DE3446374C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3446374C2 DE3446374C2 DE3446374A DE3446374A DE3446374C2 DE 3446374 C2 DE3446374 C2 DE 3446374C2 DE 3446374 A DE3446374 A DE 3446374A DE 3446374 A DE3446374 A DE 3446374A DE 3446374 C2 DE3446374 C2 DE 3446374C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- register
- field
- image
- charge
- gate electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 100
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 36
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 24
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 22
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 7
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 6
- 238000012549 training Methods 0.000 claims description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 33
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 22
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 13
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 7
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 7
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 241000138806 Impages Species 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000004298 light response Effects 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005036 potential barrier Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/70—SSIS architectures; Circuits associated therewith
- H04N25/71—Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
- H04N25/73—Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors using interline transfer [IT]
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/40—Extracting pixel data from image sensors by controlling scanning circuits, e.g. by modifying the number of pixels sampled or to be sampled
- H04N25/41—Extracting pixel data from a plurality of image sensors simultaneously picking up an image, e.g. for increasing the field of view by combining the outputs of a plurality of sensors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/70—SSIS architectures; Circuits associated therewith
- H04N25/71—Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/70—SSIS architectures; Circuits associated therewith
- H04N25/71—Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
- H04N25/713—Transfer or readout registers; Split readout registers or multiple readout registers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N25/00—Circuitry of solid-state image sensors [SSIS]; Control thereof
- H04N25/70—SSIS architectures; Circuits associated therewith
- H04N25/71—Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors
- H04N25/72—Charge-coupled device [CCD] sensors; Charge-transfer registers specially adapted for CCD sensors using frame transfer [FT]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
- Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement
(CCD), wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzt
ist, sowie Bildwandler mit solchen ladungsgekoppelten
Halbleiterbauelementen.
Bei Halbbild-Übertragungs-CCD-Bildwandlern ist es derzeit
üblich, periodisch alle Zeilen von Ladungen, die ein über
Halbbildzeiträume integriertes Bild definieren und sich in
einem Bildregister (A-Register) befinden, in ein Halbbildspeicherregister
(B-Register) während der dazwischenliegenden Halbbild-
Rücklaufintervalle zu übertragen. In jedem aufeinanderfolgenden
Halbbild-Hinlaufintervall wird die übertragene
Ladung in dem Halbbild-Speicherregister zeilenweise während
des Zeilenrücklaufintervalls weitergeschoben. Die die Bildelemente
in der letzten Zeile definierten Ladungspakete
werden parallel zu einem Zeilenabtastregister (C-Register)
übertragen. Während des folgenden Zeilenhinlaufintervalls
wird das C-Register so getaktet, daß es die Ladungspakete
seriell an seiner Ausgangsstufe liefert zur Umwandlung in
aufeinanderfolgende Abtastwerte des Videoausgangssignals
des CCD-Bildwandlers.
In der US-PS 40 10 319, aus der ein ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement der
eingangs genannten Art bekannt ist, wird die Erscheinung von Übertragungsverschmierungen
beschrieben. Diese treten auf, wenn das Bildregister
während der Übertragung der Ladungspakete vom Bildregister
zum Halbbild-Speicherregister einer Bestrahlung ausgesetzt
ist, weil die Lichtreaktion auf das Bild zu dieser Zeit
nicht lagemäßig übereinstimmt mit den integrierten Lichtreaktionen,
die übertragen werden. Man weiß, daß das Ausmaß der
Übertragungsverschmierung in direktem Verhältnis zur Zeit
steht, welche für die Ladungsübertragung vom Bildregister zum
Halbbild-Speicherregister benötigt wird. Jedoch haben Beschränkungen
der Geschwindigkeit, mit welcher Ladungszeilen
vom Bildregistern zum Halbbild-Speicherregister weitergetaktet
werden können, eine Verringerung der Übertragungsverschmierung
bei einem nicht abgeblendeten Bildwandler behindert. In dieser
US-PS 40 10 319 wird nun erläutert, wie man Abtastwerte von
Verschmierreaktionen allein erzeugen kann, die differentiell
mit Abtastwerten der Bildreaktionen kombiniert werden, welche
durch Verschmierung beeinträchtigt sind, um
Bildladungen zu erhalten, die weniger durch Verschmierungen
verfälscht sind.
Es sind auch elektronische Abblendschemen für rückbeleuchtete
CCD-Bildwandler bekannt, die ein Verzögerungsfeld für während
der Halbbildübertragung erzeugte Photoladungsträger verwenden.
Solche Methoden können selbst bei Kombination miteinander die
Verschmierungen nur teilweise wirksam verringern.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin,
ein ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement der eingangs
genannten Art anzugeben, bei dessen Anwendung in einem
Bildwandler die für die Halbbildübertragung
benötigte Zeit verkürzt werden kann, ohne die Taktfrequenz
zu erhöhen, mit welcher die Zeilen aus dem Bildregister
herausgetaktet werden. Dies ist beispielsweise erwünscht, wenn
das Bildregister viele Ladungszeilen hat, wie bei einem hochauflösenden
Bildwandler, und die Videosignalnormen die Halbbild-
Rücklaufzeit begrenzen. Die Verkürzung der Halbbild-Übertragungszeit
ist ebenfalls günstig zur Verringerung von bei der Übertragung
auftretenden Schmierladungen.
Ausgehend von einem ladungsgekoppelten Halbleiterbauelement,
wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben ist, wird diese
Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst. Weiterbildungen sowie spezielle Ausgestaltungen
und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung sind in
den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert.
In der beiliegenden Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer CCD-Bildwandlerstruktur,
bei welcher die Hälften der Bildregister
(A-Register) in entgegengesetzten Richtungen
zu jeweiligen Halb-Halbbild-Speicherregistern
getaktet werden;
Fig. 2 ein Gesamttaktdiagramm für einen typischen Betrieb
des Bildwandlers nach Fig. 1;
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer weiteren CCD-Bildwandlerstruktur
als Alternative zur Fig. 1;
Fig. 4 ein Gesamtbildwandlertaktdiagramm für einen typischen
Betrieb des Bildwandlers nach Fig. 3;
Fig. 5 ein Blockschaltbild der CCD-Bildwandlerstruktur
nach Fig. 1 zusammen mit einer Abtastumkehreinrichtung
für eine scheinbar höhere Ausleserate aus dem
CCD-Bildwandler
Fig. 6 ein Blockschaltbild des Bildwandlers nach Fig. 5
nach Modifizierung zur Verwendung geteilter C-
Register für eine scheinbar noch höhere Ausleserate
aus dem CCD-Bildwandler;
Fig. 7, 8, 9, 10 und 11 jeweils eine Reihe von zeitlichen
Potentialprofildiagramm für CCD-Register, die
zur Ladungsübertragung in entgegengesetzten Richtungen
aufgeteilt sind, wobei
die Reihe von Potentialprofilen repräsentiv für
folgende Registerarten ist:
- 1) Drei Phasen, nichtverschachteltes Videosignal, Integration unter einzelnen Gates,
- 2) drei Phasen, nichtverschachteltes Videosignal, Integration unter Gatepaaren,
- 3) zwei Phasen, nichtverschachteltes Videosignal,
- 4) drei Phasen, halbbildverschachteltes Videosignal und
- 5) doppeltgetaktet, vier Phasen, halbbildverschachteltes Videosignal und
Fig. 12 und 13 jeweils ein Blockschaltbild eines CCD-
Bildwandlers mit Zwischenzeilenübertragung.
Jede der Fig. 10 und 11 hat
- (a) einen Teil, welcher die Taktung des Bildregisters bezüglich der ungeraden Halbbilder des halbbildverschachtelten Videosignals veranschaulicht und
- (b) einen Teil, der die Taktung der Register bezüglich der geraden Halbbilder veranschaulicht.
In Fig. 1 wird eine optisch Kopplung 5 eines vollen Halbbildes
(typischerweise über ein Linsensystem) auf einen
CCD-Bildwandler 10 angewandt. Der Bildwandler 10 umfaßt
vorzugsweise auf einem einzigen Halbleitersubstrat zwei
Komponenten-CCD-Bildwandler-Abschnitte 11 und 12, jeweils
vom Halbbild-Übertragungstyp, welche jeweils Hälften des
vollen Halbbildes umwandeln. Die optische Kopplung zum
Bildwandler soll eine übliche Bildinvertierung und -verkehrung
bewirken, wobei die obere Bildhälfte auf das
Register 13 im Abschnitt 11 und die untere Bildhälfte auf
das Register 14 im Abschnitt 12 fokussiert ist. Zu diesem
Zweck grenzen die Halb-Halbbildspeicherregister 13 und 14
der Komponentenbildwandler 11 und 12 an denjenigen Enden
aneinander an, die ihren jeweiligen Verbindungen zu entsprechenden
Halb-Halbbild-Speicherregistern 15 und 16 der
Komponentenbildwandler 11 und 12 gegenüberliegen. Während
der Halbbild-Übertragungszeiten werden Zeilen von Ladungspaketen,
welche Bildpunktelemente in der oberen Hälfte des
Bildes definieren, nach unten durch das erste Halb-Bildregister
13 und in das erste Halb-Halbbild-Speicherregister
15 getaktet, und Zeilen von Ladungspaketen, welche Bildpunkte
in der unteren Hälfte des Bildes wiedergeben, werden
nach oben durch das zweite Halb-Bildregister 14 in das
zweite Halb-Halbbild-Speicherregister 16 getaktet.
Obwohl die Hälften 13 und 14 des Bildregisters an dasselbe
Substrat angrenzen, besteht das Problem der Trennung der
Sätze von Ladungspaketen, welche jeweils die obere und
untere Bildhälfte darstellen, ohne ein bemerkbar Diskontinuität
im Fernsehbild zu ergeben, welches aus den vom
CCD-Bildwandler 10 gelieferten Videoabtastwerten rekonstruiert
wird. Dieses Problem wird bei Halbbildverschachtelung
noch weniger beherrschbar und die Trennzeile zwischen
oberen und unteren Bildteilen verschiebt sich bei aufeinanderfolgenden
Halbbildern. Man möchte dann in der Lage
sein, Ladungen in entgegengesetzten Richtungen in der
oberen und unteren Hälfte der Ladungsübertragungskanäle
des Bildregisters zu übertragen, ohne eine physische Trennung
zwischen den Bildregisterhälften 13 und 14 einzuführen,
die zu einer bemerkbaren Diskontinuität im Wiedergabebild
führen würde, wenn das Fernsehbild aus den von
ihnen entnommenen Ladungsabtastwerten rekonstruiert wird.
Es ist besonders wünschenswert, die Regelmäßigkeit des
Potentialenergiemuldenmusters über die Oberfläche des
Bildregisters während der Bildintegration beizubehalten.
An späterer Stelle dieser Beschreibung werden Möglichkeiten
erläutert, wie man diese Regelmäßigkeit aufrechterhalten
kann und gleichzeitig die Bildhälften genau trennen
kann, wobei diese Wege grundsätzlich nur davon abhängen,
wie die Taktspannungen der regelmäßigen Struktur
der über dem Bildspeicher liegenden Gateelektroden zugeführt
werden.
Im Komponentenbildwandler 11 ist das seinem Halb-Halbbild-
Bildregister 13 abgewandte Ende seines Halb-Halbbild-
Speicherregisters 15 so angeschlossen, daß es parallel
Ladungspakete in ein Zeilenregister 17 parallel eingibt,
die dann seriell ausgelesen werden, wobei das Zeilenregister
17 als C-Register für den Komponenten-CCD-Bildwandler
11 dient. Im Komponentenbildwandler 12 ist das Ende seines
Halb-Halbbild-Speicherregisters 16, das seinem Halb-Halbbild-
Bildregister 14 abgewandt ist, so angeschlossen, daß
Ladungspakete in ein Zeilenregister 18 parallel eingegeben
werden, die dann seriell ausgelesen werden, wobei das
Zeilenregister 18 als C-Register für den Komponentenbildwandler
12 dient. Das komplette Bild- oder A-Register des
zusammengesetzten CCD-Bildwandlers 10 ist damit in Hälften
13 und 14 unterteilt, die als Halb-Halbbild-Bildregister
mit A/2-Register bezeichnet werden. Die Halb-Halbbild-
Speicherregister 15 und 16, die mit B/2-Register bezeichnet
sind, bilden das gesamte Halbbild-Speicherregister,
oder B-Register, des zusammengesetzten CCD-Bildwandlers 10.
Zur Erläuterung von Details des tatsächlichen räumlichen
Aufbaus des CCD-Bildwandlers 10 sei bemerkt, daß Ladungsübertragungskanäle
in der Oberfläche eines Halbleitersubstrates
oder in einer Zwischenfläche zwischen entgegengesetzt
dotierten Schichten des Substrates definiert sind,
und zwar durch Kanalunterbrechungen, die im Substrat längs
der Grenzen der Ladungsübertragungskanäle vorgesehen sind.
Eine Mehrzahl von Ladungsübertragungskanälen verlaufen
parallel und bilden Spalten des Bild- oder A-Registers,
und eine Folge paralleler Gateelektrodenstrukturen ist auf
einer Isolierschicht auf der Frontoberfläche des Halbleitersubstrates
so angeordnet, daß sie diese Spalten kreuzen.
Die Muster der Taktspannungen, welche den Gateelektroden
während der Bildintegrationszeiten zugeführt werden, wenn
die dynamische Taktung des Bildregisters aufgeschoben wird,
definiert Reihen im Bildregister entsprechend den Abtastzeilen
des Rasterabtast-Videoausgangssignals des CCD-Bildwandlers.
Die Lichtumwandlung des vollen Halbbildes in Ladungspakete,
welche die Bildpunkte darstellen, kann in Potentialenergiemulden
erfolgen, welche im Halbleitersubstrat selbst durch
die Potentiale induziert werden, die den Gateelektroden
des Bildregisters während der Bildintegrationszeit zugeführt
werden, wobei Strahlung in die Frontoberfläche des
Halbleitersubstrats durch transparente Gateelektroden eindringt
oder auch in die rückseitige Oberfläche eines in
geeigneter Weise dünn gemachten Halbleitersubstrats eindringt.
Alternativ kann die Lichtumwandlung in photoempfindlichen
Elementen stattfinden, die selektiv zusammengeschaltet
sind, um Bildpunkte darstellende Ladungspakete in
aneinandergrenzenden Stellen in den Ladungsübertragungskanälen
des Bildregisters zusammenzufassen. Bei dieser
Alternative können die Ladungsübertragungssignale gegen
auftreffendes Licht maskiert werden, obwohl die lichtempfindlichen
Elemente selbst natürlich unmaskiert sind.
Jedes der Halb-Halbbild-Speicherregister 15 und 16 enthält
auch mehrere parallele Ladungsübertragungskanäle, die praktisch
Fortsetzungen entsprechender Ladungsübertragungskanäle
im A-Register sind. Jedes der Halb-Halbbild-Speicherregister
15 und 16 enthält ferner eine entsprechende Aufeinanderfolge
von Gateelektroden über diesen Ladungsübertragungskanälen.
Während der Halbbild-Übertragungszeiten werden die Gateelektroden
der Halb-Habbild-Speicherregister 15 und 16
dynamisch in Synchronismus mit den Gateelektroden der Teile
13 und 14 des Bildregisters getaktet, von denen die
Register 15 bzw. 16 (jeweils reihenweise) Ladungspakete
erhalten, welche Zeilen von Bildpunkten darstellen. Das
reihenweise takten dieser Register erfolgt mit einer relativ
hohen Rate, um innerhalb der Halbbild-Rücklaufzeit
zu erfolgen und die Übertragungsverschmierungen zu verringern,
falls der Bildwandler während der Halbbildrückläufe
nicht abgeblendet ist. Übertragunsverschmierungen
treten nicht nur in Bildwandlern auf, bei denen die Lichtumwandlung
in den Ladungsübertragungskanälen selbst erfolgt,
sondern auch infolge von Streuladungseffekten in Bildwandlern
mit getrennten lichtempfindlichen Elementen.
Während der Bildintegrationszeit, wo die Zuführung dynamischer
Taktpotentiale zu den Gateelektroden der Bildregister
angehalten wird, werden den Gateelektroden in den Halb-
Halbbild-Speicherregistern 15 und 16 dynamische Taktsignale
mit einer langsameren Taktrate zugeführt, um Ladungsreihen
in ihnen um eine Zeile von Bildelementen zu einer
Zeit während des Zeilenrücklaufs vorzuschieben. Die letzten
Ladungsreihen in den Halb-Halbbild-Speicherregistern 15
und 16 werden in entsprechende C-Register 17 und 18 vorwärtsgetaktet.
Diese Zeilenregister 17 und 18 erhalten von
den Halb-Halbbild-Speicherregistern 15 und 16 Ladungspakete
in paralleler Form während des Zeilenrücklaufs, welche
Zeilen von Bildelementen darstellen. Während des folgenden
Zeilenhinlaufs arbeiten Teile der C-Register 17 und 18 als
Schieberegister und übertragen diese Zeilen von Ladungspaketen
einzeln seriell mit der Bildelementabtastrate zu
ihren jeweiligen Ausgangsstufen, die dann entsprechende
Videoausgangssignale liefern, welche mit der Bildelementabtastrate
abgetastet sind.
Mit derselben zeilenweisen Übertragungsrate vom A-Register
zum B-Register kann der zusammengesetzte CCD-Bildwandler
10 die Halbbild-Übertragung in der Hälfte der Zeit eines
üblichen Bildwandlers vollenden, falls die Übertragung der
halben Halbbilder gleichzeitig erfolgt. Ob man die halben
Halbbilder nun gleichzeitig überträgt oder nicht, wird jedoch
für eine vorgegebene zeilenweise Übertragungsrate
die Anzahl von Zeilen, die in jeder Übertragung vorkommen
und die der Halbbildübertragungs-Schmierladungsakkumulation
unterworfen sind, halbiert.
Übertragungen von beiden A/2-Registern zu den jeweiligen
B/2-Registern erfolgen innerhalb des Halbbildrücklaufes.
Infolgedessen tritt die schnelle C-Registertaktung, die
mit einer solchen Übertragung verbunden ist, nicht auf und
koppelt daher auch nicht kapazitiv durch das Bildwandlersubstrat,
was zu Störungen beim Bildauslesen während des
Zeilenhinlaufs führen würde. Das B/2-Resgister 15 überträgt
während der ersten Hälfte des Halbbildhinlaufs die Ladungspakete,
welche zuvor zu ihm übertragen worden sind, nachdem
sie im A/2-Register 13 aus der oberen Bildhälfte erzeugt
worden sind, zum C-Register 17. Diese Übertragung erfolgt
zeilenweise parallel während des Zeilenrücklaufs, und das
C-Register 17 wird während des Zeilenhinlaufs seriell ausgelesen,
um Ausgangsvideosignalabtastwerte über einen mit
der halben Halbbildfrequenz geschalteten Multiplexer 19
zu liefern.
Die zeilenweise Übertragung vom B/2-Register 16 zum C-
Register 18 und das serielle Auslesen vom C-Register 18
über den Multiplexer 19 zur Lieferung von Videosignalabtastwerten
während der zweiten Hälfte des Halbbildhinlaufs
ergibt keine kontinuierliche zeilenweise Abtastung des
vollen Halbbildes, wie gewünscht ist zur Lieferung von
rasterabgetasteten Ausgangsvideosignalabtastwerten. Das
Ausgangssignal des C-Registers 18 muß dem Multiplexer 19
mit Hilfe eines Halb-Halbbild-Speichers 20 zugeführt werden,
welcher zeilenweise in einer Folge eingeschrieben und
zeilenweise in der entgegengesetzten Folge ausgelesen wird,
damit man eine solche kontinuierliche zeilenweise Abtastung
erhält, die sich von der ersten Hälfte des Halbbildhinlaufs
über die zweite Hälfte des Halbbildhinlaufs
fortsetzt. Das Einschreiben des Halb-Halbbild-Speichers
20 erfolgt üblicherweise während der ersten Hälfte des
Halbbildhinlaufs, wobei die B/2-Register 15 und 16 synchronbetrieben
werden und die C-Register 17 und 18 ebenfalls
synchronbetrieben werden.
Der Halb-Halbbild-Speicher 20 kann Abtastwerte in analoger
Form speichern. Für ihn ist ein CCD-Speicher geeignet, welcher
auf einem vom CCD-Bildwandler 10 separaten Halbleitersubstrat
ausgebildet ist. Wenn die Analogsignalabtastwerte
von den C-Registern 17 und 18 letztlich digitalisiert werden
sollen, kann der Halb-Halbbildspeicher 20 ein Digitalspeicher
sein, welcher die digitalen Abtastwerte speichert,
die ihm über einen Analog/Digital-Konverter zugeführt worden
sind, der auf das C-Register 18 folgt.
Fig. 2 zeigt ein Taktdiagramm für den typischen Betrieb
des Bildwandlersystems nach Fig. 1. Der Halb-Halbbildspeicher
20 wird während der ersten Hälfte des Halbbild-Hinterlaufintervalls
zeilenweise in gegenüber der normalen Zeilenfolge
umgekehrter Zeilenfolge mit Abtastwerten eingeschrieben,
die vom C-Register 18 seriell während jeder Zeilenhinlaufzeit
geliefert werden. Der Halb-Halbbild-Speicher 20
wird dann zeilenweise in normaler Zeilenreihenfolge während
der zweiten Hälfte des Halbbild-Hinlaufintervalls
ausgelesen. Während der zweiten Hälfte des Halbbild-Hinlaufintervalls
wird das Anhalten des Taktens der A/2-Register
13 und 14, das während des ersten Halbintervalls
stattgefunden hat, fortgesetzt, und die Photoladung, welche
das Bild beschreibt, sammelt sich weiter in diesen
Registern an. Während der zweiten Hälfte des Halbbildhinlaufs
wird die Taktung der B/2-Register 15 und 16 und
die Taktung der C-Register 17 uns 18 ebenfalls angehalten,
während die bezüglich der zweiten Hälfte des vorangegangenen
Halbbildes im B/2-Register 16 gespeicherte Information
bereits über das C-Register 18 übertragen und in den Speicher
20 während der ersten Hälfte dieses vorangegangenen
Halbbildes eingeschrieben worden ist.
Die Halbbildübertragung tritt innerhalb der Halbbildrücklaufzeit
auf, die der zweiten Hälfte des Halbbildhinlaufes
folgt. Das A/2-Register 13 und das B/2-Register 15 werden
synchron mit einer relativ hohen Zeilenübertragungsrate
getaktet, um die obere Hälfte des Bildes vom A/2-Register
13 zum B/2-Register 15 zu übertragen. Restladung im B/2-Register
15 aufgrund integrierten Dunkelstroms wird aus
dem Bildwandlerteil 11 herausgetaktet, indem das C-Register
17 mit einer sehr hohen Taktrate betrieben wird. (Alternativ
kann auch ein Aufsammeln von Restladung in den letzten
Zeilen des B/2-Registers zulässig sein, wobei diese Zeilen
mit angesammelter Ladung nach der Halbbildübertragung ausgetaktet
werden, und zwar bevor Bildzeilen während des
Halbbildhinlaufes ausgetaktet werden.) Das A/2-Register 14,
das B/2-Register 16 und das C-Register 18 des Bildwandlerteils
12 arbeiten gleichzeitig mit dem A/2-Register 13,
dem B/2-Register 15 bzw. dem C-Register 17 des Bildwandlerteils
11, außer daß die Taktphasen so gewählt sind, daß die
Richtung der Halbbildübertragung im Bildwandlerteil 12
entgegengesetzt zu derjenigen im Bilwandlerteil 11 ist.
Während der ersten Hälfte der nächsten Halbbild-Hinlaufzeit
wird die Taktung in den A/2-Registern 13 und 14 wiederum
angehalten. In den übrigen Registern wird die Taktung
mit niedrigerer Rate forgesetzt. Die übertragenen Ladungspakete,
welche die obere Hälfte des während der vorangegangenen
Halbbild-Hinlaufzeit integrierten Bildes wiedergeben,
werden zeilenweise vom B/2-Register 15 während des
Zeilenrücklaufs parallel in das C-Register 17 eingetaktet.
Vom C-Register 17 werden Ausgangsabtastwerte seriell während
des folgenden Zeilenhinlaufs geliefert und gelangen
während der ersten Hälfte des Halbbildhinlaufs durch den
Multiplexer 19, so daß am Ausgang der Schaltung nach
Fig. 1 die Videosignalabtastwerte zur Verfügung stehen.
Die übertragenen Ladungspakete, welche die untere Hälfte
des während der vorangegangenen Halbbild-Hinlaufzeit
integrierten Bildes darstellen, durchlaufen das B/2-Register
16 und das C-Register 18 und bilden Signalabtastwerte,
die in den Halb-Halbbild-Speicher 20 eingeschrieben werden.
Der Betriebszyklus wiederholt sich, wenn die zweite Hälfte
des Halbbildhinlaufs wieder auftritt, und die Abtastwerte,
welche die untere Hälfte des Bildes darstellen, das während
des vorangegangenen Halbbildes integriert worden ist, werden
aus dem Halb-Halbbild-Speicher 20 zum Multiplexer 19
in einer Zeilenfolge ausgelesen, die entgegengesetzt zur
Folge ihres Einschreibens ist.
Die Integration des Dunkelstroms im B-Register eines CCD-
Bildwandlers mit der üblichen Struktur eines vollen A-
Registers, dem ein volles B-Register folgt, auf das wieder
ein C-Register folgt, führt zu einer Rampe von der Oberseite
zur Unterseite im Videoausgangssignal, welche als
leichte Halbbildabschattung in einem Fernsehbild erscheint,
das mit diesem Videoausgangssignal wiedergegeben wird.
Wird der CCD-Bildwandler nach Fig. 1 gemäß Fig. 2 betrieben,
dann erscheinen die Dunkelstromrampen in jedem Halbbild,
aber ihre endgültigen Amplituden ergeben nur die
halbe endgültige Amplitude der Dunkelstromrampe, die bei
üblichen CCD-Bildwandlerstrukturen entsteht.
Fig. 3 zeigt einen zusammengesetzten CCD-Bildwandlerr 30
mit einer anderen Struktur, bei welcher die Notwendigkeit
einer zusätzlichen Halb-Halbbild-Speicherung entfällt. Der
zusammengesetzte CCD-Bildwandler 30 enthält einen Komponenten-
CCD-Bildwandler 11, wie er bei dem bereits beschriebenen
zusammengesetzten CCD-Bildwandler 10 benutzt wird. Der
Komponenten-CCD-Bildwandler 30 enthält auch einen Komponenten-
CCD-Bildwandler 32. Anders als der im Bildwandler
10 verwendete Komponenten-CCD-Bildwandler 12 ist der
Komponenten-CCD-Bildwandler 32 ein solcher, dessen Halb-
Halbbild-Bildregister 34 (A/2-Register) und Halb-Halbbild-
Speicherregister 36 (B/2-Register) sich auf gegenüberliegenden
Seiten seines C-Registers 38 befinden. Das B/2-
Register 36 hat auch einen Endabfluß 37 an seinem dem
C-Register 38 gegenüberliegenden Ende.
Der zusammengesetzte CCD-Bildwandler 30 hat eine gewisse
Ähnlichkeit mit einem CCD-Bildwandler, wie er in der US-
PS 37 77 061 beschrieben ist (Erfinder Y. Takemura; Ausgabedatum
4. Dezember 1973; Titel SOLID STATE IMPAGE PICKUP DEVICE).
Der in dieser Literaturstelle beschriebene Bildwandler
hat einen Bildaufnahmeabschnitt (A-Register) mit
einem üblichen Auslesespeicherabschnitt (B-Register) und
einem Zeilenabtastabschnitt (C-Register) an einem seiner
Enden, während sein anderes Ende und ein zweiter Ausleseabschnitt
sich auf gegenüberliegenden Seiten eines Zeilenabtastabschnittes
befinden. Dieser Bildwandler wird benutzt,
um zwei getrennte vollständige Halbbild-Bilder aufeinanderfolgend
oder parallel zu liefern. Damit haben die
Auslesespeicherabschnitte die volle Halbbild-Speicherkapazität.
Der Gesamtinhalt des Bildaufnahmeabschnittes (also
der gesamte Inhalt des A-Speichers) wird zu einem der beiden
Ausleseabschnitte ausgelesen, wobei die gesamte Ladungsübertragung
in einer Richtung erfolgt.
Für jedes Halbbild des Bildes werden die integrierten
Ladungspakete in jeder der Hälften 34, 13 des Bildregisters
des CCD-Bildwandlers 30 (gleichermaßen wie die integrierten
Ladungspakete in jeder der Hälften 14, 13 der
Bildregister des CCD-Bildwandlers 10 in Fig. 1) in entgegengesetzten
Richtungen zu den Ladungspaketen in der
anderen Bildregisterhälfte übertragen. Die Ladungsübertragungsrichtungen
wechseln nicht halbbildweise ab wie bei
dem Bildwandler nach der erwähnten US-Patentschrift. Die
beiden Bildregister-Auslesespeicherabschnitte 15, 36 im
CCD-Bildwandler 30 sind nicht
B-Register für das vollständige Halbbild wie bei dem bekannten
Bildwandler, sondern sie sind Speicher für halbe
Halbbilder (B/2-Register).
Beim Betrieb des CCD-Bildwandlers 30 muß die Halbbildübertragung
vom zweiten A/2 Register 34 während des Halbbildrücklaufs
oder während der ersten Hälfte des Halbbildhinlaufs
erfolgen. Es ist sehr praktisch, die Halbbildübertragung
vom A/2-Register 34 während des Halbbildrücklaufes
vorzunehmen, um zu vermeiden, daß die elektrostatische
Kopplung der Halbbildübertragungstakte durch das
Bildwandlersubstrat zum Ausgang des ersten C-Registers 17
dessen Auslesung stört.
Fig. 4 zeigt ein Taktdiagramm für den Betrieb des Bildwandlers
nach Fig. 3, der in dieser Weise ausgeführt ist.
Üblicherweise taktet man die A/2-Register 13 und 34 gleichzeitig
während des Halbbildrücklaufs und mit derselben
Taktfrequenz jeweils in den richtigen Phasen für die entgegengesetzte
Ladungswanderrichtung in den A/2-Registern
13 und 34. Die Ladungsübertragung vom A/2-Register 34 erfolgt
durch das zweite C-Register 38 in das B/2-Register
36, das während der Halbbildübertragung synchron mit dem
A/2-Register 34 getaktet wird.
Restladung im B/2-Register 36 aufgrund Dunkelstromintegration
wird in den Endabfluß (end drain) 37 getaktet, der
jedoch nicht notwendig ist, wenn das B/2-Register 36 an
seinem dem C-Register 38 abgewandten Ende extra Zeilen hat.
In diesen Zeilen kann Restladung angesammelt und am Ende
des Halbbildhinlaufs entfernt werden.
Während der ersten Hälfte des Halbbildhinlaufs wird im
Bildwandler 30, ebenso wie im Bildwandler 10 nach Fig. 1,
das erste Halb-Halbbild-Speicherregister 15 zeilenweise getaktet,
um das erste C-Register 17 während des Zeilenrücklaufs
parallel zu laden, und während des darauffolgenden
Zeilenhinlaufs wird das C-Register 17 als Schieberegister
betrieben, wobei Ladungspakete mit der Bildelementabtastrate
verschoben werden, um eine Serie von Ausgangsvideosignalabtastwerten
zu liefern, die eine Zeile des Bildes
darstellen. Im Bildwandler 30 wird das zweite Halb-Halbbild-
Speicherregister (B/2-Register) 36 im Gegensatz zum B/2-
Register 16 des Bildwandlers 10 nicht zur Ladungsübertragung
während der ersten Hälfte des Halbbildhinlaufs getaktet.
Die Ladungspakete, welche die Unterhälfte des Bildes wiedergeben,
werden im Speicher im B/2-Register 36 während der ersten
Hälfte des Halbbildhinlaufs gehalten.
Das B/2-Register 36 wird zeilenweise während der ersten
Hälfte des Halbbildhinlaufs getaktet, um das zweite C-
Register 38 während des Zeilenrücklaufs parallel zu laden.
Während des darauffolgenden Zeilenhinlaufs wird dann das
C-Register 38 als Schieberegister betrieben, wobei Ladungspakete
mit der Bildelementabtastrate verschoben werden
und eine Serie von Ausgangsvideosignalabtastwerten
ergeben, welche eine Bildzeile darstellen. Das B/2-Register
15 und das C-Register 17 halten nur Restladung aufgrund
von Dunkelstromintegration, und ihre Taktung kann
angehalten werden.
Der Multiplexer 19 wird mit der halben Halbbildrate geschaltet,
um seine Ausgangsvideosignalabtastwerte vom
ersten C-Register 17 während der ersten Hälfte des Halbbildhinlaufs
und vom zweiten C-Register 38 während der
zweiten Hälfte des Halbbildhinlaufs auszuwählen. Die Taktung
wird während des Halbbildhinlaufs in beiden A/2-
Registern 13 und 34, die das gesamte Bildregister des CCD-
Speichers 30 umfassen, angehalten, damit eine Ladungsintegration
während einer vollen Halbbildhinlaufzeit plus in
vielen Fällen eines Teils der Halbbildrücklaufzeit erfolgen
kann. In vielen Fällen wird die
Halbierung der Zeit für die Halbbildübertragung
üblicherweise im Rahmen eines Fernsehsystems durchgeführt,
welches vorgeschriebene zeitliche Längen für den
Halbbildhinlauf und -rücklauf hat; so wird verhindert, daß
die Verringerung der Halbbildrücklaufzeit mit der Verringerung
der für die Halbbildübertragung benötigten Zeit zusammenfällt.
Anstatt zu versuchen, den beim Betrieb des CCD-Bildwandlers
10 nach Fig. 1 benötigten Halb-Halbbild-Speicher 20
entfallen zu lassen, kann man einen zusätzlichen Speicher
vorsehen, der für die Abtastungsumkehr im Zusammenhang
mit dem Betrieb des CCD-Bildwandlers 10 benutzt wird. Wendet
man eine geeignete Abtastungsumkehr an, dann sieht man
(aus dem Taktdiagramm der Fig. 2), daß die über ihre jeweiligen
C-Register 17 und 18 parallel ausgelesenen B/2-
Register 15 und 16 ausgedehnt werden können, um die volle
Halbbild-Hinlaufperiode anstatt nur die erste Hälfte des
Halbbildhinlaufs aufzunehmen. Dadurch halbiert sich die
Taktrate der B/2-Register 15 und 16 und, was wichtiger ist,
halbiert sich die Taktrate der C-Register 17 und 18 beim
Bildauslesen. Durch die Verringerung der Taktraten wird
die Ladungsübertragungswirksamkeit in den C-Registern 17
und 18 verbessert, und dies ist insbesondere dann wichtig,
wenn die Anzahl der Bildelemente pro Zeile in die Größenordnung
von 2¹⁰ wächst.
Fig. 5 zeigt ein repräsentatives Abtastumkehrschema der
gerade beschriebenen Art. Die analogen Ausgangssignalabtastwerte
von den C-Registern 17 und 18 werden in Analog/
Digital-Konvertern 41 bzw. 42 digitalisiert, um die Verwendung
von Digitalspeichern in den Abtastkonvertern 50
und 55 zu ermöglichen, welche die Ausgangssignale der
C-Register von halbnormaler Abtastrate auf normale Abtastrate
für die Zuführung zum mit halber Halbbildrate arbeitenden
Multiplexern 19 umwandeln.
Der Abtastkonverter 50 bewirkt gerade eine Verdoppelung
der Abtastrate, die digitalisierten Videoabtastwerte vom
A/D-Konverter 41 werden durch einen mit Halbbildrate arbeitenden
Multiplexer 51 zeitmultiplext, so daß abwechselnd
die Halb-Halbbild-Speicher 52 und 53 bei jedem zweiten Halbbild
eingeschrieben werden, und zwar mit der Hälfte der
normalen Abtastrate. Derjenige Halb-Halbbild-Speicher 52
bzw. 53, der während irgendeines Halbbild-Hinlaufintervalls
nicht eingeschrieben wird, wird während der ersten Hälfte
dieses Halbbildhinlaufs mit normaler Abtastrate ausgelesen
und liefert dem mit Halbbildrate getakteten Multiplexer 19
sein die erste Hälfte des Halbbildes darstellendes Eingangssignal.
Der Abtastkonverter 55 bewirkt nicht nur eine Verdoppelung
der Abtastrate, sondern kehrt auch die früher vom Halb-
Halbbild-Speicher 20 der Schaltung nach Fig. 1 bewirkte
Reihenabtastung um. Ein mit Halbbildrate arbeitender Multiplexer
56 im Abtastkonverter 55 wählt jeden zweiten der
Halb-Halbbild-Speicher 57 und 58 aus zum Einschreiben
jedes zweiten Halbbildes mit der Hälfte der normalen Abtastrate.
Jedoch ist die Reihenfolge des Einschreibens
der Zeilen in den ausgewählten der Halb-Halbbild-Speicher
57 und 58 entgegengesetzt zur Reihenfolge des mit normaler
Rate während der letzten Hälfte des folgenden Halbbildhinlaufs
erfolgenden Auslesens. Der mit Halbbildrate arbeitende
Multiplexer 59 wählt die Auslesung des einen der
Halbbildspeicher 57 und 58, der dann verfügbar ist zur
Lieferung des die zweite Hälfte des Halbbildes darstellenden
Eingangssignals an den mit halber Halbbildrate arbeitenden
Multiplexer 19. (Ein Fachmann auf dem Gebiete digitaler
Elektronik sieht, daß die Multiplexer 19, 51, 54,
56 und 59 aufgenommen werden können in die Lese/Schreib-
Steuerung der Digitalspeicher, die für die Halb-Halbbildspeicher
52, 53, 57 und 58 verwendet werden, und dann nicht
als separate Schaltungselemente erscheinen, die hier nur
zur Erleichterung der Erläuterung
gezeichnet sind.)
Fig. 6 zeigt, wie man die Idee der Herabsetzung der Geschwindigkeitserfordernisse
für die B- und C-Register weiterführen
kann durch Unterteilung der B-Register. Anstatt
das B-Register so zu unterteilen, daß nur zwei Teile von
ihm parallel ausgelesen werden, kann das B-Register so
unterteilt werden, daß vier Teile von ihm parallel ausgelesen
werden. Der CCD-Bildwandler 70 gleicht dem CCD-Bildwandler
10 aus Fig. 1, außer daß die Bildwandlerhälfte 71
zwei Halbzeilen-C/2-Register 73 und 75 anstelle des Voll-
Zeilen-C-Registers 17 hat und der Bildwandler 72 zwei
Halbzeilen-C/2-Register 74 und 76 anstelle des Vollzeilen-
C-Registers 18 hat.
Das C/2-Register 73 wird zeilenweise während des Zeilenrücklaufs
parallel mit Ladungspaketen nur aus der linken
Seite des B/2-Registers 15 geladen und überträgt diese
Ladungspakete seriell zum A/D-Konverter 41. Diese serielle
Übertragung kann in einer vollen Zeilenhinlaufzeit anstatt
nur in der halben Zeilenhinlaufzeit erfolgen, wodurch wiederum
die Auslesetaktrate für das Ausgangsregister halbiert
wird. Dies ist insbesondere erwünscht, wenn die Anzahl der
Bildelementabtastwerte pro Zeile hoch ist (Größenordnung
2¹⁰).
Die Geschwindigkeitsanforderungen an die parallele Übertragung
von Ladungspaketen in ein Ausgangsregister ändert
sich natürlich nicht, wenn die Anzahl der übertragenen
Ladungspakete größer wird. Vielmehr ergibt die Taktung des
seriellen Ausgangs von den Ausgangszeilenregistern größere
Schwierigkeiten, wenn die Anzahl von Abtastwerten pro Zeile
im CCD-Bildwandler-Ausgangssignal anwächst.
Die Ladungspakete von der rechten Seite des B/2-Registers
15 werden benutzt, um das C/2-Register 75 zeilenweise während
des Zeilenrücklaufs parallel zu laden, und während
des folgenden Zeilenhinlaufs werden die Ladungspakete in
dieser Zeile seriell aus einem A/D-Konverter 43 ausgelesen.
Ein Abtastkonverter 80 dient der Verdoppelung der Zeilenabtastrate
auf den Wert, der beim C-Register 17 vorläge, welches
durch die C/2-Register 73 und 75 ersetzt ist. Die Ausgangsvideoabtastwerte
vom A/D-Konverter 41 werden durch
einen zeilenfrequent arbeitenden Multiplexer 81 zeitmultiplext,
um abwechselnd Halbzeilenspeicher 82 und 83 bei abwechselnden
Zeilenhinläufen zu laden. Ein zeilenfrequent
arbeitender Multiplexer 84 wählt denjenigen der Halbzeilenspeicher
82 und 83, in den nicht eingeschrieben wird, zum
Auslesen mit der doppelten Taktrate aus, um ein die erste
Zeilenhälfte darstellendes Eingangssignal an einen zeilenfrequent
arbeitenden Multiplexer 85 zu liefern. Die Ausgangsvideoabtastwerte
vom A/D-Konverter 43 werden von
einem zeilenfrequent arbeitenden Multiplexer 86 zeitmultiplext,
um die Halbzeilenspeicher 87 und 88 abwechselnd bei
jedem zweiten Halbbild zu laden. Die Reihenfolge des Einschreibens
in den ausgewählten der Halbzeilenspeicher 87
und 88 während eines Zeilenhinlaufs ist entgegengesetzt
wie die Reihenfolge beim Auslesen während der letzten Hälfte
des folgenden Zeilenhinlaufs für die Zuführung über den
zeilenfrequent arbeitenden Multiplexer 89 als der zweiten
Zeilenhälfte entsprechendes Eingangssignal zum halbzeilenfrequent
arbeitenden Multiplexer 85. Dieser Multiplexer 85
liefert an den Abtastkonverter 50 dieselben Signalabtastwerte,
wie sie das C-Register 17 bei der Schaltung nach
Fig. 5 liefert.
Das andere Halb-Halbbild-Speicherregister (B/2-Register)
16 des CCD-Bildwandlers 70 in Fig. 6 wird ähnlich durch die
C/2-Register 74 und 76 ausgelesen. Die analogen Ausgangsabtastwerte
von den C/2-Registern 74 und 76 werden in den
A/D-Konvertern 42 bzw. 44 digitalisiert und dem Abtastkonverter
90 zugeführt zur Erzeugung derselben Eingangsabtastwerte
für den Abtastkonverter 55, wie sie ihm vom C-
Register 18 der Schaltung nach Fig. 5 geliefert werden.
Der Abtastkonverter 90 hat Elemente 91 bis 99, die den Elementen
81 bis 89 des Abtastkonverters 80 entsprechen. Für
einen Fachmann auf dem Gebiet der Digitalschaltungen versteht
es sich, daß die Funktionen, welche die Konverter 50,
55, 80 und 90 ausüben, auch durch abwechselndes Lesen und
Schreiben zweier voller Halbbildspeicher durchgeführt werden
können, die je in vier zugängliche Teile unterteilt
sind, so daß das Einschreiben und Auslesen in entgegengesetzten
Reihenfolgen stattfinden kann.
Die Unterteilung des B-Registers in Hälften oder Viertel
bringt, soweit es das Auslesen von Ladungspaketen betrifft,
viel für die Reduzierung der Taktrate bei hochauflösenden
CCD-Bildwandlern. Dies gilt sogar dann, wenn eine Abblendung
des Bildregisters dessen Unterteilung zur Verringerung von
Übertragungsverschmierungen unnötig macht. Ein Halbbild-
Übertragungs-CCD-Bildwandler mit einem unterteilten B-
Register und C-Registern an den jeweiligen Enden des B-
Registers und mit einem nichtunterteilten A-Register, welcher
Ladungspakete durch eines der C-Register zum unterteilten
B-Register überträgt, ist möglich. Man kann diesen
zuletztgenannten Bildwandler auch zur Verwendung von C/2-
Registern anstatt seines C-Registers abwandeln. Ferner
kann man das B-Register in mehrfache Bänder von je wenigen
Zeilenlänge mit entsprechenden C-Registern unterteilen,
von denen einige zwischen Teile des B-Registers eingefügt
und so ausgebildet sind, daß eine Ladungspaketübertragung
durch sie während der das B-Register ladenden Halbbildübertragung
erfolgt. Bei einem solchen Bildwandler kann
die Taktung der Abtastwerte vom B-Register durch die C-
Register mit weiter reduzierter Rate erfolgen.
Die Taktung der beiden A/2-Register 13, 14 oder 13, 34 zur
Übertragung von Ladungspaketen in entgegengesetzten Richtungen
durch die Register läßt sich weniger schwierig vornehmen,
wenn man keine Halbbildverschachtelung anwendet.
Die Fig. 7 und 8 zeigen Potentialprofildiagramme zur Veranschaulichung
typischer Dreiphasen-Taktschaltungen, und
Fig. 9 zeigt Potentialprofildiagramme von Zweiphasen-Taktanordnungen.
In den hier beschriebenen Potentialprofildiagrammen
verlaufen die in einer Spalte des Bildregisters
gezeichneten Potentialprofile zwischen dem linken und rechten
Rand der Fig., wie es in solchen Diagrammen üblich ist,
und bei der Erläuterung dieser Diagramme entsprechen Bezugnahmen
auf rechts und links dieser Konvention und sollten
nicht mit den Begriffen Links und Rechts verwechselt
werden, wie sie für die Bildebene bei der Fernsehkonvention
verwendet werden. Die Potentialprofildiagramme sind auch
insoweit konventionell gezeichnet, daß zunehmendes positives
Potential (+V) nach unten verläuft. Die Mittellinie des
vollständigen Bildregisters - also die Grenze zwischen den
beiden A/2-Registern - ist in jedem Taktdiagramm als eine
Aufeinanderfolge von abwechselnd langen und kurzen Strichen
gezeichnet. Die Gatestrukturen des Ladungsträgerkanals,
welcher eine Spalte des Bildregisters bildet, erscheinen
gemäß Konvention an der Oberseite des Taktdiagrammes. Bei
der Zweiphasentaktung sind die Diffusionszonen, welche Richtungsgradienten
unter den Gates verursachen, als kleine
Rechtecke gezeichnet.
In Fig. 7 ist das Potentialenergiemuldenmuster längs einer
Spalte eines Dreiphasen-Bildregisters während der Bildintegration
als oberste Zeitscheibe (t₀) des Taktdiagramms
gezeichnet, wobei die Taktung in einem Zustand angehalten
wird, wo die zweite Taktphase Φ₂ positiv gegenüber der
ersten und dritten Taktphase Φ₁ und Φ₃ ist. Unter den Gates,
denen die Taktphase Φ₂ zugeführt wird, werden Mulden zur
Ladungssammlung induziert. Ladungsträger, die durch Lichtreaktion
im Bereich unter einem Gate, dem ein relativ positives
Taktpotential Φ₂ zugeführt ist, und die in Bereichen
unter den flankierenden oder benachbarten Gates, denen
relativ negative Taktpotentiale Φ₁ und Φ₃ zugeführt worden
sind, erzeugt werden, werden in derjenigen Mulde gesammelt,
die unter dem Gate liegt, dem das Taktpotential Φ₂ zugeführt
ist. Ladungspakete, welche vier Bildelemente PEL 1,
PEL 2, PEL 3 und PEL 4 wiedergeben, sind gezeigt, wie sie sich
unter aufeinanderfolgenden Gates, denen die Taktphase Φ₂
zugeführt ist, angesammelt haben. Indem man beiderseits
der Mittellinie des Bildregisters Gates anordnet, denen
Taktsignale Φ₁ zugeführt werden, sind diese Potentialmulden
gleichförmig entlang der Bildregisterspalte angeordnet,
und zwar obwohl die Taktphasenrichtung nach links von der
Mittellinie des Bildwandler-Registers so ist, daß Ladungspakete
nach links transportiert werden, wenn die Bildregistertaktung
wieder aufgenommen wird, und die Taktphasenreihenfolge
nach rechts von der Mittellinie des Bildregisters
so ist, daß Ladungspakete nach rechts transportiert
werden, wenn die Bildregistertaktung wieder beginnt.
Die nächsten sechs Zeitscheiben t₁, t₂, t₃, t₄, t₅ und t₆
stellen aufeinanderfolgende Zeiten im ersten vollen Taktzyklus
dar, wenn die Bildregistertaktung wieder beginnt.
(Die Zeiten t₁, t₃ und t₅ liegen bei Übergangszeiten, und
es sind die normalen Abweichungen von den gezeichneten
idealen Potentialprofilen zu erwarten.) Bei diesem Taktzyklus
bewegt sich PEL 2 zu der Position, die ursprünglich
PEL 1 innegehabt hat, und PEL 3 bewegt sich in die Position,
in der ursprünglich PEL 4 gewesen ist, wobei jede Bewegung
durch die übliche Dreiphasen-Takttechnik hervorgerufen
wird. Die vorher von PEL 2 und PEL 3 besetzten Positionen
bleiben leer (mit Ausnahme integrierten Dunkelstromes, der
jedoch als vernachlässigbar klein angenommen wird).
Fig. 8 zeigt eine Taktung in entgegengesetzten Richtungen
in einem Dreiphasen-Bildregister, wobei während der Bildintegrationszeit
t₀ die Taktung angehalten wird, während
die Taktphasen Φ₂ und Φ₃ beide positiv gegenüber der Phase
Φ₁ sind. Integration unter den Gatepaaren verringert das
Verteilungsrauschen, das als Korn erscheint und in Verbindung
mit der zunehmenden Länge der Gatestruktur steht,
unter welcher sich keine Ladung ansammeln kann. Jedoch erhöht
sich der Dunkelstrombeitrag zu jedem Bildelement.
Man beachte, daß die beiden Hälften der Bildregister an der
Mitte eines Φ₁-Gates zusammenstoßen, das während der Bildintegrationszeit
auf niedrigem Potential gehalten wird,
und der normale Gatezyklus für Φ₁, Φ₂ und Φ₃ setzt sich in
jeder Richtung von diesem zentralen Φ₁-Gate fort. Wenn die
Taktung des A-Registers während der Halbbildübertragung im
Halbbild-Rücklaufintervall wieder beginnt, dann wird die
integrierte Ladung in Paketen unter den Φ₂-Gates kombiniert
mit der integrierten Ladung in Paketen unter den folgenden
Φ₃-Gates, wenn zum Zeitpunkt t₁ der Φ₂-Takt ein hohes und
der Φ₃-Takt ein niedriges Potential annimmt. Wenn zum Zeitpunkt
t₂ das Potential des Φ₁-Taktes einen hohen Wert annimmt,
dann erscheint eine leere Mulde unter dem zentralen
Φ-Gate. Später beim Zeitpunkt t₅ teilt sich diese Leerstelle
auf und nimmt Positionen hinter dem Bildelement
PEL 2 auf der linken Seite des Registers und hinter PEL 3
auf der rechten Seite des Registers ein.
In Fig. 9 ist das Potentialenergiemuldenmuster längs einer
Spalte eines Zweiphasen-Bildregisters als oberste Scheibe
in der Zeit t₀ des Taktdiagramms gezeigt, wobei die Taktung
angehalten wird, während die Taktphasen Φ₁ und Φ₂ auf derselben
Spannung gehalten werden. Im linken Teil des Bildregisters
werden Mulden zur Ladungsansammlung unter den
linken Teilen der Gates durch die darunterbefindlichen Diffusionszonen
induziert, und im rechten Teil des Bildregisters
werden solche Mulden unter den rechten Teilen der Gates
durch die darunterbefindlichen Diffusionszonen induziert. Die
Gateelektroden, durch welche die Mittellinie des Bildregisters
verläuft, ist etwa halb so breit wie die
anderen Gateelektroden und hat Diffusionszonen unter jeder
ihrer Kanten zur Induzierung von Mulden für die Ladungsansammlung
unter jeder ihrer Kanten. Die Potentialbarriere
im Mittelteil dieses Gates bildet den Entscheidungspunkt,
an dem bestimmt wird, ob Ladung in der oberen Hälfte des
Bildregisters oder in seiner unteren Hälfte angesammelt
wird. Links von der Mittellinie des Bildregisters verursachen
die unter den linken Teilen der Gateelektroden befindlichen
Diffusionszonen Driftfelder unter diesen Gates, welche
die Ladungsträger nach links längs des Kanales zu treiben
suchen, wenn die Taktung beginnt. Rechts von der Mittellinie
des Bildregisters verursachen die Diffusionszonen
unter den linken Teilen der Gateelektroden Driftfelder
unter diesen Elektroden, welche die Ladungsträger nach
rechts längs des Kanales zu treiben suchen, wenn die Taktung
aufgenommen wird. Die Taktung beginnt, wenn die dem
Gate, durch welches die Mittellinie des Bildregisters verläuft,
zugeführte Taktphase anfänglich einen niedrigen Wert
hat (relativ negativ), um die Potentialenergiebarriere unter
ihrem Mittelteil als Entscheidungspunkt für die Ladungsbewegung
während der Bildübertragung sowie für die Ladungssammlung
während der Bildintegration aufrechtzuerhalten.
Es sind Ladungspakete, die sechs Bildelemente darstellen,
gezeigt, wie sie unter sechs aufeinanderfolgenden Gates
während der Zeit t₀ angesammelt sind. Drei Bildelemente
PEL 5, PEL 6 und PEL 7 sind links von der Mittellinie des
Bildregisters aufgesammelt und drei Bildelemente PEL 8, PEL 9
und PEL 10 sind rechts von der Mittellinie des Bildregisters
aufgesammelt.
Wenn die Taktung aufgenommen wird, um zur Zeit t₁ des Potential
Φ₁ relativ negativ und das Potential Φ₂ relativ
positiv zu machen, dann wird PEL 7 nach links übertragen
und vermischt sich mit PEL 6, da der Potentialenergiepegel
unter den linken Teilen der Gates auf der linken Seite des
Bildregisters niedriger als der Pegel unter ihren rechten
Teilen ist. PEL 5 wird ebenfalls nach links außerhalb der
Zeichnung verschoben und vermischt sich mit dem Ladungspaket,
welche das Bildelement unmittelbar zu seiner linken
wiedergibt. Auf der rechten Seite des Bildregisters wird
PEL 8 weiter nach rechts verschoben und vermischt sich mit
PEL 9 und PEL 10 wird nach rechts außerhalb der Zeichnung
verschoben und vermischt sich mit dem Ladungspaket, welches
das Bildelement unmittelbar zu seiner rechten darstellt.
Die Übertragung erfolgt nach rechts, weil der Potentialenergiepegel
unter den rechten Teilen der Gates auf der
rechten Seite des Bildregisters niedriger als der Pegel
unter ihren linken Teilen ist.
Wenn zur Zeit t₂ Φ₁ einen hohen und Φ₂ einen niedrigen Wert
annimmt, dann erscheinen Potentialmulden unter den Kanten
des Φ₁-Gates, durch welches die Mittellinie des Bildregisters
verläuft. Die kombinierten Bildelemente (wie PEL 8
und PEL 9) auf der rechten Seite des Bildträgers wandern
weiter nach rechts. Auf der linken Seite des Bildregisters
wandern kombinierte Bildelemente (wie PEL 6 und PEL 7) weiter
nach links.
Danach wird zum Zeitpunkt t₃ das Potential Φ₁ niedrig und
das Potential Φ₂ hoch. Die kombinierten Bildelemente PEL 6
und PEL 7 wandern weiter nach links außerhalb der Zeichnung,
und die leere Mulde auf der linken Seite des Bildregisters
wird ebenfalls weiter nach links übertragen und nimmt die
Position ein, welche die kombinierten Bildelemente PEL 6
und PEL 7 vorher zur Zeit t₁ eingenommen hatten. Die leere
Mulde auf der rechten Seite des Bildregisters wandert weiter
nach rechts und nimmt die Position ein, die vorher zur
Zeit t₁ von den kombinierten Bildelementen PEL 8 und PEL 9
eingenommen worden war, und die kombinierten Bildelemente
auf der rechten Hälfte des Registers werden weiter nach
rechts außerhalb der Zeichnung verschoben.
Die nächsten Potentialprofildiagramme, welche auf diejenigen
nach den Fig. 7, 8 und 9 folgen, entsprechen
den üblichen Dreiphasen- und
Zweiphasen-Taktverfahren.
In Fig. 7 können die beiden Gates unmittelbar
neben der Mittellinie des Registers beispielsweise
Gleichspannungsgates sein, die dauernd niedrig vorgespannt
sind. In Fig. 9 kann das Φ₁-Gate, welches am nächsten bei
der Mittellinie des Bildregisters liegt, durch ein Gleichspannungsgate
ersetzt werden, welches permanent niedrig
vorgespannt ist, oder durch ein "blooming drain", um weitere
Beispiele zu geben.
Während die Fig. 7 bis 9 bezüglich einer Spalte eines unterteilten
Bildregisters (welches ein Array-Register ist) betrachtet
worden sind, kann man sie auch als ein unterteiltes
C-Register (welches ein Linienregister ist) beschreibend
ansehen. Anstatt daß die Ladung durch Photoreaktion
erzeugt wird, kann sie dem unterteilten C-Register in Form
paralleler Pakete vom B-Register des Bildwandlers oder von
einem Teil davon zugeführt werden.
Es sei nun betrachtet, wie ein aufgespaltenes Bildregister
mit seinen zur Übertragung von Ladungspaketen in entgegengesetzten
Richtungen getakteten Teilen betrieben werden
kann, um für Halbbildverschachtelung geeignet zu
sein.
Fig. 10 hat Teile a) und b), welche die Bildregistertaktung
für ungeradzahlige Halbbilder bzw. für geradzahlige
Halbbilder darstellen. Φ₁, Φ₂ und Φ₃ sind aufeinanderfolgende
Dreiphasen-Taktspannungen für die rechte Hälfte
des Bildregisters, und Φ₄, Φ₅ und Φ₆ sind aufeinanderfolgende
Dreiphasen-Taktspannungen für die linke Hälfte
des Bildregisters. Während der Bildintegration (beispielsweise
zur Zeit t₀ im ungeradzahligen Halbbild und zur
Zeit t₀, im geradzahligen Halbbild), wenn die Bildregistertaktung
angehalten wird, sind die Gateelektroden, denen
die Taktspannungen Φ₁, Φ₂ undΦ₃ während der Halbbildübertragung
zugeführt werden, jeweils gleich wie die Gateelektroden
vorgespannt, denen die Taktspannungen Φ₄, Φ₅
und Φ₆ während der Halbbildübertragung zugeführt werden.
Hält man nur die Φ₂- und Φ₅-Gates während der Bildintegration
in ungeradzahligen Feldern auf hohem Potential und
hält man nur die Φ₃- und Φ₄-Gates während der Bildintegration
in geradzahligen Feldern auf hohem Potential, dann
würde man die bekannte Zwei-Drittel-Verschachtelung realisieren
und man erhielte eine Unterbrechung von Halbbild
zu Halbbild in den Bildelementgrößen nahe der Mittellinie
des Bildregisters. In der DE-OS 34 08 344
ist eine Abwandlung des Zwei-Drittel-Verschachtelungsbetriebs
beschrieben. Wendet man diese Abwandlung auf den
Bildwandler nach Fig. 10(a) und (b) an, dann werden während
der Bildintegration die Gates Φ₁ und Φ₆ auf einem
Vorspannungspegel gehalten, der zwischen den Vorspannungspegeln,
die den Gates Φ₂ und Φ₅ zugeführt werden und den
Vorspannungspegeln, die den Gates Φ₃ und Φ₄ zugeführt
werden, gehalten. Wie in der erwähnten
DE-OS beschrieben, werden dadurch Kornstörungen im Ausgangssignal
des Bildwandlers reduziert. Außerdem jedoch, und
dies ist noch wichtiger, wird der den Gates Φ₁ und Φ₆ zugeführte
Zwischenvorspannungspegel so eingestellt, daß die
Zwei-Drittel-Verschachtelung so gestört wird, daß eine
perfekte Verschachtelung bei einem mittleren Energiemuldeninhalt
eintritt.
Damit die Ladungspakete in den beiden Hälften des Bildregisters
während der Halbbildübertragungszeiten in entgegengesetzten
Richtungen getaktet werden, muß bei diesem
Bildintegrationsschema die Entsprechung der Taktphasen Φ₄,
Φ₅ und Φ₆ mit den Taktphasen Φ₁, Φ₂ und Φ₃ sich von Halbbild
zu Halbbild ändern und sich von der Entsprechung der
den Gatesätzen während der Bildintegration zugeführten
Vorspannungspegel unterscheiden. Die Zeit t₁ im ungeradzahligen
Halbbild und die Zeit t₁′ im geradzahligen Halbbild
markieren die Übergangszeiten von der Bildintegration
zur Bildübertragung. Bei der Übertragung ungeradzahliger
Halbbilder sind die Taktphasen Φ₄, Φ₅ und Φ₆ synchron
zu den Taktphasen Φ₁, Φ₂ bzw. Φ₃. Bei der Übertragung der
geradzahligen Halbbilder sind die Taktphasen Φ₄, Φ₅ und Φ₆
synchron zu den Taktphasen Φ₃, Φ₁ bzw. Φ₂.
Während der Halbbildübertragung wird das B/2-Register, dem
die Ladungspakete von der rechten Hälfte des Bildregisters
zugeführt werden, synchron mit denselben Taktphasen Φ₁,
Φ₂ und Φ₃ getaktet, welche dem A/2-Register zugeführt werden.
Das B/2-Register, welches die Ladungspakete von der
linken Hälfte des Bildregisters erhält, wird mit denselben
Taktphasen Φ₄, Φ₅ und Φ₆ synchron getaktet, die dem A/2-
Register zugeführt werden. Die relativen Zeitlängen, mit
denen die A/2-Register und die ihnen entsprechenden B/2-Register
während der Halbbildübertragung synchron getaktet
werden, werden bezüglich einander für die ungeradzahligen
Halbbilder und dier geradzahligen Halbbilder so eingestellt,
daß die Ladungspakete in den richtigen Reihen der B/2-
Register untergebracht werden, so daß sie während des Halbbildhinlaufs
durch ihre jeweiligen C-Register ausgelesen
werden können.
Die Fig. 11(a) und 11(b) veranschaulichen, wie ein vierphasiges
doppeltgetaktetes Bildregister angeordnet werden
kann, um eine Halbbildverschachtelung in der zur Zeilenablenkung
senkrechten Richtung zu ergeben. Während der Bildintegrationszeiten
t₀ in ungeradzahligen Halbbildern und
t₀′ in geradzahligen Halbbildern werden beide Taktphasen
Φ₂ und Φ₄ auf niedrigem Potential gehalten, um die Ansammlung
von Dunkelstrom im Bildwandler zu reduzieren, während
die anderen Taktphasen Φ₀, Φ₁ und Φ₃ auf ihrem Potential
gehalten werden. So schreitet die Bildintegration mit denselben
Potentialprofilen in den Ladungsübertragungskanälen
des Bildwandlers sowohl für ungeradzahlige als auch für
geradzahlige Halbbilder fort. Wenn zur Zeit t₁ bei ungeradzahligen
Halbbildern die Bildintegration im Bildregister
(A) beendet ist und als nächstes die Übertragung der Bildabtastwerte
vom Bildregister (A) zum Halbbild-Speicher-
Register (B) erfolgt, dann geht Φ₂ auf ein hohes Potential
über. Dadurch vermischen sich Ladungen in Paaren von Sammelmulden,
so daß Bildelementzentren unter die Φ₂-Gateelektroden
kommen. Wenn andererseits zur Zeit t₁′ bei geradzahligen
Halbbildern die Bildintegration beendet ist
und als nächstes die Halbbildübertragung stattfindet, dann
erhält Φ₄ ein hohes Potential. Dadurch vermischen sich
Ladungen in Paaren von Sammelmulden so, daß Bildelementzentren
unter die Φ₄-Elektroden kommen. Dies ergibt eine
perfekte 2 : 1-flimmerfreie Verschachtelung entsprechend einer Abwandlung
der Lehre des US-Patentes 39 32 775 (Erfinder
W. F. Kosonocky; Ausgabetag 13. Januar 1976; Titel INTERLACED
READOUT OF CHARGE STORED IN A CHARGE COUPLED IMAGE
ARRAY).
Während der Halbbildübertragungszeiten haben dann in ungeraden
und in geraden Halbbildern die Taktphasen Φ₁, Φ₂,
Φ₃ und Φ₄ nacheinander hohe Werte und werden zyklisch in
dieser Reihenfolge zugeführt beginnend mit Φ₂ in den Teilen
des Bildregisters, die in den Fig. 11(a) und 11(b)
rechts von der Mitte dargestellt sind, und sie werden zyklisch
in der entgegengesetzten Reihenfolge zugeführt, beginnend
mit Φ₄ in dem Teil des Bildregisters, der in den
Fig. 11(a) und 11(b) links von der Mitte gezeichnet ist.
Wichtig ist hierbei eine Gateelektrode
in der Mitte des Bildregisters, die eine Taktphase
Φ₀ erhält, die während der Integration des ungeradzahligen
Halbbildes und seiner nachfolgenden Übertragung vom Bildregister
gleich Φ₁ ist und die während der Integration des
geradzahligen Bildes und dessen nachfolgender Übertragung
vom Bildregister gleich Φ₃ ist.
Das vierphasige doppeltgetaktete A-Register nach den Fig.
11(a) und 11(b) kann benutzt werden mit einem vierphasigen
doppeltgetakteten B-Register oder mit einem zweiphasigen
B-Register. Offensichtlich können Abwandlungen des vierphasigen
doppeltgetakteten A-Registers vorgenommen werden,
so daß es als zweiphasiges Register betrieben werden kann,
wobei die Φ₀-Gateelektrode bei jedem zweiten Halbbild weiterhin
unterschiedlich getaktet wird.
Die in der Beschreibung bis hierher speziell betrachteten
CCD-Bildwandler sind alle Halbbild-Übertragungswandler.
Die Verringerung der Taktrate des C-Registers
ist jedoch auch bezüglich anderer Typen von CCD-Registern möglich,
wie etwa dem Zwischenzeilenübertragungstyp.
Fig. 12 zeigt einen Zwischenzeilenübertragungs-CCD-Bildwandler
110, der sich
zur Verwendung mit den Schaltungen nach den Fig. 1 und 5
eignet, anstelle des Halbbild-Übertragungs-CCD-Bildwandlers
10. In seiner ersten Hälfte 111 hat der Bildwandler
110 ein erstes Halbbild-Zwischenzeilen-Übertragungsregister
113 mit einem zugehörigen ersten Ausgangsregister
(C-Register) 117, und in seiner zweiten Hälfte 112 hat der
Bildwandler 110 ein zweites Halbbild-Zwischenzeilen-Übertragungsregister
114 mit zugehörigem zweiten Ausgangsregister
(C-Register) 118. Das erste Halbbild-Übertragungsregister
113 hat eine parallele Anordnung von Ladungsübertragungskanälen
in maskierten Spalten, dessen Funktion analog
dem B/2-Register 15 des Bildwandlers 11 ist. Längs
jedes Ladungsübertragungskanals befindet sich eine unmaskierte
Spalte von Photosensoren, von denen am Ende der
Bildintegrationsintervalle Ladungspakete selektiv zu benachbarten
Positionen im Ladungsübertragungskanal übertragen
werden. Während des Halbbildhinlaufs, wenn die Integration
des oberen Bildteiles, welches über die optische
Koppelung 5 zugeführt ist, in den Photosensoren des Registers
113 fortschreitet (unter Annahme eines umkehrenden
Objektivs), dann werden während ausgewählter Zeilenhinlaufintervalle
Ladungspakete reihenweise durch die Ladungsübertragungskanäle
des Registers 113 weitergeschoben, wobei
eine Reihe von Ladungspaketen parallel aus dem Register
113 in ein Parallel/Serien-Umwandlungs-Zeilenregister (C-
Register) 117 übertragen wird. Jede Reihe von so übertragenen
Ladungspaketen wird dann während des folgenden Zeilenhinlaufs
von der in Fig. 5 gezeigten Anordnung oder während
der folgenden Zwei-Zeilen-Hinläufe bei der Anordnung
nach Fig. 6 seriell ausgelesen. Der Bildwandler 110 hat
ferner ein zweites Halb-Halbbild-Zwischenzeilen-Übertragungsregister
114 mit einer parallelen Anordnung von Ladungsübertragungskanälen
in maskierten Spalten, zwischen
denen sich unmaskierte Spalten von Photosensoren befinden
zur Integration der anderen Hälfte des über die optische
Kopplung 5 erhaltenen Bildes. Während ausgewählter Zeilenrücklaufintervalle
im Halbbildhinlauf werden Ladungspakete
reihenweise in den Ladungsübertragungskanälen des Registers
114 vorgerückt, wobei eine Reihe parallel in ein C-Register
118 eingegeben wird, um während des folgenden Zeilenhinlaufs
bei der Anordnung nach Fig. 1 (oder während der
folgenden Zwei-Zeilen-Hinläufe bei der Anordnung nach
Fig. 5) seriell ausgelesen zu werden.
Während der Auslesung der Ladungspakete erfolgt die Taktung
der Ladungsübertragungskanäle in den Halbbild-Übertragungsregistern
113 und 114 analog derjenigen der B/2-
Register 15 und 16 des Bildwandlers 110, und die Taktung
der C-Register 117 und 118 erfolgt analog zu derjenigen
der C-Register 17 und 18 des Bildwandlers 10. Die von den
C-Registern 117 und 118 des Bildwandlers 10 zugeführten
Ausgangssignale entsprechen praktisch den Ausgangssignalen,
welche von den C-Registern 17 und 18 des Bildwandlers
10 seriell geliefert werden.
Fig. 13 zeigt einen Zwischenzeilen-Übertragungs-CCD-Bildwandler
170, der für die Verwendung
in der Anordnung nach Fig. 6 anstelle des Halbbild-Übertragungs-
CCD-Bildwandlers 70 angepaßt ist. Der Bildwandler
170 unterscheidet sich von dem Bildwandler 110 dadurch,
daß C/2-Register 173 und 175 das C-Register 117 ersetzen
und daß C-Register 118 durch C/2-Register 174 und 176
ersetzt ist. Die C/2-Register 173, 174, 175 und 176 des
Bildwandlers 110 liefern Ausgangssignale, die jeweils
analog den Ausgangssignalen sind, welche von den C/2-
Bildwandlern 73, 74, 75 und 76 des Bildwandlers 70 geliefert
werden.
Von besonderem Interesse bei Zwischenzeilen-Übertragungs-
CCD-Bildwandlern 110 und 170 ist die Art, in welcher die
Unterteilung zwischen den Ladungsübertragungskanälen im
Register 113 und den damit ausgerichteten Ladungsübertragungskanälen
im Register 114 durchgeführt wird. Man könnte
eine räumliche Trennung der zusammenstoßenden Enden der
Ladungsübertragungskanäle in den Registern 113 und 114
durch eine Kanalunterbrechung vorsehen, welche in das Halbleitersubstrat
hineindiffundiert ist, in das die Ladungsübertragungskanäle
elektrostatisch induziert werden. Jedoch
vermeidet man eine solche physikalische Trennung und
die seitliche Fehlausrichtung der Photosensoranordnung und
der Anordnung der Potentialmulden in den Ladungsübertragungskanälen,
in welche die Ladungspakete am Ende der
Bildintegration übertragen werden, wenn man die bereits
vorstehend beschriebene elektrische Trennung benutzt.
Wo die Ladungsübertragungskanäle der Halb-Halbbild-Zwischenzeilen-
Übertragungsregister 113 und 114 beispielsweise
zweiphasig getaktet werden, kann die getaktete Übertragung
der Ladungspakete am Ende der Integration von den
Sensoren zu jedem zugehörigen Ladungsübertragungskanal zu
Potentialmulden erfolgen, die zur Zeit t₁ im Ladungsübertragungskanal
nach Fig. 9 definiert sind. Die Taktung der
Register 113 und 114 wird fortgesetzt, wie zu Zeiten t₂,
t₃ usw.. Wo die Ladungsübertragungskanäle der Register 113
und 114 dreiphasig getaktet werden, können Ladungspakete
am Ende der Bildintegration übertragen werden, indem sie
dann zu Potentialmulden in jedem zugehörigen Ladungsübertragungskanal
getaktet werden, die zurZeit t₀ in einer
der Anordnungen nach den Fig. 7 und 8 definiert sind.
Claims (11)
1. Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement (CCD) mit
einem oder mehreren Ladungsübertragungskanälen, über denen
eine Mehrzahl aufeinanderfolgender Gateelektroden angeordnet
sind, welchen in Phasenbeziehung zueinanderstehende
Taktspannungen in jedem von vorbestimmten Zeitintervallen
zugeführt werden, um Ladungspakete entlang der jeweiligen
Kanallänge wandern zu lassen, bei dem eine Eingabeeinrichtung
zur selektiven Einführung der Ladungspakete in die entsprechenden
Positionen des Ladungsübertragungskanals zu den
vorbestimmten Zeitintervallen vorausgehenden Zeitpunkten
vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Gateelektroden
über einem ersten und einem zweiten aneinandergrenzenden
Abschnitt des Kanals oder jedes der mehreren
Kanäle zugeführten Taktspannungen (Φ₃, Φ₂, Φ₁ und Φ₁, Φ₂, Φ₃,
Fig. 7 u. 8; Φ₁, Φ₂ und Φ₂, Φ₁, Fig. 9) gegenseitig unterschiedliche
Phasenlagen haben, derart, daß Ladungspakete
innerhalb des ersten und zweiten Abschnittes jedes solchen
Kanals gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen von dem
Zusammenstoßpunkt zwischen den Abschnitten weg und zu den
jeweiligen Enden jedes solchen Kanals wandern.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Positionen, in die Ladungspakete eingeführt
werden, entlang der Länge und zwischen den Enden jedes
Ladungsübertragungskanals liegen.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß eine der Gateelektroden über
die Zusammenstoßpunkte zwischen den ersten und zweiten
Abschnitten jedes Kanals hinüberragt, daß diese eine
Gateelektrode zu zwei Gateelektrodensätzen gehört, deren
andere Gateelektroden sich über den ersten bzw. zweiten
Kanalabschnitt erstrecken und daß jeder Gateelektrode in
jedem Satz einander entsprechende Phasen mehrerer Taktspannungsphasen
zugeführt werden (Fig. 8 und 9).
4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gateelektroden in zwei Zyklen von drei aufeinanderfolgenden
Gateelektroden unterteilt sind und diesen
drei Gateelektroden in jedem der Sätze jeweils drei Taktspannungsphasen
zugeführt werden (Fig. 8).
5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gateelektroden in Zyklen von zwei aufeinanderfolgenden
Gateelektroden unterteilt sind und den
zwei Gateelektroden in jedem Zyklus jedes Satzes je zwei
Taktspannungsphasen zugeführt werden, daß die über den
Zusammenstoßpunkten der Kanalabschnitte angeordnete Gateelektrode
halb so lang wie die anderen Gateelektroden ist
und daß unter jeder Gateelektrode eine Diffusionszone vorgesehen
ist, derart, daß Ladungsträgerpakete in den Kanalabschnitten
jeweils in einer Richtung vom Zusammenstoßpunkt
weg fließen (Fig. 9).
6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gateelektroden in einen ersten und einen
zweiten Satz unterteilt sind, welche sich über den ersten
bzw. zweiten Kanalabschnitt erstrecken, daß die Gateelektroden
in jedem der beiden Sätze in Zyklen aufeinanderfolgender
Gateelektroden unterteilt sind und Zyklen der Gateelektroden
im ersten Satz sowie Zyklen der Gateelektroden im zweiten
Satz, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der Zusammenstoßpunkte
befinden, jeweils Phasen von mehreren Taktspannungsphasen
zugeführt werden, und daß die Ladungspakete in
die jeweiligen Kanalabschnitte unter Gateelektroden (Φ₂)
eingebracht werden, die von den Zusammenstoßpunkten jeweils
durch eine andere Gateelektrode (Φ₁) getrennt sind (Fig. 7).
7. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Abschnitt
jedes Ladungsübertragungskanals innerhalb eines entsprechenden
Abschnittes eines Registers (A-Register) enthalten sind,
daß die Registerabschnitte an einer an den Zusammenstoßpunkten
zwischen Abschnitten entsprechender Kanäle gebildeten
Mitte getrennt sind und daß die Ladungspakete in ersten und
zweiten Kanalabschnitten während der vorbestimmten Intervalle
von der Mitte weg zu entgegengesetzten Enden des Registers
wandern.
8. Bildwandler mit einem Halbleiterbauelement nach einem der
Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Ladungspakete Bildelemente
darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende des
Kanals ein Wandler zum Umwandeln der die Kanalenden erreichenden
Ladungspakete in elektrische Signale vorgesehen
ist und daß eine Kombinationseinrichtung zur zeitlich aufeinanderfolgenden
Zusammenfassung der von den Kanalenden
kommenden Signale in ein Videosignal vorgesehen ist, in welchem
die Signale in einer Reihenfolge auftreten, die der
ursprünglichen Reihenfolge der entsprechenden Ladungspakete
längs des Kanals entspricht.
9. Bildwandler mit einem Halbleiterbauelement nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Register ein Bildregister
ist und Ladungsübertragungskanäle innerhalb entsprechender
Registerabschnitte (13, 14; 13, 34; 113, 114) zur
Erzeugung von Ladungspaketen durch Photoreaktion bestrahlt
werden.
10. Bildwandler nach Anspruch 9 in Ausbildung als Halbbildübertragungs-
Bildwandler mit:
- a) einem Halbbild-Speicherregister, dessen Kanälen während jeder Halbbild-Rücklaufzeitintervalle Ladungspakete zugeführt werden, die längs der Kanäle des Bildregisters weitergeleitet werden und
- b) einem Zeilenregister, 1) in dessen Stufe während jedes Zeilenrücklaufzeitintervalls Ladungspakete von den Kanälen weitergeleitet werden, welche durch das Halbbild-Speicherregister verlaufen und 2) von dessen Stufe Ladungspakete seriell während jedes der entsprechenden Zeilenhinlaufzeitintervalle getaktet werden,
dadurch gekennzeichnet, daß an gegenüberliegenden Enden
des Bildregisters ein erstes und ein zweites Halbbild-
Speicherregister (15, 16; 15, 36) angeordnet ist, den ersten
bzw. zweiten Halbbild-Speicherregistern ein erstes und ein
zweites Zeilenregister zugeordnet sind, wobei die Stufen
des ersten und zweiten Zeilenregisters mit den Ladungsübertragungskanälen
gekoppelt sind, die aus den ersten bzw.
zweiten Halbbild-Speicherregistern auftauchen,
daß ferner während jedes der Halbbild-Rücklaufzeitintervalle die ersten und zweiten Halbbild-Speicherregister parallel mit aufeinanderfolgenden Reihen von Ladungspaketen geladen werden, welche durch die Ladungsübertragungskanäle fortgeleitet sind, die parallel aus entgegengesetzten Enden des Bildregisters auftauchen,
daß während jedes der Zeilenrücklaufzeitintervalle Stufen des ersten und zweiten Zeilenregisters parallel mit Ladungspaketen geladen werden, die von Ladungsübertragungskanälen an Enden der ersten und zweiten Halbbild-Speicherregister auftauchen,
daß während der Zeilenhinlaufzeitintervalle das erste und zweite Zeilenregister im Sinne einer Übertragung entsprechender seriell auftretender Ausgangsabtastwerte getaktet werden, welche Ladungspakete darstellen, die von den Stufen des Zeilenregisters übertragen wurden,
und daß ferner ein Abtastkonverter zur Umkehrung der seriell auftretenden Ausgangsabtastwerte vorgesehen ist, die von den Zeilenregistern in einen einzigen Strom von Austastabtastwerten in normaler Rasterabtastreihenfolge übertragen worden sind.
daß ferner während jedes der Halbbild-Rücklaufzeitintervalle die ersten und zweiten Halbbild-Speicherregister parallel mit aufeinanderfolgenden Reihen von Ladungspaketen geladen werden, welche durch die Ladungsübertragungskanäle fortgeleitet sind, die parallel aus entgegengesetzten Enden des Bildregisters auftauchen,
daß während jedes der Zeilenrücklaufzeitintervalle Stufen des ersten und zweiten Zeilenregisters parallel mit Ladungspaketen geladen werden, die von Ladungsübertragungskanälen an Enden der ersten und zweiten Halbbild-Speicherregister auftauchen,
daß während der Zeilenhinlaufzeitintervalle das erste und zweite Zeilenregister im Sinne einer Übertragung entsprechender seriell auftretender Ausgangsabtastwerte getaktet werden, welche Ladungspakete darstellen, die von den Stufen des Zeilenregisters übertragen wurden,
und daß ferner ein Abtastkonverter zur Umkehrung der seriell auftretenden Ausgangsabtastwerte vorgesehen ist, die von den Zeilenregistern in einen einzigen Strom von Austastabtastwerten in normaler Rasterabtastreihenfolge übertragen worden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/562,518 US4598321A (en) | 1983-12-19 | 1983-12-19 | CCD imagers with registers partitioned for simultaneous charge transfers in opposing directions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3446374A1 DE3446374A1 (de) | 1985-07-04 |
DE3446374C2 true DE3446374C2 (de) | 1989-04-20 |
Family
ID=24246605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843446374 Granted DE3446374A1 (de) | 1983-12-19 | 1984-12-19 | Ladungskopplungs-bildwandler mit registern, die zur gleichzeitigen ladungsuebertragung in entgegengesetzten richtungen unterteilt sind |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4598321A (de) |
JP (1) | JPS60157800A (de) |
DE (1) | DE3446374A1 (de) |
FR (1) | FR2556873B1 (de) |
GB (1) | GB2151878B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4679090A (en) * | 1986-01-23 | 1987-07-07 | Rca Corporation | CCD circuitry for line-sequential read out of a photosensor array |
US4745482A (en) * | 1986-02-10 | 1988-05-17 | Eastman Kodak Company | Electronic recorder |
GB8610483D0 (en) * | 1986-04-29 | 1986-09-17 | British Aerospace | Imaging apparatus |
FR2598273B1 (fr) * | 1986-05-02 | 1988-08-26 | Aerospatiale | Senseur opto-electrique multichamp a transfert de charges |
DE3628147C1 (de) * | 1986-08-19 | 1988-01-07 | Kappa Messtechnik Gmbh | Verfahren zum Aufnehmen und Speichern von Bildern in schneller Folge |
JPH0771238B2 (ja) * | 1986-09-24 | 1995-07-31 | 株式会社日立製作所 | 固体撮像装置 |
JPS6386974A (ja) * | 1986-09-30 | 1988-04-18 | Nec Corp | 電荷転送撮像素子とその駆動方法 |
US4839734A (en) * | 1987-04-10 | 1989-06-13 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Solid-state imaging device having high-speed shutter function |
DE69020833T2 (de) * | 1989-09-14 | 1995-12-14 | Sony Corp | Ladungsgekoppelte Abbildungsvorrichtung mit in einem Abbildungsteil horizontalen Ladungsübertragungsteilen. |
DE4002431A1 (de) * | 1990-01-27 | 1991-08-01 | Philips Patentverwaltung | Sensormatrix |
FR2667210A1 (fr) * | 1990-09-25 | 1992-03-27 | Thomson Composants Militaires | Capteur d'image ccd a temps de chargement reduit. |
US5264945A (en) * | 1991-10-16 | 1993-11-23 | Eastman Kodak Company | Contact array scanners with circulating memory |
GB2262010B (en) * | 1991-11-27 | 1996-01-17 | Eev Ltd | Charge - coupled device |
USH1740H (en) * | 1992-07-01 | 1998-07-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Synchronized rotating prism and CCD electrical readout color camera |
JP2953265B2 (ja) * | 1992-09-29 | 1999-09-27 | 三菱電機株式会社 | 固体撮像素子用信号処理装置 |
US5754229A (en) * | 1995-11-14 | 1998-05-19 | Lockheed Martin Corporation | Electronic image sensor with multiple, sequential or staggered exposure capability for color snap shot cameras and other high speed applications |
US5796433A (en) * | 1996-03-20 | 1998-08-18 | Loral Fairchild Corp. | Multiple-frame CCD image sensor with overlying photosensitive layer |
US7015966B1 (en) | 1999-03-15 | 2006-03-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Reducing discontinuities in segmented imaging sensors |
US6593705B1 (en) | 2000-01-07 | 2003-07-15 | Cyberoptics Corporation | Rapid-firing flashlamp discharge circuit |
US6750899B1 (en) | 2000-01-07 | 2004-06-15 | Cyberoptics Corporation | Solder paste inspection system |
GB2375392B (en) | 2000-01-07 | 2004-12-15 | Cyberoptics Corp | Phase profilometry system with telecentric projector |
US6549647B1 (en) | 2000-01-07 | 2003-04-15 | Cyberoptics Corporation | Inspection system with vibration resistant video capture |
US6731338B1 (en) | 2000-01-10 | 2004-05-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Reducing discontinuities in segmented SSAs |
TW561780B (en) * | 2001-02-28 | 2003-11-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Solid-state image pickup apparatus and method for driving the same |
WO2008086016A1 (en) * | 2007-01-10 | 2008-07-17 | Cyberoptics Corporation | Inspection system |
US8059280B2 (en) | 2008-01-31 | 2011-11-15 | Cyberoptics Corporation | Method for three-dimensional imaging using multi-phase structured light |
JP6196789B2 (ja) * | 2013-03-15 | 2017-09-13 | 浜松ホトニクス株式会社 | 固体撮像装置 |
US10126252B2 (en) | 2013-04-29 | 2018-11-13 | Cyberoptics Corporation | Enhanced illumination control for three-dimensional imaging |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57702B2 (de) * | 1971-10-15 | 1982-01-07 | ||
US3932775A (en) * | 1974-07-25 | 1976-01-13 | Rca Corporation | Interlaced readout of charge stored in a charge coupled image sensing array |
US4010319A (en) * | 1975-11-20 | 1977-03-01 | Rca Corporation | Smear reduction in ccd imagers |
JPS53124028A (en) * | 1977-04-05 | 1978-10-30 | Sony Corp | Solid state image pickup device |
JPS548914A (en) * | 1977-06-23 | 1979-01-23 | Toshiba Corp | Solidstate pick up unit |
US4280141A (en) * | 1978-09-22 | 1981-07-21 | Mccann David H | Time delay and integration detectors using charge transfer devices |
JPS58195371A (ja) * | 1982-05-10 | 1983-11-14 | Nec Corp | 固体撮像装置 |
US4507684A (en) * | 1983-03-07 | 1985-03-26 | Rca Corporation | Reducing grain in multi-phase-clocked CCD imagers |
JPS6029093A (ja) * | 1983-07-01 | 1985-02-14 | Victor Co Of Japan Ltd | 固体撮像装置 |
-
1983
- 1983-12-19 US US06/562,518 patent/US4598321A/en not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-12-18 GB GB08431946A patent/GB2151878B/en not_active Expired
- 1984-12-19 DE DE19843446374 patent/DE3446374A1/de active Granted
- 1984-12-19 JP JP59269561A patent/JPS60157800A/ja active Granted
- 1984-12-19 FR FR848419437A patent/FR2556873B1/fr not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2556873A1 (fr) | 1985-06-21 |
GB2151878A (en) | 1985-07-24 |
JPH047874B2 (de) | 1992-02-13 |
JPS60157800A (ja) | 1985-08-19 |
DE3446374A1 (de) | 1985-07-04 |
FR2556873B1 (fr) | 1992-02-14 |
GB2151878B (en) | 1987-08-19 |
GB8431946D0 (en) | 1985-01-30 |
US4598321A (en) | 1986-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3446374C2 (de) | ||
DE3344090C2 (de) | ||
DE69318455T2 (de) | Festkörperbildaufnahmevorrichtung | |
DE3337484C2 (de) | ||
DE3340338C2 (de) | Festkörper-Bilderzeuger | |
DE69330415T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Zeilensprung-Videosignals unter Verwendung eines Bildsensors hoher Auflösung | |
DE69005991T2 (de) | Verfahren und anordnung zur erzeugung eines hochauflösenden elektronischen signals von der zeilenabtastung einer farbvorlage. | |
DE3780536T2 (de) | Festkoerperabbildungseinrichtung. | |
DE3806034C2 (de) | ||
DE3854832T2 (de) | Halbleiterbildsensor mit mehrfachen horizontalen Transferabschnitten | |
DE3223809C2 (de) | Bildsensor | |
DE3228337A1 (de) | Farb-abbildungsfeld und farb-abbildungseinrichtung | |
DE2533404A1 (de) | Mit ladungsuebertragung arbeitende bildaufnahmeeinrichtung | |
DE3437561C2 (de) | ||
DE69110797T2 (de) | Bildsensor. | |
DE2342684A1 (de) | Signaluebertragungssystem | |
DE69123114T2 (de) | Ansteuerverfahren einer Festkörper-Bildaufnahmevorrichtung | |
DE3942615C2 (de) | ||
DE3234573C2 (de) | Bildsignalausleseverfahren für einen Festkörper-Bildabtaster | |
DE69123478T2 (de) | Elektronische Zoomeinrichtung | |
DE69228734T2 (de) | Festkörperbildaufnahmeeinrichtung und Kamera mit einer derartigen Bildaufnahmeeinrichtung | |
DE4115227A1 (de) | Ccd-bildwandler | |
DE2752699C2 (de) | Festkörper-Farbkamera | |
DE2504617C3 (de) | Fernsehkamera zur Erzeugung von Signalen von Teilbildern eines Fernsehbildes | |
DE4133748A1 (de) | Ladungsgekoppelter (ccd) bildsensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |