[go: up one dir, main page]

DE3404520C2 - Pumpe oder Hydraulikanlage - Google Patents

Pumpe oder Hydraulikanlage

Info

Publication number
DE3404520C2
DE3404520C2 DE3404520A DE3404520A DE3404520C2 DE 3404520 C2 DE3404520 C2 DE 3404520C2 DE 3404520 A DE3404520 A DE 3404520A DE 3404520 A DE3404520 A DE 3404520A DE 3404520 C2 DE3404520 C2 DE 3404520C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
valve housing
cylinder head
central valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3404520A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3404520A1 (de
Inventor
Nabil Dipl Ing Hanafi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
URACA PUMPEN
Original Assignee
URACA PUMPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by URACA PUMPEN filed Critical URACA PUMPEN
Priority to DE3404520A priority Critical patent/DE3404520C2/de
Priority to IT47623/85A priority patent/IT1221055B/it
Priority to US06/697,348 priority patent/US4616983A/en
Priority to IN82/CAL/85A priority patent/IN162824B/en
Priority to JP60022068A priority patent/JPS60209679A/ja
Publication of DE3404520A1 publication Critical patent/DE3404520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3404520C2 publication Critical patent/DE3404520C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/1032Spring-actuated disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/103Flat-annular type disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/109Valves; Arrangement of valves inlet and outlet valve forming one unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Pumpe oder Hydraulikanlage mit konstruktionsbedingt engen, mit Fluiden gefüllten Spalten zwischen aneinander mit hoher Paßgenauigkeit angrenzenden Bauteilen, die unter Einwirkung von Druckpulsationen des Fluids schwache Pulsationsbewegungen gegeneinander ausfüh­ ren.
Bei Pumpen oder Hydraulikanlagen, welche hohe Differenzdrüc­ ke erzeugen bzw. hohen Differenzdrücken standhalten müssen, kann die Elastizität der durch die Drücke beaufschlagten Teile nicht vernachlässigt werden. Insbesondere bei pulsie­ renden Drücken treten dann meßbare Relativbewegungen zwi­ schen aneinander angrenzenden Bauteilen auf.
Eine Pumpe der eingangs angegebenen Art wird beispielsweise in der DE-AS 27 11 837 beschrieben. Diese bekannte Pumpe be­ sitzt einen Ventilkopf, bei dem ein zylindrischer Innenraum an einem Stirnende durch einen Deckel abgesperrt ist, an den auf der Innenseite unmittelbar eine Ausgleichskolbenscheibe axial anschließt, wobei ein radial zur Zylinderachse er­ streckter Spaltraum zwischen Deckel und Ausgleichskolben­ scheibe über eine Axialbohrung in der Ausgleichskolbenschei­ be mit der Druckseite des Ventilkopfes kommuniziert. Der ge­ nannte Spaltraum ist an einer von einem Zuganker durchsetz­ ten Zentralbohrung im Deckel sowie in der Ausgleichskolben­ scheibe und an seinem radial äußeren Rand durch Ringdichtun­ gen abgedichtet, d. h. der Spaltraum bildet einen Sackraum für Druckfluid, welches dann die Ausgleichskolbenscheibe ge­ gen einen Distanzring auf der vom Deckel abgewandten Seite der Ausgleichskolbenscheibe zu schieben sucht.
Bei einer aus der US 3 746 483 bekannten Pumpe der eingangs angegegebenen Art wird ein Ventilgehäuse, welches axial von einem durch ein Druckventil gesteuerten Kanal durchsetzt wird, der vom Plungerarbeitsraum zu einem Druckkanal der Pumpe führt, an seinen beiden Stirnenden vom Druck im Plun­ gerarbeitsraum beaufschlagt. Dazu ist an dem vom Plungerar­ beitsraum abgewandten Stirnende des Ventilgehäuses eine Aus­ gleichskammer angeordnet und über relativ lange Verbindungs­ wege an den Plungerarbeitsraum angeschlossen. Auch hier bil­ det die Ausgleichskammer einen Sackraum.
Wenn Pumpen aggressive oder korrosive Medien fördern, muß in sogenannten Totwasserbereichen, d. h. in Bereichen ohne nen­ nenswerten Medienaustausch, mit besonders starker Korrosion gerechnet werden. Dies dürfte darauf beruhen, daß die Ag­ gressivität bzw. Korrosivität des Totwassers zunimmt, wenn gasförmige, im Pumpmedium gelöste Stoffe im Totwasser zuneh­ mend verarmen.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Korrosionsfestigkeit von Pumpen und Hydraulikanlagen, die hohen Drücken ausge­ setzt sind, deutlich zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei Pumpen oder Hydraulikanlagen mit kon­ struktionsbedingt engen, mit aggressiven oder korrosiven Fluiden gefüllten Spalten zwischen aneinander mit hoher Paß­ genauigkeit angrenzenden Bauteilen, die unter Einwirkung von Druckpulsationen des Fluides schwache Pulsationsbewegungen gegeneinander ausführen, dadurch gelöst, daß zur Erleichte­ rung eines Fluidaustausches innerhalb eines Spaltes in zu­ mindest einem der aneinander grenzenden Bauteile Spülöffnun­ gen in Form von Aussparungen, Nuten oder Bohrungen angeord­ net sind, über die tiefere Zonen des Spaltes direkt mit an der offenen Seite des Spaltes anschließenden Räumen kommuni­ zieren, in denen ständig Fluid ausgetauscht wird.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die unter den Druckpulsationen erfolgenden schwachen Pulsationsbewe­ gungen der Bauteile gegeneinander auszunutzen. Denn diese Relativbewegungen der Bauteile zueinander erzeugen in den Spalträumen abwechselnd einen schwachen Unter- und Über­ druck, der über die genannten Aussparungen den erwünschten Medienaustausch im Spaltraum bewirkt. Damit wird die Mög­ lichkeit geboten, aneinander angrenzende Teile mit höchster Genauigkeit aneinander bzw. ineinander einzupassen, so daß im Hinblick auf die Paßgenauigkeit erwünschte, im Hinblick auf die Gefahr von Totwasserbildung bisher aber bei aggres­ siven bzw. korrosiven Medien kritische enge Spaltquerschnit­ te zugelassen werden können.
Die beschriebene Ausbildung der Spalte läßt sich grundsätz­ lich überall in pulsationsbelasteten Fluid- bzw. Hydraulik­ systemen anwenden und ist deshalb in keiner Weise auf Pumpen od. dgl. beschränkt. Jedoch ist die beschriebene Ausbildung der Spalte bei Pumpen, insbesondere bei Höchstdruckpumpen zur Förderung aggressiver und korrosiver Medien besonders vorteilhaft und zweckmäßig, weil hier die starken Druck­ pulsationen zu einem wirksamen Medienaustausch beitragen und außerdem der Verhinderung von Spaltkorrosion insofern eine besonders hohe Bedeutung zukommt, weil die Pumpenbauteile im Hinblick auf die hohen Druckpulsationen sowie die Aggressi­ vität des Pumpmediums aus außerordentlich teurem Material sowie mit höchster Sorgfalt hergestellt werden müssen. Im Hinblick auf die Unterhaltskosten sowie die Verfügbarkeit der Pumpe ist es deshalb von erheblicher Bedeutung, wenn Spaltkorrosion vermieden werden kann.
Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche und werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der ein besonders bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel der Erfindung dargestellt ist.
Dabei zeigt die einzige Figur eine teilweise geschnittene Ansicht der Pumpe in Achsrichtung ihrer nicht dargestellten Kurbelwelle.
Das Pumpmedium gelangt über eine Saugleitung 1 in einen Saugraum 2, von wo es unter der Arbeit des Plungers 3 in bekannter Weise durch vom Saugventil 4 gesteuerte Ansaug­ kanäle 5 beim Saughub in den Plungerarbeitsraum 6 und danach beim Druckhub durch vom Druckventil 7 gesteuerte Auslaßkanäle 8 in den Druckraum 9 sowie eine daran an­ schließende Druckleitung 10 gefördert wird.
Der Plunger 3 ist in einem ihn umschließenden Zylinder­ teil 11, welches auch die nicht dargestellten Plunger­ dichtungen aufnimmt, verschiebbar gelagert. Das Zylinder­ teil 11 ist unter Zwischenschaltung einer Dichtung 12 gegen ein weiteres Zylinderteil 13 gespannt, welches den Plungerarbeitsraum 6 aufnimmt und durch eine entsprechende, das Zylinderteil 13 axial verschiebbar aufnehmende Öffnung in den Innenraum eines Zylinderkopfgehäuses 14 hineinragt.
Das Zylinderteil 13 ist unter Zwischenschaltung einer ringförmigen Zylinderkopfdichtung 15 axial gegen ein im wesentlichen rohrförmiges, innerhalb des Zylinderkopfge­ häuses 14 angeordnetes Zylinderkopfteil 16 gespannt, so daß Pulsationen, die das Zylinderteil 13 bei der Arbeit des Plungers 3 entsprechend den Druckpulsationen im Plunger­ arbeitsraum 6 ausführt, nicht bzw. stark abgeschwächt auf das Zylinderkopfteil 16 übertragen werden.
Das Zylinderkopfteil 16 besitzt einen den Saugraum 2 umschließenden relativ dünnwandigen Teil sowie einen daran unter Bildung einer Ringstufe anschließenden dickwandigen Bereich, welcher den Druckraum 9 umschließt und über eine zur Achse des Zylinderkopfteiles 16 leicht geneigt angeordnete Bohrung 17 mit der Druckleitung 10 verbunden ist, welche unter Zwischenschaltung einer Dichtung 18 axial gegen das Zylinderkopfteil 16 gespannt ist. Die Dichtung 18 wird in einer auf der Außenseite des Zylinderkopfteiles 16 angeordneten ringstufenartigen Vertiefung aufgenommen, welche sich an das auswärtige Ende der Bohrung 17 anschließt.
Das Zylinderkopfteil 16 ist gegen eine flanschartige Stirnfläche einer Hülse 19 gespannt, die in der dem Zylinderteil 13 gegenüberliegenden Wand des Zylinder­ kopfgehäuses 14 eingesetzt ist.
Der mechanische Zusammenhalt der Zylinderteile 11 und 13, des Zylinderkopfteiles 16 sowie der Hülse 19 mit dem Zylinderkopfgehäuse 14 wird durch Spannanker 20 bis 22 gewährleistet, die in der dargestellten Weise zwischen einem außenseitig auf das Zylinderteil 11 aufgeschraubten Ring 23 sowie der ferneren Querwand des Zylinderkopfgehäuses 14, zwischen dem Zylinderkopf­ teil 16 und einem auf das Zylinderteil 13 aufgeschraub­ ten Ring 24 und zwischen dem Zylinderkopfteil 16 sowie der die Hülse 19 aufnehmenden Querwand des Zylinderkopf­ gehäuses 14 verspannt sind. In entsprechender Weise ist die Druckleitung mittels Zuganker 25 angeordnet, welche zwischen dem Zylinderkopfteil 16 sowie einem auf die Druckleitung 10 aufgeschraubten Ring 26 verspannt sind.
Auf der durch die Hülse 19 gebildeten Öffnung des Zylinderkopfgehäuses 14 ist ein Deckelteil 27 angeord­ net, welches mittels eines durch Sackloch ausgehöhlten Fortsatzes 27′ in die Hülse 19 eingeführt ist. Das Deckel­ teil 27 kann durch entsprechendes Verschrauben von Mut­ tern 28, welche auf Bolzen 29 am Zylinderkopfgehäuse 24 angeordnet sind, mehr oder weniger stark axial gegen ein am Fortsatz 27′ abgestütztes Bodenteil 30 gespannt werden, welches die Aufgabe hat, die zugewandte Stirn­ öffnung des Zylinderkopfteiles 16 bzw. des Druckraumes 9 zu verschließen.
Dazu ist das Bodenteil 30 unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung 31 axial gegen ein kolbenartiges Teil 32 gespannt, welches durch die vom Bodenteil 30 abgeschlossene Öffnung in den Druckraum 9 einsetzbar ist. Die Ringdichtung 31 besitzt keilförmigen Quer­ schnitt mit nach radial außen zunehmender axialer Abmessung und ist in einer Ringnut entsprechenden Querschnittes angeordnet, welche zwischen einer kegel­ förmigen Ringfläche 33 des Bodenteiles 30 sowie einem ringstufenförmigen Absatz 34 am kolbenartigen Teil 32 gebildet wird.
Das kolbenartige Teil 32 ist unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung 35 axial gegen ein Zentralventil­ gehäuse 36 gespannt, welches ebenso wie das kolben­ artige Teil 32 als kolbenähnliches Teil ausgebildet und durch die vom Bodenteil 30 verschlossene Öffnung des Zylinderkopfteiles 16 in dasselbe einsetzbar ist.
Die Ringdichtung 35 ist gleichartig wie die Ringdichtung 31 ausgebildet und in einer Ringnut angeordnet, welche zwischen einer kegelförmigen Ringfläche 37 am kolben­ artigen Teil 32 und einem ringstufenförmigen Absatz 38 am Zentralventilgehäuse 36 ausgebildet ist.
Das Zentralventilgehäuse 36 ist seinerseits unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung 39 gegen eine den Plungerarbeitsraum 6 im Zylinderteil 13 fortsetzende Ringstufe des Zylinderteiles 13 gespannt, wobei die Ring­ dichtung 39 wiederum gleichartig wie die Ringdichtung 35 ausgebildet ist und auf einer kegelförmigen Ringfläche 40 des Zentralventilgehäuses 36 aufliegt.
Aufgrund der dargestellten Anordnung werden die Ring­ dichtungen 31, 35 und 39 zunehmend nach radial außen gegen das Zylinderkopfteil 16 bzw. das Zylinderteil 13 gespannt, wenn die Muttern 28 angezogen werden und damit das Deckelteil 27 einen zunehmenden axialen Druck gegen das Bodenteil 30 ausübt.
Damit wird neben einer guten Abdichtung eine besonders gute Abstützung des kolbenartigen Teiles 32 sowie des Zentralventilgehäuses 36 gegenüber dem Zylinderkopfteil 16 bzw. dem Zylinderteil 13 gewährleistet.
Auf beiden Stirnseiten des kolbenartigen Teiles 32 verbleiben gegenüber dem Bodenteil 30 bzw. dem Zentral­ ventilgehäuse 36 Abstandsräume 41 gleichen Querschnittes, welche über Bohrungen im kolbenartigen Teil 32 mit dem Druckraum 9 bzw. einen den Druckraum 9 bildenden Ringraum verbunden sind, welcher durch eine umfangsseitige ring­ förmige Vertiefung im kolbenartigen Teil 32 gebildet wird. Aufgrund dieser Anordnung heben sich auf das kolbenartige Teil 32 in Axialrichtung einwirkende Kräfte des Pumpme­ diums gegenseitig auf. Dies hat den Vorteil, daß der axiale Schub, welcher vom Bodenteil 30 über die Ringdich­ tung 31 auf das kolbenartige Teil 32 übertragen wird, ohne Verminderung durch hydraulische bzw. pneumatische Kräfte zur Ringdichtung 35 übertragen wird. Damit brau­ chen die Muttern 28 nur vergleichsweise schwach angezogen zu werden, um die Ringdichtungen 31, 35 und 39 hinrei­ chend stark nach radial außen zu drängen, d. h. eine Überlastung der Ringdichtungen 31, 35 und 39 bei der Montage durch zu hohe axiale Spannung ist nicht zu befürchten.
Um gegebenenfalls den Medienaustausch an den Ringspalten zwischen kolbenartigem Teil 32 bzw. Zentralventilgehäuse 36 und dem Zylinderkopfteil 16 in der Nachbarschaft der Ringdichtungen 31 und 35 zu erleichtern, können im kolbenartigen Teil 32 und/oder im Zentralventilgehäuse 36 Spülbohrungen 43 angeordnet sein, welche die genann­ ten Ringspalte verstärkt mit dem Druckraum 9 bzw. den das Zentralventilgehäuse 36 ringförmig umschließenden Saugraum 2 verbinden. Ein derartiger erhöhter Medien­ austausch kann insbesondere bei Förderung stark korro­ dierend wirkender Medien vorteilhaft sein, weil oftmals von diesen Medien gebildete Rückstände eine erhöhte Korrosionsgefahr verursachen. Derartige Rückstände können durch die Spülbohrungen 43 vermieden werden, so daß auch im Bereich der an sich schwer zugänglichen Ringdichtungen 31, 35 und 39 keine verstärkte Korrosion auftreten kann. Abgesehen davon, daß Korrosionserschei­ nungen zu Undichtigkeiten führen können, können sie bei hochbelasteten Teilen auch Ausgangspunkte von Spannungs­ rissen bilden, welche ihrerseits Ermüdungsbrüche verur­ sachen können.
Alternativ oder zusätzlich können auch im Zylinderkopf­ teil 16 Spülbohrungen 43 angeordnet sein. Im übrigen können anstelle von Bohrungen auch Nuten od. dgl. Aus­ sparungen an den Wänden der Ringspalte zum Medienaus­ tausch in den Spalten dienen.
Das Zentralventilgehäuse 36 besitzt eine dem Plunger 3 zugewandte stirnseitige Ringnut 44, die sich bis in die mit ihr verbundenen Saugkanäle 5 fortsetzt und zwischen ringförmigen Sitzflächen 45 angeordnet ist, die ihrer­ seits mit dem ringförmigen Ventilkörper 46 des Saugven­ tiles 4 zusammenwirken. Der Ventilkörper 46 ist mittels einer aus zwei koaxial angeordneten Schraubenfedern be­ stehenden Federanordnung 47, welche sich auf einem Ring­ steg 48 innerhalb des Zylinderteiles 13 abstützt, in Schließrichtung des Saugventiles 4 beaufschlagt.
Auf der dem Druckraum 9 zugewandten Seite besitzt der Zentralventilkörper 36 eine durch einen Ringsteg gebilde­ te ringförmige Sitzfläche 49, welche den druckraumseitigen zentralen Auslaß 50 der Auslaßkanäle 8 umschließt und mit einem plattenförmigen Ventilkörper 51 des Druckventiles 7 zusammenwirkt. Der Ventilkörper 51 ist mittels einer aus zwei koaxial angeordneten Schraubenfedern gebildeten Feder­ anordnung 52 in Schließrichtung beaufschlagt. Die Feder­ anordnung 52 ist innerhalb des dazu als Federgehäuse aus­ gebildeten kolbenartigen Teiles 32 angeordnet, wobei der die Federanordnung 52 aufnehmende Raum zur rückseitigen hydraulischen (bzw. pneumatischen) Entlastung des Ventil­ körpers 51 über eine radiale Bohrung im kolbenartigen Teil 32 mit dem Druckraum 9 verbunden ist.

Claims (3)

1. Pumpe oder Hydraulikanlage mit konstruktionsbedingt en­ gen, mit aggressiven oder korrosiven Fluiden gefüllten Spalten zwischen aneinander mit hoher Paßgenauigkeit angren­ zenden Bauteilen, die unter Einwirkung von Druckpulsationen des Fluids schwache Pulsationsbewegungen gegeneinander aus­ führen, wobei zur Erleichterung eines Fluidaustausches in­ nerhalb eines Spaltes in zumindest einem der aneinander grenzenden Bauteile (13, 16; 16, 36; 16, 32) Spülöffnungen (43) in Form von Aussparungen, Nuten oder Bohrungen angeordnet sind, über die tiefere Zonen des Spaltes direkt mit an der offenen Seite des Spaltes anschließenden Räumen kommunizie­ ren, in denen ständig Fluid ausgetauscht wird.
2. Pumpe nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
  • - mindestens einen Kolben bzw. Plunger (3),
  • - ein dazu gleichachsiges Zylinderteil (13), welches den Kolben-bzw. Plungerarbeitsraum (6) aufnimmt,
  • - einen Zylinderkopf (16), welcher einen gleichachsig zum Kolben bzw. Plunger (3) angeordneten, mit einer Druck­ leitung (10) verbundenen zylindrischen Druckraum (9) auf­ nimmt, und
  • - einen axial zwischen Kolben- bzw. Plungerarbeitsraum (6) und Druckraum (9) angeordneten Zentralventilgehäuse (36) mit an seinen Stirnseiten angeordneten Sitzen für Saug- und Druckventil (4, 7), mindestens einem vom Druckventil (7) gesteuerten Axialkanal (50) sowie einem von seiner Um­ fangsfläche zur saugventilseitigen Stirnfläche verlaufen­ den, vom Saugventil (4) gesteuerten Saugkanal (5), wobei
  • - das Zentralventilgehäuse (36) durch eine stirnseitige, vom Kolben bzw. Plunger (3) abgewandte Öffnung des Zylinderkopfes (16) in denselben einsetzbar und mittels eines die Öffnung abschließenden Bodenteiles (30) fest­ legbar ist, welches das Zentralventilgehäuse (36) mittels eines in den Druckraum (9) einsetzbaren, auf seinen beiden Stirnseiten vom Druck des Druckmediums im Druckraum (9) beaufschlagten kolbenartigen Teiles (32) axial gegen das Zylinderteil (13) spannt,
  • - Ringdichtungen (31, 35) zwischen dem kolbenartigen Teil (32) und dem Bodenteil (30) sowie zwischen dem kolben­ artigen Teil (32) und dem Zentralventilgehäuse (36) sowie zwischen dem Zentralventilgehäuse (36) und dem Zylinderteil (13) in zwischen den jeweiligen Teilen gebildeten Umfangsnuten durch axiale Spannkräfte unter Verformung nach radial auswärts gegen die Wandung der jeweiligen Teile gepreßt werden, und
  • - im bzw. am kolbenartigen Teil (32), im bzw. am Zentral­ ventilgehäuse (36) und/oder im bzw. am Zylinderkopf­ teil (16) Aussparungen (Spülbohrungen 43) angeordnet sind, welche zu den Dichtungen (31, 35, 39) bzw. in die Nähe derselben führen, um einen Austausch von Pump­ medium in den Ringspalten zu erleichtern, die druck­ seitig der Dichtungen zwischen der Umfangswand des kolbenartigen Teiles (32) und dem Zylinderkopf (16) bzw. niederdruckseitig zwischen der Umfangsseite des Zentralventilgehäuses (36) und dem Zylinderkopf (16) bzw. dem Zylinderteil (13) gebildet sind.
3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen als Gehäusebohrungen (43) im kolbenar­ tigen Teil (32) und/oder im Zentralventilgehäuse (36) ange­ ordnet sind.
DE3404520A 1984-02-09 1984-02-09 Pumpe oder Hydraulikanlage Expired - Fee Related DE3404520C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3404520A DE3404520C2 (de) 1984-02-09 1984-02-09 Pumpe oder Hydraulikanlage
IT47623/85A IT1221055B (it) 1984-02-09 1985-01-31 Pompa a pistone,rispettivamente stantuffo tuffante
US06/697,348 US4616983A (en) 1984-02-09 1985-02-01 Piston or plunger pump
IN82/CAL/85A IN162824B (de) 1984-02-09 1985-02-06
JP60022068A JPS60209679A (ja) 1984-02-09 1985-02-08 ピストンポンプ又はプランジヤポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3404520A DE3404520C2 (de) 1984-02-09 1984-02-09 Pumpe oder Hydraulikanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3404520A1 DE3404520A1 (de) 1985-08-14
DE3404520C2 true DE3404520C2 (de) 1997-01-09

Family

ID=6227179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3404520A Expired - Fee Related DE3404520C2 (de) 1984-02-09 1984-02-09 Pumpe oder Hydraulikanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4616983A (de)
JP (1) JPS60209679A (de)
DE (1) DE3404520C2 (de)
IN (1) IN162824B (de)
IT (1) IT1221055B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716906U1 (de) * 1997-07-17 1997-11-20 Eberherr, Herbert, 97638 Mellrichstadt Pumpenkopf für eine Hub-Kolbenpumpe
EP0889239A2 (de) 1997-07-01 1999-01-07 Uhde Hochdrucktechnik GmbH Zylinder für Hochdruckpumpen mit verschraubtem Ein-und Auslassventilblock
DE19729791A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE10134066A1 (de) * 2001-07-13 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523387A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Paul Hammelmann Hochdruckplungerpumpe
US4874296A (en) * 1985-11-08 1989-10-17 Moynihan Patrick B Compressor attachment for portable drill
US5037276A (en) * 1989-04-04 1991-08-06 Flow International Corporation High pressure pump valve assembly
DE4038613C3 (de) * 1990-12-04 1998-09-17 Woma Maasberg Co Gmbh W Mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe
US5230363A (en) * 1991-04-10 1993-07-27 Dowell Schlumberger Incorporated Suction valve for high pressure slurry pump
DE4200536A1 (de) * 1992-01-11 1993-07-15 Paul Hammelmann Hochdruckplungerpumpe, vorzugsweise fuer arbeitsdruecke oberhalb 2.000 bar
US5636975A (en) * 1994-04-04 1997-06-10 Reynolds Metals Company Inlet and discharge valve arrangement for a high pressure pump
DE19507295B4 (de) * 1995-03-02 2004-09-02 Siemens Ag Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor
DE19604132C2 (de) * 1996-02-06 2000-04-13 Hammelmann Paul Maschf Hochdruckplungerpumpe, vorzugsweise für Arbeitsdrücke oberhalb 2.000 bar
EP0892174B1 (de) 1997-07-17 2001-10-31 Jürgen Weigel Pumpenkopf für eine Hubkolbenpumpe
JP2001207965A (ja) * 2000-01-26 2001-08-03 Aisin Seiki Co Ltd 空気圧縮機
US7367789B2 (en) * 2003-10-01 2008-05-06 Flow International Corporation Device for maintaining a static seal of a high pressure pump
DE102006024709A1 (de) * 2006-05-26 2007-11-29 Siemens Ag Radialkolbenpumpe zur Kraftstoff-Hochdruckversorgung bei einer Brennkraftmaschine
EP3324505B1 (de) * 2007-10-15 2023-06-07 Ampt, Llc Systeme für hocheffiziente solarenergie
US7919953B2 (en) * 2007-10-23 2011-04-05 Ampt, Llc Solar power capacitor alternative switch circuitry system for enhanced capacitor life
DE202008001458U1 (de) * 2008-02-01 2008-03-27 Hammelmann Maschinenfabrik Gmbh Hochdruckventilanordnung
US20110210611A1 (en) * 2008-10-10 2011-09-01 Ampt, Llc Novel Solar Power Circuits
WO2010126969A2 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Tsc Offshore Group Limited Valve cover assembly
WO2011049985A1 (en) 2009-10-19 2011-04-28 Ampt, Llc Novel solar panel string converter topology
DE102010031390B4 (de) * 2010-07-15 2018-08-09 Man Diesel & Turbo Se Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
JP5382548B2 (ja) * 2011-03-31 2014-01-08 株式会社デンソー 高圧ポンプ
DE102012211106A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruck-Kolbenpumpe
US9003955B1 (en) 2014-01-24 2015-04-14 Omax Corporation Pump systems and associated methods for use with waterjet systems and other high pressure fluid systems
US10808688B1 (en) 2017-07-03 2020-10-20 Omax Corporation High pressure pumps having a check valve keeper and associated systems and methods
CN108843531B (zh) * 2018-09-03 2024-02-02 宁波合力机泵股份有限公司 用于输送液态二氧化碳及其它含气介质的柱塞泵液力端
US11578710B2 (en) 2019-05-02 2023-02-14 Kerr Machine Co. Fracturing pump with in-line fluid end
US12000257B2 (en) 2022-10-17 2024-06-04 Kerr Machine Co. Fluid end
US11644018B2 (en) 2019-11-18 2023-05-09 Kerr Machine Co. Fluid end
US11635068B2 (en) 2019-11-18 2023-04-25 Kerr Machine Co. Modular power end
US12135024B2 (en) * 2019-11-18 2024-11-05 Kerr Machine Co. Fluid end assembly
US12188458B2 (en) 2019-11-18 2025-01-07 Kerr Machine Co. Fluid end assembly
US12018662B2 (en) 2019-11-18 2024-06-25 Kerr Machine Co. High pressure pump
WO2021102036A1 (en) * 2019-11-18 2021-05-27 Kerr Machine Co. High pressure pump
US11578711B2 (en) 2019-11-18 2023-02-14 Kerr Machine Co. Fluid routing plug
US11686296B2 (en) 2019-11-18 2023-06-27 Kerr Machine Co. Fluid routing plug
CN111287957B (zh) * 2020-03-24 2024-09-06 宁波合力机泵股份有限公司 双作用柱塞泵液力端及采用该液力端的柱塞泵
EP4127527A1 (de) 2020-03-24 2023-02-08 Hypertherm, Inc. Hochdruckdichtung für ein flüssigkeitsstrahlschneidsystem
US11904494B2 (en) 2020-03-30 2024-02-20 Hypertherm, Inc. Cylinder for a liquid jet pump with multi-functional interfacing longitudinal ends
US11867171B2 (en) * 2021-02-04 2024-01-09 Yantai Jereh Petroleum Equipment & Technologies Co., Ltd. Fluid splitter in a fluid end or plunger pump
US11920583B2 (en) 2021-03-05 2024-03-05 Kerr Machine Co. Fluid end with clamped retention
US11946465B2 (en) 2021-08-14 2024-04-02 Kerr Machine Co. Packing seal assembly
US11808364B2 (en) 2021-11-11 2023-11-07 Kerr Machine Co. Valve body
US11965504B2 (en) 2022-02-11 2024-04-23 Kerr Machine Co. Manifold assembly
CN115628210B (zh) * 2022-12-22 2023-04-14 宁波合力机泵股份有限公司 一种能减少前螺塞交变压力的往复泵液力端

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3008429A (en) * 1957-11-15 1961-11-14 Dresser Ind Cylinder head and liner hold-down assemblies
US2981575A (en) * 1959-04-24 1961-04-25 Southwest Oilfield Products In Reciprocating pump cylinder head and liner retainer
US3238892A (en) * 1960-02-01 1966-03-08 Kobe Inc High speed triplex pump
CH419755A (de) * 1964-08-11 1966-08-31 Burckhardt Ag Maschf Konzentrisches Saug- und Druckventil für Hochdruckkompressoren und -pumpen
US3370545A (en) * 1966-03-14 1968-02-27 Ingersoll Rand Co Valve assembly for high pressure compressors and the like
US3413929A (en) * 1966-04-21 1968-12-03 Hypro Inc Radial piston pump
CH476919A (de) * 1967-06-07 1969-08-15 Burckhardt Ag Maschf Zylinderanordnung für Hochdruck-Kompressoren und -Pumpen
US3508849A (en) * 1968-01-30 1970-04-28 Du Pont Compressor valve
DE1908783A1 (de) * 1968-02-24 1969-09-04 Japan Steel Works Ltd Kolbenpumpenzylinder zur Behandlung von stark korrodierenden Fluessigkeiten
DE1911534A1 (de) * 1969-03-07 1970-09-24 Tuchenhagen Otto Plunger-Pumpe
DE2117841A1 (de) * 1971-04-13 1972-10-19 Pumpenfabrik Urach, 7417 Urach Kolbenpumpe
DE2711837C2 (de) * 1977-03-18 1979-02-08 Wepuko-Hydraulik GmbH & Co Pumpen- und Kompressorenfabrik, 7418 Metzingen Ventilkopf für Hochdruckpumpen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0889239A2 (de) 1997-07-01 1999-01-07 Uhde Hochdrucktechnik GmbH Zylinder für Hochdruckpumpen mit verschraubtem Ein-und Auslassventilblock
DE19728040A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Uhde Hochdrucktechnik Gmbh Zylinder für Hochdruckpumpen
DE19729791A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE29716906U1 (de) * 1997-07-17 1997-11-20 Eberherr, Herbert, 97638 Mellrichstadt Pumpenkopf für eine Hub-Kolbenpumpe
DE10134066A1 (de) * 2001-07-13 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1221055B (it) 1990-06-21
DE3404520A1 (de) 1985-08-14
IT8547623A0 (it) 1985-01-31
US4616983A (en) 1986-10-14
IN162824B (de) 1988-07-16
JPS60209679A (ja) 1985-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404520C2 (de) Pumpe oder Hydraulikanlage
EP2085613B1 (de) Hochdruckventilanordnung
DE29507639U1 (de) Ventil
DE2705864A1 (de) Ventilvorrichtung
DE3831718A1 (de) Daempfkraftveraenderbarer einrohrschwingungsdaempfer
DE3342405C2 (de) Absperrventil
DE69607945T2 (de) Pumpe mit entlastungsventilsitz frei von direkter baulichen belastung
DE602004000315T2 (de) Mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe
DE2504616A1 (de) Hydraulisches sicherheitsventil fuer foerderbohrungen
DE4208980A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit einem zylinder
DE19708741C2 (de) Druckgesteuertes 3/2-Wegeventil
DE10025424A1 (de) Radialkolbenpumpe
WO2000034664A1 (de) Entsperrbares rückschlagventil für sehr hohe systemdrücke
DE60130489T2 (de) Hochdruckdichtung
DE19747636B4 (de) Hochdruckpumpenventil
DE102021112742A1 (de) Dichtungseinrichtung für eine Stange
EP0296462B1 (de) Logikventil
DE10043050A1 (de) Führung einer Kolbenstange für ein Kolben-Zylinder-Aggregat
DE2309797A1 (de) Druckwandler
DE3003879C2 (de) Ventilanordnung, insbesondere für Hochdruckkolbenpumpen
DE19825428A1 (de) Nutringdichtung
DE2423438A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE3303877C2 (de) Einzelstempelventil
DE3801684A1 (de) Hydraulik - zylinder mit formstabiler kolbenfuehrung
DE2824184C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F04B 53/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee