DE3628585A1 - Impulsdrehzahlgeber - Google Patents
ImpulsdrehzahlgeberInfo
- Publication number
- DE3628585A1 DE3628585A1 DE19863628585 DE3628585A DE3628585A1 DE 3628585 A1 DE3628585 A1 DE 3628585A1 DE 19863628585 DE19863628585 DE 19863628585 DE 3628585 A DE3628585 A DE 3628585A DE 3628585 A1 DE3628585 A1 DE 3628585A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- permanent magnet
- pole pin
- coil
- pulse speed
- pole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P1/00—Details of instruments
- G01P1/02—Housings
- G01P1/026—Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/488—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Impulsdrehzahlgeber, insbe
sondere Radsensor für Antiblockierregelsysteme von Kraft
fahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der EP 01 46 710 ist ein Impulsdrehzahlgeber zum
Feststellen des Drehverhaltens eines Fahrzeugrades be
kannt, der sich aus einem Polstift, einem Permanentmag
neten und einer den Polstift umgebenden Spule zusammen
setzt. Der Polstift und der Permanentmagnet sind hinter
einander angeordnet.
Bei Sensoreinrichtungen zum Feststellen des Drehverhaltens
eines Fahrzeugrades besteht die Forderung, daß der Abstand
der Stirnfläche des im Impulsdrehzahlgeber enthaltenen
Polstiftes zu dem am Fahrzeugrad angeordneten, vorzugs
weise als Zahnrad ausgebildeten Rotor, sehr klein sein
muß, um nur einen geringen Luftspalt zu haben und so einen
guten magnetischen Fluß zu erzielen. Die durch die Drehbe
wegung des Rotors verursachte Änderung des magnetischen
Feldes erzeugt im Sensor ein elektrisches Signal, welches
einer mit dem Sensor in Verbindung stehenden Auswerte
schaltung zugeführt wird. In der Praxis ist es jedoch, be
dingt durch Einbautoleranzen der Sensoreinrichtung am
Fahrzeug, kaum möglich, den geforderten geringen Abstand
zwischen Polstift und Rotor einzuhalten.
Um jedoch auch bei größerem Luftspalt eine ausreichende
Signalabgabe des Impulsdrehzahlgebers zu erreichen, ist
es denkbar, die den Polstift umgebende Spule mit einer
großen Anzahl von Windungen zu versehen und dem Polstift
sowie dem mit dem Polstift zusammenwirkenden Magneten ein
möglichst großes Volumen zu geben.
Derartige Impulsdrehzahlgeber sind raumaufwendig und
relativ teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Impuls
drehzahlgeber der eingangs erwähnten Art derart zu ver
bessern, daß unter Beibehaltung kleiner baulicher Abmes
sungen eine gegenüber dem bekannten Impulsdrehzahlgeber
stärkere Signalabgabe erzielt wird.
Diese Aufgabe wird mit der im Patentanspruch 1 angegebenen
Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausge
staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange
geben.
Die Erfindung bietet insbesondere den Vorteil, einen
Impulsdrehzahlgeber zu erhalten, der kompakt im Aufbau
ist und mittels welchem trotz Verwendung eines relativ
kleinen Permanentmagneten ein starkes Ausgangssignal er
zielt wird. Durch die Verlegung des Permanentmagneten in
den von der Spule umgebenen Raum hinein, wobei der Per
manentmagnet so angeordnet ist, daß die aus seinen Polen
austretenden Feldlinien im wesentlichen parallel zur
Längsachse des Polstiftes aus dem Permanentmagneten aus
treten, wird das magnetische Feld in Richtung auf den mit
dem Impulsdrehzahlgeber zusammenwirkenden Rotor zu gebün
delt. Dies führt zu einer Verstärkung des magnetischen
Feldes im Bereich der Spule und einer daraus resultieren
den größeren Änderung des magnetischen Feldes bei einer
Drehbewegung des Rotors, wodurch wiederum eine verbesserte
Signalabgabe des Impulsdrehzahlgebers erzielt wird. Gemäß
einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der
Polstift in Richtung auf den Rotor zu abgestuft ausgebil
det, wodurch die Anordnung einer größeren Anzahl von
Spulenwindungen ermöglicht wird, ohne die äußeren Abmes
sungen des Impulsdrehzahlgebers zu verändern. Gemäß einer
weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist
auf der dem Polstift abgewandten Seite des Permanent
magneten eine Rückschlußplatte angeordnet, mittels welcher
in vorteilhafter Weise der magnetische Widerstand redu
ziert und so der magnetische Fluß erhöht wird.
Aus der DE-OS 34 13 27 ist ein Impulsdrehzahlgeber be
kannt, bei welchem der Polstift und der Permanentmagnet
von einer Spule umgeben sind. Der Polstift und der Per
manentmagnet sind jedoch nicht hintereinander, sondern
nebeneinander angeordnet, und zwar derart, daß die Feld
linien des Permanentmagneten im wesentlichen quer zur
Längsachse des Polstiftes verlaufend aus den Polen des
Permanentmagneten austreten. Diese Anordnung hat den
Nachteil, daß der Anteil der quer zur Längsachse des Pol
stiftes gerichteten Komponenten der Feldlinien größer ist
als der Anteil der in Richtung der Längsachse des Polstif
tes in Richtung auf den Rotor zu gerichteten Komponenten
der Feldlinien. Die Streuung der Feldlinien ist bei diesem
Impulsdrehzahlgeber relativ groß, was zur Folge hat, daß
bei einer Veränderung des Arbeitsluftspaltes zwischen Pol
stift und Rotor die Flußänderung und somit die in der
Spule induzierte Spannung nicht sehr groß ist.
Beim erfindungsgemäßen Impulsdrehzahlgeber dagegen wird
das Magnetfeld im Bereich des Arbeitsluftspaltes gebündelt,
und zwar dadurch, daß der Polstift und der Permanentmagnet
in Reihe einander angeordnet sind und der Permanent
magnet in den von der Spule umgebenen Raum hineinverla
gert worden ist. Der Anteil der die Windungen der Spule
in Richtung zum Rotor hin schneidenden Komponenten der
Feldlinien ist sehr groß, wodurch bei einer Veränderung
des Arbeitsluftspaltes auch eine große Flußänderung er
folgt, aus der wiederum eine hohe induzierte Spannung in
der Spule resultiert.
Anhand der Zeichnung werden nachstehend zwei Ausführungs
beispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Einen Impulsdrehzahlgeber mit einem von einer
Spule umgebenen abgestuften Polstift und einem
mit diesem in Wirkverbindung stehenden Permanent
magneten, wobei der Permanentmagnet über einen
großen Teil seiner axialen Erstreckung innerhalb
des von der Spule umgebenen Raumes angeordnet
ist und
Fig. 2 einen Impulsdrehzahlgeber mit einem von einer
Spule umgebenen abgestuften Polstift und einem
mit diesem in Wirkverbindung stehenden Permanent
magneten, wobei der Permanentmagnet über den ge
samten Bereich seiner axialen Erstreckung inner
halb des von der Spule umgebenen Raumes ange
ordnet ist.
Gemäß Fig. 1 ist in einem Gehäuse (2), welches aus einem
im wesentlichen zylindrischen Hohlkörper aus einem nicht
magnetisierbaren Werkstoff besteht, ein Träger (24) für
eine als Abnahmewicklung dienende Spule (21) angeordnet.
Der Träger (24) für die Spule (21) ist als ein mit Ab
stufungen (16, 17) versehener zylindrischer Hohlkörper
ausgebildet, welcher aus elektrisch nichtleitendem Mate
rial gefertigt ist. Die Spule (21) weist in dem den ge
ringeren Querschnitt aufweisenden Bereich (17) des Trägers
(24) eine größere Anzahl von Windungen auf, als in dem den
größeren Querschnitt aufweisenden Bereich des Trägers (24).
In axialer Richtung wird die Spule (21) durch sich radial
nach außen erstreckende umlaufende Vorsprünge (15) und (18)
des Trägers (24) fixiert. Im Träger (24) ist ein Polstift
(22, 19) aus ferromagnetischem Werkstoff gelagert, der
ebenfalls abgestuft ist. Die unterschiedlichen Querschnitte
des Polstiftes (22, 19) entsprechen den unterschiedlichen
Querschnitten des Trägers (24). Der abgestufte Polstift
(22, 19) ist im Träger (24) und somit auch im Gehäuse (2)
so angeordnet, daß sein den geringeren Querschnitt auf
weisender Bereich (19) dem Boden (20) des Gehäuses (2)
und somit einem mit Zähnen (25) versehenen Rotor (26) zu
gewandt ist. Der Träger (24) weist auf seiner dem Boden
(20) des Gehäuses (2) abgewandten Stirnseite eine koaxial
zu der den Polstift (19, 22) aufnehmenden abgestuften Aus
nehmung (16, 17) des Trägers (24) angeordnete, einen
größeren Druchmesser als die abgestufte Ausnehmung (16,
17) aufweisende Ausnehmung (27) auf, in welcher eine Rück
schlußplatte (11) gelagert ist. Zwischen der Rückschluß
platte (11) und der den größeren Querschnitt aufweisenden
Stirnseite des Polstiftes (22, 19) ist ein Permanentmagnet
(23) angeordnet. Der Permanentmagnet (23) ist in dem den
größeren Durchmesser aufweisenden Teil (16) des Trägers
(24) gelagert und so zum Polstift (22, 19) angeordnet,
daß er auf einem Teil seiner axialen Erstreckung von der
Spule (21) umgeben ist. Der Permanentmagnet (23) ist so
magnetisiert, daß seine Feldlinien im wesentlichen paral
lel zur Längsachse des Polstiftes (22, 19) aus seinen
Polen austreten. Ein als Blattfeder ausgebildetes Feder
element (10) stützt sich an einem ringförmig ausgebildeten
Teil eines in das Gehäuse (2) eingeführten Verschlußteiles
(1) ab und beaufschlagt mit seiner sich verjüngenden Seite
die Rückschlußplatte (11). Das die Rückschlußplatte (11)
beaufschlagende Federelement (10) bewirkt, daß der Per
manentmagnet (23), der Polstift (22, 19) und die Rück
schlußplatte (11), welche hintereinander und koaxial
zueinander angeordnet sind, mit ihren einander zugewandten
Seiten fest aneinander anliegen und der Polstift (22, 19)
mit seiner Stirnseite gegen den Boden (20) des Gehäuses
(2) gedrückt wird. Durch eine in Richtung der Längsachse
des Verschlußstückes (1) verlaufende, im Verschlußstück
(1) angeordnete abgestufte Ausnehmung (3, 5) ist ein
Anschlußkabel (4, 13) hindurch in den Gehäuseinnenraum
geführt. Der den geringeren Querschnitt aufweisende Teil
(13) des Kabels ist an die Spule (21) angeschlossen.
Die Funktion des beschriebenen Impulsdrehzahlgebers
wird nachfolgend kurz erläutert.
Der Magnetfluß erfolgt von dem dem Polstift (22, 19) zu
gewandten Pol des Permanentmagneten (23) durch den Pol
stift (22), den Luftraum und den Spulenraum sowie durch
die Rückschlußplatte (11) zu dem dem Polstift (22, 19)
abgewandten Pol des Permanentmagneten (23). Der Luft
spalt zwischen den Zähnen (25) des Rotors (26) und der
den Zähnen (25) des Rotors (26) zugewandten Stirnfläche
des Polstiftes (19, 22) ist so zu bemessen, daß der je
weilige dem Polstift (19, 22) gegenüberliegende Zahn des
Rotors (26) im Bereich des Magnetfeldes liegt.
Dreht sich der mit einem Fahrzeugrad verbundene Rotor
(25, 26) so werden die von den Zähnen (25) und den Zahn
lücken gebildeten Erhöhungen und Vertiefungen des Rotors
(25, 26) an der den kleineren Querschnitt aufweisenden
Stirnseite (19) des Polstiftes (22, 19) vorbeigeführt.
Die dabei auftretende wechselnde Vergrößerung und Ver
kleinerung des Luftspaltes zwischen Rotor (25, 26) und
Polstift (22, 19) bewirkt eine Veränderung des im Impuls
drehzahlgeber erzeugten magnetischen Feldes. Durch die
Veränderung des magnetischen Feldes wird in der Spule (21)
eine Wechselspannung induziert, die sich entsprechend dem
Drehverhalten des Rades ändert. Die Frequenz des Impuls
drehzahlgebersignals stellt die Radgeschwindigkeit dar,
aus welcher Radbeschleunigung und Radverzögerung abge
leitet werden.
Die Ausbildung des Polstiftes ist nicht an die im Aus
führungsbeispiel gezeigte Form gebunden. Es können
mehrere Abstufungen vorgesehen werden. Der Polstift kann
sowohl einen zylindrischen als auch einen rechteckigen
oder sonstigen andersartigen Querschnitt aufweisen. Es
ist auch möglich, dem Polstift in Richtung seiner Längs
achse gesehen, eine Kurvenform zu geben. Den Polstift
abgestuft auszubilden ist zwar von Vorteil, da durch
diese Ausbildung eine größere Anzahl von Spulenwindungen
vorgesehen werden können, ohne die äußeren Abmessungen
des Impulsdrehzahlgebers verändern zu müssen. Eine gegen
über bekannten Impulsdrehzahlgebern verbesserte Signalab
gabe wird jedoch schon allein durch die Anordnung des
Permanentmagneten in dem von der Spule umgebenen Raum
erzielt, auch dann wenn der Polstift nicht abgestuft ist
sondern über den gesamten Bereich seiner axialen Erstre
ckung einen konstanten Querschnitt aufweist.
Wird der Polstift in der Weise abgestuft ausgebildet, daß
die Geometrie des dem Permanentmagneten (23) zugewandten
Bereiches (22) des Polstiftes (22, 19) der Geometrie des
Permanentmagneten (23) und die Geometrie des dem Rotor
(25, 26) zugewandten Bereiches (19) des Polstiftes (22, 19)
der Geometrie der Erhöhungen (Zähne (25)) bzw. Vertie
fungen des Rotors (25, 26) angenähert ist, so wird die
Weiterleitung des magnetischen Flusses vom Permanentmagne
ten (23) zum Rotor (25, 26) in vorteilhafter Weise beein
flußt.
Dadurch, daß der Permanentmagnet (23) über einen großen
Teil seiner axialen Erstreckung innerhalb des von der
Spule (21) umgebenen Raumes gelegen ist und seine Magneti
sierungsrichtung in Richtung der Längsachse des
Polstiftes (22, 19) verläuft, wird die Streuung des
Magnetfeldes verringert. Das Magnetfeld wird in Richtung
auf den Rotor (25, 26) zu gebündelt und auf diese Art
und Weise im Bereich der Spule (21) verstärkt. Bei einer
Drehbewegung des Rotors (25, 26) erfolgt eine größere
Änderung des Magnetfeldes, woraus eine verbesserte
Spannungsabgabe des Impulsdrehzahlgebers resultiert.
Durch die Anordnung einer Rückschlußplatte (11) auf der
dem Polstift (22, 19) abgewandten Seite des Permanent
magneten (23) wird der magnetische Widerstand verringert
und so der magnetische Fluß günstig beeinflußt.
Der Polstift und die Rückschlußplatte können aus unter
schiedlichen magnetisierbaren, d. h. ferromagnetischen
Werkstoffen bestehen. In dem Ausführungsbeispiel sind der
Polstift und die Rückschlußplatte rotationssymmetrisch
ausgebildet. Es ist selbstverständlich auch möglich, dem
Polstift und der Rückschlußplatte eine andersartige Form,
wie z. B. Polygonform, zu geben.
Gemäß Fig. 2 ist in einem Gehäuse (2), welches aus einem
im wesentlichen zylindrischen Hohlkörper aus nicht magne
tisierbarem Werkstoff besteht, ein Träger (24) für eine
als Abnahmewicklung dienende Spule (21) angeordnet. Der
Träger (24) für die Spule (21) ist als ein mit Abstu
fungen (16, 17) versehener zylindrischer Hohlkörper aus
gebildet, welcher aus elektrisch nichtleitendem Material
gefertigt ist. Die Spule (21) weist in dem den geringeren
Querschnitt aufweisenden Bereich (17) des Trägers (24)
eine größere Anzahl von Windungen auf, als in dem den
größeren Querschnitt aufweisenden Bereich des Trägers
(24). In axialer Richtung wird die Spule (21) durch
sich radial nach außen erstreckende umlaufende Vorsprünge
(15) und (18) des Trägers (24) fixiert. Im Träger (24)
ist ein Polstift (22, 19) aus ferromagnetischem Werkstoff
gelagert, der ebenfalls abgestuft ist. Die unterschied
lichen Durchmesser des Polstiftes (22, 19) entsprechen
den unterschiedlichen Innendurchmessern des Trägers (24).
Der abgestufte Polstift (22, 19) ist so im Träger (24)
und somit auch so im Gehäuse (2) angeordnet, daß sein den
geringeren Querschnitt aufweisender Bereich (19) dem Boden
(20) des Gehäuses (2) und somit einem mit Zähnen (25) ver
sehenen Rotor (25, 26) zugewandt ist. In dem den größeren
Durchmesser aufweisenden Teil des Trägers (24) ist eine
Rückschlußplatte (11) gelagert. Zwischen der Rückschluß
platte (11) und der den größeren Querschnitt aufweisenden
Stirnseite des Polstiftes (22, 19) ist ein Permanentmagnet
(23) angeordnet. Der Permanentmagnet (23) ist ebenfalls in
dem den größeren Durchmesser aufweisenden Teil (16) des
Trägers (24) gelagert und so zum Polstift (22, 19) ange
ordnet, daß er über den gesamten Bereich seiner axialen
Erstreckung von der Spule (21) umgeben ist und seine
Magnetisierungsrichtung der Richtung der Längsachse des
Polstiftes entspricht. Ein tellerförmig ausgebildetes
Federelement (28) stützt sich an einem in das Gehäuse
(2) eingeführten Verschlußteil (29) ab und beaufschlagt
die Rückschlußplatte (11) in Richtung auf den Permanent
magneten (23) zu. Das die Rückschlußplatte (11) beauf
schlagende Federelement (28) bewirkt, daß der Permanent
magnet (23), der Polstift (22, 19) und die Rückschluß
platte (11), welche hintereinander und koaxial zuein
ander angeordnet sind, mit ihren einander zugewandten
Seiten fest aneinander anliegen und der Polstift (22, 19)
mit seiner den geringeren Querschnitt aufweisenden Stirn
seite gegen den Boden (20) des Gehäuses (2) gedrückt wird.
Durch eine in Richtung der Längsachse des Verschlußstückes
(29) verlaufende im Verschlußstück (29) angeordnete abge
stufte Ausnehmung ist ein Anschlußkabel (4, 13) hindurch
in den Gehäuseinnenraum geführt. Der den geringeren Quer
schnitt aufweisenden Teil (13) des Kabels ist an die Spule
(21) angeschlossen.
Die Funktion des in Fig. 2 gezeigten Impulsdrehzahlgebers
ist die gleiche wie die des Impulsdrehzahlgebers gemäß
Fig. 1. Der Wirkungsgrad wird jedoch bei diesem Impuls
drehzahlgeber dadurch noch verbessert, daß der Permanent
magnet über den gesamten Bereich seiner axialen Erstre
ckung innerhalb des von der Spule umgebenen Raumes gele
gen ist.
Claims (6)
1. Impulsdrehzahlgeber, insbesondere Radsensor für Anti
blockierregelsysteme von Kraftfahrzeugen, mit folgen
den Merkmalen:
- a) Es sind ein Polstift (22, 19) und ein Permanent magnet (23) vorgesehen;
- b) der Polstift (22, 19) und der Permanentmagnet (23) sind hintereinander angeordnet;
- c) koaxial zum Polstift (22, 19) ist eine den Polstift (22, 19) wenigstens auf einem Teil seiner axialen Erstreckung umgebende, als Abnahmewicklung dienende Spule (21) angeordnet; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- d) Der Permanentmagnet (23) ist so magnetisiert, daß seine Feldlinien im wesentlichen parallel zur Längsachse des Polstiftes (22, 19) aus seinen Polen austreten;
- e) auch der Permanentmagnet (23) ist auf wenigstens einem Teil seiner axialen Erstreckung von der Spule (21) umgeben.
2. Impulsdrehzahlgeber nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Polstift (22, 19) in Richtung vom
Permanentmagneten (23) weg abgestuft ausgebildet ist.
3. Impulsdrehzahlgeber nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Polstift (22, 19) auf seiner dem
Permanentmagneten (23) zugewandten Seite einen größe
ren Querschnitt aufweist, als auf seiner dem
Permanentmagneten (23) abgewandten Seite.
4. Impulsdrehzahlgeber nach wenigstens einem der vor
hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
auf der dem Polstift (22, 19) abgewandten Seite des
Permanentmagneten (23) eine Rückschlußplatte (11)
angeordnet ist.
5. Impulsdrehzahlgeber nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Rückschlußplatte (11) einen größeren
Querschnitt aufweist, als der Permanentmagnet (23).
6. Impulsdrehzahlgeber nach wenigstens einem der vor
hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
der Permanentmagnet (23) über den gesamten Bereich
seiner axialen Erstreckung von der Spule (21) umgeben
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863628585 DE3628585C2 (de) | 1986-08-22 | 1986-08-22 | Impulsdrehzahlgeber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863628585 DE3628585C2 (de) | 1986-08-22 | 1986-08-22 | Impulsdrehzahlgeber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3628585A1 true DE3628585A1 (de) | 1988-03-03 |
DE3628585C2 DE3628585C2 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=6307977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863628585 Expired - Fee Related DE3628585C2 (de) | 1986-08-22 | 1986-08-22 | Impulsdrehzahlgeber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3628585C2 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3902218A1 (de) * | 1989-01-26 | 1990-08-02 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Einrichtung zur lagefixierung eines spulentraegers in einem topffoermig ausgebildeten gehaeuseteil |
EP0480844A1 (de) * | 1990-10-11 | 1992-04-15 | Jaeger | Verbesserungen an vergossenen Messaufnehmern, insbesondere an Geschwindigkeitsmessaufnehmern für Kraftfahrzeuge |
DE19644379A1 (de) * | 1996-10-25 | 1998-04-30 | Wabco Gmbh | Einrichtung zur Lagefixierung eines Spulenträgers in einem topfförmig ausgebildeten Gehäuseteil |
DE4331969C2 (de) * | 1993-09-21 | 1998-10-29 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Induktiver Geschwindigkeitssensor |
WO2001059464A1 (de) * | 2000-02-08 | 2001-08-16 | Robert Bosch Gmbh | Induktiver sensor (drehzahlfühler) mit konische spulengrundkörper |
DE4405438C2 (de) * | 1994-02-21 | 2002-02-07 | Mannesmann Vdo Ag | Drehzahlgeber |
US6491357B2 (en) | 2001-01-30 | 2002-12-10 | Wabco Gmbh & Co. Ohg | Method for communicating a wheel speed sensor fault in a vehicle anti-lock braking system |
ES2273580A1 (es) * | 2005-06-21 | 2007-05-01 | Zertan, S.A. | Sensor inductivo para control de mecanismos moviles. |
WO2008145444A2 (de) * | 2007-05-29 | 2008-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Induktiver magnetsensor mit streuscheibe |
WO2009112234A1 (de) * | 2008-03-11 | 2009-09-17 | Eto Magnetic Gmbh | Sensoreinheit |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3252024A (en) * | 1963-08-13 | 1966-05-17 | Bendix Corp | Electric pulse generating means |
US4011478A (en) * | 1975-06-02 | 1977-03-08 | Texas Instruments Incorporated | Magnetic speed sensing mechanism |
EP0146710A1 (de) * | 1983-12-21 | 1985-07-03 | VDO Adolf Schindling AG | Verfahren zur Herstellung eines Induktionsgebers |
DE3344959A1 (de) * | 1983-12-13 | 1985-08-29 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Impulsdrehzahlgeber |
DE3413627A1 (de) * | 1984-04-11 | 1985-10-17 | Alfred Teves Metallwarenfabrik Gmbh & Co Ohg, 5275 Bergneustadt | Vorrichtung zur erfassung der umfangsgeschwindigkeit einer in drehung versetzbaren zahnscheibe |
-
1986
- 1986-08-22 DE DE19863628585 patent/DE3628585C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3252024A (en) * | 1963-08-13 | 1966-05-17 | Bendix Corp | Electric pulse generating means |
US4011478A (en) * | 1975-06-02 | 1977-03-08 | Texas Instruments Incorporated | Magnetic speed sensing mechanism |
DE3344959A1 (de) * | 1983-12-13 | 1985-08-29 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Impulsdrehzahlgeber |
EP0146710A1 (de) * | 1983-12-21 | 1985-07-03 | VDO Adolf Schindling AG | Verfahren zur Herstellung eines Induktionsgebers |
DE3346159A1 (de) * | 1983-12-21 | 1985-07-04 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung eines induktionsgebers |
DE3413627A1 (de) * | 1984-04-11 | 1985-10-17 | Alfred Teves Metallwarenfabrik Gmbh & Co Ohg, 5275 Bergneustadt | Vorrichtung zur erfassung der umfangsgeschwindigkeit einer in drehung versetzbaren zahnscheibe |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0384014A2 (de) * | 1989-01-26 | 1990-08-29 | WABCO Vermögensverwaltungs-GmbH | Einrichtung zur Lagefixierung eines Spulenträgers in einem topfförmig ausgebildeten Gehäuseteil |
EP0384014A3 (de) * | 1989-01-26 | 1991-03-27 | WABCO Vermögensverwaltungs-GmbH | Einrichtung zur Lagefixierung eines Spulenträgers in einem topfförmig ausgebildeten Gehäuseteil |
DE3902218A1 (de) * | 1989-01-26 | 1990-08-02 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Einrichtung zur lagefixierung eines spulentraegers in einem topffoermig ausgebildeten gehaeuseteil |
EP0480844A1 (de) * | 1990-10-11 | 1992-04-15 | Jaeger | Verbesserungen an vergossenen Messaufnehmern, insbesondere an Geschwindigkeitsmessaufnehmern für Kraftfahrzeuge |
FR2667946A1 (fr) * | 1990-10-11 | 1992-04-17 | Jaeger | Perfectionnements aux capteurs pourvus d'un surmoulage, notamment aux capteurs de vitesse pour vehicules automobiles. |
DE4331969C2 (de) * | 1993-09-21 | 1998-10-29 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Induktiver Geschwindigkeitssensor |
DE4447894B4 (de) * | 1994-02-21 | 2005-09-15 | Siemens Ag | Drehzahlgeber |
DE4405438C2 (de) * | 1994-02-21 | 2002-02-07 | Mannesmann Vdo Ag | Drehzahlgeber |
DE19644379A1 (de) * | 1996-10-25 | 1998-04-30 | Wabco Gmbh | Einrichtung zur Lagefixierung eines Spulenträgers in einem topfförmig ausgebildeten Gehäuseteil |
US5896029A (en) * | 1996-10-25 | 1999-04-20 | Wabco Gmbh | Arrangement for fixing the position of a coil carrier in a housing |
WO2001059464A1 (de) * | 2000-02-08 | 2001-08-16 | Robert Bosch Gmbh | Induktiver sensor (drehzahlfühler) mit konische spulengrundkörper |
US7157901B1 (en) | 2000-02-08 | 2007-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Inductive sensor (speed sensor) with a conical coil base body |
US6491357B2 (en) | 2001-01-30 | 2002-12-10 | Wabco Gmbh & Co. Ohg | Method for communicating a wheel speed sensor fault in a vehicle anti-lock braking system |
DE10103853B4 (de) * | 2001-01-30 | 2010-03-18 | Wabco Gmbh | Verfahren zur Ansteuerung einer Warnlampe bei einem Antiblockiersystem für Strassenfahrzeuge |
ES2273580A1 (es) * | 2005-06-21 | 2007-05-01 | Zertan, S.A. | Sensor inductivo para control de mecanismos moviles. |
WO2008145444A2 (de) * | 2007-05-29 | 2008-12-04 | Robert Bosch Gmbh | Induktiver magnetsensor mit streuscheibe |
WO2008145444A3 (de) * | 2007-05-29 | 2009-02-12 | Bosch Gmbh Robert | Induktiver magnetsensor mit streuscheibe |
WO2009112234A1 (de) * | 2008-03-11 | 2009-09-17 | Eto Magnetic Gmbh | Sensoreinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3628585C2 (de) | 1998-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3411773C2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl und/oder eines Drehwinkels einer Welle | |
EP0671008B1 (de) | Vorrichtung zur messung von drehbewegungen | |
DE7432461U (de) | Winkelgeschwindigkeitssensor | |
DE3344959C2 (de) | Impulsdrehzahlgeber | |
DE19507304B4 (de) | Magnetfelddetektor | |
DE69212953T2 (de) | Fahrzeugradgeschwindigkeitsaufnehmer | |
EP0920605B1 (de) | Magnetischer positionssensor | |
DE3628585A1 (de) | Impulsdrehzahlgeber | |
DE69001888T2 (de) | Drehzahlmessaufnehmer mit veraenderlichem magnetischem flusswiderstand. | |
DE2515977A1 (de) | Messwertgeber zur erzeugung von signalen in abhaengigkeit von der drehbewegung eines umlaufenden koerpers | |
DE3539309A1 (de) | Tachogenerator | |
DE4327217C2 (de) | Elektromotor mit einer Vorrichtung zur Rotorlage-, Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung | |
DE2811746C2 (de) | ||
WO1986004148A1 (en) | Inductive bar sensor for rotational body | |
DE4441889A1 (de) | Impulsgeber mit Abreißoszillator | |
DE19753775A1 (de) | Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels | |
DE19852915A1 (de) | Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels | |
EP0979388A1 (de) | Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels | |
DE3340129A1 (de) | Schaltgeraet | |
WO1983001354A1 (en) | Pulse generator with magnetic polarisation reversal | |
EP0684454A1 (de) | Magnetfeldinduzierter Impulsgeber, insbesondere zur Drehzahlerfassung einer sich in einem Gehäuse drehenden Welle | |
DE3701467A1 (de) | Magneto-elektrischer geschwindigkeitsaufnehmer | |
EP0062759B1 (de) | Kreuzspuldrehmagnet-Messgerät | |
DE3619500A1 (de) | Elektromagnetischer sensor zur erfassung der umdrehungszahl, der drehzahl und daraus abzuleitenden physikalischen groessen einer welle | |
AT220717B (de) | Vorrichtung zum elektrischen Messen der Geschwindigkeit eines mechanischen Organs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH, 30453 HANNOVER, |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG, 30453 HANNOVER, DE |
|
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |