[go: up one dir, main page]

DE29716906U1 - Pumpenkopf für eine Hub-Kolbenpumpe - Google Patents

Pumpenkopf für eine Hub-Kolbenpumpe

Info

Publication number
DE29716906U1
DE29716906U1 DE29716906U DE29716906U DE29716906U1 DE 29716906 U1 DE29716906 U1 DE 29716906U1 DE 29716906 U DE29716906 U DE 29716906U DE 29716906 U DE29716906 U DE 29716906U DE 29716906 U1 DE29716906 U1 DE 29716906U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
suction
receiving body
pump head
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29716906U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBERHERR HERBERT
Original Assignee
EBERHERR HERBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EBERHERR HERBERT filed Critical EBERHERR HERBERT
Priority to DE29716906U priority Critical patent/DE29716906U1/de
Publication of DE29716906U1 publication Critical patent/DE29716906U1/de
Priority to DE59801930T priority patent/DE59801930D1/de
Priority to EP19980113123 priority patent/EP0892174B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/007Cylinder heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Pumpenkopf für eine Hub-Kolbenpumpe
Die Erfindung betrifft einen Pumpenkopf für eine Kolben-, insbesondere Hochdruck-Piungerpumpe, der einen hohlen Aufnahmekörper mit einem Arbeitsraum in seinem Inneren aufweist. Darin ist ein Tauchkolben bzw. Plunger zur Ausführung abwechselnder Saug- und Druck-Hubbewegungen gleitend angeordnet und antreibbar. Bei seinem Saughub wird ein mit einer Fluidquelle gekoppeltes Saugventil betätigt, so daß Fluid in den Arbeitsraum angesaugt wird. Beim Druckhub wird ein mit einem Druckausgang des Pumpenkopfes verbundenes Druckventil betätigt, wodurch das vorher angesaugte Fluid zum Druckausgang gepreßt wird.
Pumpemköpfe etwa dieser Art sind aus dem Prospekt „Hochdruckwasser-Pumpe HDP 2500" der W+E GmbH Hochdrucktechnik, 97638 Mellrichstadt, bekannt. Sie finden Einsatz vor allem in der Beton- und Fassadensanierung bzw. -reinigung. Die bekannte Hochdruck-Plungerpumpe ist aus mehreren, axial hintereinander angeordneten Komponenten zusammengesetzt: einer Plunger-Zylindereinheit, worin der Plunger in einem abgedichteten Arbeitsraum gleitend hin- und herbewegbar ist; einer dem Stirnende des Plungers gegenüberliegende Querplatte mit Hochdruckleitungen; einer darin anschließende Saugventileinheit, an deren Grundkörper auch die Niederdruck-Saugleitungen verlaufen; einer daran anschließende Druckventileinheit, welche die durch die Querpiatte und die Saugventileinheit verlaufende Hochdruckleitung schließt oder freigibt; einen Verteilerkörper mit Drucksammeikanal, in den mehrere, gleichartige Pumpenköpfe mit ihrem über das Druckventil realisierten Druckausgang münden. Das Zusammensetzen dieser Komponenten axial hintereinander führt zu einer Vielzahl von Trennfugen, welche aufgrund der hohen Fluiddrücke abgedichtet sein müssen. Eine sichere Abdichtung kann aber nur durch Verschrauben mit außerordentlich hohen Anzugsmomenten realisiert sein. Dies führt nicht nur zu einem erhöhten Montageaufwand, sondern auch zu hohen Anforderungen an die Materialauswahl.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Pumpenkopf der eingangs genannten Art die Hochdruck-Abdichtung zu verbessern und gleichzeitig den konstruktiven Aufbau zu vereinfachen. Dabei sollen Druckbereiche von 1500 -
2700 bar Betriebsdruck realisierbar sein, Standardkomponenten beispielsweise für den Kolben- bzw. Plungerantrieb verwendbar und Standzeiten von über tausend Betriebsstunden realisierbar sein.
Zur Lösung wird bei einem Pumpenkopf der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zumindest das Druckventil und das Saugventil mit dem Aufnahmekörper zu einer baulichen, gemeinsam handhabbaren bzw. transportablen Einheit integriert sind. Es wird also erfindungsgemäß eine Ventilzylindereinheit gebildet, in der die wesentlichen Konstruktionselemente wie Saugventil, (Hoch-)Druckventil und zweckmäßig auch die Dichtmittel zum Verschließen des Arbeitsraums des Aufnahmekörpers zusammengefaßt sind. Hierdurch ist es möglich, auf kompaktem Raum eine kostengünstige, leichte Montage und Fertigung für eine Ventil-Zylindereinheit zu realisieren. Da durch die bauliche Integration die Anzahl der Trennfugen minimiert ist, sind schwierig zu realisierende, metallische Dichtungen in großer Anzahl nicht mehr notwendig. Mit der Erfindung ist die Möglichkeit eröffnet, auf metallische Dichtungen lediglich bei den Ventilsitzen zurückgreifen zu müssen.
Eine konkrete Realisierung der allgemeinen Erfindungsidee besteht darin, daß das Druck- und Saugventil gleichzeitig innerhalb des oder im Aufnahmekörper angeordnet, eingebaut oder in deren Seitenwandung eingelassen sind. Die so entstehende, einheitliche Pumpenkopfkomponente bedarf lediglich einer Abdichtung im Bereich des zylindrischen Arbeitsraumes in Richtung zur Kolben- oder Plunger-Antriebsanordnung, läßt sich aber ansonsten einer äußerst kostengünstigen Massenfertigung zuführen. Der weitere Einbau bzw. die Montage des Pumpenkopfes in das gesamte Pumpenaggregat kann schnell und komfortabel bewerkstelligt werden.
Mit Vorteil ist die Hochdruckdichtung für den Kolben- bzw. Plunger-Arbeitsraum am der Antriebseinrichtung zugewandten Ende, den Kolbenschaft koaxial umgebend, angeordnet und auf seiner Außenseite mit radialen Vorsprüngen oder einer Wulst umgeben. Damit wird die Zuverlässigkeit der Kolben-Arbeitsraumabdichtung erhöht. Die Wulst oder die Vorsprünge können mit dem
sonstigen Dichtungskörper einstückig ausgeführt sein. Eine alternative, kostengünstige Ausführung besteht darin, für den Wulst einen separaten O-Ring zu verwenden.
Mit Vorteil ist der Druckausgang des Aufnahmekörpers mit einer vorzugsweise zylindrischen Hülse realisiert, die in eine Seite oder Wandung des Aufnahmekörpers eingesteckt ist. Dabei läßt sich eine Verbindung und ein Zusammenwirken mit dem Druckventil erzielen. Die Hülse kann Funktionen des Haltens, Aufnehmens, Einsteilens und/oder Versteilens (mittels Federelemente) des Druckventils durchführen. Auch zu einer Abdichtung außerhalb des Druckausgangs-Bereichs läßt sich die Hülse einsetzen, vor allem wenn sie aus einem derart elastischen Material gefertigt ist, daß sie radial elastisch aufweitbar ist.
Zur Erweiterung der Funktionalität des Aufnahmekörpers für die Ventile und den Plunger sowie zur Erhöhung der baulichen Integration ist nach einer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Aufnahmekörper von einer oder mehreren Leitungen durchsetzt ist, die mit dem Saug- oder Druckventil gekoppelt sind und über diese zum Arbeitsraum des Aufnahmekörpers führen. Damit läßt sich über ein einziges, kompaktes Bauteil, nämlich dem erfindungsgemäßen Aufnahmekörper, ein leicht und schnell montierbarer Anschluß eingangsseitig an die Fluidquelle und ausgangsseitig beispielsweise an eine Druckpistole realisieren.
Mit besonderem Vorteil läßt sich dieser Gedanke dahingehend weiterentwickeln, daß die Mündungen der Saug- und Druckleitungen aus der bzw. in die Wandung des Aufnahmekörpers in einem gemeinsamen und/oder einstückigen Abschnitt oder Bereich des Aufnahmekörpers angeordnet sind. Vorzuziehen ist derjenige Bereich, wo sich das Druckventil befindet (meist am der Antriebseinrichtung für den Plunger abgewandten Ende des Aufnahmekörpers).
Mit dieser Ausbildung läßt sich der erfindungsgemäße Pumpenkopf in einer Anordnung mit wenigstens einem mit der Fluidquelle verbundenen Saugsammelkanal und mit wenigstens einem mit dem Druckausgang des Pumpenkopfes (von außen) verbundenen Drucksammelkanal einsetzen. Sowohl an den Saugsam-
melkanal, wie an den Drucksammeikanal können, wie an sich bekannt, eine Mehrzahl von Pumpenköpfen mit Kolben-Zylinder-Mechanismus angeschlossen sein. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, daß die Saug- und Drucksammeikanäle in einem gemeinsamen Verteilerblock ausgebildet und/oder darin baulieh integriert sind, der mit dem genannten, gemeinsamen und/oder einstückigen Abschnitt oder Bereich des Aufnahmekörpers so verbunden ist, daß die Saug- und Drucksammeikanäle mit den Saug- bzw. Druckleitungen sowie dem Arbeitsraum im erfindungsgemäßen Aufnahmekörper gekoppelt sind. So sind die Druck- und Saugsammelkanäie in einem einzigen Bauteil zusammengelegt, was nicht nur zu einer wesentlichen Vereinfachung bei der Herstellung und Bearbeitung, sondern auch bei der Montage führt. In Verbindung mit der einstückigen Ausführung des Zylinder-Ventile-Aufnahmekörpers läßt sich eine Anordnung mit sechs Zylindern realisieren, die gemeinsam an die Saug- und Drucksammeikanäle im einstückigen Verteilerblock angeschlossen sind.
Aufgrund dieser erhöhten Anzahl der Kolben-Zylindereinheiten ergibt sich die weitere erfindungsgemäße Anordnung für einen Pumpenkopf, wonach die Antriebseinrichtung für den hin- und hergehenden Kolben bzw. Plunger mit einer an sich bekannten Taumelscheibe realisiert ist, deren zur Drehachse schräg liegende Ebene an der Stirnseite des parallel zur Drehachse verlaufenden Plungers gleitend anliegt. Das Konzept mit der Taumelscheibe, die an sich in Großserien bereits vorhanden ist, ermöglicht eine kostengünstige Fertigung. Zwar läßt sich dabei nur ein geringer Hub realisieren, dies kann aber in der genannten Zusammenfassung von Saug- und Drucksammeikanälen in einem einheitlich handhabbaren Verteilerkopf ausgeglichen werden, wenn dort mehr als drei Pumpenköpfe bzw. Kolben-Zylindereinheiten angeschlossen sind. Beispielsweise lassen sich durch eine gemeinsame Taumelscheibe sechs Kolben bzw. Plunger in einem zylindrischen Aufnahmekörper antreiben, was bei geringem Mehraufwand der doppelte Wasser- bzw. Fluid-Förderdurchsatz bedeutet.
Weitere Einzelheiten, Merkmale, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie aus den Zeichnungen. Diese zeigen in:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf ein Reinigungsaggregat mit einer
Hochdruckwasserpumpe,
Fig. 2 eine teilweise axial geschnittene Längsansicht auf den Pumpenkopf
mit Antriebseinrichtung nach der Erfindung.
Zur Veranschaulichung ist in Fig. 1 ein mit Wasser hohen Drucks arbeitendes Reinigungsgerät dargestellt. Von einem Steuerungsschaltkasten 1 aus, in dem zur Übernahme der kompletten Steuerung und Regelung des Pumpenprozesses ein Mikrorechner auf einer Platine untergebracht sein kann, lassen sich folgende Parameter einstellen, abrufen oder von einem Display 2 ablesen: Drehzahl; Schaltzyklen-Anzahl; Gesamtbetriebsstunden nebst Rücksetzen des Betriebsstunden-Zählers; Eingabe von Benutzercodes; Einstellung von Wartungsintervallen; Änderung des Minimal- und/oder Maximaldruckwertes; Anzeige maximaler und minimaler Ausgangsdruck, sowohl aktuell als auch absolut; abgelaufene Betriebsstunden seit Wartung und verbleibende Betriebsstunden bis zur nächsten Wartung. Das Reinigungswasser wird aus einer Hochdruckpistole 3 herausgesprüht, die über einen flexiblen Schlauch 4 mit dem Pumpenkopf 5 eines Pumpenaggregats 6 mit Antriebseinrichtung 7 verbunden ist.
Gemäß Fig. 2 wird der Pumpenkopf 5 im wesentlichen von einem Aufnahmekörper 8 ausgemacht, in dessen Innerem ein Hohlraum bzw. Arbeitsraum 9 ausgebildet ist, worin der vom Plunger-Grundkörper 10 stirnseitig vorspringende Plungerschaft 11 aufgenommen ist, um gleitende Saug- und Druck-Hubbewegungen in seiner Längsrichtung durchzuführen. Diese werden mittels einer an sich bekannten Taumelscheibe 12 erzeugt, die mittels einer Motorwelle 13 in Drehung versetzt wird. Die Taumelscheibe 12 weist eine schräg zur Motorwelle 13 bzw. ihrer Drehachse verlaufende Schrägebene bzw. Rampe 14 auf, woran das freie, stirnseitige Ende 15 des Plunger-Grundkörpers 10 gleitend anliegt. Durch Drehung der Taumelscheibe erteilt die Rampe 14 dem Plunger 10, 11 Hubbewegungen 16, die in einen (gestrichelt gezeichneten) unteren Totpunkt 17 und einen oberen Totpunkt
18 innerhalb des Arbeitsraumes 9 des Aufnahmekörpers 8 resultieren. Die Bewegung vom oberen Totpunkt 18 zum unteren Totpunkt 17 entspricht dem Saughub, und die umgekehrte Bewegung vom unteren Totpunkt 17 zum oberen Totpunkt 18 dem Druckhub. Das dem Plunger-Grundkörper 10 nächstliegende Ende des Arbeitsraumes 9 ist mittels einer Hochdruckdichtung 19 abgeschlossen, die den Arbeitsschaft 11 ringartig umgibt und mit ihrer äußeren Stirnseite an einer Führungsbuchse 20 für den Plunger-Arbeitsschaft 11 anliegt. Bei der Hochdruckdichtung 19 ist der ringartige Grundkörper 21 zweckmäßig aus einer PTFE-Verbindung hergestellt, die von einem separaten, elastischen O-Dichtungsring 22 umgeben ist. Letzterer liegt ebenfalls an der Stirnseite der Führungsbuchse 20 an.
Der den Arbeitsraum 9 aufweisende Abschnitt des Aufnahmekörpers 8 ist auf seinem Außenmantel von einer Büchse 23 umgeben, deren in Richtung zur Antriebseinrichtung 12, 13, 14 vorspringendes Stimende 24 in einer Ringschulter 25 der Führungsbuchse 20 endet. Sowohl die Führungsbuchse 20 als auch die Ummantelungsbüchse 23 sind jeweils gegenüber ihrer Außenumgebung mit O-Dichtungsringen 22 versehen.
In Richtung der Druckhubbewegung gesehen unmittelbar hinter dem oberen Totpunkt 18 ist der Arbeitsraum 9 mit einer radialen Erweiterung 26 versehen, worin ein Saugventil 27 angeordnet ist. Dieses wird von einer Saugventilfeder 28 gegen das druckseitige Ende der radialen Erweiterung 26 gepreßt; letztere ist gegen eine Ringwulst 29 eines Saughubfängers 30 abgestützt. Das Saugventil 27 wird von der Saugventilfeder 28 gegen die Ausgänge zweier oder mehr Saugleitungen 31 gedrückt, die durch den Aufnahmekörper 8 gegenüber dessen Mittelachse schräg zu einem Saugsammelkanal 32 (gestrichelt gezeichnet) verlaufen. Dieser steht mit einer (nicht gezeichneten) Fluidquelle, insbesondere Wasserleitungsnetz, in Verbindung. Je nach anliegender Druckdifferenz, ausgelöst durch Wasserleitungsdruck aus dem Saugsammelkanal 32 und der Saugleitung 31 innerhalb des Aufnahmekörpers 8 einerseits und der Saugventilfeder 28 andererseits, wird die Saugleitung 31 geöffnet oder geschlossen.
Sowohl der Saughubfänger 30 als auch das Saugventil 27 sind von einer axialen, mittigen Druckleitung 33 durchsetzt, die sich in axialer Richtung durch den Aufnahmekörper 8 erstreckt und an seinem vom Plunger 10, 11 abgewandten Stirnende an einer Druckventilkugel 34 endet. Diese wird von einer Druckventilfeder 35 über einen konischen Druckhubfänger 36 gegen metallische Dichtflächen 37 des Aufnahmekörpers 8 am Ausgang der Druckleitung 33 gedrückt. Entsprechend wird das Saugventil 27 von der Saugventilfeder 28 gegen metallische Dichtflächen 37a an den Ausgängen der Saugleitungen 31 gedrückt. Der Druckhubfänger 36 ist in einer Hubfänger-Führungshülse 38 geführt, welche auch die Druckventilfeder 35 umfaßt. Die Druckventilkomponenten Druckventilfeder 35, Druckhubfänger 36, Hubfänger-Führungshülse 38 und teilweise Druckventilkugel 34 sind von einem Steckrohr 39 umgeben bzw. zusammengehalten, welches bei Druckbeaufschlagung von innen radial aufweitbar ist. Dadurch ist eine Verstärkung des Druckes und damit der Dichtwirkung von weiteren O-Dichtungsringen 22a möglich, indem diese zwischen dem Außenmantel des Steckrohrs 39 und der Umgebung, insbesondere der Innenwandung des Aufnahmekörpers 8, gleichsam „eingekammert" werden. Das Steckrohr 39 im Aufnahmekörper 8 bildet den Abschluß bzw. Druckausgang 40 des erfindungsgemäßen Pumpenkopfes, der in den Drucksammelkanal 41 zur Weiterleitung an die Hochdruckpistole 3 mündet.
20
Wird bei entsprechender Drehstellung der Taumelscheibe 12, an deren Rampenfläche 14 der Plunger 10, 11 mittels des fest angebrachten Grundringes 42 in Verbindung mit der Feder 43 stirnseitig gedrückt wird, dem Plunger 10, 11 ein Saughub vom oberen Totpunkt 18 in Richtung zum unteren Totpunkt 17 erteilt, vermag der in der Saugleitung 31 bzw. dem Saugsammeikanal 32 vorherrschende Nieder-Wasserdruck das Saugventil 27 von ihren metallischen Dichtflächen 37a zu lösen, so daß Niederdruck-Wasser in den vom Arbeitsschaft 11 freigegebenen Arbeitsraum 9 fließen kann. Dieser Vorgang ist mit Erreichen des unteren Totpunkts 17 durch den Arbeitsschaft 11 beendet, und die Taumelschaft 12 drückt mit zunehmender Drehung den Arbeitsschaft 11 wieder in Richtung zum oberen Totpunkt 18. Dabei kommt es - aufgrund des Differenzdrucks zwischen Saugventilfeder 28 und Wasserleitungsdruck in den Leitungen 31, 32 zu einem Schließen der Saugleitung 31. Das vorher angesaugte Wasser wird durch die mittige Druck-
leitung 33 auf die Druckventilkugel 34 gedrückt, bis diese sich von den gegenüberliegenden, metallischen Dichtflächen 37 am Ende der Druckleitung 33 gegen die Kraft der Druckventilfeder 35 löst. Dabei kann unter außerordentlich hohem Druck stehendes Wasser bzw. Fluid durch den Druckausgang 40 zum Drucksammelkanal 41 gelangen.
Erfindungsgemäß sind im gezeichneten Ausführungsbeispiel die Komponenten 39, 38, 36, 35, 34, 33, 31, 30, 28, 27, 19 gemeinsam vom Aufnahmegrundkörper 8 zu einer handhabbaren Einheit zusammengehalten. Entsprechend verlaufen der Saugsammelkanal 32 und der Drucksammeikanal 41 in einem gemeinsamen und einheitlich handhabbaren bzw. einheitlich montierbaren Verteilerblock.
D:\TEXTlGBM\41 \1 70BKO.DOC

Claims (13)

Schutzansprüche
1. Pumpenkopf (5) für eine Kolben-, insbesondere Hochdruck-Plungerpumpe, mit einem hohlen Aufnahmekörper (8), der in seinem Inneren einen Arbeitsraum (9) aufweist, worin ein Kolben beziehungsweise Plunger (10,11) zur Ausführung abwechselnder Saug- und Druck-Hubbewegungen (16) antreibbar ist, mit einem mit einer Fiuidquelle verbindbaren Saugventil (27) , durch das über den Saughub Fluid in den Arbeitsraum (9) ansaugbar ist, und mit einem mit einem Druckausgang (40) verbundenen Druckventil (34), durch das über den Druckhub das angesaugte Fluid zum Druckausgang (40) drückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druck- und Saugventil (34,27) mit dem Aufnahmekörper (8) zu einer baulichen, gemeinsam handhabbaren Gesamteinheit (34,27,8) integriert sind.
2. Pumpenkopf (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druck- und/oder Saugventil (34,27) innerhalb des oder im Aufnahmekörper (8) angeordnet, eingebaut oder in deren Seitenwandung eingelassen sind.
3. Pumpenkopf (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsraum (9) des Aufnahmekörpers (8) zu dem den Druck- und/oder Saugventil (34,27) abgewandten Ende mit einem oder mehreren Dichtmitteln (19,21,22) verschlossen ist.
4. Pumpenkopf (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel (19,21,22) um den Kolben beziehungsweise Plunger (10,11) herum angeordnete Vorsprünge oder wenigstens eine Wulst aufweist, die zur den Kolben oder Plunger (10,11) umgebenden Innenwandung des Aufnahmekörpers (8) vorstehen.
5. Pumpenkopf (5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulst mittels eines separaten Dichtungs-, insbesondere O-Rings (22), realisiert ist.
6. Pumpenkopf (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckausgang (40) mit einer Hülse (39) realisiert ist, die in eine Seite oder Wandung des Aufnahmekörpers in Wirkungsverbindung mit dem Druckventil eingesteckt ist.
7. Pumpenkopf (5) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (39) Mittel (36,35,38) zum Halten, Aufnehmen, Einstellen und/oder Verstellen des Druckventils (34) aufweist.
8. Pumpenkopf (5) nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Herstellung der Hülse (39) aus einem derart elastischen Material, daß sie radial elastisch aufweitbar ist.
9. Pumpenkopf (5) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch einen oder mehrere Dichtungsringe (22a), die die Hülse (39) umfassen und gegen die Innenwandung in der Einsteckvertiefung der Aufnahmeeinheit (8) anliegen und/oder drückbar sind.
10. Pumpenkopf (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper (8) von einem oder mehreren Saug- und/oder Druckleitungen (31,33) durchsetzt ist, über die unter Einwirkung des Saug- beziehungsweise Druckventiis (27,34) der Arbeitsraum (9) mit der Fluidquelle und dem Druckausgang (40) nebst vorgeschalteten Druckventil (34) in Verbindung setzbar ist.
11. Pumpenkopf (5) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen der Saug- und Druckleitungen (31,33) aus der beziehungsweise in die Wandung des Aufnahmekörpers (8) in einem gemeinsamen und/oder einstückigen Abschnitt oder Bereich des Aufnahmekörpers, vorzugsweise in dessen das Druckventil (34) aufweisenden Endbereich, angeordnet sind.
12. Anordnung für einen Pumpenkopf (5) nach Anspruch 11, mit wenigstens einem mit der Fluidqueile verbundenen Saugsammelkanal (32) und mit wenigstens einem mit dem Druckausgang (40) des Pumpenkopfes verbundenen Drucksammeikanal (41) für eine Fluidausgangsdüse insbesondere in einer Hochdruckpistole (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Saug- und Drucksammeikanäle (32,41) in einem gemeinsamen Verteilerblock (44) ausgebildet und/oder baulich integriert sind, der mit dem gemeinsamen und/oder einstückigen Abschnitt oder Bereich des Aufnahmekörpers (8) so verbunden ist, daß die Saug- und Drucksammeikanäle (32,41) mit den Saug- beziehungsweise Druckleitungen (31,33) sowie dem Arbeitsraum (9) im Aufnahmekörper gekoppelt sind.
13. Anordnung für einen Pumpenkopf (5) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer Antriebseinrichtung (12,13,14), um dem Kolben oder Plunger (10,11) hin- und hergehende Hubbewegungen (16) im Arbeitsraum
(9) des Aufnahmekörpers (8) zu erteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (12,13,14) mit einer von einem Motor in Drehung versetzbaren Taumelscheibe (12) mit einer zu ihrer Drehachse (13) schräg liegenden Ebene (14) realisiert ist, auf die der parallel zu deren Drehachse
(13) verlaufende Kolben beziehungsweise Plunger (10,11) mit seinem aus dem Arbeitsraum (9) des Aufnahmekörpers (8) herausragenden Stirnende (15) gleitend anliegt.
D:\TEXT\GBMV41\170AGO.DOC
DE29716906U 1997-07-17 1997-09-20 Pumpenkopf für eine Hub-Kolbenpumpe Expired - Lifetime DE29716906U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29716906U DE29716906U1 (de) 1997-07-17 1997-09-20 Pumpenkopf für eine Hub-Kolbenpumpe
DE59801930T DE59801930D1 (de) 1997-07-17 1998-07-15 Pumpenkopf für eine Hubkolbenpumpe
EP19980113123 EP0892174B1 (de) 1997-07-17 1998-07-15 Pumpenkopf für eine Hubkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730550 1997-07-17
DE29716906U DE29716906U1 (de) 1997-07-17 1997-09-20 Pumpenkopf für eine Hub-Kolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29716906U1 true DE29716906U1 (de) 1997-11-20

Family

ID=7835933

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29716906U Expired - Lifetime DE29716906U1 (de) 1997-07-17 1997-09-20 Pumpenkopf für eine Hub-Kolbenpumpe
DE59801930T Expired - Fee Related DE59801930D1 (de) 1997-07-17 1998-07-15 Pumpenkopf für eine Hubkolbenpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59801930T Expired - Fee Related DE59801930D1 (de) 1997-07-17 1998-07-15 Pumpenkopf für eine Hubkolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29716906U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120615A1 (it) * 2012-07-12 2012-10-11 Nuove Tecnologie Applicate S R L Sistema dotato di unita' pompante pressione variabile e bassa portata, in particolare per pulizie
IT201800007198A1 (it) * 2018-07-13 2020-01-13 Idropulitrice con interfaccia elettronica
DE102014215056B4 (de) * 2014-07-31 2024-05-08 Skf Lubrication Systems Germany Ag Pumpenelement und Kolbenpumpe zum Fördern eines flüssigen Mediums

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6608701U (de) * 1968-09-17 1971-10-14 Pumpenfabrik Urach Kolbenpumpe.
DE3248622A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-12 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgeraet
DE8910468U1 (de) * 1989-09-01 1989-11-02 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckkolbenpumpe für Reinigungsgeräte od.dgl.
DE3922956A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet
DE4338896A1 (de) * 1993-11-15 1994-06-30 Suttner Gmbh & Co Kg Axialkolbenpumpe
DE3404520C2 (de) * 1984-02-09 1997-01-09 Uraca Pumpen Pumpe oder Hydraulikanlage
DE19604132A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Hammelmann Paul Maschf Hochdruckplungerpumpe, vorzugsweise für Arbeitsdrücke oberhalb 2.000 bar

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6608701U (de) * 1968-09-17 1971-10-14 Pumpenfabrik Urach Kolbenpumpe.
DE3248622A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-12 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgeraet
DE3404520C2 (de) * 1984-02-09 1997-01-09 Uraca Pumpen Pumpe oder Hydraulikanlage
DE3922956A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-17 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgeraet
DE8910468U1 (de) * 1989-09-01 1989-11-02 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckkolbenpumpe für Reinigungsgeräte od.dgl.
DE4338896A1 (de) * 1993-11-15 1994-06-30 Suttner Gmbh & Co Kg Axialkolbenpumpe
DE19604132A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Hammelmann Paul Maschf Hochdruckplungerpumpe, vorzugsweise für Arbeitsdrücke oberhalb 2.000 bar

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120615A1 (it) * 2012-07-12 2012-10-11 Nuove Tecnologie Applicate S R L Sistema dotato di unita' pompante pressione variabile e bassa portata, in particolare per pulizie
WO2014009983A3 (en) * 2012-07-12 2014-06-12 Nuove Tecnologie Applicate S.R.L. System equipped with variable-pressure and low- flow-rate pumping unit, in particular for cleaning
DE102014215056B4 (de) * 2014-07-31 2024-05-08 Skf Lubrication Systems Germany Ag Pumpenelement und Kolbenpumpe zum Fördern eines flüssigen Mediums
IT201800007198A1 (it) * 2018-07-13 2020-01-13 Idropulitrice con interfaccia elettronica

Also Published As

Publication number Publication date
DE59801930D1 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0381835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer druckluftbetriebenen Doppelmembranpumpe
DE3934124A1 (de) Druckluftgetriebene pumpenanordnung
EP2128443A1 (de) Pumpenelement
EP1088627B1 (de) Bolzensetzgerät zum Eintreiben von Bolzen oder dgl. in Bauteile
CH620020A5 (de)
DE102009047590B4 (de) Kolbenpumpe mit einer Dichtungsanordnung
DE102007020299A1 (de) Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE29716906U1 (de) Pumpenkopf für eine Hub-Kolbenpumpe
EP0892174B1 (de) Pumpenkopf für eine Hubkolbenpumpe
DE19854716A1 (de) Kolbenpumpe
DE3206613A1 (de) Drucksteigernde kolbenpumpe
DE102007020298A1 (de) Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP2049793B1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe mit einem kolben
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE3828274A1 (de) Hydraulikpumpe
DE3928375C2 (de) Kolbenpumpe
DE102006007514A1 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb und Magnetventil hiermit
EP0222735A1 (de) Einfachwirkender Arbeitszylinder
DE202017003786U1 (de) Ventilanordnung und Ventilbaugruppe
EP2253846A2 (de) Linearverdichter
DE202011110410U1 (de) Kompressor mit Druckbegrenzung
DE19948342A1 (de) Kolbenpumpe
DE102010038225A1 (de) Schlauchmembran-Prozeßpumpe
DE3511969A1 (de) Anordnung zur schmiermittelversorgung an einer kolbenpumpe
DE102016224016B4 (de) Linearkolbenpumpe mit parasitären Volumina

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19980108

R163 Identified publications notified

Effective date: 19971208

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20001214

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20031010

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20051205

R071 Expiry of right