DE3413627A1 - Vorrichtung zur erfassung der umfangsgeschwindigkeit einer in drehung versetzbaren zahnscheibe - Google Patents
Vorrichtung zur erfassung der umfangsgeschwindigkeit einer in drehung versetzbaren zahnscheibeInfo
- Publication number
- DE3413627A1 DE3413627A1 DE19843413627 DE3413627A DE3413627A1 DE 3413627 A1 DE3413627 A1 DE 3413627A1 DE 19843413627 DE19843413627 DE 19843413627 DE 3413627 A DE3413627 A DE 3413627A DE 3413627 A1 DE3413627 A1 DE 3413627A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- permanent magnet
- toothed disc
- detecting
- circumferential speed
- set rotating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 4
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 8
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/488—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P1/00—Details of instruments
- G01P1/02—Housings
- G01P1/026—Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Erfassung der Unlfangsgeschwindigkeit einer
- in Drehung versetzbaren Zahnscheibe.
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung der Umfangsgeschwindigkeit einer in Drehung versetzbaren Zahnscheibe, bei der ein ferromagnetischer Körper magnetisch mit einem Permanentmagneten und einer elektrischen Spule gekoppelt ist und bei der ein Ende des Körpers dem Zahnkranz der Zahnscheibe gegenüberliegt.
- Eine Vorrichtung mit den vorstehenden Merkmalen ist aus der OE-PS 20 19 801 bekannt. Bei der bekannten Anordnung sind innerhalb einer Magnetspule zwei Polschuhe gelagert, wobei innerhalb der Polschuhe im Bereich der Magnetspule ein Permanentmagnet gelagert ist. Diese Anordnung wird von einem paramagnetischen Gehäuse aufgenommen. Bei der bekannten Anordnung liegen die Enden der im wesentlichen parallel zueinander angeordneten Polschuhe dem Zahnkranz einer Zahnscheibe gegenüber, so daß sich bei einer Bewegung der Zahnscheibe der magentische Fluß innerhalb der Poische ändert, so daß in der Magnetspule eine elektrische Spannung induziert wird, die über entsprechende Leitungen einer Schlupfüberwachungselektronik zugeführt werden.
- Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung ist insgesamt der relativ komplizierte Aufbau als nachteilig anzusehen.
- Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gcht, eine Vorrichtunrj r einaaJigs genannten Gattung zu schaffen, die ohnc meßbare Funktionseinbußen wesentlich billiger in der Herstellung ist.
- Erfindunysgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als ferromagnetischer Körper ein einzelnes stiftförmiges Element eingesetzt ist. Dem Anmelduncsgegenstand liegt die Überlegung zugrunde, daß eine Spannung in der Magnctspulc auch dann induziert wird, wenn der durch den Dauermagentrn hervorgerufene magentische Fluß ausschließlich durch ein einzelnes stiftförmiges Elemenet gebündelt wird. Die Kraftlinien des Permanentmagneten schließen sich dabei über das paramagentische Gehäuse des Meßfühlers. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird grundsätzlich ein Polschuh eingespart, wodurch die Fertigungskosten unmittelbar positiv beeinflußt werden.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Anmeldungsgegcnstandes ist vorgesehent daß der stift.förmige Körper im wesentlichen senkrecht zur Magnetisierungsebene des Permanentmagenten angeordnet ist, wodurch sich erfahrungsgemäß die beste Ausnutzung der Magnetkraft des Permanentmagenten ergibt. ZweckmäBigers/eise ist der stiftförmige Körper an der Außenkontur des Permanentmagneten zur Anlage gebracht, so daß der stiftförmige Körper zwischen der Magnetspule und dem Permanentmagneten eingeklemmt ist.
- Alternativ dazu kann vorgesehen werden, daß der stiftförmige Körper innerhalb des Perfltanentmagneten gelagert ist, so daß jedenfalls auf besondere flefestigungsmittel verzichtet werden kann.
- Ausführunybeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand von Fig. J bis Fig. 3 der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Sensoranordnung im Teilschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Sensoranordnuny im Bereich der Magnetspule und Fig. 3 einen weiteren Teilschnitt durch eine Sensoranordnung.
- Entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
- In Fig. 1 ist mit 1 ein Sensorgehäuse bezeichnet, in dem eine Magnetspule 2 gelagert ist. Die Magnetspule 2 ist auf einem Spulenkörper 3 aufgewickclt, wobei der Spulenkörper 3 iln Sensorgehäuse l eingespannt ist. Die beide Enden der Magentspulen sind über elektrische Leitungen 4,5 mit einem Anschlußkabel 6 verbunden.
- Der Spulenkörper 3 bzw. die Magnetspule 2 umgibt einen Permanentmagenten 7, dessen Magnetisierungsrichtung durch die von der Mittellinie 8 ausgehenden Pfeile 9 angedeutet ist.
- Zwischen dem Permanentmagneten 7 und dem Spulenkörper 3 ist ein Polschuh 10 eingeklemmt, der im wesentlichen stiftförmig ausgebildet ist uiid aus einem ferromagnetischen Material besteht. Ein Ende des Polschuhs 10 ist dem Zahnkranz einer Zahnscheibe 11 gegentiberliegend angeordnet, so daß sich bei einer Bewegung der Zahnscheibe li der magnetische Flu,^ im Polschuh 10 ändert, wodurch eine elektrische Spannung in der Magnetspule 2 induziert wird, die über die elektrischen Leitungen 4,5 bzw. das Anschlußkabel 6 einer nicht dargestellten Schlupfüberwachungselektronik zugeführt werden.
- Ein Querschnitt durch den Sensor nach Fig. 1 ist in Fig. 2 dargestellt, wobei die gewählte Schnittebene senkrecht zur Zeichnungsebene und im Bereich der Magnetspule 2 liegt.
- Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß der Permanentmagnet 7 sowie der Po3schuh 10 rechteckige Querschnitte aufweisen, die sich im wesentlichen zu einem Quadrat zusammensetzen.
- Die sich aus dem EJermanentmagneten 7 und dem Polschuh 10 zusammensetzenden Ouerschnitte bilden in der gewählten Darstellung ein Quadrat und sind von der Magnetspule 2 umgeben.
- In Fig. 3 ist eine gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Ausführung geringfügig abgewandelte Ausführungsform dargestellt, wobei der Permanentmagent 7 über eine zentrische Öffnung verfügt, in der der Polschuh 10 gelagert ist. Die Arbeits;eise der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform entspricht vollkommen der Sensoranordnung nach Fig. 1.
- AbschliePend sei darauf hingewiesen, daß das Sensorgehäuse 1 aus einc param;1ytletischen Werkstoff gefertigt ist, so daß die durch den Termanentmagneten 7 erzeugten Feldlinien im Polschuh 7 ungehindert in das Sensorgehäuse 1 eindringen können.
- - Leerseite -
Claims (4)
- P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zur Erfassung der Umfangsgeschwindigkeit ~ einer in Drehung versetzbaren Zahnscheibe, bei der ein ferromagnetische Körper magentisch mit einem Permanentmagneten und einer elektrischen Spule gekoppelt ist und bei der ein Ende des Körpers dem Zahnkranz der Zahnscheibe gcgenüberliegt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, d als ferromagnetischer Körper ein einzelnes stiftförmiges Element (10) eingesetzt ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Körper (10) im wesentlichen senkrecht zur Magnetisierungsebene (9) des Permanentmagneten (7) angeordnet ist
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Körper (10) an der Außenkontur des Permanetmage,-iten (7) zur Anlage gebracht ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 nd 2, dadurch g e -k e n n z C i c h n e t, daß dcr Körper (10) innerhalb des Permanentmagenten (7) gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843413627 DE3413627A1 (de) | 1984-04-11 | 1984-04-11 | Vorrichtung zur erfassung der umfangsgeschwindigkeit einer in drehung versetzbaren zahnscheibe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843413627 DE3413627A1 (de) | 1984-04-11 | 1984-04-11 | Vorrichtung zur erfassung der umfangsgeschwindigkeit einer in drehung versetzbaren zahnscheibe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3413627A1 true DE3413627A1 (de) | 1985-10-17 |
Family
ID=6233274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843413627 Ceased DE3413627A1 (de) | 1984-04-11 | 1984-04-11 | Vorrichtung zur erfassung der umfangsgeschwindigkeit einer in drehung versetzbaren zahnscheibe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3413627A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3628585A1 (de) * | 1986-08-22 | 1988-03-03 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Impulsdrehzahlgeber |
DE3706168A1 (de) * | 1987-02-26 | 1988-09-08 | Bosch Gmbh Robert | Messaufnehmer |
FR2646009A1 (fr) * | 1989-04-18 | 1990-10-19 | Siemens Bendix Automotive Elec | Capteur inductif a reluctance variable |
EP0769699A1 (de) * | 1995-10-19 | 1997-04-23 | General Motors Corporation | Drehsensor mit veränderlicher Reluktanz |
US7764685B1 (en) | 1981-11-03 | 2010-07-27 | Personalized Media Communications, L.L.C. | Signal processing apparatus and methods |
CN104374940A (zh) * | 2014-09-24 | 2015-02-25 | 昆山腾朗电子有限公司 | 一种齿轮角速度测量装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3492518A (en) * | 1966-02-11 | 1970-01-27 | Avtron Mfg Inc | Magnetic-electric pickup for toothed wheels and the like |
US3942045A (en) * | 1974-06-05 | 1976-03-02 | Fiat Societa Per Azioni | Speed or angular position electromagnetic transducer |
US4256986A (en) * | 1979-04-16 | 1981-03-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Magnetic pickup subassembly |
US4268771A (en) * | 1977-11-04 | 1981-05-19 | Lace Melvin A | Magnetic probe |
-
1984
- 1984-04-11 DE DE19843413627 patent/DE3413627A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3492518A (en) * | 1966-02-11 | 1970-01-27 | Avtron Mfg Inc | Magnetic-electric pickup for toothed wheels and the like |
US3942045A (en) * | 1974-06-05 | 1976-03-02 | Fiat Societa Per Azioni | Speed or angular position electromagnetic transducer |
US4268771A (en) * | 1977-11-04 | 1981-05-19 | Lace Melvin A | Magnetic probe |
US4256986A (en) * | 1979-04-16 | 1981-03-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Magnetic pickup subassembly |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7764685B1 (en) | 1981-11-03 | 2010-07-27 | Personalized Media Communications, L.L.C. | Signal processing apparatus and methods |
DE3628585A1 (de) * | 1986-08-22 | 1988-03-03 | Wabco Westinghouse Fahrzeug | Impulsdrehzahlgeber |
DE3628585C2 (de) * | 1986-08-22 | 1998-04-09 | Wabco Gmbh | Impulsdrehzahlgeber |
DE3706168A1 (de) * | 1987-02-26 | 1988-09-08 | Bosch Gmbh Robert | Messaufnehmer |
FR2646009A1 (fr) * | 1989-04-18 | 1990-10-19 | Siemens Bendix Automotive Elec | Capteur inductif a reluctance variable |
EP0394824A1 (de) * | 1989-04-18 | 1990-10-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Induktiver Messaufnehmer für veränderbaren magnetischen Widerstand |
EP0769699A1 (de) * | 1995-10-19 | 1997-04-23 | General Motors Corporation | Drehsensor mit veränderlicher Reluktanz |
CN104374940A (zh) * | 2014-09-24 | 2015-02-25 | 昆山腾朗电子有限公司 | 一种齿轮角速度测量装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0807256B1 (de) | Einrichtung zur drehzahlmessung oder drehrichtungserkennung eines drehmagnetfeldes | |
DE3411870A1 (de) | Buerstenlose elektromagnetische rotationsgleichstrommaschine | |
DE9006935U1 (de) | Elektromotorischer Antrieb | |
DE69930061T2 (de) | Elektromotor | |
DE2650510C3 (de) | Gleichstrommotor | |
DE3627976A1 (de) | Anordnung zur erzeugung von steuersignalen | |
DE2410630C3 (de) | Impulsdrehzahlgeber | |
DE3539309A1 (de) | Tachogenerator | |
EP0336078A1 (de) | Anordnung zur Drehzahl- und Rotorlageerfassung einer elektrischen Maschine | |
DE3413627A1 (de) | Vorrichtung zur erfassung der umfangsgeschwindigkeit einer in drehung versetzbaren zahnscheibe | |
DE3223308C2 (de) | Drehsignalgeber | |
DE1923484A1 (de) | Mit einem Fahrzeugtachometer kombinierter elektrischer Generator | |
DE2546840B2 (de) | Gleichstrom-motorgenerator | |
DE69515457T2 (de) | Verbesserter geschalteter Reluktanzgeschwindigkeitssensor | |
DE3628585A1 (de) | Impulsdrehzahlgeber | |
DE3226357C2 (de) | Vorrichtung zur Messung der mit einem Fahrrad zurückgelegten Wegstrecke | |
DE3500450A1 (de) | Induktiver stabsensor fuer umlaufende koerper | |
EP0769841A2 (de) | Elektromotor und Messwerk, insbesondere für Anzeigeinstrumente in Kraftfahrzeugen | |
DE2938771A1 (de) | Elektrisch-mechanischer wandler | |
DE3217827C2 (de) | ||
DE3433060A1 (de) | Drehzahlsensor fuer elektromotoren | |
DE3002899A1 (de) | Tonabnehmersystem mit beweglicher spule | |
DE3005921A1 (de) | Monostabiles drehankersystem | |
DE916320C (de) | Wechselstromgenerator fuer Fahrradlichtanlagen od. dgl. | |
DE8022601U1 (de) | Gleichstrom-kleinstmotor, insbesondere zum antrieb von phonogeraeten o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |