DE3404520A1 - Kolben- bzw. plungerpumpe - Google Patents
Kolben- bzw. plungerpumpeInfo
- Publication number
- DE3404520A1 DE3404520A1 DE19843404520 DE3404520A DE3404520A1 DE 3404520 A1 DE3404520 A1 DE 3404520A1 DE 19843404520 DE19843404520 DE 19843404520 DE 3404520 A DE3404520 A DE 3404520A DE 3404520 A1 DE3404520 A1 DE 3404520A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- valve housing
- pressure
- central valve
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
- F04B53/102—Disc valves
- F04B53/1032—Spring-actuated disc valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
- F04B53/102—Disc valves
- F04B53/103—Flat-annular type disc valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/10—Valves; Arrangement of valves
- F04B53/109—Valves; Arrangement of valves inlet and outlet valve forming one unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
- Compressor (AREA)
Description
..-'Die Erfindung betrifft eine Kolben- bzw. Plungerpumpe
.^" mit mindestens einem Kolben bzw. Plunger, einem dazu
gleichachsigen-Zy-l-inderteil, welches den Kolben- bzw.
Plungerarbeitsraum aufnimmt, einem Zylinderkopf, welcher einen gleichachsig zum Kolben bzw. Plunger angeordneten,
mit einer Druckleitung verbundenen, etwa zylindrischen Druckraum aufnimmt, sowie einem axial zwischen Kolben- bzw.
Plungerarbeitsraum, und Druckraum angeordneten, gegenüber dem Zylinderteil sowie -kopf mittels Dichtringen abgedichteten
Zentralventilgehäuse mit an seinen Stirnseiten angeordneten Sitzen für Saug- und Druckventil, mindestens
einem vom Druckventil gesteuerten Axialkanal sowie einem von seiner Umfangsflache zur saugventilseitigen Stirnfläche
verlaufenden, vom Saugventil gesteuerten Saugkanal.
Pumpen der angegebenen Bauart, die beispielsweise aus der DE-AS 17 28 243 bekannt ist, bieten grundsätzlich
günstige Voraussetzungen zur Ausbildung als Hochdruckpumpe, welche eine sehr hohe Druckdifferenz, beispielsweise
1000 bar, zu erzeugen bzw. aufrechtzuerhalten gestattet. Dies beruht darauf, daß der außerordentlich
starken Pulsationen ausgesetzte Kolben- bzw. Plungerarbeitsraum als zylindrische Bohrung in dem Zylinderteil
angeordnet ist, welches als rohrförmiges Teil ohne radiale, die zylindrische Bohrung durchdringende Öffnungen
ausgebildet ist und damit eine besonders hohe Belastbarkeit auch gegenüber pulsierenden Drucken aufweist.
Zwar wird auch das Zentralventilgehäuse starken Druckpulsen ausgesetzt, wenn das Pumpmedium während
des Druckhubes des Kolbens bzw. Plungers vom Kolbenbzw. Plungerarbeitsraum durch den Axialkanal des Zentralventilgehäuses
in den Druckraum eingeschoben wird, wobei das Zentralventilgehäuse aufgrund seiner vergleichs-
COPY
weise komplizierten Form - theoretisch - gegenüber '
Pulsationen weniger widerstandsfähig ist; jedoch kann dies~e~geringere Belastbarkeit in der Praxis
zu keinerlei Störungen führen, weil die Pumpenventile und damit auch der die Ventilsitze aufweisende Zentralventilkörper
als Verschleißteile ohnehin von Zeit zu Zeit-ausgewechselt werden müssen.
Bei den in der DE-AS 17 28 243 dargestellten Pumpen ist allerdings der Ventilaustausch außerordentlich
.erschwert, weil der Zylinderkopf, welcher nach der DE-AS 17 28 24 3 auch die Saugleitungen der Pumpe aufnimmt,
den Druckraum als einstückiges Teil fugenlos umschließt, derart-, daß derselbe nur mit einer einzigen,
zwischen dem Zylinderkopf und dem Zentralventilgehäuse angeordneten Hochdruckdichtung nach außen bzw. gegenüber
der Saugseite der Pumpe"abgedichtet werden muß. Somit wird der Vorteil, den Druckraum mittels einer
einzigen Dichtung abschließen zu können, mit dem Nach-
t 20 teil erkauft, daß der gesamte Ventilkopf zum Austausch
der Pumpenventile demontiert werden muß.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, eine Pumpe der eingangs angegebenen Bauart derart auszubilden, daß die
Pumpenventile ohne Beeinträchtigung der Dichtigkeit von Druckraum oder Pumpenarbeitsraum leicht ausgewechselt
werden können; gleichzeitig soll gewährleistet sein, daß die gegebenenfalls anzuordnenden Dichtungen während
des Betriebes der Pumpe gegenüber dem Zylinderteil bzw. -kopf unter den Druckpulsationen keine scheuernden Bewegungen
ausführen, die mit den Dichtungen zusammenwirkende Oberflächen am Zylinderkopf bzw. -teil aufrauhen,
und zu vorzeitigen Undichtigkeiten führen könnten, so daß Zylinderteil bzw. Zylinderkopf vorzeitig ausgetauscht
werden müßten.
COPY
'Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Zentralventilgehäuse durch eine stirnseitige, vom Kolben
bzw. Plunger abgewandte Öffnung des Zylinderkopfes in denselben einsetzbar und mittels eines die Öffnung
abschließenden Bodenteiles festlegbar sowie gegenüber dem Zylinderteil und dem- Zylinderkopf abdichtbar ist,
indem das Bodenteil das Zentralventilgehäuse mittels eines in den Druckraum einsetzbaren, auf seinen beiden
Stirnseiten vom Druck des Pumpmediums im Druckraum beaufschlagten kolbenartigen Teiles axial gegen das
Zylinderteil bzw. die dort angeordnete Dichtung spannt und Ringdichtungen, welche zwischen dem kolbenartigen
Teil und dem Bodenteil sowie dem Zentralventilgehäuse in zwischen den jeweiligen Teilen gebildeten Umfangsnuten
zur Übertragung der axialen Spannkräfte angeordnet sind, unter Verformung nach radial auswärts gegen die
Wandung des Druckraumes preßt.
Erfindungsgemäß werden also die Ringdichtungen zwischen
dem kolbenartigen Teil und dem Bodenteil bzw. dem Zentralventilgehäuse
unter den auf sie einwirkenden axialen Spannkräften auch in Radialrichtung verspannt, so daß
das kolbenartige Teil sowie das Zentralventilgehäuse an den Dichtungen jeweils in Axial- als auch in Radialrichtung
kraftschlüssig am Zylinderkopf abgestützt werden. Da das kolbenartige Teil auf seinen beiden, gleichen Querschnitt
aufweisenden Stirnseiten vom Druck des Pumpmediums im Druckraum beaufschlagt wird, heben sich die in Achs-"·richtung
des kolbenartigen Teiles auf dasselbe einwirkenden hydraulischen (oder pneumatischen) Kräfte weitestgehend
auf, so daß das kolbenartige Teil trotz der im Druckraum auftretenden Pulsationen des Pumpmediums praktisch
keine pulsierenden Bewegungen auszuführen sucht. Dementsprechend erleiden auch die Ringdichtungen durch
das kolbenartige Teil keinerlei Stöße in Achsrichtung.
-8- 340452Ό
■ ^Insgesamt vermögen daher die Ringdichtungen außerordent-
_----'"~ . lieh hohe Drucke abzudichten, ohne auf der ihnen zugewandten
Oberfläch~e~des Zylinderkopfes scheuernde Bewegungen
auszuführen. Dementsprechend müssen an den vom Pumpmedium beaufschlagten Oberflächen des Zylinderkopfes
keinerlei Beschädigungen l?elfürchtet werden, die insbesondere
beim Verpumpen stark korrodierend wirkender Pumpmedien unter "dennsinfluß des Pumpmediums schnell
wachsen könnten. Erfindungsgemäß wird also verhindert, daß der Zylinderkopf, welcher wegen der hohen Druckbelastung
aus sehr teuren und - bei Pumpen für stark korrodierende Medien - gegebenenfalls auch aus besonders
korrosionsfestem Material und damit nur unter hohen Kosten gefertigt'werden kann, vorzeitig ausgetauscht werden muß.
15
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Dichtung zwischen dem Zentralventilgehäuse und dem
Zylinderteil auf einer stirnseitigen Ringstufe des letzteren angeordnet und wird unter der axialen Spannung des
!» 20 Zentralventilgehäuses nach radial auswärts gegen den
Umfangsrand der Stufe gepreßt. Damit tragen sowohl die gegen den Umfangsrand der Ringstufe gepreßte Umfangsflache
der Dichtung als auch deren dem Zylinderteil zugewandte Stirnfläche, welche auf der Ringstufe aufliegt,
zur axialen Abstützung des Zentralventilgehäuses bei,
welches dementsprechend auch bei höchsten Druckdifferenzen,
wie sie insbesondere während des Saughubes des Kolbens bzw. Plungers druck- und saugseitig des Zentralventilgehäuseteiles
vorliegen, eine besonders sichere Lage einnimmt. Dementsprechend kann das Zentralventilgehäuse
keinerlei scheuernde Bewegungen der zu seiner Abstützung dienenden Dichtungen am Zylinderkopf bzw.
Zylinderteil bewirken.
Γη den Spalträumen, die konstruktionsbedingt zwischen
aneinander angrenzenden Bauteilen, beispielsweise dem. Zentralventilgehäus£L_bzw. dem kolbenartigen Teil und
dem Zylinderkopf, gebildet werden, bildet sich in der Regel sogenanntes Totwasser, d.h. das in die Spalträume
eindringende Pumpmedium wird-nicht oder nur in vergleichsweise langen Zeiträumen ausgetauscht. Beim Verpumpen von
aggressiven bzw. .korrosiven Pumpmedien führt das Totwasser in der Regel zu einer unerwünschten und unter Umständen
relativ schnell fortschreitenden Spaltkorrosion, die sichauch
durch Einsatz sehr widerstandsfähiger Werkstoffe nur schwer vermeiden läßt. Dabei kommt erschwerend hinzu, daß
die Aggressivität bzw. Korrosivität des Totwassers im allgemeinen im Laufe der Zeit zunimmt, wenn gasförmige,
im Pumpemedium gelöste Stoffe im Totwasser zunehmend verarmen. Um diese Spaltkorrosion wirksam zu verhindern,
werden erfindungsgemäß Maßnahmen zum Medienaustausch in den Spalträumen getroffen. Zu diesem Zweck sind zumindest
in einem der den jeweiligen Spalt begrenzenden Bauteile Aussparungen, beispielsweise in Form von Nuten oder Bohrungen,
angeordnet, über die tiefere Zonen des Spaltes zum Medienaustausch mit an der offenen Spaltseite anschließenden
Räumen mit ständig ausgetauschtem Fluid-Hydraulik- bzw. Pumpmedium kommunizieren. Dabei nutzt
die Erfindung die unter den Druckpulsationen der Pumpe erfolgenden schwachen Pulsationsbewegungen der Bauteile
gegeneinander, denn diese Relativbewegungen der Bauteile zueinander erzeugen in den Spalträumen abwechselnd einen
schwachen Unter- und überdruck, der über die genannten Aussparungen der erwünschten Medienaustausch im Spaltraum
bewirkt. Damit ist es erfindungsgemäß möglich, aneinandergrenzende
Teile mit höchster Genauigkeit aneinander bzw. ineinander einzupassen, so daß im Hinblick auf die Paßgenauigkeit
erwünschte, im Hinblick auf die Gefahr von Totwasserbildung bisher aber bei aggressiven bzw. korrosi-
„. ven Medien unerwünscht enge Spaltquerschnitte zugelassen
werden können.
Die beschriebene Ausbildung der Spalte läßt sich grundsätzlich überall in pulsationsbelasteten Fluid- bzw.
Hydrauliksystemen anwenden und ist deshalb in keiner Weise auf Pumpen od.dgl. beschränkt." Jedoch ist die
beschriebene Ausbildung der Spalte bei Pumpen, insbeson- x
dere bei Höchstdruckpumpen zur Förderung aggressiver und korrosiver Medien besonders vorteilhaft und zweckmäßig,
weil hier die starken Druckpulsationen zu einem besonders wirksamen Medienaustausch beitragen und außerdem der Verhinderung
von Spaltkorrosion insofern eine besonders hohe --' Bedeutung zukommt, weil die Pumpenbauteile im Hinblick auf
die hohen Druckpulsationen sowie die Aggressivität des Pumpmediums aus außerordentlich teurem Material sowie mit
höchster Sorgfalt hergestellt werden müssen. Im Hinblick auf die Unterhaltskosten sowie die Verfügbarkeit der Pumpe
ist es deshalb von erheblicher Bedeutung, wenn Spaltkorrosion vermieden werden kann.
Weitere bevorzugte Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche und werden nachfolgend anhand der Zeichnung
erläutert, in der ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
Dabei zeigt die einzige Figur eine teilweise geschnittene Ansicht der Pumpe in Achsrichtung ihrer nicht dargestellten
Kurbelwelle.
Das Pumpmedium. gelangt über eine Saugleitung 1 in einen
Saugraum 2, von wo es unter der Arbeit des Plungers 3 in bekannter Weise durch vom Saugventil 4 gesteuerte Ansaugkanäle
5 beim Saughub in den Plungerarbeitsraum 6 und danach beim Druckhub durch vom Druckventil 7 gesteuerte
Auslaßkanäle 8 in den Druckraum 9 sowie eine daran anschließende Druckleitung ί0 gefördert wird.
Der Plunger 3 ist in einem ihn umschließenden Zylinderteil 11, welches auch die nicht dargestellten Plungerdichtungen
aufnimmt, verschiebbar gelagert. Das Zylinder-, teil 11 ist unter Zwischenschaltung einer Dichtung 12
gegen ein weiteres Zylinderteil 13 gespannt, welches den Plungerarbeitsraum 6 aufnimmt und durch eine entsprechende,
' das Zylinderteil 13 axial verschiebbar aufnehmende öffnung
in den Innenraum eines Zylinderkopfgehäuses 14 hineinragt.
Das Zylinderteil 13 ist unter Zwischenschaltung einer
ringförmigen Zylinderkopfdichtung 15 axial gegen ein im
wesentlichen rohrförmiges, innerhalb des Zylinderkopfgehäuses
14 angeordnetes Zylinderkopfteil 16 gespannt, so daß
Pulsationen, die das Zylinderteil 13 bei der Arbeit des Plungers 3 entsprechend den Druckpulsationen im Plungerarbeitsraum
6 ausführt, nicht bzw. stark abgeschwächt auf das Zylinderkopfteil 16 übertragen werden.
Das Zylinderkopfteil 16 besitzt einen den Saugraum 2
umschließenden relativ dünnwandigen Teil sowie einen daran unter Bildung einer Ringstufe anschließenden dickwandigen
Bereich, welcher den Druckraum 9 umschließt und über eine zur Achse des Zylinderkopfteiles 16 leicht geneigt
. angeordnete Bohrung 17 mit der Druckleitung 10 verbunden
ist, welche unter Zwischenschaltung einer Dichtung axial gegen das Zylinderkopfteil 16 gespannt ist.
Die Dichtung 18 wird in einer auf der Außenseite des
Zylinderkopfi-eiles 16 angeordneten rings-cufenartigen
Vertiefung cn;a"genölSmerr,~"v7elche sich an das auswärtige
Ende der Bohrung 17 anschließt.
Das Zylinderkopfteil 16 ist gegen eine flanschartige
Stirnfläche einer Hülse 19 gespannt, die in der dem
Zylinderteil 13 gegenüberliegenden Wand des Zylinderkopf
gehäuses 14 eingesetzt ist.
Der mechanische Zusammenhalt der Zylinderteile 11 und 13, des Zylinderkopfteiles 16 sowie der Hülse 19 mit
dem Zylinderkopfgehäuse 14 wird durch Spannanker 20 bis 22 gewährleistet.,- die in der dargestellten Weise
zwischen einem außenseitig auf das Zylinderteil 11 aufgeschraubten Ring 23 sowie der ferneren Querwand
des ZyIinderkopfgehäuses 14, zwischen dem Zylinderkopfteil
16 und einem auf das Zylinderteil 13 aufgeschraubten
Ring 24 und zwischen dem Zylinderkopfteil 16 sowie der die Hülse 19 aufnehmenden Querwand des Zylinderkopfgehäuses
14 verspannt sind. In entsprechender Weise ist die Druckleitung mittels Zuganker 25 angeordnet, welche
zwischen dem Zylinderkopfteil 16 sowie einem auf die Druckleitung 10 aufgeschraubten Ring 26 verspannt sind.
· ·
Auf der durch die Hülse 19 gebildeten öffnung des Zylinderkopf gehäuses 14 ist ein Deckelt.eil 27 angeordnet,
welches mittels eines durch Sackloch ausgehöhlten Fortsatzes 27'in die Hülse 19 eingeführt ist. Das Deckel
reil 27 kann durch entsprechendes Verschrauben von Mut-
SAD
tern 28, welche auf Bolzen 29 am Zylinderkopfgehäuse
angeordnet sind, mehr oder weniger stark axial gegen ein am Fortsatz—2^1- abgestütztes Bodenteil· 30 gespannt
werden,, welches die Aufgabe hat, die zugewandte Stirn-Öffnung des Zylinderkopfteiles 16 bzw. des Druckraumes
zu verschließen. r^'
Dazu ist das Bodenteil 30 unter Zwischenschaltung einer Ringdichtung 31 axial gegen ein kolbenartiges
Teil 32 gespannt, welches durch die vom Bodenteil·- 30 abgeschossene Öffnung in den Druckraum 9 einsetzbar
ist. Die Ringdichtung 31 besitzt keiiförmigen Querschnitt
mit nach radial· außen zunehmender axiaier Abmessung und ist in einer Ringnut entsprechenden
Querschnittes angeordnet, weiche zwischen einer kegel·- förmigen Ringfläche 33 des Bodenteiles 30 sowie einem
ringstufenförmigen Absatz 34 am kolbenartigen Teil gebiidet wird.
Das koibenartige Teil· 32 ist unter Zwischenschaitung
einer Ringdichtung 35 axial· gegen ein Zentraiventiigehäuse
36 gespannt, we^hes ebenso wie das koibenartige
Teil· 32 al·s ko^enahn^ches Teil· ausgebiidet
und durch die vom Bodenteil· 30 verschlossene Öffnung des Zylinderkopfteiles 16 in dasselbe einsetzbar ist.
Die Ringdichtung 35 ist gleichartig wie die Ringdichtung 31 ausgebildet und in einer Ringnut angeordnet, weiche
'zwischen einer kegeiförmigen Ringfiäche 37 am koU)enartigen
Teil· 32 und einem ringstufenförmigen Absatz 38 am Zentraiventiigehäuse 36 ausgebiidet ist.
-'Das.Zentralventilgehäuse 36 ist seinerseits unter
-^ Zwischenschaltung einer Ringdichtung 39 gegen eine
den PlungerarbeTtsraum 6 im Zylinderteil 13 fortsetzende
Ringstufe des Zylinderteiles 13 gespannt, wobei die Ringdichtung
39 wiederum gleichartig wie die Ringdichtung 35
ausgebildet ist und auf"einer kegelförmigen Ringfläche 40
-~. des Zentralventilgehäuses 36 aufliegt.
Aufgrund der dargestellten Anordnung werden die Ringdichtungen 31, 35 und 39 zunehmend nach radial außen
gegen das Zylinderkopfteil 16 bzw. das Zylinderteil 13
gespannt, wenn-die Muttern 28 angezogen werden und damit das Deckelteil 27 einen zunehmenden axialen Druck gegen
das Bodenteil 30 ausübt.
Damit wird neben einer guten Abdichtung eine besonders gute Abstützung des kolbenartigen Teiles 32 sowie des
Zentralventilgehäuses 36 gegenüber dem Zylinderkopfteil 16 bzw. dem Zylinderteil 13 gewährleistet.
Auf beiden Stirnseiten des kolbenartigen Teiles 32 verbleiben gegenüber dem Bodenteil 30 bzw. dem Zentralventilgehäuse
36 Abstandsräume 41 gleichen Querschnittes, welche über Bohrungen im kolbenartigen Teil 32 mit dem
Druckraum 9 bzw. einen den Druckraum 9 bildenden Ringraum verbunden sind, welcher durch eine umfangsseitige ringförmige
Vertiefung im kolbenartigen Teil 32 gebildet wird. Aufgrund dieser Anordnung heben sich auf das kolbenartige
Teil 32 in Axialrichtung einwirkende Kräfte des Pumpmediums gegenseitig auf. Dies hat den Vorteil, daß der
axiale Schub, welcher vom Bodenteil 30 über die Ringdichtung 31 auf das kolbenartige Teil 32 übertragen wird,
ohne Verminderung durch hydraulische bzw. pneumatische Kräfte zur Ringdichtung 35 übertragen wird. Damit brauchen
die Muttern 28 nur vergleichsweise schwach angezogen
zu werden, um die Ringdichtungen 31, 35 und 39 hinreichend stark nach radial außen zu drängen, d.h. eine
Überlastung der~13±irgdichtungen 31 , 35 und 39 bei der
Montage, durch zu hohe axiale Spannung ist nicht zu befürchten.
Um gegebenenfalls den Medienaustausch an den Ringspalten zwischen kolbenartigem - Teil 32 bzw. Zentralventilgehäuse
36 und dem Zylinderkopfteil 16 in der Nachbarschaft der Ringdichtungen 31 und 35 zu erleichtern, können im
kolbenartigen Teil 32 und/oder im Zentralventilgehäuse 36 Spülbohrungen 4 3 angeordnet sein, welche die genannten
Ringspalte verstärkt mit dem Druckraum 9 bzw. den das Zentralventilgehäuse 36 ringförmig umschließenden
Saugraum 2 verbinden. Ein derartiger erhöhter Medienaustausch kann insbesondere bei Förderung stark korrodierend wirkender Medien vorteilhaft sein, weil oftmals
von diesen Medien gebildete Rückstände eine erhöhte Korrosionsgefahr verursachen. Derartige Rückstände
können durch die Spülbohrungen 4 3 vermieden werden, so daß auch im Bereich der an sich schwer zugänglichen
Ringdichtungen 31, 35 und 39 keine verstärkte Korrosion auftreten kann. Abgesehen davon, daß Korrosionserscheinungen
zu Undichtigkeiten führen können, können Sie bei hochbelasteten Teilen auch Ausgangspunkte von Spannungsrissen bilden, welche ihrerseits Ermüdungsbrüche verursachen
können.
COPV -
340452Ό
,,-Alternativ oder zusätzlich können auch im Zylinderkopf-
-^ teil 16 Spülbohrungen 4 3 angeordnet sein. Im übrigen
können anstelle von Bohrungen auch Nuten od.dgl. Aussparungen* an den Wänden der Ringspalte zum Medienaustausch
in den Spalten dienen.
■ I
Das Zentralventilgehäuse 36 besitzt eine dem Plunger 3 zugewandte stirnseitige Ringnut 44, die sich bis in die
mit ihr verbundenen Saugkanäle 5 fortsetzt und zwischen ringförmigen Sitzflächen 45 angeordnet ist, die ihrerseits
mit dem ringförmigen Ventilkörper 46 des Saugventiles 4 zusammenwirken. Der Ventilkörper 46 ist mittels
einer aus zwei koaxial angeordneten Schraubenfedern bestehenden Federanordnung 47, welche sich auf einem Ringsteg
48 innerhalb des Zylinderteiles 13 abstützt, in Schließrichtung des Saugventiles 4 beaufschlagt.
Auf der dem Druckraum 9 zugewandten Seite besitzt der Zentralventilkörper 36 eine durch einen Ringsteg gebildete
ringförmige Sitzfläche 49, welche den druckraumseitigen zentralen Auslaß 50 der Auslaßkanäle 8 umschließt und mit
einem plattenförmigen Ventilkörper 51 des Druckventiles 7 zusammenwirkt. Der Ventilkörper 51 ist mittels einer aus
zwei koaxial angeordneten Schraubenfedern gebildeten Federanordnung
52 in Schließrichtung beaufschlagt. Die Federanordnung 52 ist innerhalb des dazu als Federgehäuse ausgebildeten
kolbenartigen Teiles 32 angeordnet, wobei der die Federarnordnung 52 aufnehmende Raum zur rückseitigen
hydraulischen (bzw. pneumatischen) Entlastung des Ventilkörpers 51 über eine radiale Bohrung im kolbenartigen
Teil 32 mit dem Druckraum 9 verbunden ist.
Claims (1)
- MANITZ, FINSTERWALD & ROTERMUNDAnmelderin:URACA PUMPENFABRIK GmbH S Co. KG Sirchinger Straße 57432 Bad Urach 1DEUTSCHE PATENTANWÄLTEDR. GERHART MANITZ · dipl-phys.MANFRED FINSTERWALD - dipl.-ins, dipl.-wirtsch.-ing.HANNS-JÖRG ROTERMUND ■ dipl.-phys.DR. HELIANE HEYN - dipl.-chem.WERNER GRÄMKOW · dipl.-ing. C1939-1983)BRITISH CHARTERED PATENT AGENT JAMES G. MORGAN · b.sc.cphyso. d.m.s.ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMTi SEELBERGSTRASSE 23/25D-7000 STUTTGART 50 CBAD CANNSTATT) TELEFON: (0711)56 7261IHR ZEICHENUNSER ZEICHENPU 60 - Ro/Bt8. Februar 1984Kolben- bzw. PlungerpumpeAnsprüche1. Kolben- bzw. Plungerpumpe mit mindestens einem Kolben bzw. Plunger, einem dazu gleichachsigen t Zylinderteil, welches den Kolben- bzw. Plungerarbeitsraum aufnimmt, einem Zylinderkopf, welcher einen gleichachsig zum Kolben bzw. Plunger angeordneten, mit einer Druckleitung verbundenen zylindrischen Druckraum aufnimmt, sowie einem axial zwischen Kolben- bzw. Plungerarbeitsraum und Druckraum angeordneten, gegenüber dem Zylinderteil sowie -kopf mittels Dichtungen abgedichteten Zentralventilgehäuse mit an seinen Stirnseiten angeordneten Sitzen für Saug- und s Druckventil, mindestens einem vom Druckventil gesteuerten Axialkanal sowie einem von seiner Umfangsflache zur saugventilseitigen Stirnfläche verlaufenden, vom Saugventil gesteuerten Saugkanal, dadurch g e k e η ηROTERMUND MANITZ · FINSTERWALD ■ HEYN · MORGAN Deutsche Bank AG 219915 CBLZ 60O70O7O) *Seelbergstr. 23/25.7000 Stuttgart 50 Robert-Koch-Str. 1.8OOO München 22 Landesgirokasse Stuttgart 2090 616 CBLZ 60050101)Telefon C0711) 56 72 61 Telefon C0B9) 22 4211.Telex 05-29 672 PATMF Cannstatter Volksbank 500 429 OO6 CBLZ 600904 00) ,Postscheck: Stuttgart 40734-706 (BLZ 60010070)COPY.„■^ zeich-net , daß das Zentralventilgehäuse (36) ,^"" durch eine stirnseitige, vom Kolben bzw. Plunger (3) abgewandte öffnung--des Zylinderkopfes (16) in denselben einsetzbar und mittels eines die Öffnung
5. abschließenden Bodenteiles (30) festlegbar sowie\ gegenüber dem ZylinderteiT (13) und dem Zylinderkopf (16) abdichtbar ist, indem das Bodenteil (30) dasZentralventilgehäuse—(36) mittels eines in den Druck-. - raum (9) einsetzbaren, auf seinen beiden Stirnseiten vom Druck des Pumpmediums im Druckraum (9) beaufschlagten kolbenartigen Teiles (32) axial gegen das
Zylinderteil. (13) bzw. die dort angeordnete Dichtung (39) spannt und Ringdichtungen (31,35), welche zwischen dem kolbenartigen Teil (32) und dem Bodenteil
(30) sowie dem Zentralventilgehäuse (36) in zwischen .den jeweiligen Teilen gebildeten Umfangsnuten zur
Übertragung der axialen Spannkräfte angeordnet sind, unter Verformung nach radial auswärts gegen die Wandung des Druckraumes (9) preßt.
202. Kolben- bzw. Plungerpumpe nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, daß die Dichtung (39) zwischen Zentralventilgehäuse (36) und Zylinderteil (13) auf einer
stirnseitigen Ringstufe (38) des Zylinderteiles (13) angeordnet und unter der axialen Spannung des Zentralventilgehäuses (36) nach radial auswärts gegen den
Umfangsrand der Stufe gepreßt wird.3V Kolben- bzw. Plungerpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung (31,35) zwischen kolbenartigem Teil (32) und Bodenteil (30) und/oder Zentralventilgehäuse (36) und/oder die Dichtung (39) zwischen Zentralventilgehäuse (36) und Zylinderteil (13) keil- bzw.'trapezartigen Querschnitt mit nach radial auswärts zunehmendem axialen Querschnitt aufweisen.l. Kolben- bzw. Plungerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Zylinderkopf ---(16) ein an seiner einen Stirnseite durch das Boden------- --teil- (30) verschließbares zylindrisch rohrförmiges .. Teil angeordnet ist, welches am anderen Stirnende mittels zwischengeschaltejter Dichtung (15) axial auf dem Zylinderteil (13)' abgestützt ist und einen den Zentralventilkörper (36) ringförmig umschließenden, mit einer Saugleitung (1) verbindbaren Saugraum (2) umschließt.5. Kolben- bzw. Plungerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß das kolbenartige Teil (32) als Federgehäuse für eine den Ventilkörper ^ (51) schließend beaufschlagende Schraubenfederanordnung (52) des Druckventiles (7) ausgebildet ist.6. Kolben- bzw. Plungerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Ventilkörper (46) des Saugventiles (4) mittels einer Schraubenfederanordnung (47) schließend beaufschlagt ist, welche auf einem als Federwiderlager im Zylinderteil (13) angeordneten Ringsteg (48) abgestützt ist.7. Kolben- bzw. Plungerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im bzw. am kolben-"*'~ artigen Teil (32), im bzw. am Zentralventilgehäuse (36) ..-__,--- —und/oder im bzw. am Zylinderkopfteil (16) Aussparungen (Spülbohrungen 43) angeordnet sind, welche zu den Dichtungen (31,35,39) bzw. in die Nähe derselben führen, um einen Austausch von Pumpmedium in den Ringspalten zu erleichtern, die druckseitig der Dichtungen zwischen der Umfangswand des kolbenartigenTeiles (32) und dem Zylinderkopf (16) bzw. niederdrückseitig zwischen der ümfangsSeite des Zentralventilgehäuses (36) und dem Zylinderkopf (16) bzw. dem Zylindefteil· (13) gebildet sind.Kolben- bzw.. Plungerpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen als Gehäusebohrungen (43) im kolbenartigen Teil (32) und/oder im Zentralventilgehäuse (36) angeordnet sind.. ' 9."Ausbildung von Spalten bzw. Totwasserbereichen zwischen miteinander - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Dichtungsanordnung - verbundenen, zumindest ^■--' teilweise pulsationsbelasteten Bauteilen von Fluidinsbesondere Hydraulikanordnungen, insbesondere von Pumpen, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einem der unter Einwirkung der Pulsationen des Fluid- bzw. Hydraulikmediums gegeneinander arbeitenden Bauteile (13,16;16,36;16,32) Aussparungen (43), wie Nuten oder Bohrungen, angeordnet sind, über die tiefere Zonen des Spaltes unter Medienaustausch mit an der offenen Spaltseite anschließenden Räumen mit ständig ausgetauschtem Fluid- bzw. Hydraulikmedium kommunizieren.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3404520A DE3404520C2 (de) | 1984-02-09 | 1984-02-09 | Pumpe oder Hydraulikanlage |
IT47623/85A IT1221055B (it) | 1984-02-09 | 1985-01-31 | Pompa a pistone,rispettivamente stantuffo tuffante |
US06/697,348 US4616983A (en) | 1984-02-09 | 1985-02-01 | Piston or plunger pump |
IN82/CAL/85A IN162824B (de) | 1984-02-09 | 1985-02-06 | |
JP60022068A JPS60209679A (ja) | 1984-02-09 | 1985-02-08 | ピストンポンプ又はプランジヤポンプ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3404520A DE3404520C2 (de) | 1984-02-09 | 1984-02-09 | Pumpe oder Hydraulikanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3404520A1 true DE3404520A1 (de) | 1985-08-14 |
DE3404520C2 DE3404520C2 (de) | 1997-01-09 |
Family
ID=6227179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3404520A Expired - Fee Related DE3404520C2 (de) | 1984-02-09 | 1984-02-09 | Pumpe oder Hydraulikanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4616983A (de) |
JP (1) | JPS60209679A (de) |
DE (1) | DE3404520C2 (de) |
IN (1) | IN162824B (de) |
IT (1) | IT1221055B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2584145A1 (fr) * | 1985-06-29 | 1987-01-02 | Paul Hammelmann | Pompe a plongeur haute-pression |
EP0391489A1 (de) * | 1989-04-04 | 1990-10-10 | Flow International Corporation | Ventileinheit einer Hochdruckpumpe |
DE4038613A1 (de) * | 1990-12-04 | 1992-06-11 | Woma Maasberg Co Gmbh W | Mehrzylindrige hochdruckplungerpumpe |
DE19507295A1 (de) * | 1995-03-02 | 1996-09-05 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor |
EP0789147A3 (de) * | 1996-02-06 | 1998-09-02 | Hammelmann Maschinenfabrik GmbH | Hochdruckplungerpumpe, vorzugsweise für Arbeitsdrücke oberhalb 2.000 bar |
EP0892174A2 (de) | 1997-07-17 | 1999-01-20 | Jürgen Weigel | Pumpenkopf für eine Hubkolbenpumpe |
WO2007137941A1 (de) * | 2006-05-26 | 2007-12-06 | Continental Automotive Gmbh | Radialkolbenpumpe zur kraftstoff-hochdruckversorgung bei einer brennkraftmaschine |
EP2085613A2 (de) * | 2008-02-01 | 2009-08-05 | Hammelmann Maschinenfabrik GmbH | Hochdruckventilanordnung |
DE102010031390A1 (de) | 2010-07-15 | 2012-01-19 | Man Diesel & Turbo Se | Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine |
EP2867520B1 (de) * | 2012-06-28 | 2019-04-03 | Robert Bosch GmbH | Kraftstoffhochdruck-kolbenpumpe |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4874296A (en) * | 1985-11-08 | 1989-10-17 | Moynihan Patrick B | Compressor attachment for portable drill |
US5230363A (en) * | 1991-04-10 | 1993-07-27 | Dowell Schlumberger Incorporated | Suction valve for high pressure slurry pump |
DE4200536A1 (de) * | 1992-01-11 | 1993-07-15 | Paul Hammelmann | Hochdruckplungerpumpe, vorzugsweise fuer arbeitsdruecke oberhalb 2.000 bar |
US5636975A (en) * | 1994-04-04 | 1997-06-10 | Reynolds Metals Company | Inlet and discharge valve arrangement for a high pressure pump |
DE19728040A1 (de) | 1997-07-01 | 1999-01-07 | Uhde Hochdrucktechnik Gmbh | Zylinder für Hochdruckpumpen |
DE19729791A1 (de) * | 1997-07-11 | 1999-01-14 | Bosch Gmbh Robert | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung |
DE29716906U1 (de) * | 1997-07-17 | 1997-11-20 | Eberherr, Herbert, 97638 Mellrichstadt | Pumpenkopf für eine Hub-Kolbenpumpe |
JP2001207965A (ja) * | 2000-01-26 | 2001-08-03 | Aisin Seiki Co Ltd | 空気圧縮機 |
DE10134066A1 (de) * | 2001-07-13 | 2003-02-06 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffpumpe, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine mit Benzin-Direkteinspritzung |
US7367789B2 (en) * | 2003-10-01 | 2008-05-06 | Flow International Corporation | Device for maintaining a static seal of a high pressure pump |
JP5498388B2 (ja) * | 2007-10-15 | 2014-05-21 | エーエムピーティー, エルエルシー | 高効率太陽光電力のためのシステム |
US7919953B2 (en) * | 2007-10-23 | 2011-04-05 | Ampt, Llc | Solar power capacitor alternative switch circuitry system for enhanced capacitor life |
WO2010042124A1 (en) * | 2008-10-10 | 2010-04-15 | Ampt, Llc | Novel solar power circuits and powering methods |
WO2010126969A2 (en) * | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Tsc Offshore Group Limited | Valve cover assembly |
US9466737B2 (en) | 2009-10-19 | 2016-10-11 | Ampt, Llc | Solar panel string converter topology |
JP5382548B2 (ja) | 2011-03-31 | 2014-01-08 | 株式会社デンソー | 高圧ポンプ |
US9003955B1 (en) | 2014-01-24 | 2015-04-14 | Omax Corporation | Pump systems and associated methods for use with waterjet systems and other high pressure fluid systems |
US10808688B1 (en) | 2017-07-03 | 2020-10-20 | Omax Corporation | High pressure pumps having a check valve keeper and associated systems and methods |
CN108843531B (zh) * | 2018-09-03 | 2024-02-02 | 宁波合力机泵股份有限公司 | 用于输送液态二氧化碳及其它含气介质的柱塞泵液力端 |
US11578710B2 (en) | 2019-05-02 | 2023-02-14 | Kerr Machine Co. | Fracturing pump with in-line fluid end |
US12000257B2 (en) | 2022-10-17 | 2024-06-04 | Kerr Machine Co. | Fluid end |
US11578711B2 (en) | 2019-11-18 | 2023-02-14 | Kerr Machine Co. | Fluid routing plug |
US11635068B2 (en) | 2019-11-18 | 2023-04-25 | Kerr Machine Co. | Modular power end |
US11644018B2 (en) | 2019-11-18 | 2023-05-09 | Kerr Machine Co. | Fluid end |
US11686296B2 (en) | 2019-11-18 | 2023-06-27 | Kerr Machine Co. | Fluid routing plug |
US11162479B2 (en) * | 2019-11-18 | 2021-11-02 | Kerr Machine Co. | Fluid end |
US12135024B2 (en) * | 2019-11-18 | 2024-11-05 | Kerr Machine Co. | Fluid end assembly |
US20220389916A1 (en) | 2019-11-18 | 2022-12-08 | Kerr Machine Co. | High pressure pump |
US12188458B2 (en) | 2019-11-18 | 2025-01-07 | Kerr Machine Co. | Fluid end assembly |
CN111287957B (zh) * | 2020-03-24 | 2024-09-06 | 宁波合力机泵股份有限公司 | 双作用柱塞泵液力端及采用该液力端的柱塞泵 |
CN115698559A (zh) | 2020-03-24 | 2023-02-03 | 海别得公司 | 用于液体喷射切割系统的高压密封件 |
KR20230005840A (ko) | 2020-03-30 | 2023-01-10 | 하이퍼썸, 인크. | 다기능 접속 종방향 단부들을 갖는 액체 제트 펌프를 위한 실린더 |
US11867171B2 (en) * | 2021-02-04 | 2024-01-09 | Yantai Jereh Petroleum Equipment & Technologies Co., Ltd. | Fluid splitter in a fluid end or plunger pump |
US11920583B2 (en) | 2021-03-05 | 2024-03-05 | Kerr Machine Co. | Fluid end with clamped retention |
US11946465B2 (en) | 2021-08-14 | 2024-04-02 | Kerr Machine Co. | Packing seal assembly |
US11808364B2 (en) | 2021-11-11 | 2023-11-07 | Kerr Machine Co. | Valve body |
US11965504B2 (en) | 2022-02-11 | 2024-04-23 | Kerr Machine Co. | Manifold assembly |
CN115628210B (zh) * | 2022-12-22 | 2023-04-14 | 宁波合力机泵股份有限公司 | 一种能减少前螺塞交变压力的往复泵液力端 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2981575A (en) * | 1959-04-24 | 1961-04-25 | Southwest Oilfield Products In | Reciprocating pump cylinder head and liner retainer |
DE1908783A1 (de) * | 1968-02-24 | 1969-09-04 | Japan Steel Works Ltd | Kolbenpumpenzylinder zur Behandlung von stark korrodierenden Fluessigkeiten |
US3746483A (en) * | 1971-04-13 | 1973-07-17 | Pumpenfabrik Urach | Reciprocating piston pump |
DE1703465B2 (de) * | 1967-06-07 | 1973-08-16 | Maschinenfabrik Burckhardt Ag, Basel (Schweiz) | Zylinderanordnung fuer hochdruckkompressoren und -pumpen |
DE2711837B1 (de) * | 1977-03-18 | 1978-06-08 | Wepuko Hydraulik Gmbh & Co Pum | Ventilkopf fuer Hochdruckpumpen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3008429A (en) * | 1957-11-15 | 1961-11-14 | Dresser Ind | Cylinder head and liner hold-down assemblies |
US3238892A (en) * | 1960-02-01 | 1966-03-08 | Kobe Inc | High speed triplex pump |
CH419755A (de) * | 1964-08-11 | 1966-08-31 | Burckhardt Ag Maschf | Konzentrisches Saug- und Druckventil für Hochdruckkompressoren und -pumpen |
US3370545A (en) * | 1966-03-14 | 1968-02-27 | Ingersoll Rand Co | Valve assembly for high pressure compressors and the like |
US3413929A (en) * | 1966-04-21 | 1968-12-03 | Hypro Inc | Radial piston pump |
US3508849A (en) * | 1968-01-30 | 1970-04-28 | Du Pont | Compressor valve |
DE1911534A1 (de) * | 1969-03-07 | 1970-09-24 | Tuchenhagen Otto | Plunger-Pumpe |
-
1984
- 1984-02-09 DE DE3404520A patent/DE3404520C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-01-31 IT IT47623/85A patent/IT1221055B/it active
- 1985-02-01 US US06/697,348 patent/US4616983A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-02-06 IN IN82/CAL/85A patent/IN162824B/en unknown
- 1985-02-08 JP JP60022068A patent/JPS60209679A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2981575A (en) * | 1959-04-24 | 1961-04-25 | Southwest Oilfield Products In | Reciprocating pump cylinder head and liner retainer |
DE1703465B2 (de) * | 1967-06-07 | 1973-08-16 | Maschinenfabrik Burckhardt Ag, Basel (Schweiz) | Zylinderanordnung fuer hochdruckkompressoren und -pumpen |
DE1908783A1 (de) * | 1968-02-24 | 1969-09-04 | Japan Steel Works Ltd | Kolbenpumpenzylinder zur Behandlung von stark korrodierenden Fluessigkeiten |
US3746483A (en) * | 1971-04-13 | 1973-07-17 | Pumpenfabrik Urach | Reciprocating piston pump |
DE2711837B1 (de) * | 1977-03-18 | 1978-06-08 | Wepuko Hydraulik Gmbh & Co Pum | Ventilkopf fuer Hochdruckpumpen |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2584145A1 (fr) * | 1985-06-29 | 1987-01-02 | Paul Hammelmann | Pompe a plongeur haute-pression |
EP0391489A1 (de) * | 1989-04-04 | 1990-10-10 | Flow International Corporation | Ventileinheit einer Hochdruckpumpe |
DE4038613A1 (de) * | 1990-12-04 | 1992-06-11 | Woma Maasberg Co Gmbh W | Mehrzylindrige hochdruckplungerpumpe |
DE4038613C3 (de) * | 1990-12-04 | 1998-09-17 | Woma Maasberg Co Gmbh W | Mehrzylindrige Hochdruckplungerpumpe |
DE19507295B4 (de) * | 1995-03-02 | 2004-09-02 | Siemens Ag | Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor |
DE19507295A1 (de) * | 1995-03-02 | 1996-09-05 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Radialkolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor |
EP0789147A3 (de) * | 1996-02-06 | 1998-09-02 | Hammelmann Maschinenfabrik GmbH | Hochdruckplungerpumpe, vorzugsweise für Arbeitsdrücke oberhalb 2.000 bar |
EP0892174A2 (de) | 1997-07-17 | 1999-01-20 | Jürgen Weigel | Pumpenkopf für eine Hubkolbenpumpe |
WO2007137941A1 (de) * | 2006-05-26 | 2007-12-06 | Continental Automotive Gmbh | Radialkolbenpumpe zur kraftstoff-hochdruckversorgung bei einer brennkraftmaschine |
EP2085613A2 (de) * | 2008-02-01 | 2009-08-05 | Hammelmann Maschinenfabrik GmbH | Hochdruckventilanordnung |
EP2085613A3 (de) * | 2008-02-01 | 2013-12-18 | Hammelmann Maschinenfabrik GmbH | Hochdruckventilanordnung |
EP2085613B1 (de) | 2008-02-01 | 2018-08-15 | Hammelmann GmbH | Hochdruckventilanordnung |
DE102010031390A1 (de) | 2010-07-15 | 2012-01-19 | Man Diesel & Turbo Se | Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine |
DE102010031390B4 (de) | 2010-07-15 | 2018-08-09 | Man Diesel & Turbo Se | Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine |
EP2867520B1 (de) * | 2012-06-28 | 2019-04-03 | Robert Bosch GmbH | Kraftstoffhochdruck-kolbenpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IN162824B (de) | 1988-07-16 |
DE3404520C2 (de) | 1997-01-09 |
US4616983A (en) | 1986-10-14 |
JPS60209679A (ja) | 1985-10-22 |
IT1221055B (it) | 1990-06-21 |
IT8547623A0 (it) | 1985-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3404520A1 (de) | Kolben- bzw. plungerpumpe | |
DE2502566C3 (de) | Membranpumpe | |
DE2162320A1 (de) | ||
DE1937072A1 (de) | Einzylindrige Exzenterpumpe | |
EP2176554B1 (de) | Sicherheitseinrichtung für druckmedien einschliessende behälter | |
DE1259816B (de) | Kolben fuer hydraulische Grubenstempel od. dgl. | |
DE10322603A1 (de) | Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruck-Kolbenpumpe für Brennkraftmaschinen mit Direkteinspritzung | |
EP3978751B1 (de) | Verbundmembran für membranpumpen | |
DE68910329T2 (de) | System und verfahren für eine wasserdichte verbindung zwischen dem einsteckende zweier röhren. | |
DE69314635T2 (de) | Vorrichtung zur flüssigkeitsdruckverstärkung | |
DE19747636B4 (de) | Hochdruckpumpenventil | |
DE4328299C2 (de) | Zwischen einer Saug- und einer Druckleitung eines hydraulischen Drucksystems mit insbesondere großer Förderleistung angeordnetes Absperrventil für unter hohem Druck stehende Flüssigkeit | |
DE3303877C2 (de) | Einzelstempelventil | |
DE3017952A1 (de) | Durch periodische druckspitzen belastetes lager | |
DE102005059138A1 (de) | Hydraulikzylinder mit Verriegelung | |
DE3003879C2 (de) | Ventilanordnung, insbesondere für Hochdruckkolbenpumpen | |
DE6608701U (de) | Kolbenpumpe. | |
DE102006042096B4 (de) | Anordnung zum Verschließen einer Hochdruckbohrung | |
DE8205932U1 (de) | Kolbenpumpe mit pulsationsdaempfer-anordnung | |
DE2600461A1 (de) | Hydraulischer grubenstempel | |
EP0398845A2 (de) | Zylinderabschluss einer Höchstdruckpumpe | |
DE2550517A1 (de) | Verbindungsvorrichtungen fuer rohrleitungen | |
DE29701555U1 (de) | Hochdruckreinigungsgerät | |
DE1190792B (de) | Speisewasserpumpe | |
DE10242052A1 (de) | Zylinderkopfdichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F04B 53/16 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |