DE3408344A1 - Verfahren und vorrichtung zur verringerung des korns in mehrphasig getakteten ccd-bildwandlern - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur verringerung des korns in mehrphasig getakteten ccd-bildwandlernInfo
- Publication number
- DE3408344A1 DE3408344A1 DE19843408344 DE3408344A DE3408344A1 DE 3408344 A1 DE3408344 A1 DE 3408344A1 DE 19843408344 DE19843408344 DE 19843408344 DE 3408344 A DE3408344 A DE 3408344A DE 3408344 A1 DE3408344 A1 DE 3408344A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- phase
- gate electrodes
- potential
- during
- bias potential
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims description 44
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 31
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 26
- 238000005513 bias potential Methods 0.000 claims description 24
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 14
- 238000005036 potential barrier Methods 0.000 description 12
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 11
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 6
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 5
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 240000003834 Triticum spelta Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- -1 silver halide Chemical class 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F39/00—Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one element covered by group H10F30/00, e.g. radiation detectors comprising photodiode arrays
- H10F39/10—Integrated devices
- H10F39/12—Image sensors
- H10F39/15—Charge-coupled device [CCD] image sensors
- H10F39/153—Two-dimensional or three-dimensional array CCD image sensors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/60—Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
- H04N25/63—Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise applied to dark current
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/60—Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise
- H04N25/67—Noise processing, e.g. detecting, correcting, reducing or removing noise applied to fixed-pattern noise, e.g. non-uniformity of response
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/70—SSIS architectures; Circuits associated therewith
- H04N25/71—Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
- H04N25/745—Circuitry for generating timing or clock signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
Description
: :" :^;y O\ 340834A
RCA 79,451 Sch/Vu
USSN 472,566
vom 7. März 1983
USSN 472,566
vom 7. März 1983
RCA Corporation, New York,N.Y. (V.St.A.)
Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Korns
in mehrphasig getakteten CCD-Bildwandlern
Die Erfindung bezieht sich auf das Problem körniger Bilder, die aus den AusgangsSignalen eines ladungsgekoppelten Bildwandlers
erzeugt werden, insbesondere eines solchen Bildwandlers, der (durch Photoumwandlung erzeugte) Ladungsträger
in einem CCD-Bildwandlerregister während Pausen der für die Bildübertragung vom Register benutzten Mehrphasentaktung
integriert.
Im Stande der Technik sind CCD-Bildwandler mit Halbbildübertragung
bekannt, welche einen Dreiphasentakt für das Bildregister (Α-Register) und das Halbbildregister (B-Register)
verwenden. Ein Bildwandler dieses Typs hat in seinem Α-Register Gateelektroden praktisch gleicher Längen
für alle drei Taktphasen. Ein solcher Bildwandler läßt sich ohne Halbbildverschachtelung betreiben, obwohl er oft
unter Benutzung einer Form von Verschachtelung betrieben wird, die als Zwei-Drittel-Verschachtelung bekannt ist.
Bei der Zwei-Drittel-Verschachtelung erfolgt während jedes "zweiten" Halbbildes eine Bildintegration unter den zur
zweiten Phase gehörigen Gateelektroden. Während jedes zwei-2Z,
ten Halbbildes werden a) die zur zweiten Phase gehörigen Elektroden auf einem relativ positiven oder "hohen" Potential
gehalten (um Potentialmulden zu induzieren, in welchen
Ι sich durch Photoumwandlung erzeugte Elektronen sammeln)
und b) die zur ersten und zur dritten Phase gehörigen Gateelektroden auf relativ negativem oder "niedrigen"
Potential gehalten werden. (Die den Gateelektroden des Bildwandlers zugeführten Spannungen sind bezogen auf
eine dem Substrat des Bildwandlers zugeführte Spannung, für die üblicherweise Massepotential angenommen wird.)
In jedem dazwischenliegenden Halbbild tritt eine Bildintegration unter den zur dritten Phase gehörigen Gateelektroden
auf. Während jedes solchen dazwischenliegenden Halbbildes werden a) die zur dritten Phase gehörigen Elektroden
auf einem "hohen" Potential gehalten (um Potentialmulden zu induzieren, in denen durch Photoumwandlung erzeugte
Elektronen sich sammeln) und b) die zur ersten und zweiten Phase gehörigen Elektroden auf relativ negativem'
oder "niedrigem" Potential gehalten.
Ein Kennzeichen der Betriebsweise mit Zwei-Drittel-Verschachtelung
ist eine nicht perfekte Verschachtelung des rekonstruierten Fernsehbildes, die bei oberflächlicher
Beobachtung unbemerkt bleiben kann, sich jedoch in diagonal verlaufenden Kanten im Bild durch eine Treppenform
zeigt.
5 Ein bei CCD-Bildwandlern, die mehrphasige Taktspannungen in ihren Bildregistern verwenden, ständig auftretendes
Problem resultiert aus einer Art Festmusterrauschen, das a) nicht nur auf Dunkelstromschwankungen des Bildwandlers
zurückführbar ist und b) auch bei relativ hellen Bildern vorhanden ist. Dieses Rauschen wird üblicherweise als
Korn bezeichnet, weil es im Wiedergabebild ähnlich wie Korn auf Photographien aussieht, die von hochempfindlichen
Negativen bei Silberhalogenemulsionen auftreten. Dieses Korn erscheint besonders stark bei CCD-Bildwandlern, bei
5 denen die Photoumwandlung in bestimmten CCD-Bildwandler-Registern selbst oder in ihrem darunterliegenden Substrat
vor sich geht. Jedoch kann dieser Korneffekt Dunkelstrom-
Schwankungen bei jeglicher Art von CCD-Bildwandlern beeinflussen, selbst bei solchen, die andere Photodetektorelemente
als CCD-Register selbst oder ihre darunter befindlichen Substrate verwenden. Bis jetzt haben die Fachleute
noch nicht herausgefunden, warum in Bildern, die aus den Ausgangssignalen von CCD-Bildwandlern erzeugt werden,
Korn vorhanden ist.
Der Erfinder der vorliegenden Anmeldung hat herausgefunden, daß Korn bei CCD-Bildwandlern, deren Bildregister in mehr
als zwei Phasen getaktet werden, das Ergebnis einer Art von Verteilungsrauschen ist. Das Rauschen beeinflußt die
Elektronen, die durch Photokonversion in Bereichen unter denjenigen der Bildregister-Torelektroden erzeugt werden,
welche während der Ladungsintegration auf niedrigem Potential gehalten werden. Mit zunehmender Gesamtlänge derjenigen
aufeinanderfolgenden Gateelektroden, die bei einem Mehrphasen-Bildregister auf niedrigem Potential gehalten
werden, besteht für die in den Bereichen zwischen Potentialmulden erzeugten Elektronen weniger Wahrscheinlichkeit
durch Störfelder von den Potentialmulden beeinflußt zu werden, die unter den anderen Gateelektroden induziert werden,
welche auf hohem Potential gehalten werden. Demzufolge werden solche Elektronen wahrscheinlicher durch lokale
elektrische Feldstörungen beeinflußt (und es ist daher wahrscheinlicher, daß sie im Mittel nicht in diejenigen
Potentialmulden hineingezogen werden, die am nächsten am Ort ihrer Entstehung liegen). Dieses abwandern zeigt sich
im Bildausgang als Kornstruktur.
Das Korn nimmt schnell zu, wenn die Gesamtlängen aufeinanderfolgender
Gateelektroden, die auf niedrigem Potential gehalten werden, ansteigt. Dieser Umstand steht in Einklang
mit der Beobachtung, daß die elektrostatische Kraft zwisehen einem Elektron und einer Potentialmulde reziprok zum
Quiulrat des Abstandös zwischen Elektron und Potentialmulde
ist. (Bei Bildwandlern, mit denen der Erfinder experimen-
tiert hat, wuchs das Korn rapide an, wenn die Gesamt liingo
aufeinanderfolgender Gateelektroden auf niedrigem Potential länger als etwa 5 Mikron gemacht wurde.)
Der Erfinder hat festgestellt, daß das Korn sich in einem
Dreiphasen-Ladungsübertragungs-Element, wie die oben erwähnten CCD-Bildwandler-Bildregister, verringern läßt, wenn
man eine der beiden Gateelektrodenphasen mit dem niedrigem Potential auf einem niedrigeren als die andere hält. Diese
Kornreduzierung resultiert teilweise darauf, daß Elektronen, die unter den Gateelektroden weniger niedrigen Potentials
erzeugt werden, im allgemeinen die Potentialbarriere nicht übersteigen, die zwischen benachbarten Gateelektroden
niedrigen Potentials liegt (und durch dieses Unvermögen wird das Einsammeln jedes solchen Elektrons durch eine bestimmte
der naheliegenden Potentialmulden sicherer). Zur Kornreduzierung trägt auch die Verkürzung der effektiven
Längen derjenigen Gateelektroden bei, die auf dem niedrigsten Potential gehalten werden, a) mit der sich daraus ergebenden
Verringerung der Vermehrung der Ladungsträger welche entweder durch eine vorausgehende oder eine nachfolgende
Potentialmulde eingesammelt werden und b) mit der resultierenden größeren Wirkung von Störfeldern für die
Gewissheit, welche den naheliegenden Potentialmulden die Ladungsträger einfängt. Der Erfinder hat ferner erkannt,
daß bei einem CCD-Bildwandler mit Halbbildübertragung und Anwendung einer zeilenweisen Verschachtelung Maßnahmen zur
Kornreduzierung auch den Mittenabstand der Bildelemente in einem Vollbild gleichförmiger werden läßt, so daß man
eine vollkommenere Zeilenverschachtelung erhält.
Gemäß einem ihrer Gesichtspunkte verkörpert sich die Erfindung in einem Verfahren zum Betreiben von CCD-Bildwandlern
mit einem dreiphasig getakteten Bildregister oder A-Register. Während jedes Bildintegrationszeitintervalls
werden die zur ersten Phase gehörigen Gateelektroden auf niedrigem Potential gehalten, während eine der übrigen
Gateelektroden für die zweite und dritte Phase auf einem hohen Potential und die andere auf einem niedrigen Potential
gehalten wird. Die Neuheit dieses Verfahrens besteht darin, daß die Gateelektroden der ersten Phase auf einem
nicht so niedrigen Potential wie die anderen Elektroden niedrigen Potentials der zweiten bzw. dritten Phase gehalten
werden. Bis zu einem Punkt, wo die zur ersten Phase gehörigen Gateelektroden auf ein weniger niedriges Potential
gebracht werden, wird das Korn verringert. Danach kann das Verfahren gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung
unter der Annahme, daß das Dreiphasen-Bildregister verschachtelt betrieben wird, wobei die Gateelektroden der
zweiten und dritten Phase während aufeinanderfolgender Halbbilder der Bildintegration zwischen hohem und niedrigem
Potential umgeschaltet werden, so abgewandelt werden, daß die zur ersten Phase gehörigen Elektroden auf noch niedrigerem
Potential gehalten werden, um die Verschachtelung von der Zwei-Drittel-Verschachtelung zur perfekten Verschachtelung
zu verbessern. Weitere Gesichtspunkte der Erfindung betreffen eine Vorrichtung zur Durchführung der
soeben erläuterten Verfahren.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1a und 1b Potentialprofile der Vorspannungspotentiale,
welche den Bildregister-Gateelektroden zugeführt werden, zusammen mit einem Teil eines Kanals eines dreiphasig getakteten
Bildregisters (Α-Register) eines Halbbildübertragungs-CCD-Bildwandlers
während der Bildintegrationszeiträume in einem ersten bzw. zweiten Satz aufeinanderfolgender
Halbbilder gemäß dem Stande der Technik, der eine Zwei-Drittel-Verschachtelung benutzt;
Fig. 2a und 2b Potentialprofile der Vorspannungspotentiale,
Sb welche den Bildrcgister-Gatcclektroden während der Integrations
ze it räume zugeführt werden, als erster und zweiter Satz abwechselnder Halbbilder gemäß der Erfindung zur Ver-
-ΙΟΙ ringerung des Korns und Verbesserung der Halbbildverschachtelung;
und
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer die Erfindung veranschaulichenden
Vorrichtung zum Betreiben des CCD-Bildwandlers gemäß Fig. 2.
In den Figuren 1a und Ib sowie den Figuren 2a und 2b wird
die Konvention verwendet, daß positivere Potentiale unterhalb negativeren Potentialen gezeichnet sind. Die relativ
hohe Spannung V„x, welche den Gateelektroden zugeführt
wird, unter denen durch elektrostatische Induktion (Influenz) Verarmungszonen gebildet werden, ist positiv gegenüber
der relativ niedrigen Spannung V_o, welche den Gateelektroden
zugeführt wird, unter denen Barrierenpotentiale vorhanden sein dürfen. Die sich ergebenden Potentialmulden
(potential wells) stellen bei dieser Diagrammform graphisch die elektrische Feldkonfiguration dar, bei welcher die
Elektronen zusammengesammelt werden. Wenn hier von "Ladung" die Rede ist, dann handelt es sich um die Elektronenladung
oder die konventionelle negative Ladung.
Fig. 1 zeigt die Gateelektroden 11 bis 18, denen während der Bildübertragung eine Vorwärtstaktspannung φ - der ersten
Phase, eine Vorwärtstaktspannung ΦΑ2 der zweiten Phase und
eine Vorwärtstaktspannung φ 3 der dritten Phase zyklisch
zugeführt werden. Die Elektroden bilden einen positiven Bezug längs des Ladungsübertragungskanals im Bildregister.
Die Figuren 1a und 1b veranschaulichen die Lage der Basispotentiale unter den Gateelektroden während der Bildintegrationszeiträume
in zwei Sätzen abwechselnder Halbbilder. Die Vorwärtstaktung während der Bildübertragung erfolgt
in allen Halbbildern von links nach rechts, weil in dem dargestellten Halbbild-Verschachtelungsschema der CCD-BiIdwandler
ein solcher Typ ist, der alle Halbbilder vom Bildregister in derselben Richtung überträgt.
:..: :" i l.:':]:\ 34083U
-11-
Im ersten Satz abwechselnder Halbbilder sind gemäß Fig. 1a die Gateelektroden 11 und 12, denen während der Halbbildübertragungszexten
die Taktsignale φ 3 und φ .. zugeführt
werden, während der Bildintegrationszeiträume auf einem relativ niedrigen Vorspannungspotential VTO, damit unter
diesen Elektroden eine Potentialbarriere 20 induziert wird. Die Gateelektrode 13, welcher während der Halbbildübertragungszexten
das Taktsignal φ,- zugeführt wird, wird
während der Bildintegrationszeiträume auf einem relativ hohen Vorspannungspotential V„T gehalten, um unter ihr
HX
eine Potentialmulde 21 zu induzieren. Die Gateelektroden 14 und 15, welchen während der Halbbildübertragungszexten
Taktsignale φ _ und φ .. zugeführt werden, werden während
der Bildintegrationszeiträume auf VLQ gehalten, damit
unter ihnen eine Potentialbarriere 22 induziert wird. Die Gateelektrode 16, der während der Halbbildübertragungszexten
Taktsignale ΦΆ~ zugeführt werden, wird während der
Bildintegrationszeiträume auf V^1 gehalten, so daß unter
ihr eine Potentialmulde 23 entsteht. Die Gateelektroden 17 und 18, die während der Bildübertragungszeiten Taktsignale
φ 3 und φ .. erhalten, werden während der Bildintegrationsintervalle
auf VL0 gehalten, so daß unter ihnen
eine Potentialbarriere induziert wird.
Beim zweiten Satz abwechselnder Halbbilder, die zeitlich mit dem ersten Satz verschachtelt sind, werden die Gateelektroden
11, 12, 13, 14, 15, 16, 17 und 18 auf den Potentialen vHI, VLQ, VLQ, VRI, VLQ, VLQ, VRI bzw. VLQ gehalten.
Demgemäß werden unter den Elektroden 11, 14 und 17, die während der Halbbildübertragungszexten Taktsignale
ΦΑ3 erhalten, Potentialmulden 25, 27 bzw. 29 erzeugt, während
unter den anderen Gateelektroden (12 und 13; 15 und 16; und 18) denen während der Bildübertragungszeiten Taktsignale
ΦΑ1 und ΦΑ2 zugeführt werden, während der BiId-5
integrationszeiten im zweiten Satz abwechselnder Halbbilder Potontialbarrieren entstehen.
Es sei nun anhand von Fig. 1a der Mechanismus der Kornentstehung näher erläutert. Das Bildregister sei gleichförmig
mit konstanter Helligkeit beleuchtet; Dunkelstromeffekte seien zur Erleichterung der Erklärung als Vernachlässigbar
angesehen. Es wurde bereits gesagt, daß der Erfinder glaubt, daß Korn während der Bildintegration entsteht
aufgrund lokaler elektrischer Feldanomalien in Teilen des Ladungsubertragungskanals, welche von den Potentialmulden
entfernt sind, die als Ladungsträgersammelstellen dienen. Schwache lokale Feldanomalien können verursacht
werden durch Oxiddickenschwankungen, Oberflächenverunreinigungen, ungleichförmige Dotierung des Bildwandlersubstrats
oder -kanals oder durch andere Einflüsse. Zum Zwecke der Erläuterung sei angenommen, daß es sich um solche lokale
elektrische Feldanomalien handelt, daß ein schwaches seitliches Driftfeld entgegengesetzt zur Vorwärtsladungsübertragungsrichtung
in der Mitte der Potentialbarriere unter den Gateelektroden 11 und 12 vorhanden ist. Dieses seitliche Driftfeld verschiebt im Ladungsübertragungskanal die
Ladungsgrenzfläche 31 vorwärts. Unter Ladungsgrenzfläche
sei eine gedachte Fläche 31 verstanden, die dort durch den Ladungsübertragungskanal geht, wo ein Ladungsträger an
irgendeinem Punkt innerhalb dieser Grenzfläche 31 mit gleicher Wahrscheinlichkeit von der Potentialmulde 21 wie von
der unmittelbar vor der Potentialbarriere 20 liegenden Potentialmulde eingefangen wird. Die Verschiebung der
Fläche 31 erfolgt von der Mitte der Barriere 20 auf die Potentialmulde 21 zu. Die Verschiebung verringert, von der
Hälfte her gesehen, den Anteil der Ladungsträger, die unter beiden Gateelektroden 11 und 12 erzeugt wurden, sich aber
in der Potentialmulde 21 angesammelt haben. Die unter der Gateelektrode 13 erzeugten Ladungsträger können nicht aus
der Potentialmulde 21 entweichen und sammeln sich natürlich vollständig in dieser an, und die Ansammlung der La-5
dungsträger, die unter einer Gateelektrode erzeugt werden, die auf hohem Potential gehalten wird, wird von den elektrischen
Feldanomalien im wesentlichen nicht beeinflußt.
Es sei nun angenommen, daß weitere lokale Feldanomalien vorliegen, infolge deren ein schwaches seitliches Driftfeld
parallel zur Vorwärtsladungsübertragungsrichtung in der Mitte der Barriere 22 auftritt. Dieses seitliche
Driftfeld verschiebt im Ladungsübertragungskanal die Ladungsgrenzfläche
32 rückwärts (also die Ebene durch den Ladungsübertragungskanal, welche die Stelle markiert,
wo ein Ladungsträger mit gleicher Wahrscheinlichkeit von der Potentialmulde 21 wie von der Potentialmulde 23 eingefangen
wird). Diese Verschiebung verringert, von der Hälfte gerechnet, den Teil der Ladungsträger, die unter
beiden Elektroden 14 und 15 erzeugt werden, sich aber in der Potentialmulde 21 ansammeln. Zur gleichen Zeit erhöht
die Verschiebung, von der Hälfte aus gerechnet, denjenigen Teil der Ladungsträger, die unter den Gateelektroden 14
und 15 erzeugt wurden, sich aber in der Potentialmulde 23 angesammelt haben.
Weiterhin sei angenommen, daß lokale Feldanomalien vorhanden sind, die ein schwaches seitliches Driftfeld entgegen
der Vorwärtsladungsübertragungsrichtung in der Mitte der
Potentialbarriere unter den Gateelektroden 17 und 18 verursachen. Dadurch verschiebt sich die Ladungsgrenzfläche
33 im Kanal vorwärts und erhöht, von der Hälfte aus gerechnet, den Anteil der Ladungsträger, die unter den Gateelektroden
17 und 18 erzeugt wurden und sich in der Potentialmulde 23 angesammelt haben.
Schwache lokale Driftfelder haben dann während des Integrationszeitraums
die in der Potentialmulde 21 angesammelten Ladungsträger in doppeltem Maß verringert und die in
der Potentialmulde 23 angesammelten Ladungsträger in doppeltem Maß vergrößert. Trotz der gleichmäßigen Beleuchtung
des Bildregisters übersteigt die Menge der in der Potential-5 mulde 23 angesammelten Ladungen die Menge der in der Potentialmulde
21 angesammelten Ladungen um einen Ladungsunterschied AQ. Solche Änderungen der angesammelten Ladun-
gen sind insgesamt verantwortlich für einen ersten von zwei Anteilen der Körnigkeit. Der andere Kornanteil geht
auf Dunkelstrom zurück, der in gleicher Weise wie die eben beschriebene Beeinflussung der Ladungsträger, welche
durch Photoumwandlung im Bildregister entstehen, beeinflußt wird.
Außer geringfügigen Verschiebungen infolge von Verteilungsrauscheffekten,
die für die Kornerzeugung verantwortlieh sind, sei darauf hingewiesen, daß jede Potentialmulde
sämtliche Ladungsträger einsammelt, die unter der sie induzierenden Gateelektrode entstehen, und ebenso die
statistischen Äquivalente der Anzahlen von Ladungsträgern, welche unter der vorangehenden und der nachfolgenden Gateelektrode
erzeugt werden. Dadurch entstehen die Bildpunktzentren bei oder genügend nahe bei den Zentren der Potentialmulden:
Also in der Mitte zwischen den Gateelektroden (13,16), welche im ersten Satz abwechselnde Halbbilder
Taktsignale φΑ2 erhalten, und in der Mitte zwischen den
Gateelektroden (14,17), welche im zweiten Satz abwechselnde Halbbilder die Taktsi.gnale φΑ3 erhalten. Dieses Muster
von Bildpunktzentrumsstellen, welches charakteristisch für eine Zwei-Drittel-Feldverschachtelung ist, ist in Fig.
unten gezeigt.
Das Potentialprofil gemäß Fig. 1a zeigt nicht die Störfeldeffekte,
wie sie zwischen den Gateelektroden mit dem höheren Potential ΦΑ2 und ihren seitlichen Gateelektroden
mit den niedrigeren Potentialen ΦΑ1 und φ _ auftreten.
Diese Störfeldeffekte sind im wesentlichen symmetrisch
um die Mitte jeder Gateelektrode mit dem Potential ΦΑ2'
weil die benachbarten Gateelektroden mit den Potentialen ΦΑ1 und ΦΑ3 das gleiche niedrige Potential haben, und damit
beeinflussen sie die Lage der Bildelementzentren nicht.
Das Potentialprofil gemäß Fig. 1b zeigt nicht die Störfeldeffekte
zwischen den Gateelektroden mit dem höheren Potential φΑ., und ihren benachbarten Gateelektroden mit
den niedrigeren Potentialen φ 2 un<ä ΦΑ1 · Die Störfeldeffekte
sind im wesentlichen symmetrisch um das Zentrum jeder Gateelektrode mit dem Potential φ 3, weil die benachbarten
Gateelektroden mit den Potentialen φ „ und φ ..
das gleiche niedrige Potential haben, und daher werden die Stellen der Bildelementzentren nicht beeinflußt.
Die Figuren 2a und 2b zeigen die Potentialprofile während
des Bildintegrationszeitraums im ersten und zweiten Satz abwechselnder Halbbilder, wie sie auftreten, wenn gemäß
der Erfindung die Gateelektroden, denen während der Halbbildübertragung die Taktsignale ψ . zugeführt werden,
nicht auf VTO sondern stattdessen auf ein Potential VTNT
zwischen V1-o und VH_ vorgespannt werden. Genauer gesagt
ist VINT von V Q her etwas in Richtung auf VHI verschoben,
so daß man gestufte Potentialbarrieren zwischen den Potentialmulden erhält. Durch die Zuführung von V"INT zu den
zu φΆ1 gehörigen Gateelektroden 12, 15 und 18 im ersten
Satz abwechselnder Halbbilder (Fig. 2a) tritt bei den modifizierten Potentialbarrieren 20', 22', 24' eine Stufenverringerung
in Richtung der Vorwärtsladungsübertragung auf. Dies begünstigt die Wanderung derjenigen Ladungsträger,
die außerhalb der Potentialmulden erzeugt wurden, in Richtung der Vorwärtsladungsübertragung, also in Richtung der
vorangehenden Potentialmulde anstatt in Richtung der nachfolgenden Potentialmulde. Im zweiten Satz abwechselnder
Halbbilder (Fig. 2b) bewirkt die Zuführung von VINT zu den
Elektroden 12, 15 und 18, daß bei den modifizierten Potentialbarrieren
26' und 28" eine Stufenverringerung entgegengesetzt zur Vorwärtsladungsübertragung erfolgt, wie
sie im Zusammenhang mit Fig. 2a beschrieben wurde. Dies begünstigt eine Wanderung der Ladungsträger, die außerhalb
der Potentialmulden erzeugt wurden, in einer Richtung entgegen der Vorwärtsladungsübertragungsrichtung und zwar auf
die nachfolgende Potentialmulde zu (anstatt auf die vorausyolu-Mulo
Pul (.MiL ialmul tie v.u) . Ddir/ul ulqt; wurden dlu Bildzentren
im ersten Satz abwechselnder Halbbilder vorwärts
und im zweiten Satz abwechselnder Halbbilder x'üukwartij
verschoben.
Fig. 2a zeigt nicht die Störfeldeffekte, wie sie zwischen
den Gateelektroden niedrigeren Potentials φ 3 und ihren
benachbarten Gateelektroden höheren Potentials φ-2 und
φ . hinsichtlich des Potentialprofils auftreten. Wenn diese
Störfeldeffekte symmetrisch zu den zu φΑ-. gehörigen
Gateelektrodenzentren wären, dann müßte man erwarten, daß die Bildkanten an den Ladungstrennflächen (31', 32', 33')
unter den Zentren der zu φ , gehörigen Gateelektroden wären. Dadurch würden die BildelementZentren unter die
angrenzenden Kanten der zu ΦΆ1 und φ ~ gehörigen Gateelektroden
verschoben. Der Störfeldeffekt, wie er zwischen der Gateelektrode mit dem niedrigen Potential φ 3 und
ihren benachbarten Gateelektroden mit dem höheren Potential φ, ^ auftritt, ist ausgeprägter als der Störfeldeffekt
zwischen der Gateelektrode niedrigen Potentials φ _ und ihren benachbarten Gateelektroden mittleren Potentials ^1,
wodurch die die Bildelementränder bestimmende Ladungstrennfläche zur Vorderkante der zu φ 3 gehörigen Elektrode
verschoben wird. Ein größerer Teil der Ladungsträger, die im Bereich unter der zu φ 3 gehörigen Gateelektrode entstehen,
wird in den Mulden unterhalb der vorangehenden, 5 zu ΦΑ2 gehörigen Gateelektrode gesammelt, als es ohne
Störfeldeffekte der Fall wäre, und die Bildzentren werden in Richtung auf die Mitte der zu φ „ gehörigen Gateelektroden
nach vorn verschoben, wie Fig. 2a zeigt.
Fig. 2b zeigt nicht die Störfeldeffekte, die zwischen den
Gateelektroden niedrigen Potentials φ „ und ihren benachbarten
Gateelektroden höheren Potentials φ .. und φ _ auftreten,
hinsichtlich des Potentialprofils. Wie bei der Bildintegration gemäß Fig. 2a sind auch bei der Bildintegration
gemäß Fig. 2b die Auswirkungen dieser Störfelder unsymmetrisch um die Zentren der Gateelektroden niedrigen
Potentials ΦΑο· Die Störfeldeffekte zwischen den Gate-
elektroden niedrigen Potentials φ ~ und den Gateelektroden
hohen Potentials φ , sind ausgeprägter als die Störfeldeffekte zwischen den zu φ 2 gehörigen Elektroden und den
zu φ * gehörigen Elektroden mittleren Potentials. Die Ladungsgrenzfläche unter jeder zu φ _ gehörigen Gateelektrode
verschiebt sich zu deren rückwärtiger Kante, so daß ein größerer Teil der im Bereich unter den zu φ „ gehörigen
Gateelektroden entstehenden Ladungsträger in den Mulden unter den vorangehenden zu ΦΆ3 gehörigen Gateelektroden
angesammelt wird, als es ohne Störfeldeffekte der Fall
wäre. Die Bildelementzentren werden nach rückwärts zur Mitte der zu φ 3 gehörigen Gateelektrode verschoben, wie
dies in Fig. 2b gezeigt ist.
Durch Einstellung des Pegels V"INT hinsichtlich VLQ und V„._
können diese Störfelderscheinungen zur Verbesserung der Halbbildverschachtelung gegenüber der Zwei-Drittel-Halbbildverschachtelung
bis zu einer perfekten Verschachtelung (beispielsweise) für irgendeinen speziellen Ladungspegel
in der Potentialmulde unter den Gateelektroden höheren Potentials herangezogen werden. Diese Steuerung läßt
sich sogar zur Veränderung der Verschachtelung über den exakten Fall hinaus in Richtung auf den entgegengesetzten
Zwei-Drittel-Halbbild-Verschachtelungszustand hin benutzen.
Beim Betrieb mit 10-VoIt-tiefen Potentialmulden ist bei
einer Versetzung von V_NT gegenüber VTO um 3 Volt bis
4 Volt eine perfekte Verschachtelung bei"6-7-7"-CCD-Bildwandlern beobachtet worden, deren dreiphasig getaktete
Bildregister Gateelektroden von 6μ Länge für die erste
Phase und Gateelektroden von 7μ Länge für die zweite und dritte Phase verwenden.
Es sei nun anhand von Fig. 2a betrachtet, wie durch die Zuführung von VINT zu den zu φ^ gehörigen Gateelektroden
während der BildintegrationsIntervalle das Korn verringert
wird. Die Potentialstufen in den Barrieren 20', 22' und
24' verhindern eine Ladungsträgerwanderung unter den zu
34083U - . ... ' ■'
φ 1 gehörigen Gateelektroden 12, 15 und 18 hinaus entgegen
der Richtung der üblichen Ladungsübertragung. Statistisch kann daher angenommen werden, daß diese Ladungsträger
durch ihre vorausgehenden Potentialmulden 21" und 23' zur
Rechten außerhalb der Zeichnung vollständig eingesammelt werden. Man braucht sich daher hauptsächlich nur mit der
Statistik zu befassen, wie die unter den zu φ,- gehörigen
Elektroden 11, 14 und 17 erzeugten Ladungsträger bei ihrer Wanderung zwischen den jeweiligen vorausgehenden und nachfolgenden
Potentialmulden aufgeteilt werden. Diese Verringerung der Anzahl von Ladungsträgern, die tatsächlich
dem Verteilungsrauschen unterworfen sind, halbiert zumindestens AQ, oder das Korn, am Ausgangspunkt der hier angestellten
Überlegungen, wenn man annimmt, daß die Gateelektroden gleiche Längen haben.
Die bis hierher angestellten Überlegungen hinsichtlich der Ladungsträgeraufteilung im Bildregister gelten für die
Verwendung relativ großer Gatelängen, um die Effekte schwacher lokaler Felder auf die Kornbildung hervorzuheben.
Die Ladungsgrenzflächen 31', 32' und 33' sind nun idealerweise
in der Mitte der zu φ,.., gehörigen Gateelektroden
11, 14 bzw. 17 gelegen. Ihre Verschiebung von diesen Ideallagen infolge von Effekten schwacher lokaler Driftfelder
verringert sich im Vergleich zum Fall, wo den zu φ .. gehörigen Gateelektroden zusammen mit den zu φ „ oder φ _
gehörigen Gateelektroden bei Vx_ gehalten werden, weil
LU
ihre Abstände von einer Potentialstufe halbiert werden. Dadurch wird die Kraft vervierfacht, die durch eine Potentialmulde
oder eine Stufe im Bereich einer Ladungstrennfläche ausgeübt wird, gegenüber der schwachen Kraft, welche
von lokalen elektrischen Feldanomalien ausgeht. Damit wird die Gesamtdistanz beim Potential VT_ halbiert, die
LU
Drifteffekte der lokalen Feldanomalien werden im Vergleich 5 zu Störungen der Potentialmulden oder Stufen geviertelt,
und damit sind Verschiebungen der Ladungstrennflächen 31',
32', 33* zu erwarten, die im Mittel bei einem Achtel der
Verschiebungen der Potentialtrennflächen 31, 32 und 33
gemäß Fig. 1a liegen. Diese Reduzierung des Verteilungsrauschens ergibt zusammen mit der Kornreduzierung um die
Hälfte, welche direkt auf die Abstufung der Potentialbarrieren zurückzuführen ist, wie es vorstehend erörtert
wurde, eine Kornreduzierung um einen Faktor von etwa 16.
Wenn in der Praxis 10-Volt-tiefe Potentialmulden für die
Ladungsintegration bei einem 6-7-7-Bildwandler benutzt
werden, erscheint sichtbares Korn bei einer Potentialverschiebung der zu φ,., gehörigen Gateelektroden um 1 bis
3 Volt gegenüber V-o.
Fig. 3 zeigt ein Schaltungsbeispiel zum erfindungsgemäßen
Betreiben eines CCD-Bildwandlers 40. Dieser enthält ein dreiphasig getaktetes Bildregister (A-Register) 41, ein
Halbbildspeicherregister (B-Register) 42 und ein Parallel/ Serien-Konverter-Register (C-Register) 43 mit einer Ausgangsstufe.
Es wird ein üblicher Zeitsteuer- und Taktsignalgenerator 45 benutzt. Während der Bildintegrationsintervalle,
die wahrend der Halbbildabtastzeit im Bildwandlerausgangssignal stattfinden, werden im Halbleitersubstrat
des A-Registers 41 erzeugte Ladungsträger unter den zu φ,- gehörigen Gateelektroden in einem ersten Satz
abwechselnder Halbbilder und unter den zu ΦΑ2 gehörigen
Gateelektroden im dazwischengeschachtelten zweiten Satz abwechselnder Halbbilder integriert. Nach jedem Bildintegrationszeitraum
tritt während der Halbbildrücklaufzeit im Ausgangssignal des Bildwandlers ein Halbbildübertragungsintervall
auf, in welchem die Wählschalter 51, 52 und 53 durch ein Wählsignal vom Generator 45 so geschaltet
werden, daß sie dem Bildregister 41 Taktsignale φ ., φ „
und φ _ zuführen, die synchron mit Taktsignalen φβ1, φ 2
bzw. φπΟ sind, welche als Taktsignale dem B-Register 42
zugeführt werden. Die Bildabtastworte des Halbbildes im A-Rogister 41 werden mit einer Rate in das B-Register 4 2
übertragen, die ausreicht, um die Halbbildübertragung
innerhalb der Halbbildrücklaufzeit durchzuführen. Das als
Dreiphasen-Register gezeigte C-Register 43 erhält Taktsignale Φρ-ΐ / Φρ2 und Φρ3 mit noch höherer Rate, welche
ausreicht, um Restladung aus dem B-Register 42 zu entfernen.
Nach der Halbbildübertragung tritt ein neues Bildintegrationsintervall
auf, welches die Zeit für eine Halbbildabtastung einnimmt. Die Taktsignale φ * , φ ~ und φ _ verlangsamt,
um die Bildelement-Ladungsabtastwerte im B-Register 42 in jeder Zeilenrücklaufzeit um eine Reihe oder
Linie vorzurücken, während die aus dem B-Register 42 ausgetaktete Reihe parallel in das C-Register 43 eingetaktet
wird, dessen Taktung gehalten wird. Bei jedem Zeilenhinlaufintervall
wird die Taktung des C-Registers 43 wieder aufgenommen, so daß von der Ausgangsstufe des Registers
43 das Ausgangssignal seriell mit der Bildelement-Abtastrate geliefert wird.
Während dieses neuen Bildintergrationsintervalls wird vom
Generator 45 an den Multiplexer 54 eine Anzeige, ob das Halbbild ungerade oder gerade ist, als Steuersignal geliefert.
Dieses Steuersignal bestimmt, ob VUT und VT~ oder
alternativ ν_0 und V"HI jeweils den Wählschaltern 52 und
53 zuzuführen ist, um den zu φΆ2 gehörigen bzw. zu φ _ gehörigen
Gateelektroden zugeführt zu werden. Die Auswahl dieser Spannungen durch die Wählschalter 52 und 53 anstatt
von ΦΑ2 un^ ΦΑ3 für die Zuführung zu bestimmten Gateelektroden
des A-Registers 41 erfolgt in Abhängigkeit von dem Wählsignal vom Generator 45, um anzuzeigen, daß das A-Register
in einem Bildintegrationszyklus anstatt in einem Halbbildübertragungszyklus arbeiten soll. Aufgrund dieses
selben Wählsignals führt der Wählschalter 51 das Signal φ bestimmten Gateelektroden des A-Registers 41 nicht zu,
sondern der Schalter 51 wählt VINT (und nicht wie beim
Stande der Technik VLQ) für die Zuführung zu diesen Gateelektroden.
Es versteht sich für den Fachmann, daß gewisse Abwandlungen des hier beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung
möglich sind, was bei der Betrachtung der beiliegenden Ansprüche zu berücksichtigen ist. Beispielweise kann
der Potentialunterschied zwischen den zu ΦΛ1 gehörigen
Gateelektroden und den zu φ - und φ 3 gehörigen Gateelektroden
während der Bildintegration auch bewirkt werden durch unterschiedliche Dotierung des Halbleitermaterials
(oder möglicherweise der Isolierschicht) unter den zu φ., gehörigen Gateelektroden und unter den zu φ,2 und ΦΑο
gehörigen Gateelektroden. Diese Ausführung der Erfindung bedingt jedoch gewisse Schwierigkeiten bei der Erzeugung
der Taktspannungen φ,., , φ, 2 un<^ Φλ3 ' weil die Taktspannung
Φ .. dann während der Halbbildübertragungsintervalle sich
von den Taktspannungen φ ~ und φ_3 unterscheiden muß. Wenn
die Erfindung vorstehend anhand eines Halbbildübertragungs-Bildwandlers
beschrieben ist, so ist sie auch ebenso für einen Zeilenübertragungs-Bildwandler geeignet.
- Leerseite -
Claims (6)
- DR. DIBTI-R V. BEZGLD ■ _' DIPL. ING. PETER SCHÜTZ DIPL. ING. WOLFGANG HEUSLERPATENTANWÄLTEMARlA-THERESlA-STRASSt: 22 POSTFACH 86 02 60D-8OOO MUENCHEN 86RCA 79,451 Sch/Vu
USSN 472,566
vom 7. März 1983ZUGELASSEN BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMTEUROPEAN PATENT ATTORNEYS MANDATAIRES EN BREVETS EURO!TELEFON 10891 4706006TELEX 522 638TELEGRAMM SOMBEZFAX CR Il + III (0891 2716063RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.)Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Korns in mehrphasig getakteten CCD-BildwandlernPatentansprüche/ 1), Verfahren zur Vorspannung der Gateelektroden zumindest zu ausgewählten Integrationszeiten, in einem Ladungsübertragungselement des Typs, bei dem Gateelektroden in aufeinanderfolgenden Zyklen einer Gateelektrode für eine erste Phase, gefolgt von einer Gateelektrode einer zweiten Phase und diese wiederum gefolgt von einer Gateelektrode einer dritten Phase angeordnet sind, wobei die Gateelektroden der ersten, zweiten und dritten Phase während Ladungsübertragungszeiten dreiphasig getaktet werden, wobei in dem Verfahren in einem ersten Schritt während ausgewählter Integrationszeiten ein erstes Vorspannungspotential (v HI''v Lo* den Elektroden (13,16 etc.) der zweiten Phase und ein zweites Vorspannungspotential (V10;VHI) den Elektroden (11,14,etc.) der dritten Phase zugeführt werden, wobei das erste oder zweite Vor-Spannungspotential einen Wert (V..-J hat, um Ladungsträgersammelstellen dicht bei den Gateelektroden zu induzieren, denen das Potential zur Sammlung der im Ladungsübertragungselement erzeugten Ladungsträger zugeführt wird und das jeweils andere Vorspannungspotential (VT„) einen Wert hat, bei dem keine Ladungsträgersammelstellen induziert werden, gekennzeichnet durch einen Schritt der Zuführung eines dritten Vorspannungspotentials (VTNT) zwischen dem ersten und zweiten Vorspannungspotential zu den Elektroden (12,15, etc.) der dritten Phase, wobei dieses dritte Vorspannungspotential gegenüber dem jeweils anderen vorgenannten Vorspannungspotential versetzt ist, um das Korn im Ausgangssignal des Ladungsübertragungselementes zu verringern. - 2) Verfahren nach Anspruch 1 zur Vorspannung der Gateelektroden in einem Ladungsübertragungselement, welches ein Bildregister in einem CCD-Bildwandler vom Halbbildübertragungstyp ist, während Halbbildintegrationszeiten, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Vorspannungszuführung während der ausgewählten Integrationszeiträume die Zuführung des ersten, relativ hohen Potentials zu den Gateelektroden der zweiten Phase und die Zuführung des zweiten relativ niedrigen Potentials zu den Gateelektroden der dritten Phase während der Halbbildintegrationszeiträume in alternierenden Halbbildern und die Zuführung des relativ hohen Vorspannungspotentials zu den Gateelektroden der dritten Phase und des relativ niedrigen Vorspannungspotentials zu den Gateelektroden der zweiten Phase während der Halbbildintegrationszeiträume in den dazwischenliegenden Halbbildern umfaßt;und daß der Schritt der Zuführung des Zwischenpotentials zu den Gateelektroden der ersten Phase während sämtlicher Halbbildintegrationszeiträume stattfindet.
- 3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Gateelektroden der ersten Phase während sämtlicher Halbbildintegrationszeiten zugeführte Vorspannungspotential zur Bestimmung der Halbbildversehachtelung mit Bezug auf das niedrige Vorspannungspotential gewählt ist.
- 4) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Gateelektroden der ersten Phase während samt" licher Halbbildintegrationsintervalle zugeführt© mittlere Vorspannungspotential im Sinne einer perfekten Halbbildversehachtelung gewählt ist.
- 5) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer zusätzlich zu dem Ladungsübertragungselement (41) vorgesehenen ersten Einrichtung (52) zur Zuführung des ersten Vorspannungspotentials (vjjj) 2^ ä©n zur zweiten Phase gehörigen Elektroden (13,16, etc.) des Ladungsübertragungselementes während der ausgewählten Integrationszeiträume, und mit einer zweiten Einrichtung (52) zur Zuführung des zweiten Vorspannungspotentials (VLQ) zu den zur dritten Phase gehörigen Elektroden (14,17, ate.) des Ladungsübertragungselementes während d©r ausgewählten Integrationszeiträume, gekennzeichnet durch eine dritte Einrichtung (51) zur Zuführung des dritten Vorspannungspotentials (vtnt^ zu ^®n gur ©£§t@n Phase gehörigen Elektroden (12,15, etc.) des Ladungsübertragungselementes während der ausgewählten Integrationszeiträume.
- 6) Vorrichtung nach Anspruch 5 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 oder 3 mit ferner einer vigrten Einrichtung (54) , welche(a) die erste Einrichtung (52) das relativ hohe Vorspannungspotential (V111) tion zur zweitem Phasa gühörigsn Gateelektroden (13,16, etc.) des Bildwandlerregigtere (41) während der Bildintegrationszeiträume in einem ersten Satz alternierender Halbbilder zuführen läßt und; \ -/ ":JOO'"\' 340834Λ(b) die zweite Einrichtung (53) das relativ hohe Potential den zur dritten Phase gehörigen Gateelektroden (14, 17, etc.) des Bildwandlerregisters während Bildintegrationszeiten in einem zweiten Satz der alternierenden HaIbbilder, welche zeitlich zwischen den ersten Satz alternierender Halbbilder geschachtelt sind, zuführen läßt, wobei die vierte Einrichtung(c) die erste Einrichtung (52) das relativ niedrige Vorspannungspotential (VLQ) den zur zweiten Phase gehöri-gen Gateelektroden (13,16, etc.) des Bildwandlerregisters während Bildintegrationszeiträumen im zweiten Satz alternierender Halbbilder zuführen läßt und(d) die zweite Einrichtung (53) das relativ niedrige Vorspannungspotential den zur dritten Phase gehörigen Gateelektroden (11,14, etc.) des Bildwandlerregisters während Bildintegrationszeiträumen im ersten Satz alternierender Halbbilder zuführen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Einrichtung (51) das mittlere Vorspannungspotential (V NT) den zur ersten Phase gehörigen Gateelektroden (12, 15, etc.) während Bildintegrationszeiten sowohl im ersten als auch zweiten Satz alternierender Halbbilder zuführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/472,566 US4507684A (en) | 1983-03-07 | 1983-03-07 | Reducing grain in multi-phase-clocked CCD imagers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3408344A1 true DE3408344A1 (de) | 1984-09-13 |
DE3408344C2 DE3408344C2 (de) | 1986-10-23 |
Family
ID=23876040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3408344A Expired DE3408344C2 (de) | 1983-03-07 | 1984-03-07 | Verfahren zur Vorspannung der Gateelektroden eines Ladungsübertragungselementes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4507684A (de) |
JP (1) | JPS59168670A (de) |
DE (1) | DE3408344C2 (de) |
FR (1) | FR2542491B1 (de) |
GB (1) | GB2136657B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3446374A1 (de) * | 1983-12-19 | 1985-07-04 | Rca Corp., New York, N.Y. | Ladungskopplungs-bildwandler mit registern, die zur gleichzeitigen ladungsuebertragung in entgegengesetzten richtungen unterteilt sind |
EP0456451A2 (de) * | 1990-05-08 | 1991-11-13 | Sharp Kabushiki Kaisha | Bildlesegerät |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61100080A (ja) * | 1984-10-22 | 1986-05-19 | Canon Inc | 固体撮像装置 |
US4639788A (en) * | 1984-12-07 | 1987-01-27 | New York Institute Of Technology | Video display method and apparatus |
US4641193A (en) * | 1984-12-07 | 1987-02-03 | New York Institute Of Technology | Video display apparatus and method |
US4574313A (en) * | 1984-12-12 | 1986-03-04 | Rca Corporation | Cascaded CCD shift registers having different numbers of clocking phases |
US4580169A (en) * | 1984-12-12 | 1986-04-01 | Rca Corporation | CCD imager with photoconversion in an image register clocked with a reduced number of clock phases during image transfer |
US4575763A (en) * | 1984-12-12 | 1986-03-11 | Rca Corporation | CCD with number of clocking signal phases increasing in later charge transfer stages |
US4604652A (en) * | 1984-12-24 | 1986-08-05 | Rca Corporation | CCD imagers with pixels at least thirty microns long in the direction of charge transfer |
US4757385A (en) * | 1985-03-16 | 1988-07-12 | Canon Kabushiki Kaisha | Video signal processing apparatus with means for correcting interlace displacement |
US4656518A (en) * | 1985-12-11 | 1987-04-07 | Rca Corporation | Field-transfer CCD imagers with poly-phase image registers, operated to provide pseudo line interlace on alternate fields |
US5008758A (en) * | 1989-05-24 | 1991-04-16 | Massachusetts Institute Of Technology | Suppressing dark current in charge-coupled devices |
JPH0661465A (ja) * | 1992-08-11 | 1994-03-04 | Mitsubishi Electric Corp | 赤外線撮像素子 |
JP3226859B2 (ja) | 1997-11-17 | 2001-11-05 | 日本電気株式会社 | 撮像装置 |
JPH11331484A (ja) * | 1998-05-12 | 1999-11-30 | Sony Corp | 固体撮像装置 |
JP2002086625A (ja) * | 2000-09-19 | 2002-03-26 | Dainippon Printing Co Ltd | 化粧板 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1474514A (de) * | 1974-07-25 | 1977-05-25 | ||
US4085456A (en) * | 1971-03-16 | 1978-04-18 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Charge transfer imaging devices |
GB1524380A (en) * | 1974-11-18 | 1978-09-13 | Rca Corp | Charge transfer imager system |
GB2069759A (en) * | 1980-02-19 | 1981-08-26 | Philips Nv | Anti-blooming in solid-state pick-up cameras |
DE3223809A1 (de) * | 1981-09-17 | 1983-03-31 | Canon K.K., Tokyo | Festkoerper-bildabtastvorrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57702B2 (de) * | 1971-10-15 | 1982-01-07 | ||
GB1532859A (en) * | 1976-03-30 | 1978-11-22 | Mullard Ltd | Charge coupled circuit arrangements and devices |
JPS57100361U (de) * | 1980-12-12 | 1982-06-21 |
-
1983
- 1983-03-07 US US06/472,566 patent/US4507684A/en not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-03-05 GB GB08405683A patent/GB2136657B/en not_active Expired
- 1984-03-06 JP JP59043741A patent/JPS59168670A/ja active Granted
- 1984-03-07 DE DE3408344A patent/DE3408344C2/de not_active Expired
- 1984-03-07 FR FR848403556A patent/FR2542491B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4085456A (en) * | 1971-03-16 | 1978-04-18 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Charge transfer imaging devices |
GB1474514A (de) * | 1974-07-25 | 1977-05-25 | ||
GB1524380A (en) * | 1974-11-18 | 1978-09-13 | Rca Corp | Charge transfer imager system |
GB2069759A (en) * | 1980-02-19 | 1981-08-26 | Philips Nv | Anti-blooming in solid-state pick-up cameras |
DE3223809A1 (de) * | 1981-09-17 | 1983-03-31 | Canon K.K., Tokyo | Festkoerper-bildabtastvorrichtung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3446374A1 (de) * | 1983-12-19 | 1985-07-04 | Rca Corp., New York, N.Y. | Ladungskopplungs-bildwandler mit registern, die zur gleichzeitigen ladungsuebertragung in entgegengesetzten richtungen unterteilt sind |
EP0456451A2 (de) * | 1990-05-08 | 1991-11-13 | Sharp Kabushiki Kaisha | Bildlesegerät |
EP0456451A3 (en) * | 1990-05-08 | 1992-12-09 | Sharp Kabushiki Kaisha | Image reading apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2136657A (en) | 1984-09-19 |
JPH0458701B2 (de) | 1992-09-18 |
JPS59168670A (ja) | 1984-09-22 |
GB2136657B (en) | 1986-11-12 |
GB8405683D0 (en) | 1984-04-11 |
FR2542491A1 (fr) | 1984-09-14 |
DE3408344C2 (de) | 1986-10-23 |
FR2542491B1 (fr) | 1990-09-14 |
US4507684A (en) | 1985-03-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3340338C2 (de) | Festkörper-Bilderzeuger | |
DE2533405C3 (de) | Verfahren zum verschachtelten Auslesen einer Ladungsspeicheranordnung | |
DE3408344C2 (de) | Verfahren zur Vorspannung der Gateelektroden eines Ladungsübertragungselementes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE68915930T2 (de) | CCD-Bildsensor mit vertikaler Überlauf-Senke. | |
DE2501934C2 (de) | Verfahren zum Betrieb eines ladungsgekoppelten Halbleiter-Bauelementes und ladungsgekoppeltes Halbleiter-Bauelement zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE3120458C2 (de) | Festkörper-Bildwandler | |
DE69020833T2 (de) | Ladungsgekoppelte Abbildungsvorrichtung mit in einem Abbildungsteil horizontalen Ladungsübertragungsteilen. | |
DE3530222A1 (de) | Ladungsuebertragungs-bildaufnahmevorrichtung des zwischenzeilen-typs | |
DE3446374C2 (de) | ||
DE2342684A1 (de) | Signaluebertragungssystem | |
DE2533404B2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verschachteln zweier aufeinanderfolgender Teilbilder eines Ladungsmusters | |
DE69111343T2 (de) | Bilddetektor mit Grossformat-Pixels. | |
DE3039264C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ladungsübertragung bei einer Festkörper-Bildabtastvorrichtung | |
DE3751102T2 (de) | Steuerverfahren für einen Festkörperbildgeber. | |
DE3437561A1 (de) | Bildaufnahmevorrichtung | |
DE68918023T2 (de) | CCD-Bilderzeugungsvorrichtung. | |
DE69508345T2 (de) | Ansteuerverfahren einer CCD Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung und Videokamera nach dem Verfahren | |
DE2504617C3 (de) | Fernsehkamera zur Erzeugung von Signalen von Teilbildern eines Fernsehbildes | |
DE4115227A1 (de) | Ccd-bildwandler | |
DE3600253C2 (de) | ||
DE69327629T2 (de) | Bildaufnahmevorrichtung mit Dual-H-CCD und Verbundkanal | |
DE3335681A1 (de) | Bildaufnahmeeinrichtung mit einem ccd-bildfuehler | |
DE3506066A1 (de) | Festkoerper-abbildungsvorrichtung | |
DE3874775T2 (de) | Halbleiterbildsensor. | |
DE2248423A1 (de) | Ladungsuebertragungsschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |