DE4431205A1 - Fenster mit einem in vertikaler Richtung verschiebbaren Fensterflügel - Google Patents
Fenster mit einem in vertikaler Richtung verschiebbaren FensterflügelInfo
- Publication number
- DE4431205A1 DE4431205A1 DE4431205A DE4431205A DE4431205A1 DE 4431205 A1 DE4431205 A1 DE 4431205A1 DE 4431205 A DE4431205 A DE 4431205A DE 4431205 A DE4431205 A DE 4431205A DE 4431205 A1 DE4431205 A1 DE 4431205A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- piston
- cylinder unit
- rope
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D13/00—Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
- E05D13/10—Counterbalance devices
- E05D13/12—Counterbalance devices with springs
- E05D13/123—Counterbalance devices with springs with compression springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/16—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/47—Springs
- E05Y2201/478—Gas springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/658—Members cooperating with flexible elongated pulling elements
- E05Y2201/668—Pulleys; Wheels
- E05Y2201/67—Pulleys; Wheels in tackles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Fenster mit einem in vertikaler
Richtung in Öffnungsstellung innerhalb eines Fensterrahmens
verschiebbaren Fensterflügel, wobei der Fensterflügel mit
seilförmigen Zugelementen verbunden ist, welche über Um
lenkelemente am Fensterrahmen mit einer Zugeinrichtung ver
bunden sind, die mit einer gegen die Schwerkraft des ver
schiebbaren Fensterflügels gerichteten Kraft an den seil
förmigen Zugelementen zieht.
Derartige Fenster sind bekannt. Dabei ist die Ausbildung
häufig so getroffen, daß das Fenster einen feststehenden
Fensterflügel aufweist und einen in vertikaler Richtung in
Öffnungsstellung verschiebbaren Fensterflügel, wobei der
verschiebbare Fensterflügel mittels eines geeigneten Be
schlages und einer geeigneten Führung im Fensterrahmen ver
tikal nach oben in Öffnungsstellung aufschiebbar ist, der
art, daß dann der feststehende und der verschiebbare Fen
sterflügel hintereinander angeordnet sind, so daß, sofern
beide Fensterflügel mit Fensterglas ausgestattet sind, auch
ein freier Durchblick durch die beiden dann hintereinander
angeordneten Fensterflügel möglich ist.
Da wenigstens bei größeren Fenstern mit entsprechend größe
ren Fensterflügeln das Gewicht des verschiebbaren Fenster
flügels relativ groß sein kann und deshalb zum Öffnen des
Fensterflügels eine der Schwerkraft des verschiebbaren Fen
sterflügels entgegengerichtete, nicht unerhebliche Öff
nungskraft erforderlich ist, ist es bereits zur Erleichte
rung der Handhabung bekannt geworden, den verschiebbaren
Fensterflügel mit seilförmigen Zugelementen zu verbinden,
welche über Umlenkrollen am oberen Fensterrahmenbereich mit
einem seitlich außerhalb des Fensterrahmens angeordneten
Gegengewicht verbunden sind. Dieses Gegengewicht ist dabei
vorzugsweise so gewählt, daß auf den Fensterflügel eine
vertikal nach oben gerichtete Zugkraft ausgeübt wird, die
der Schwerkraft des Fensters in entgegengesetzter Richtung
entspricht. Zum Öffnen des Fensters muß dann die Schwer
kraft nicht mehr überwunden werden, sondern es ist auf ein
fache Weise möglich, den verschiebbaren Fensterflügel ver
tikal nach oben zu verschieben.
Von Nachteil bei dieser bekannten Lösung ist jedoch, daß
insbesondere bei größeren Fenstern mit einem beachtlichen
Gewicht des verschiebbaren Fensterflügels ein entsprechend
großes Gegengewicht erforderlich ist, welches üblicherweise
aus Blei gegossen wird. Ein solches Gegengewicht benötigt
jedoch einen nicht unbeachtlichen Raumbedarf im Bereich
seitlich des Fensterrahmens, so daß zwischen dem Fenster
rahmen und der Hauswand ein ausreichend großer Freiraum
vorgesehen werden muß, der anschließend mit einer Blende
oder dgl. verkleidet wird. Diese Ausgestaltung beeinträch
tigt jedoch den optischen Eindruck des Fensters. Von weite
rem Nachteil ist, daß sich herausgestellt hat, daß ein sol
ches Gegengewicht bei der Betätigung des öffenbaren Fen
sterflügels unerwünschte Geräusche verursacht. Darüber hin
aus hat sich herausgestellt, daß es schwierig ist, bereits
werksseitig Gegengewichte mit dem jeweils exakt erforderli
chen Ausgleichsgewicht herzustellen, da nach dem Fenster
einbau auch durch Reibung zusätzliche nicht immer vorher
sehbare weitere Kräfte auftreten können, die ein Öffnen des
Fensterflügels erschweren. Außerdem ist der Einsatz von
Blei aus Umweltgesichtspunkten nicht vertretbar.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein gattungsgemäßes
Fenster so zu verbessern, daß es bei möglichst geringem
Raumbedarf geräuscharm, leicht montierbar und ohne aufwen
dige Gegengewichte auf einfache Weise zu öffnen ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Fenster der eingangs bezeich
neten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zugein
richtung als unter Druck stehende Kolben-Zylinder-Einheit
ausgebildet ist, wobei das eine Ende der Kolben-Zylinder-
Einheit außenseitig am Fensterrahmen angelenkt und das an
dere Ende mit den seilförmigen Zugelementen verbunden ist.
Durch den Einsatz einer derartigen Kolben-Zylinder-Einheit
anstelle des bekannten Gegengewichtes wird ein wesentlich
verbessertes Fenster zur Verfügung gestellt, das insbeson
dere im Vergleich zu einem Gegengewicht als Zugeinrichtung
einen wesentlich geringeren Raumbedarf benötigt. So ist
beispielsweise bei vergleichbarem Gewicht des verschiebba
ren Fensterflügels bei der herkömmlichen Lösung mit Gegen
gewicht ein seitlicher Freiraum neben dem Fenster für das
Gegengewicht von 150 mm erforderlich, während die erfin
dungsgemäße Fenstergestaltung mit Kolben-Zylinder-Einheit
nur einen Freiraum mit einer Breite von 45 mm benötigt.
Darüber hinaus tritt anders als beim Gegengewicht bei der
Betätigung des Fensterflügels keine merkliche Geräuschent
wicklung auf und es ist insbesondere auf einfache Weise
durch Veränderung des Druckes innerhalb der Kolben-Zylin
der-Einheit, möglich, die von der Kolben-Zylinder-Einheit
auf die Zugelemente ausgeübte Kraft exakt an das Gewicht
des verschiebbaren Fensterflügels anzupassen. Dies ist ins
besondere auch vor Ort bei der Montage oder auch nach der
Montage möglich.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen,
daß am anderen Ende der Kolben-Zylinder-Einheit für jedes
seilförmige Zugelement ein Umlenkelement angeordnet ist,
wobei das jeweilige seilförmige Zugelement mit seinem
freien Ende im Bereich der Anlenkung der Kolben-Zylinder-
Einheit am Fensterrahmen befestigt ist. Durch diese doppel
seilförmige Gestaltung ist es möglich, den Kolbenweg der
Kolben-Zylinder-Einheit auf den halben Hub des verschiebba
ren Fensterflügels zu begrenzen, so daß der Raumbedarf der
Kolben-Zylinder-Einheit noch weiter verringert werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Umlenkelemente, die
Anlenkung der Kolben-Zylinder-Einheit und die Befestigungen
der freien Enden der seilförmigen Zugelemente an einer ge
meinsamen Platte angeordnet sind, welche am Fensterrahmen
befestigt ist. Durch diese Ausgestaltung läßt sich die Mon
tage des Fensters wesentlich vereinfachen, da die wesentli
chen Elemente für die leichtere Betätigung des verschiebba
ren Fensterflügels an einer gemeinsamen Platte angeordnet
sind, welche nach Montage dieser Elemente am Fensterrahmen
befestigt werden kann.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Kolben-Zylinder-Ein
heit als mit einem Füllventil versehene Gasfeder ausgebil
det ist. Dies bietet den zusätzlichen weiteren Vorteil, daß
vor Ort bei der Montage die Gasfeder in Anpassung an die
Gewichtskraft des verschiebbaren Fensterflügels sowie an
auftretende Reibungskräfte mit einem Druckmedium gefüllt
werden kann, um exakt die gewünschte Gegenkraft aufbringen
zu können.
Zusätzlich kann vorteilhaft auch vorgesehen sein, daß die
Gasfeder mit einem Druckregulierungselement versehen ist,
wobei bevorzugt die Gasfeder mit einem Reservoir für das
Druckmedium verbunden ist. Bei dieser Ausgestaltung ist es
möglich, die auf zubringende Gegenkraft auch nach dem Fen
stereinbau jederzeit zu verstellen, d. h. es ist beispiels
weise möglich, den Druck in der Gasfeder nachträglich so zu
regulieren, daß nach dem Öffnen des Fensterverschlusses der
Fensterflügel sich selbsttätig in Öffnungsposition bewegt.
Vorteilhaft ist weiterhin vorgesehen, daß die Kolben-Zylin
der-Einheit und die Umlenkelemente innerhalb eines am Fen
sterrahmen befestigten Schutzgehäuses angeordnet sind. Al
ternativ ist es selbstverständlich auch möglich, daß ent
sprechende Blenden oder dgl. erst bei der Fenstermontage am
Fensterrahmen angebracht werden.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung bei
spielsweise näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung eine Ansicht auf ein
erfindungsgemäßes Fenster und
Fig. 2 eine Seitenansicht auf das Fenster gemäß Pfeil II
in Fig. 1.
Ein erfindungsgemäßes Fenster ist in der Zeichnung allge
mein mit 1 bezeichnet. Dieses Fenster 1 weist im gezeigten
Ausführungsbeispiel innerhalb eines Fensterrahmens 2 einen
oberen feststehenden Fensterflügel 3 mit Fensterfläche 3a
und einen unteren verschiebbaren Fensterflügel 4 mit Fen
sterfläche 4a auf. Dieser untere Fensterflügel 4 ist aus
der gezeigten geschlossenen Stellung in vertikaler Richtung
nach oben in Öffnungsstellung verschiebbar, wozu, was an
sich bekannt ist, im Fensterrahmen geeignete Führungen bzw.
Beschläge vorgesehen sind, die im einzelnen nicht darge
stellt sind.
Da zum Öffnen des verschiebbaren Fensterflügels 4 dessen
Gewicht bzw. dessen Schwerkraft überwunden werden muß, ist
der verschiebbare Fensterflügel 4 vorzugsweise an beiden
Seitenrändern jeweils mit einem seilförmigen Zugelement 5
bzw. 6 verbunden. Dabei ist das seilförmige Zugelement 5
über eine erste Umlenkrolle 7 an der Oberseite des Fenster
rahmens 2 und eine zweite Umlenkrolle 8 ebenfalls an der
Oberseite des Fensterrahmens 2, jedoch am anderen Seiten
rand in den Bereich seitlich neben den Fensterrahmen 2 ge
führt, im gezeigten Ausführungsbeispiel in den linken au
ßenseitigen Bereich des Fensterrahmens 2. Das andere seil
förmige Zugelement 6 am linken Fensterrand ist über eine
Umlenkrolle 9 am oberen Rand des Fensterrahmens 2 ebenfalls
in den linken außenseitigen Bereich des Fensterrahmens 2
geführt.
Die Enden dieser sich in dem außenseitigen Bereich des Fen
sterrahmens 2 befindenden seilförmigen Zugelemente 5 und 6
sind in nachfolgend beschriebener Weise mit einer Zugein
richtung verbunden.
Diese Zugeinrichtung ist als Kolben-Zylinder-Einheit ausge
bildet, vorzugsweise als Gasfeder, die in der Zeichnung
allgemein mit 10 bezeichnet ist, wobei der Zylinder dieser
Gasfeder mit 11 und der Kolben mit 12 bezeichnet ist. Das
eine Ende 13 der Gasfeder (freies Ende des Zylinders 11)
ist mit einer geeigneten Anlenkung 14 an einer Platte 15
angelenkt, welche an der Oberseite des Fensterrahmens 2 be
festigt ist. Demgegenüber ist das andere Ende 16 der Gasfe
der (freies Ende des Kolbens 12) mit den seilförmigen Zug
elementen 5, 6 verbunden.
Dabei ist die Anordnung bevorzugt so getroffen, so wie dies
auch in den Zeichnungen dargestellt ist, daß am anderen En
de 16 der Gasfeder 10 für jedes seilförmige Zugelement 5,6
jeweils eine Umlenkrolle 17, 18 vorgesehen ist. Dabei ist
das freie Ende des seilförmigen Zugelementes 5 um die Um
lenkrolle 17 herumgeführt und endseitig an einem Befesti
gungselement 19 befestigt, welches bevorzugt ebenfalls an
der Platte 15 angeordnet ist. Das andere seilförmige Zug
element 6 ist mit seinem freien Endbereich um die Umlenk
rolle 18 geführt und endseitig an einer Befestigung 20 an
gelenkt, die ebenfalls an der gemeinsamen Platte 15 ange
ordnet ist. Darüber hinaus sind auch, wie aus der Zeichnung
hervorgeht, die Umlenkrollen 8 und 9 an der gemeinsamen
Platte 15 angeordnet.
Durch geeignete Wahl des Druckes innerhalb der Gasfeder 10
bzw. deren Zylinder 11 wird durch Öffnen des nicht darge
stellten Verriegelungsmechanismus des verschiebbaren Fen
sterflügels 4 von der Gasfeder 10 durch Ausfahren des Kol
bens 12 eine Zugkraft auf die seilförmigen Zugelemente 5
bzw. 6 ausgeübt, die sich auf den verschiebbaren Fenster
flügel 4 überträgt und diesen entgegen der Schwerkraft des
Fensterflügels 4 vertikal nach oben in Öffnungsstellung be
wegt. Dabei ist durch die Anordnung des freien Endbereiches
der seilförmigen Zugelemente 5, 6, d. h. durch die Führung um
die Umlenkrollen 17, 18 und Befestigung an den Befestigungen
19 und 20, erreicht, daß der Kolben 12 der Gasfeder 10 nur
den halben Hub des verschiebbaren Fensterflügels 4 als Kol
benweg aufweist, wodurch der Raumbedarf für die Gasfeder 10
in vertikaler Richtung entsprechend gering ist.
Bevorzugt weist die Gasfeder 10 ein nicht dargestelltes
Füllventil auf, so daß nach dem Einbau des Fensters 1 exakt
der Fülldruck im Zylinder 11 des Gasventils eingestellt
werden kann, um die vom Kolben 12 auf die seilförmigen Zug
elemente 5, 6 ausgeübte Kraft exakt einstellen zu können,
derart, daß sich der verschiebbare Fensterflügel 4 entgegen
der Schwerkraftrichtung unter Berücksichtigung der Reibung
leicht öffnen läßt. Es ist selbstverständlich auch möglich,
den Fülldruck in der Gasfeder 10 so einzustellen, daß sich
der Fensterflügel 4 nach Öffnen des Verriegelungsmechanis
mus selbsttätig in Öffnungsposition bewegt.
Ferner kann vorgesehen sein, was in der Zeichnung ebenfalls
nicht dargestellt ist, daß die Gasfeder 10 mit einem Reser
voir für das Druckmedium verbunden ist und gleichzeitig
auch mit einem Druckregulierungselement ausgestattet ist,
derart, daß sich vom Benutzer auch nachträglich der Füll
druck in der Gasfeder 10 verändern läßt. Darüber hinaus ist
bevorzugt vorgesehen, was ebenfalls nicht dargestellt ist,
daß die Gasfeder 10 und die Umlenkrollen 7, 8, 9 usw. inner
halb eines am Fensterrahmen 2 befestigten Schutzgehäuses
angeordnet sind.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Aus
führungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind
möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen.
Claims (7)
1. Fenster mit einem in vertikaler Richtung in Öffnungsstel
lung innerhalb eines Fensterrahmens verschiebbaren Fenster
flügel, wobei der Fensterflügel mit seilförmigen Zugelemen
ten verbunden ist, welche über Umlenkelemente am Fenster
rahmen mit einer Zugeinrichtung verbunden sind, die mit ei
ner gegen die Schwerkraft des verschiebbaren Fensterflügels
gerichteten Kraft an den seilförmigen Zugelementen zieht,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zugeinrichtung als unter Druck stehende Kolben-Zy
linder-Einheit (10) ausgebildet ist, wobei das eine Ende
(13) der Kolben-Zylinder-Einheit (10) außenseitig am Fen
sterrahmen (2) angelenkt und das andere Ende (16) mit den
seilförmigen Zugelementen (5, 6) verbunden ist.
2. Fenster nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß am anderen Ende (16) der Kolben-Zylinder-Einheit (10)
für jedes seilförmige Zugelement (5, 6) ein Umlenkelement
(17, 18) angeordnet ist, wobei das jeweilige seilförmige
Zugelement (5, 6) mit seinem freien Ende im Bereich der An
lenkung (14) der Kolben-Zylinder-Einheit (10) am Fenster
rahmen (2) befestigt ist.
3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Umlenkelemente (8, 9), die Anlenkung (14) der Kol
ben-Zylinder-Einheit (10) und die Befestigungen (19, 20) der
freien Enden der seilförmigen Zugelemente (5, 6) an einer
gemeinsamen Platte (15) angeordnet sind, welche am Fenster
rahmen (2) befestigt ist.
4. Fenster nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kolben-Zylinder-Einheit als mit einem Füllventil
versehene Gasfeder (10) ausgebildet ist.
5. Fenster nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gasfeder (10) mit einem Druckregulierungselement
versehen ist.
6. Fenster nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gasfeder (10) mit einem Reservoir für das Druckme
dium verbunden ist.
7. Fenster nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kolben-Zylinder-Einheit (10) und die Umlenkelemente
(7, 8, 9) innerhalb eines am Fensterrahmen (2) befestigten
Schutzgehäuses angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4431205A DE4431205A1 (de) | 1993-10-06 | 1994-09-02 | Fenster mit einem in vertikaler Richtung verschiebbaren Fensterflügel |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9315127U DE9315127U1 (de) | 1993-10-06 | 1993-10-06 | Fenster mit einem in vertikaler Richtung verschiebbaren Fensterflügel |
DE4431205A DE4431205A1 (de) | 1993-10-06 | 1994-09-02 | Fenster mit einem in vertikaler Richtung verschiebbaren Fensterflügel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4431205A1 true DE4431205A1 (de) | 1995-04-13 |
Family
ID=6899004
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9315127U Expired - Lifetime DE9315127U1 (de) | 1993-10-06 | 1993-10-06 | Fenster mit einem in vertikaler Richtung verschiebbaren Fensterflügel |
DE4431205A Withdrawn DE4431205A1 (de) | 1993-10-06 | 1994-09-02 | Fenster mit einem in vertikaler Richtung verschiebbaren Fensterflügel |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9315127U Expired - Lifetime DE9315127U1 (de) | 1993-10-06 | 1993-10-06 | Fenster mit einem in vertikaler Richtung verschiebbaren Fensterflügel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9315127U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015128525A1 (es) * | 2014-02-25 | 2015-09-03 | Arcoiza Lopez Roberto | Mampara desplegable |
CN110847652A (zh) * | 2019-11-28 | 2020-02-28 | 刘雨敬 | 一种设有防洪装置的地下车库 |
WO2021214247A1 (de) * | 2020-04-22 | 2021-10-28 | BEWISO GmbH | Gewichtsausgleich für vertikal verschiebliche fassadenkomponenten |
WO2022000751A1 (zh) * | 2020-07-01 | 2022-01-06 | 国为(南京)软件科技有限公司 | 一种基于可视化数据仓储专用门 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITMI20080098A1 (it) * | 2008-01-23 | 2009-07-24 | Caimi Export Spa | Dispositivo per la movimentazione verticale di ante per mobili |
CN105041129B (zh) * | 2015-09-14 | 2016-08-24 | 山西沃特海默机械设备有限公司 | 一种厂房使用的全自动大门 |
-
1993
- 1993-10-06 DE DE9315127U patent/DE9315127U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-09-02 DE DE4431205A patent/DE4431205A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015128525A1 (es) * | 2014-02-25 | 2015-09-03 | Arcoiza Lopez Roberto | Mampara desplegable |
CN110847652A (zh) * | 2019-11-28 | 2020-02-28 | 刘雨敬 | 一种设有防洪装置的地下车库 |
WO2021214247A1 (de) * | 2020-04-22 | 2021-10-28 | BEWISO GmbH | Gewichtsausgleich für vertikal verschiebliche fassadenkomponenten |
WO2022000751A1 (zh) * | 2020-07-01 | 2022-01-06 | 国为(南京)软件科技有限公司 | 一种基于可视化数据仓储专用门 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9315127U1 (de) | 1994-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3199078B1 (de) | Duschabtrennung mit einer durch eine feder-dämpfer-einheit aktiv in die endstellungen bewegbaren schiebetür | |
DE3124106C2 (de) | ||
EP0701649A1 (de) | Seilzug-fensterheber | |
DE69219654T2 (de) | Ausgleichvorrichtung für aufrollbare Tore mit variabler Geschwindigkeit | |
EP3805513A1 (de) | Rolltor | |
WO2014082764A1 (de) | Rolltor mit einem torblatt in gestalt eines flexiblen behangs | |
DE2507893C3 (de) | Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster | |
DE102011002702A1 (de) | Schiebetüranlage | |
DE10342302A1 (de) | Rolltor mit Kollisionsschutz | |
DE102011002704A1 (de) | Schiebetüranlage | |
DE8808856U1 (de) | Rauchabzugs- und Lüftungsklappe | |
DE19860457C1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten von Öffnungen in Gebäuden zum Schutz gegen Hochwasser | |
DE4431205A1 (de) | Fenster mit einem in vertikaler Richtung verschiebbaren Fensterflügel | |
DE202008015265U1 (de) | Fenster | |
DE19518253C2 (de) | Bandseitige Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen | |
DE4304155A1 (de) | Automatische Bodendichtung für eine Tür | |
DE3438580C2 (de) | In der Höhe verschiebbare Fensterscheibe für Kraftfahrzeuge, insbesondere Seitentürfensterscheibe | |
EP0556632A2 (de) | Horizontal-Rolltor | |
DE19806727A1 (de) | Fenster- oder Türverschluß | |
DE1605975C3 (de) | Fensterheber fur in den Fensterschacht eines Kraftfahrzeuges versenkbare Schiebefenster | |
DE4409935A1 (de) | Schienengebundenes Fahrzeug | |
EP3763911A1 (de) | Führungsschienenvorrichtung für ein rolltor oder ein rollgitter | |
EP0175194A2 (de) | Schliesseinrichtung für einen längsbeweglich geführten Türflügel | |
DE60216223T2 (de) | Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug | |
DE1942566A1 (de) | Vorrichtung zur Eckumlenkung fuer im Fluegel oder im feststehenden Rahmen eines Fensters od.dgl. gefuehrte Stellstangen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |