DE3419338C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3419338C2 DE3419338C2 DE3419338A DE3419338A DE3419338C2 DE 3419338 C2 DE3419338 C2 DE 3419338C2 DE 3419338 A DE3419338 A DE 3419338A DE 3419338 A DE3419338 A DE 3419338A DE 3419338 C2 DE3419338 C2 DE 3419338C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- door leaf
- roller
- guide rail
- carriage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1042—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
- E05D15/1044—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/632—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
- E05F15/643—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
- E05F15/646—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1005—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
- E05D15/1007—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D2015/1028—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
- E05D2015/1031—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
- E05D2015/1034—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage the carriage having means for preventing rotation of the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1042—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
- E05D2015/1055—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
- E05D2015/1057—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams the carriage swinging or rotating in those track sections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/51—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/531—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für den
Türflügel einer ausschwenkbaren
horizontal verschiebbaren Außenschiebetür für Fahrzeuge, die ein
Führungsglied aufweist, das mittels eines um Umlenkrollen
geführten Bandes angetrieben ist, wobei das Führungsglied ein
Rollenwagen ist, der am Türflügel angebracht ist, wobei der
Rollenwagen mittels einer einzigen am Wagenkasten
angebrachten Führungsschiene mit abgekrümmten Bereich geführt
ist.
Es ist eine ausschwenkbare Schiebetür aus der DE-AS 10 82 509
bekannt, bei der etwa in der Mitte der vertikalen
Türflügelkante ein Rollenwagen gelenkig angebracht ist, der
an einer außen am Wagenkasten angebrachten Führungsschiene
läuft.
Darüber hinaus besitzt ein derartiger Türflügel meist noch oben oder
unten weitere Führungsmittel, um diesen Türflügel sicher in
die Türöffnung einführen zu können.
Der Antrieb einer solchen ausschwenkbaren Schiebetür erfolgt
dabei bekanntlich mit Hilfe eines Kolbenzylinderantriebes;
oder aber es sind elektrische Antriebe vorgesehen, die dann
mit einem Zahnstangenantrieb zusammenarbeiten.
Bei Antrieben dieser Art besteht das Problem darin, daß in
der Schlußphase der Schiebebewegung in Schließrichtung die
Widerstände überwunden werden müssen, die von den
Türdichtungen ausgehen. Das bedeutet, daß der Türflügel unter
Umständen mit einer gewissen Mindestgeschwindigkeit in die
Türöffnung hineingeschoben werden muß, damit er
die Widerstände der Türdichtung
überwindet; oder aber es müssen besondere Schließhelfer
vorgesehen sein, die den Türflügel in die Türöffnung
hineinziehen. Auf jeden Fall sind besondere Maßnahmen
erforderlich, um den Schließvorgang sachgerecht vornehmen zu
können.
Eine Verstärkung des Kolbenzylinderantriebes oder des
Zahnstangenantriebes kann dieses Problem nicht lösen, weil
die Kraftrichtung der Antriebe im wesentlichen parallel zur
Türebene wirkt, während die Bewegung des Türflügels in der
Endphase der Schließbewegung im wesentlichen senkrecht zur
Türebene erfolgt. Die wirksame
Antriebskraft geht also in der Endphase der Schließbewegung
gegen Null.
Aus der GB-OS 20 37 856 ist eine Schiebetür mit zwei
Türelementen bekannt, wobei die beiden Türelemente mittels
eines nach außen verschwenkbaren Balkens aus der Türöffnung
herausgebracht werden, bevor die Türelemente mittels eines
Bandantriebes horizontal entlang der Wagenkastenwand
verfahren werden.
Aus der CH-PS 3 83 206 ist eine Schiebetür für
Gebäudeöffnungen bekannt; hierbei wird der vor der
Öffnungsbewegung bereits parallel vor der Öffnung befindliche
Türflügel lediglich parallel zur Wand mittels eines
Bandantriebes verschoben.
Die US-PS 43 37 596 zeigt eine Schiebetür der eingangs
genannten Art, die mit Hilfe von zwei Bändern geöffnet bzw.
geschlossen wird. Dabei ist das eine mit dem vorderen
Teil des Türflügels verbundene Band um eine Winde gezogen,
wohingegen der andere Teil des Bandes fest am hinteren Teil
des Türflügels befestigt ist. Vor der eigentlichen
Öffnungsbewegung muß aber durch das vordere Band ein
Schwenkhebel verstellt werden, um den Türflügel schräg zu
stellen. Damit der Schwenkhebel aber überhaupt die für die
Schräglage erforderliche Stellung einnehmen kann, müssen
hierfür erhebliche Kräfte auf das Band ausgeübt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Schiebetür der eingangs genannten Art zu schaffen, die
leichtgängig ist, und die in ihrem konstruktiven Aufbau
überaus einfach ausgebildet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das
Führungsglied gelenkig am Türflügel angebracht ist, daß die
Führungsschiene außen am Wagenkasten angeordnet ist, daß die
Führungsschiene ein abgekrümmtes Endstück aufweist, daß die
eine Umlenkrolle ungefähr den gleichen Krümmungsradius wie
das abgekrümmte Endstück der Führungsschiene aufweist, und
daß die eine Umlenkrolle etwa im Krümmungsmittelpunkt des
abgekrümmten Endstückes lagert.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, bei der der
Rollenwagen mittels eines Bandes angetrieben ist, ist am Band
ein druck- bzw. zugaufnehmendes Verbindungselement gelenkig
einerseits mit dem Band und andererseits mit dem Rollenwagen
verbunden, wobei das Verbindungselement in der Schließlage
des Türflügels eine Totpunktlage einnimmt. Diese
Ausführungsform stellt sicher, daß der Türflügel in der
Schließstellung wegen dieser Totpunktlage des
Verbindungselementes automatisch geschlossen gehalten wird.
Das Band kann mittels eines Elektromotors angetrieben sein,
es kann sich dabei um einen Zahnriemen handeln oder um ein
anderes an sich bekanntes Zugmittel.
In der Zeichnung sind mehrere beispielsweise Aus
führungsformen dargestellt.
Fig. 1 zeigt die grundsätzliche Aus
führungsform eines Antriebes dieser Art;
Fig. 2 ist eine Aufsicht auf den Gegenstand
gemäß Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform bei der
das Band ein Führungsmittel, z. B.
den Rollenwagen der ausschwenkbaren
Schiebetür antreibt;
Fig. 4 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie
IV-IV;
Fig. 5 zeigt die Verbindung des Bandes mit
dem Rollenwagen;
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform, bei der
der Türflügel in der Schließlage
automatisch verriegelt ist;
Fig. 7 zeigt wieder eine andere Aus
führungsform.
In Fig. 1 ist der Türflügel 15 mit Hilfe eines
Rollenwagens 16 geführt, der auf einer Außenschiene
17 läuft. Der Rollenwagen 16 ist dabei mit Hilfe
eines Armes 18 bei 19 gelenkig mit dem Türflügel
verbunden. Diese Ausführungsform zur Führung eines
Türflügels ist an sich bekannt. Oberhalb des Tür
flügels ist die Antriebsvorrichtung für den Tür
flügel angeordnet. Sie besteht aus zwei Rollen 20,
21, um die ein Band 22 geführt ist. Der Türflügel
15 ist mit dem Band 22 gelenkig durch einen Ver
bindungsarm 23 verbunden, der am Türflügel fest
angeordnet ist, jedoch bei 24 gelenkig mit dem Band
verbunden ist.
Damit wird deutlich, daß bei Antrieb des Bandes,
z. B. mittels eines Elektromotors, der Türflügel aus
der Türöffnung herausgezogen wird; und ebenso
wieder mit Hilfe dieses Bandes in die Türöffnung
hineingezogen wird.
Fig. 3 zeigt eine spezielle Ausführungsform. Bei
dieser Ausführungsform ist der Türflügel mit 1 be
zeichnet. Er besitzt die Stütze 2, die nach innen
gerichtet ist, welche die Gelenkachse 3 aufnimmt,
an der der insgesamt mit 4 bezeichnete Rollen
wagen gelenkig angebracht ist. Dieser Rollenwagen
besitzt die Führungsrollen 4a und 4b sowie die
Tragrolle 5, wie das im übrigen auch bei der Aus
führungsform gemäß Fig. 1 der Fall ist. Die Rollen
4a, 4b und die Tragrolle 5 laufen in einer
Führungsschiene 6, die außen am Wagenkasten ange
bracht ist und die im Bereiche der Türöffnung das
nach innen abgekrümmte Endstück 7 aufweist. Zum
Antrieb des Türflügels dient ein endloses Band 8,
das um die Umlenkrolle 9 geschlungen ist und das
sich längs der Führungsschiene 6 erstreckt. Das
endlose Band 8 ist dabei noch um die Rolle 10 ge
führt, die mit Hilfe eines Motors 11, z. B. eines
Elektromotors angetrieben ist.
Bei dieser Ausführungsform ist das Band mit dem
Führungsmittel des Türflügels, also mit dem Rollen
wagen 4, verbunden, wie das in Fig. 5 im einzelnen
dargestellt ist. Man erkennt, daß Band 8 um einen
Mitnahmezapfen 12 geschlungen ist, der am Rollen
wagen 4 angebracht ist.
Die Fig. 4 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie
IV-IV. Man erkennt die Rolle 9 und das auf ihr ge
führte Band 8 sowie die Führungsschiene 6, auf der
die Tragrolle 5 aufliegt.
Die Gelenkachse 3 trägt den insgesamt mit 4 bezeich
neten Rollenwagen, wie das bereits beschrieben
wurde. Die mit 13 bezeichneten Teile sind Teile des
Wagenkastens.
Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1-5 ist die
Umlenkrolle 9 annähernd im Krümmungsmittelpunkt des
abgekrümmten Endstückes 7 der Führungsschiene ge
lagert. Die eine Umlenkrolle weist dabei ungefähr
den gleichen Krümmungsradius auf wie das abgekrümmte
Endstück. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß
auch in der Endphase der Schließbewegung die Richtung
der Antriebskraft mit der Bewegungsrichtung des
Türflügels übereinstimmt, so daß die Antriebskraft
in voller Höhe zur Verfügung steht, um die von den
Türdichtungen ausgehenden Widerstände zu überwinden.
In Fig. 6 ist eine andere Ausführungsform darge
stellt. Dabei ist das Band 8 mit dem Rollenwagen 4
durch ein zug- und druckaufnehmendes Verbindungs
element 14 verbunden. Das Verbindungselement ist
dabei sowohl gelenkig am Band als auch gelenkig
am Rollenwagen befestigt und nimmt in der Schließ
lage des Türflügels 1 eine Totpunktstellung ein, bei
der die von dem Rollenwagen mittels des Verbindungs
elementes auf das Band ausgeübten Kräfte durch den
Mittelpunkt der Umlenkrolle 9 gehen.
In der Totpunktstellung des Verbindungselementes
kann der Türflügel nicht geöffnet werden; denn bei
Zug auf den Türflügel von Hand kann der Rollenwagen
in der Führungsschiene nicht bewegt werden, weil die
eine Kraftkomponente durch den Totpunkt verläuft.
Bei einer solchen Gestaltung kann das sonst er
forderliche Schloß für die Tür entfallen.
Die Ausbildung kann auch so getroffen werden, daß
das Verbindungselement eine Lage einnimmt, die
etwas über die Totpunktlage hinausgeht, in der der
Rollenwagen die Tendenz hat, in Schließrichtung zu
laufen.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform. Bei
dieser Ausführungsform wird der Türflügel mit
Hilfe eines Führungsmittels in Form eines Schlit
tens 25, der auf einer Führung 26, z. B. in Form
einer Stange geführt ist, bewegt, wobei am Schlit
ten mit Hilfe eines Lenkerparallelogramms 27 der
Türflügel 33 angelenkt ist. Der Schlitten 25 ist
mit dem Band 28 fest verbunden. Das Band 28 ist
um die Umlenkrollen 29 und 30 geführt. Damit der
Türflügel aus der Türöffnung herausgebracht wird,
ist eine entsprechend gekrümmte Führungsschiene 31
vorgesehen, in der eine Rolle 32 läuft, die mit
dem Türflügel verbunden ist. Man erkennt, daß bei
Bewegung des Bandes 28 der Türflügel zunächst aus
der Türöffnung herausgebracht wird, da er durch
die Führungsschiene 31 und der in ihr geführten
Rolle 32 dazu gezwungen wird. Ist der Türflügel
aus der Türöffnung herausgebracht, dann erfolgt
die weitere Verschiebung auf der Führung 26 mit
Hilfe des Schlittens 25, der durch das Band 28
angetrieben ist.
Claims (3)
1. Antriebsvorrichtung für den Türflügel einer
ausschwenkbaren horizontal verschiebbaren
Außenschiebetür für Fahrzeuge, die ein Führungsglied
(4) aufweist, das mittels eines um Umlenkrollen (20,
21) bzw. (9, 10) geführten Bandes (22, 8) bzw. (28)
angetrieben ist, wobei das Führungsglied ein
Rollenwagen (16, 4) ist, der am Türflügel (15, 1)
angebracht ist, wobei der Rollenwagen mittels einer
einzigen am Wagenkasten angebrachten Führungsschiene
mit abgekrümmtem Bereich (7) geführt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Führungsglied (4) gelenkig am Türflügel (15, 1)
angebracht ist,
daß die Führungsschiene außen am
Wagenkasten angeordnet ist,
daß die Führungsschiene ein
abgekrümmtes Endstück (7) aufweist,
daß die eine
Umlenkrolle (9) ungefähr den gleichen Krümmungsradius
wie das abgekrümmte Endstück (7) der Führungsschiene
aufweist, und
daß die eine Umlenkrolle (9) etwa im
Krümmungsmittelpunkt des abgekrümmten Endstückes (7)
lagert.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Führungsglied ein auf einer ortsfesten Führung
geführter Schlitten (25) ist, an dem mittels eines
Lenkerparallelogramms (27) der Türflügel (33) angelenkt
ist.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
am Band ein druck- bzw. zugaufnehmendes
Verbindungselement (14) gelenkig einerseits mit dem
Band (8) und andererseits mit dem Rollenwagen (4)
verbunden ist, wobei das Verbindungselement (14) in der
Schließlage des Türflügels eine Totpunktlage einnimmt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843419338 DE3419338A1 (de) | 1984-05-24 | 1984-05-24 | Antriebsvorrichtung fuer den tuerfluegel einer ausschwenkbaren schiebetuer, insbesondere fuer fahrzeuge |
US06/735,624 US4644692A (en) | 1984-05-24 | 1985-05-20 | Drive assembly for the wing of a swing-out sliding door |
FR858507824A FR2564889B1 (fr) | 1984-05-24 | 1985-05-21 | Dispositif d'entrainement du battant d'une porte coulissante s'ouvrant par deboitement, notamment pour un vehicule. |
IT20814/85A IT1183637B (it) | 1984-05-24 | 1985-05-21 | Dispositivo per azionare il battente di una porta scorrevole orientabile, specie per veicoli |
GB08513043A GB2159208B (en) | 1984-05-24 | 1985-05-23 | Door assembly |
ES543411A ES8607470A1 (es) | 1984-05-24 | 1985-05-23 | Perfeccionamientos en los mecanismos de accionamiento de ho-jas de puertas corredizas basculables |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843419338 DE3419338A1 (de) | 1984-05-24 | 1984-05-24 | Antriebsvorrichtung fuer den tuerfluegel einer ausschwenkbaren schiebetuer, insbesondere fuer fahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3419338A1 DE3419338A1 (de) | 1985-11-28 |
DE3419338C2 true DE3419338C2 (de) | 1991-02-07 |
Family
ID=6236720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843419338 Granted DE3419338A1 (de) | 1984-05-24 | 1984-05-24 | Antriebsvorrichtung fuer den tuerfluegel einer ausschwenkbaren schiebetuer, insbesondere fuer fahrzeuge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4644692A (de) |
DE (1) | DE3419338A1 (de) |
ES (1) | ES8607470A1 (de) |
FR (1) | FR2564889B1 (de) |
GB (1) | GB2159208B (de) |
IT (1) | IT1183637B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4230867A1 (de) * | 1992-09-16 | 1994-03-17 | Bode & Co Geb | Ausschwenkbare Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs |
DE4327084C2 (de) * | 1992-10-06 | 2002-08-14 | Soley Antonio Codina | Vorrichtung für das automatische Öffnen und Schließen einer Gleittür |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1185819B (it) * | 1985-06-28 | 1987-11-18 | Fiat Auto Spa | Porta scorrevole per un autoveicolo |
FR2594190B1 (fr) * | 1986-02-07 | 1988-05-20 | Farnier & Penin | Dispositif d'accouplement d'un element mene et d'un element menant possedant des trajectoires de deplacement differentes |
DE3742279A1 (de) * | 1987-12-12 | 1989-07-06 | Bode & Co Geb | Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge |
US4862640A (en) * | 1987-12-18 | 1989-09-05 | Masco Industries, Inc. | Powered sliding door opener/closer for vehicles |
US4887390A (en) * | 1987-12-18 | 1989-12-19 | Masco Industries, Inc. | Powered sliding door opener/closer for vehicles |
DE3816175A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-23 | Bode & Co Geb | Schwenkschiebetuer fuer ein fahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeug |
DE3827359A1 (de) * | 1988-08-12 | 1990-02-15 | Bode & Co Geb | Ausschwenkbare aussenschiebetuer fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge |
ATE78220T1 (de) * | 1988-09-14 | 1992-08-15 | Inventio Ag | Schwingtuerantrieb fuer fahrzeuge. |
US5004280A (en) * | 1989-03-03 | 1991-04-02 | Itt Corporation | Variable power drive for sliding door |
DE4036925A1 (de) * | 1989-11-21 | 1991-05-23 | Ife Gmbh | Schwenkschiebetuer |
US5216838A (en) * | 1990-03-22 | 1993-06-08 | Masco Industries, Inc. | Control apparatus for powered vehicle door systems |
US5140316A (en) * | 1990-03-22 | 1992-08-18 | Masco Industries, Inc. | Control apparatus for powered vehicle door systems |
US4984385A (en) * | 1990-03-22 | 1991-01-15 | Masco Industries, Inc. | Powered closing assist mechanism for vehicle doors or lid members |
US5189839A (en) * | 1990-03-22 | 1993-03-02 | Masco Industries, Inc. | Control apparatus for powered vehicle door systems |
US5069000A (en) * | 1990-03-22 | 1991-12-03 | Masco Industries, Inc. | Reversing apparatus for powered vehicle door systems |
US5239779A (en) * | 1990-03-22 | 1993-08-31 | Masco Industries, Inc. | Control apparatus for powered vehicle door systems |
US5025591A (en) * | 1990-03-22 | 1991-06-25 | Masco Industries, Inc. | Varying radius helical cable spool for powered vehicle door systems |
US5062241A (en) * | 1990-03-22 | 1991-11-05 | Masco Industries, Inc. | Varying radius helical cable spool for powered vehicle door systems |
JPH0749746B2 (ja) * | 1990-06-29 | 1995-05-31 | 株式会社大井製作所 | スライドドアの自動開閉装置 |
US5063710A (en) * | 1990-09-24 | 1991-11-12 | Itt Corporation | Power drive for sliding door |
AT395199B (de) * | 1990-09-26 | 1992-10-12 | Ife Gmbh | Schwenkschiebetuer, insbesondere fuer fahrzeuge |
FR2688020B1 (fr) * | 1992-02-28 | 1997-04-11 | Rene Ruchat | Dispositif commandant l'ouverture et la fermeture d'une porte coulissant horizontalement dans un vehicule. |
US5316365A (en) * | 1993-01-25 | 1994-05-31 | General Motors Corporation | Sliding door closed loop cable closure system with balanced cable tension and varying diameter pulleys |
DE4315617A1 (de) * | 1993-05-11 | 1994-11-17 | Bode & Co Geb | Ausschwenkbare Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs |
US5906071A (en) * | 1995-07-12 | 1999-05-25 | Itt Automotive Electrical Systems, Inc. | Rear-center-mounted power door actuator |
US5708338A (en) * | 1995-11-03 | 1998-01-13 | Ford Motor Company | System and method for controlling vehicle sliding door |
US5644869A (en) * | 1995-12-20 | 1997-07-08 | Itt Automotive Electrical Systems, Inc. | Power drive for a movable closure with ball nut drive screw |
US5787636A (en) * | 1995-12-20 | 1998-08-04 | Itt Automotive Electrical Systems, Inc. | Power drive for a movable closure with ball nut driven flexible cable |
FR2763033B1 (fr) | 1997-05-09 | 1999-07-02 | Faiveley Transport | Dispositif d'accrochage de vantail de porte, porte pourvue de ce dispositif et vehicule ferroviaire ainsi equipe |
FR2763034B1 (fr) | 1997-05-09 | 1999-07-02 | Faiveley Transport | Dispositif operateur de porte, porte pourvue de ce dispositif et vehicule ferroviaire equipe d'au moins un tel dispositif et/ou porte |
FR2793277B1 (fr) * | 1999-05-07 | 2001-06-01 | Renault | Dispositif de coulissement de porte |
US6308636B1 (en) | 1999-11-11 | 2001-10-30 | Raytheon Company | In-vehicle switch mechanism |
US6637561B1 (en) | 1999-11-11 | 2003-10-28 | Raytheon Company | Vehicle suspension system |
US6418856B2 (en) | 1999-11-11 | 2002-07-16 | Raytheon Company | Passive steering assembly for a guided vehicle |
US6298791B1 (en) | 1999-11-11 | 2001-10-09 | Raytheon Company | Lateral suspension assembly for a guided vehicle system |
WO2001034931A2 (en) * | 1999-11-11 | 2001-05-17 | Raytheon Company | Door drive system |
US6510753B1 (en) * | 2000-04-12 | 2003-01-28 | Daimlerchrysler Corporation | Method and apparatus for cycle testing a motor vehicle closure panel |
US8205387B2 (en) | 2007-04-12 | 2012-06-26 | Stanley Black & Decker, Inc. | Delayed egress sliding door and method |
DE202016102152U1 (de) * | 2016-04-22 | 2017-07-26 | Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg | Antriebsvorrichtung für ein anzutreibendes Element |
FR3084617B1 (fr) * | 2018-08-03 | 2022-05-13 | Renault Sas | Dispositif de guidage d'un ouvrant coulissant de vehicule |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1082509B (de) * | 1956-03-22 | 1960-05-25 | Wegmann & Co | Ausschwenkbare Schiebetuer fuer Fahrzeuge |
CH383206A (de) * | 1961-04-14 | 1964-10-15 | Siegrist & Cie H | Antriebsvorrichtung für automatische Schiebetüren |
AT305357B (de) * | 1970-06-29 | 1973-02-26 | Bode & Co Vorm Wegmann & Co | Aufhängevorrichtung für den Flügel einer Außenschiebetür für Fahrzeuge |
GB1452334A (en) * | 1973-10-30 | 1976-10-13 | Boeing Co | Aircraft doors |
AT362663B (de) * | 1978-05-29 | 1981-06-10 | Ife Gmbh | Schwenkschiebetuer |
GB2037856B (en) * | 1978-11-28 | 1982-11-17 | Plc Eng Co Ltd | Sliding plug doors |
US4296570A (en) * | 1979-09-07 | 1981-10-27 | Arthur Smith Industries, Inc. | Hydraulic door operator |
US4337596A (en) * | 1979-11-29 | 1982-07-06 | Eltra Corporation | Sliding door actuating mechanism |
DE2950166A1 (de) * | 1979-12-13 | 1981-06-19 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Schwenkschiebetuer |
NL8105876A (nl) * | 1981-12-28 | 1983-07-18 | Jan Jacob Gerard Markus | Inrichting voor het bedienen van een schuifdeur. |
JPS59500759A (ja) * | 1982-04-16 | 1984-05-04 | リルヤ,トニ− | 引戸の遠隔操作型駆動装置 |
DE3231181A1 (de) * | 1982-08-21 | 1984-02-23 | Gebr. Bode & Co, 3500 Kassel | Aufhaengevorrichtung fuer den tuerfluegel einer ausschwenkbaren schiebetuer fuer fahrzeuge, insbes. schienenfahrzeuge |
-
1984
- 1984-05-24 DE DE19843419338 patent/DE3419338A1/de active Granted
-
1985
- 1985-05-20 US US06/735,624 patent/US4644692A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-05-21 IT IT20814/85A patent/IT1183637B/it active
- 1985-05-21 FR FR858507824A patent/FR2564889B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1985-05-23 GB GB08513043A patent/GB2159208B/en not_active Expired
- 1985-05-23 ES ES543411A patent/ES8607470A1/es not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4230867A1 (de) * | 1992-09-16 | 1994-03-17 | Bode & Co Geb | Ausschwenkbare Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs |
DE4230867C2 (de) * | 1992-09-16 | 2003-06-12 | Bode & Co Geb | Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs |
DE4327084C2 (de) * | 1992-10-06 | 2002-08-14 | Soley Antonio Codina | Vorrichtung für das automatische Öffnen und Schließen einer Gleittür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3419338A1 (de) | 1985-11-28 |
US4644692A (en) | 1987-02-24 |
ES543411A0 (es) | 1986-06-01 |
IT8520814A0 (it) | 1985-05-21 |
GB2159208B (en) | 1987-12-09 |
ES8607470A1 (es) | 1986-06-01 |
GB8513043D0 (en) | 1985-06-26 |
FR2564889B1 (fr) | 1992-01-24 |
IT1183637B (it) | 1987-10-22 |
FR2564889A1 (fr) | 1985-11-29 |
GB2159208A (en) | 1985-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3419338C2 (de) | ||
EP1040979A2 (de) | Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs | |
DE3736153C2 (de) | Rolladen für Dachfenster | |
DE2322692C3 (de) | Ausschwenkbare Schiebetür, insbesondere für Fahrzeuge, die mit Hilfe eines ortsfesten Schwenkarmes aus der Türöffnung herausgebracht wird | |
DE2507893C3 (de) | Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster | |
DE1179349B (de) | Fernbetaetigbares Handhabungsgeraet (Manipulator) | |
DE3415551C2 (de) | Rolladen für Dachfenster | |
DE2853548C2 (de) | Vorrichtung zum vertikalen Nachführen der Führungsschlitten für die Achse von Wickelrollen beim Aufwickeln von Bahnen | |
DE2724149C2 (de) | Vertikalschiebefenster | |
DE4402350C2 (de) | Torantrieb für einen horizontal verschiebbaren Sektionaltorflügel | |
DE2451735A1 (de) | Antriebs- und aufhaengevorrichtung fuer doppelschwenkschiebetueren | |
DE10101560A1 (de) | Tor | |
DE4431205A1 (de) | Fenster mit einem in vertikaler Richtung verschiebbaren Fensterflügel | |
DE2652843C2 (de) | Arretierung für eine Zunge einer Weiche für eine Einschienenhängebahn | |
DE8415816U1 (de) | Tuerfluegel mit einer antriebsvorrichtung fuer eine ausschwenkbare schiebetuer, insbesondere fuer fahrzeuge | |
DE19600444A1 (de) | Schiebe-Schwenktür | |
DE69124381T2 (de) | Haltevorrichtung für einen in zwei rechtwinkligen richtungen bewegbaren vorhang | |
DE2340052A1 (de) | Fuehrungs- und dichtelement fuer schiebetueren, schiebefenster oder dergleichen | |
DE1141909B (de) | Einrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen, Silos od. dgl. | |
DE3245670C2 (de) | Leichtbauhalle mit Zentralverriegelung | |
DE2747220C2 (de) | ||
DE2201622C3 (de) | Ausschwenkbare Schiebetür für Fahrzeuge | |
DE2600828C3 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Schrämzugketten | |
DE610867C (de) | Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln | |
DE682007C (de) | Vorrichtung zum OEffnen von in der Verschlussstellung durch Federkraft, Gewicht o. dgl. unter OEffnungsspannung stehenden Tueren, insbesondere mehrfluegeligen Hallentoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |