[go: up one dir, main page]

DE3344959A1 - Impulsdrehzahlgeber - Google Patents

Impulsdrehzahlgeber

Info

Publication number
DE3344959A1
DE3344959A1 DE19833344959 DE3344959A DE3344959A1 DE 3344959 A1 DE3344959 A1 DE 3344959A1 DE 19833344959 DE19833344959 DE 19833344959 DE 3344959 A DE3344959 A DE 3344959A DE 3344959 A1 DE3344959 A1 DE 3344959A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole pin
magnet
pulse speed
coil
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833344959
Other languages
English (en)
Other versions
DE3344959C2 (de
Inventor
Günther Ing.(grad.) 3000 Hannover Singbartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE19833344959 priority Critical patent/DE3344959C2/de
Priority to JP59091174A priority patent/JPH0664078B2/ja
Publication of DE3344959A1 publication Critical patent/DE3344959A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3344959C2 publication Critical patent/DE3344959C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Impulsdrehzahlgeber
  • Die Erfindung betrifft einen Impulsdrehzahlgeber, insbesondere Radsensor für Antiblockierregelsysteme von Kraftfahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Impulsdrehzahlgeber der eingangs genannten Art ist durch die Patentschrift DE 24 10 630 C3 vorbekannt.
  • Bei Sensoreinrichtungen mit einem solchen Impulsdrehzahlgeber zum Feststellen des Drehverhaltens eines Fahrzeugrades besteht die Forderung, daß der Abstand der Stirnfläche des im Sensor enthaltenen Polstiftes zu dem am Fahrzeugrad angeordneten, vorzugsweise als Zahnrad ausgebildeten Rotor, sehr klein sein muß, um nur einen geringen Luftspalt zu haben und so einen guten magnetischen Fluß zu erzielten. Die durch die Drehbewegung des Rotors verursachte Änderung des magnetischen Feldes erzeugt im Sensor ein elektrisches Signal, welches einer mit dem Sensor in Verbindung stehenden Auswerteschaltung zugeführt wird. In der Praxis ist es jedoch, bedingt durch Einbautoleranzen der Sensoreinrichtung am Fahrzeug,kaum möglich, den geforderten geringen Abstand zwischen Polstift und Rotor einzuhalten.
  • Um jedoch auch bei größerem Luftspalt eine ausreichende Signalabgabe des Sensors zu erreichen, ist es denkbar, die den Polstift umgebende Spule mit einer großen Anzahl von Windungen zu versehen und dem Polstift sowie dem mit dem Polstift zusammenwirkenden Magneten ein möglichst großes Volumen zu geben.
  • Derartige Impulsdrehzahlgeber sind raumaufwendig und relativ teuer.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Impulsdrehzahlgeber der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der einen hohen Wirkungsgrad (hohe Ausgangsspannung) hat und sich mit gegenüber bekannten Impulsdrehzahlgebern geringerem Materialaufwand herstellen läßt.
  • Diese Aufgabe wird mit der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung bietet insbesondere den Vorteil, einen Impulsdrehzahlgeber mit kleinen Abmessungen und einer gegenüber bekannten Impulsdrehzahlgebern wesentlich höheren Signalabgabe zu erhalten.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Die Abbildung zeigt einen Impulsdrehzahlgeber mit abgestuftem Polstift im Schnitt.
  • In einem Gehäuse 3, welches aus einem zylindrischen Hohlkörper aus nicht magnetisierbarem Werkstoff besteht, ist ein Träger 11 für eine als Abnahmewicklung dienende Spule 13 angeordnet. Der Träger 11 für die Spule 13 ist als abgestufter zylindrischer Hohlkörper ausgebildet, welcher aus elektrisch nicht leitendem Material gefertigt ist. Die Spule 13 wird in axialer Richtung durch sich radial nach außen erstreckende umlaufende Vorsprünge 10 und 16 des Trägers 11 fixiert. Im Träger 11 ist ein Polstift 12, 15 aus ferromagnetischem Werkstoff gelagert, der ebenfalls abgestuft ist. Die unterschiedlichen Durchmesser des Polstiftes 12, 15 entsprechen den unterschiedlichen Innendurchmessern des Trägers 11.
  • Der abgestufte Pol stift 12, 15 ist so im Gehäuse 3 angeordnet, daß sein den geringeren Querschnitt aufweisender Bereich 15 einem mit Zähnen 17 versehenen Rotor 18 zugewandt ist. Der Träger 11 weist auf seiner der Spule 13 abgewandten Stirnseite einen hohlzylindrischen Fortsatz 7 auf, der auf dem Vorsprung 10 angeordnet ist.
  • Im hohlzyldrischen Fortsatz 7 ist ein Magnet 6, welcher gemäß diesem Ausführungsbeispiel ein Permanentmagnet ist, so angeordnet, daß er fest auf der Stirnseite des den größeren Querschnitt aufweisenden Bereiches 12 des Polstiftes 12, 15 aufliegt. Um eine gute Verbindung zwischen dem Polstift 12, 15 und dem Permanentmagneten 6 zu gewährleisten und den Träger 11 mit dem Fortsatz 7 sicher im Gehäuse 3 zu fixieren, ist eine Halterung 4 vorgesehen, welche die freie Stirnseite des Fortsatzes 7 übergreift und mit einem Teilbereich sowohl an der freien Stirnseite des Permanentmagneten 6 als auch an der freien Stirnseite des Fortsatzes 7 anliegt. Die Verbindung des Impulsdrehzahlgebers mit einer nicht dargestellten Auswerteschaltung erfolgt über ein Kabel 1, welches durch eine am Gehäuse 3 angeordnete Kabelführung 2 in das Gehäuse 3 eingeführt ist. Die beiden Adern 21 und 5 des Kabels 1 sind über Kontakte ,8die in Kunststofflaschen 19 und 9 eingebettet sind, mit den freien Enden der Spulenwicklung elektrisch leitend verbunden. Die Spule 13 weist in dem den geringeren Querschnitt aufweisenden Bereich 15 des Polstiftes 12, 15 eine größere Anzahl von Windungen auf als in dem den größeren Querschnitt aufweisenden Bereich 12 des Polstiftes 12, 15.
  • Die Funktion des beschriebenen Impulsdrehzahlgebers wird nachfolgend kurz erläutert.
  • Der Magnetfluß erfolgt von dem dem Polstift 12, 15 abgewandten Pol des Magneten 6 durch den Luftraum und den Spulenraum zum Polstift 12, 15 und weiter durch den Polstift 12, 15 zu dem dem Polstift 12, 15 zugewandten Pol des Magneten 6.
  • Dreht sich der mit einem Fahrzeugrad verbundene Rotor 18, 17, so werden die von den Zähnen 17 und Zahnlücken gebildeten Erhöhungen und Vertiefungen des Rotors 18, 17 an der den kleineren Querschnitt aufweisenden Stirnseite des Polstiftes 12, 15 vorbeigeführt. Die dabei auftretende wechselnde Vergrößerung und Verkleinerung des Luftspaltes zwischen Rotor 18, 17 und Polstift 12, 15 bewirkt eine Veränderung des im Impulsdrehzahlgeber erzeugten magnetischen Feldes. Durch die Veränderung des magnetischen Feldes wird in der Spule eine Spannung induziert, die sich entsprechend dem Drehverhalten des Rades ändert. Die Ausgangsspannung des Impulsdrehzahlgebers stellt die Radgeschwindigkeit dar, aus welcher Radbeschleunigung und Radverzögerung abgeleitet werden.
  • Die Ausbildung des Polstiftes ist nicht an die im Ausführungsbeispiel gezeigte Form gebunden. Es können mehrere Abstufungen vorgesehen werden. Der Polstift kann sowohl einen zylindrischen als auch einen rechteckigen oder sonstigen andersartigen Querschnitt aufweisen. Es ist auch möglich, den Pol stift in Richtung seiner Längsachse gesehen, eine Kurvenform zu geben.
  • Beim erfindungsgemäßen Impulsdrehzahlgeber wird aus den nachstehend genannten Gründen ein hoher Wirkungsgrad trotz kleiner Abmessungen erzielt.
  • Dadurch, daß die Geometrie des dem Magneten 6 zugewandten Bereiches 12 des Polstiftes 12, 15 der Geometrie des Magneten 6 und die Geometrie des dem Rotor 17, 18 zugewandten Bereiches 15 des Polstiftes 12, 15 der Geometrie der Erhöhungen (Zähne 17) bzw. Vertiefungen des Rotors angenähert ist, wird die Weiterleitung des magnetischen Flusses vom Magneten 6 zum Rotor 17, 18 in vorteilhafter Weise beeinflußt. Die in dem den geringeren Querschnitt aufweisenden Bereich 15 des Pol stiftes 12, 15vorgesehene größere Anzahl von Windungen der Spule 13 und die in dem den größeren Querschnitt aufweisenden Bereich 12 des Polstiftes 12, 15 vorgesehene kleinere Anzahl von Windungen der Spule 13 ermöglichen einen geringen inneren Widerstand der Spule 13 und eine hohe Ausgangsspannung des Impulsdrehzahlgebers.
  • - Leerseite -

Claims (7)

  1. Patentansprüche s 1.) Impul.sdrehzahlgeber, insbesondere Radsensor für Antiblockierregelsysteme von Kraftfahrzeugen mit folgenden Merkmalen: a) es ist ein Polstift (12, 15) vorgesehen; b) koaxial zum Polstift (12, 15) ist eine den Polstift (12, 15) wenigstens auf einem Teil seiner axialen Erstreckung umgebende als Abnahmewicklung dienende Spule (13) angeordnet; c) der Polstift (12, 15) steht mit einem Magneten (6) in Wirkverbi.ndung; dadurch gekennzeichnet, daß der Polstift (12, 15) in seinem von der Spule (13) umgebenen Bereich auf seiner dem Magneten (6) zugewandten Seite einen größeren Querschnitt aufweist als auf seiner dem Magneten (6) abgewandten Seite.
  2. 2. Impulsdrehzahlgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polstift (12, 15) in seinem von der Spule (13) umgebenen Bereich wenigstens eine Abstufung (15) aufweist.
  3. 3. Impulsdrehzahlgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polstift in Richtung seiner Längsachse gesehen eine Kurvenform aufweist.
  4. 4. Impulsdrehzahlgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den geringeren Querschnitt aufweisende Bereich (15) des Polstiftes (12, 15) auf der dem Magneten (6) abgewandten Seite des Polstiftes (12, 15) liegt.
  5. 5. Impulsdrehzahlgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Polstift (12, 15) mehrfach abgestuft ist, wobei die Querschnitte der von den Abstufungen gebildeten Abschnitte sich vom Magneten entfernend kleiner werden.
  6. 6. Impulsdrehzahlgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (6) als Permanentmagnet ausgebildet ist.
  7. 7. Impulsdrehzahigeber nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Polstift (12, 15) in seinem den geringeren Querschnitt aufweisenden Bereich (15) von einer größeren Anzahl von Spulenwindungen umgeben ist als in seinem den größeren Querschnitt aufweisenden Bereich.
DE19833344959 1983-12-13 1983-12-13 Impulsdrehzahlgeber Expired - Lifetime DE3344959C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344959 DE3344959C2 (de) 1983-12-13 1983-12-13 Impulsdrehzahlgeber
JP59091174A JPH0664078B2 (ja) 1983-12-13 1984-05-09 パルス回転数発信器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344959 DE3344959C2 (de) 1983-12-13 1983-12-13 Impulsdrehzahlgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3344959A1 true DE3344959A1 (de) 1985-08-29
DE3344959C2 DE3344959C2 (de) 1997-06-05

Family

ID=6216757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344959 Expired - Lifetime DE3344959C2 (de) 1983-12-13 1983-12-13 Impulsdrehzahlgeber

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH0664078B2 (de)
DE (1) DE3344959C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628585A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-03 Wabco Westinghouse Fahrzeug Impulsdrehzahlgeber
WO1988004780A1 (en) * 1986-12-22 1988-06-30 Allied Corporation Optic-magnetic speed sensor
DE3706168A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Bosch Gmbh Robert Messaufnehmer
EP0330815A2 (de) * 1988-01-28 1989-09-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schutzgehäuse für Tachogenerator
DE8815681U1 (de) * 1988-12-17 1990-04-12 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Drehzahlfühler
DE4122548A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-21 Bosch Gmbh Robert Induktiver sensor mit mindestens einer elektrischen spule
DE4317848A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Wabco Vermoegensverwaltung Gehäuse für ein elektrisches bzw. elektromagnetisches Bauteil, insbesondere Sensorgehäuse
DE19513464A1 (de) * 1995-04-08 1996-06-13 Bosch Gmbh Robert Induktiver Sensor
DE4444718A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Vdo Schindling Verfahren zur Herstellung eines Sensors und nach diesem Verfahren hergestellter Sensor
DE19617680A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung und Vorrichtung zur Erfassung des Drehverhaltens eines Rades
DE4106104C2 (de) * 1991-02-27 1999-07-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Sonsors, insbesondere eines Drehzahlfühlers, und ein danach hergestellter Sensor
DE10005513A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Induktiver Sensor, insbesondere Drehzahlfühler
DE102008054001A1 (de) 2008-10-30 2010-05-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Impulsdrehzahlgeber und Verfahren zur Herstellung desselben
CN108344878A (zh) * 2018-02-12 2018-07-31 西安航天动力研究所 一种大信号小体积超低温磁电式转速传感器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0232013U (de) * 1988-08-22 1990-02-28
JP2517747Y2 (ja) * 1988-09-22 1996-11-20 株式会社 ユニシアジェックス 電磁式回転センサ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154847B2 (de) * 1971-11-04 1976-03-11 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Induktiver impulsgeber
GB1485941A (en) * 1975-03-20 1977-09-14 Bendix Corp Wheel speed sensor
DE3335864A1 (de) * 1983-10-03 1985-04-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Induktiver stabsensor mit elektrischer spule

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5880518U (ja) * 1981-11-28 1983-05-31 株式会社 小野測器 電磁誘導式検出器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154847B2 (de) * 1971-11-04 1976-03-11 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Induktiver impulsgeber
GB1485941A (en) * 1975-03-20 1977-09-14 Bendix Corp Wheel speed sensor
DE3335864A1 (de) * 1983-10-03 1985-04-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Induktiver stabsensor mit elektrischer spule

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z: Instruments and Control Systems, Vol.43, H.10, Okt. 1970, S.52 *

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628585A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-03 Wabco Westinghouse Fahrzeug Impulsdrehzahlgeber
DE3628585C2 (de) * 1986-08-22 1998-04-09 Wabco Gmbh Impulsdrehzahlgeber
WO1988004780A1 (en) * 1986-12-22 1988-06-30 Allied Corporation Optic-magnetic speed sensor
DE3706168A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-08 Bosch Gmbh Robert Messaufnehmer
EP0330815A2 (de) * 1988-01-28 1989-09-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schutzgehäuse für Tachogenerator
EP0330815A3 (de) * 1988-01-28 1991-08-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Schutzgehäuse für Tachogenerator
DE8815681U1 (de) * 1988-12-17 1990-04-12 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Drehzahlfühler
DE4106104C2 (de) * 1991-02-27 1999-07-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Sonsors, insbesondere eines Drehzahlfühlers, und ein danach hergestellter Sensor
DE4122548A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-21 Bosch Gmbh Robert Induktiver sensor mit mindestens einer elektrischen spule
DE4317848A1 (de) * 1993-05-28 1994-12-01 Wabco Vermoegensverwaltung Gehäuse für ein elektrisches bzw. elektromagnetisches Bauteil, insbesondere Sensorgehäuse
DE4444718A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Vdo Schindling Verfahren zur Herstellung eines Sensors und nach diesem Verfahren hergestellter Sensor
DE4444718C2 (de) * 1994-12-15 2000-09-21 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Herstellung eines Sensors und nach diesem Verfahren hergestellter Sensor
DE19513464A1 (de) * 1995-04-08 1996-06-13 Bosch Gmbh Robert Induktiver Sensor
DE19617680A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-06 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung und Vorrichtung zur Erfassung des Drehverhaltens eines Rades
DE10005513A1 (de) * 2000-02-08 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Induktiver Sensor, insbesondere Drehzahlfühler
DE10005513C2 (de) * 2000-02-08 2003-04-24 Bosch Gmbh Robert Induktiver Sensor, insbesondere Drehzahlfühler
US7157901B1 (en) 2000-02-08 2007-01-02 Robert Bosch Gmbh Inductive sensor (speed sensor) with a conical coil base body
DE102008054001A1 (de) 2008-10-30 2010-05-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Impulsdrehzahlgeber und Verfahren zur Herstellung desselben
US9103844B2 (en) 2008-10-30 2015-08-11 Knorr-Bremse Systeme Fuer Neutzfahrzeuge Gmbh Impulse transmitter and method for producing same
DE102008054001B4 (de) * 2008-10-30 2015-12-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Impulsdrehzahlgeber und Verfahren zur Herstellung desselben
CN108344878A (zh) * 2018-02-12 2018-07-31 西安航天动力研究所 一种大信号小体积超低温磁电式转速传感器
CN108344878B (zh) * 2018-02-12 2020-06-09 西安航天动力研究所 一种大信号小体积超低温磁电式转速传感器

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60129669A (ja) 1985-07-10
JPH0664078B2 (ja) 1994-08-22
DE3344959C2 (de) 1997-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344959A1 (de) Impulsdrehzahlgeber
EP0671008B1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE2230923A1 (de) Raddrehzahlgeber fuer ein bremskraftregelsystem fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE4405438C2 (de) Drehzahlgeber
DE3213589C2 (de) Drehmomentmeßfühler
EP0617792A1 (de) Drehzahlsensor, insbesondere zahnradsensor.
DE10134937A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit Drehzahlerfassung
DE102013208986A1 (de) Magnetgeberring einer Rotorlagesensorik eines elektrisch kommutierten Elektromotors
DE102013006379A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Inkrementalsensoreinrichtung und Kraftfahrzeug
DE3628585C2 (de) Impulsdrehzahlgeber
DE2817010C2 (de) Einrichtung zur Abgabe von Impulsen bei der Vorbeibewegung von zwei relativ zueinander bewegbaren Teilen
DE3335864C2 (de)
DE19739358A1 (de) Winkelsensor
DE2811746C2 (de)
DE102009043178A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl und/oder der Drehrichtung eines Drehantriebs eines Kraftfahrzeugs
DE4441889A1 (de) Impulsgeber mit Abreißoszillator
DE10244102B4 (de) Sensoranordnung zum Erfassen einer umdrehungsbezogenen Grösse eines elektrischen Motors
EP0355264B1 (de) Einrichtung zur Verstellung eines rückstellbaren Zählwerks
WO1983001354A1 (en) Pulse generator with magnetic polarisation reversal
DE3340129A1 (de) Schaltgeraet
DE3149826A1 (de) Induktivgeber
DE112010003114T5 (de) Gleichstrom-Elektromotor, insbesondere für Bewegungen an Kraftfahrzeugen wieFensterheber, Sitzversteller, Scheibenwischer und dergleichen
DE202016001059U1 (de) Elektromotor
EP1808940B1 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen Endstellen
DE102021129981A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH, 30453 HANNOVER,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG, 30453 HANNOVER, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)