung von Daten in einem Kraftfahrzeug |
FR3008066A1 (fr) * | 2013-07-02 | 2015-01-09 | Bertrand Moritz | Procede de gestion d'un systeme de pret de vehicule |
DE102015009199A1 (de) * | 2015-07-15 | 2017-01-19 | Jörgen Betz | Personenselektives Verfahren der Zutrittskontrolle |
CN107231797A (zh) * | 2017-04-19 | 2017-10-03 | 深圳市汇顶科技股份有限公司 | 一种车辆解锁方法及车辆解锁系统 |
USD881677S1 (en) | 2017-04-27 | 2020-04-21 | Knox Associates, Inc. | Electronic key |
USD1015119S1 (en) | 2017-04-27 | 2024-02-20 | Knox Associates, Inc. | Electronic key |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10238134A1 (de) | Schaltungsanordnung für eine Fahrzeugtürverriegelung, sowie hiermit ausgestattetes Fahrzeug | |
DE19539852C1 (de) | Fehlbedienungsgeschützte Zündschlüssel-Fahrzeug-Kommunikationseinrichtung | |
EP0809743B1 (de) | Elektronischer schlüssel | |
DE10229446B4 (de) | Türgriff für ein Fahrzeug | |
WO2004078536A2 (de) | Schaltungsanordnung zur selektiven schaltsignalgenerierung, insbesondere für eine fahrzeugtürverriegelung, hiermit ausgestattetes fahrzeug, system und verfahren zur absicherung von gefährdungsbereichen sowie system, systemkomponenten und verfahren zur abwicklung eines hermetisch validierbaren datentransfers | |
EP1899561B1 (de) | System für eine schlüssellose aktivierung einer schliessvorrichtung eines kraftfahrzeuges | |
DE4402853C1 (de) | Handsender zur Fernbedienung verschiedener Fahrzeugsysteme | |
EP2044578B1 (de) | Vorrichtung zur zutrittskontrolle sowie schreib- /leseeinrichtung | |
DE4422906A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Schließsystems für verschließbare Gegenstände | |
DE19528099B4 (de) | Elektronisches Schließsystem | |
EP2007610B1 (de) | Elektrische lenkungsverriegelung, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
EP0952052A2 (de) | Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE102006035803A1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere Schließsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE19952575B4 (de) | Schließsystem, insbesondere für Kfz | |
DE19644237A1 (de) | Handsender für ein Fernbediensystem | |
DE102018004074A1 (de) | Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
WO2006056424A2 (de) | Schliessanordnung | |
DE19907374B4 (de) | Elektronisches Zündstartschloßsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008062627A1 (de) | System und Verfahren für die entfernte Aktivierung unter Verwendung einer Sender-Schalteranordnung | |
DE19836973B4 (de) | Zugangs- und Start-/Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug | |
DE10341456B4 (de) | Manipulationsgeschützter Schlüssel | |
DE102005013008B4 (de) | Fahrzeugtürverriegelungssystem | |
DE102004001904A1 (de) | Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007017344A1 (de) | Elektrische Lenkungsverriegelung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE20300984U1 (de) | Schlüsselloses Ver- und Entriegelungssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60R 16/02 AFI20051017BHDE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BETTINGER SCHNEIDER SCHRAMM PATENT- UND RECHTS, DE Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MICROCHIP TECHNOLOGY GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: IDENT TECHNOLOGY AG, 82131 GAUTING, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |