DE9006935U1 - Elektromotorischer Antrieb - Google Patents
Elektromotorischer AntriebInfo
- Publication number
- DE9006935U1 DE9006935U1 DE9006935U DE9006935U DE9006935U1 DE 9006935 U1 DE9006935 U1 DE 9006935U1 DE 9006935 U DE9006935 U DE 9006935U DE 9006935 U DE9006935 U DE 9006935U DE 9006935 U1 DE9006935 U1 DE 9006935U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive shaft
- drive
- magnet wheel
- wheel
- spacer bushing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 18
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K23/00—DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
- H02K23/66—Structural association with auxiliary electric devices influencing the characteristic of, or controlling, the machine, e.g. with impedances or switches
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/487—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/27—Rotor cores with permanent magnets
- H02K1/2706—Inner rotors
- H02K1/272—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
- H02K1/2726—Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of a single magnet or two or more axially juxtaposed single magnets
- H02K1/2733—Annular magnets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K11/00—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
- H02K11/20—Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
- H02K11/21—Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
- H02K11/215—Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Brushless Motors (AREA)
Description
R. 23567
18.6.1990 Sf/Ec
18.6.1990 Sf/Ec
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 10
Elektromotorischer Antrieb
Stand der Technik
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektromotorischen Antrieb nach der
Gattung des Anspruchs 1. Ein aus dem DE-GM 88 11 966 bekannter Antrieb ist als elektromotorischer Verstellantrieb für Fensterheber
oder Schiebedächer konzipiert. Zur Erfassung der Drehzahl und der Drehrichtung des Antriebs sind zwei Hall-Sensoren vorgesehen, die
Signale an eine in einem separaten Gehäuse untergebrachte Motorsteuerelektronik abgeben. Die Hall-Sensoren stehen mit einem Geberrad in
Wirkverbindung, das direkt auf der Antriebswelle aufgebracht ist. Um eine feste Verbindung zu ermöglichen, ist hierzu auf der Antriebswelle
eine von der Rundform abweichende Form oder eine Riffelung vorgesehen. Dies hat aber den Nachteil, daß die Antriebswelle und
die Sensoreinheit genau aufeinander abgestimmt werden müssen. Die Sensoreinheit ist dann jeweils nur für einen vorgegebenen Antrieb
verwendbar. Ferner sind zusätzliche Schritte bei der Herstellung der Antriebswelle notwendig.
- 2 - R. 23567
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße elektromotorische Antrieb mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die Sensoreinheit in leicht variierbarer Weise für verschiedene Wellendurchmesser
verwendbar ist. Die Welle selbst braucht zur Befestigung der Sensoreinheit nicht besonders vorbereitet oder abgeändert zu
werden. Die Sensoreinheit kann mit Hilfe von einfachen und preisgünstigen Befestigungsarten angebracht werden. Wird das Geberrad mit
Hilfe eines Formschlusses auf der Distanzhülse befestigt, so ist in einfacher Weise mit Hilfe eines Sicherungsrings eine spielfreie
axiale Positionierung möglich. Die Permanentmagnete des Geberrads bzw. die Hall-Sensoren der Meßeinrichtung können in radialer oder
axialer Richtung angeordnet werden. Dadurch ist eine einfache Anpassung der Anordnung der Meßeinrichtung an die konstruktiven Gegebenheiten
des elektromotorischen Antriebs möglich. Zum Beispiel können hierbei in einfacher Weise die Steckerkontakte der Meßeinrichtung in
unterschiedlichen Richtungen angeordnet werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen elektromotorischen Antriebs möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt
und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Figur 1 einen elektromotorischen Antrieb, Figur 2 eine Antriebswelle
mit einem in Formschluß angebrachten Geberrads, Figuren 3 und 4 jeweils eine Einzelheit, Figur 5 eine radiale Anordnung der Hall-Sensoren
und Figur 6 eine Draufsicht auf ein Kunststoffpolrad mit Kunststoff gebundenen Magnetpartikeln.
- 3 - R. 23567
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt einen elektromotorischen Antrieb 10, der einen Kommutatormotor
11, ein Statorgehäuse 12, wenigstens einen Permanentmagneten 13 und eine Antriebswelle 14 enthält. Die Welle 14 trägt
einen Kommutator 15 sowie einen Anker 16, der im Magnetfeld des Permanentmagneten
13 rotieren kann. Auf dem Kommutator 15 gleiten Bürsten 17, über die ein Strom zur nicht gezeigten Ankerwicklung
fließt. Die Bürsten 17 sind an einem Bürstenhalter 18 befestigt, der verdrehfest gegenüber dem Statorgehäuse 12 im Antrieb 10 angeordnet
ist. Der Bürstenhalter 18 weist einen, vorzugsweise als Steckvorrichtung ausgeführten elektrischen Anschluß 19 auf, der mit einer
Anordnung 20 kontaktierbar ist. Zur Verbindung der Anordnung 20 mit in der Figur 1 nicht dargestellten Stromzuführungsleitungen oder mit
einem anderen Gehäuse 27 ist an der Anordnung 20 eine aus dem Anbauteil 25 oder aus dem Statorgehäuse 12 herausführende zweite Steckvorrichtung
28 angeordnet.
Auf der Antriebswelle 14 ist zwischen dem Kommutator 15 und der Anordnung
20 eine Impulsgeberanordnung 30 befestigt, die mit einem Hall-Schalter 31 in Wirkverbindung steht. Der Hall-Schalter 31 ist
mit Hilfe eines Trägers 32 mit der Anordnung 20 verbunden. Die Impulsgeberanordnung
30 besteht aus einer fest auf der Antriebswelle 14 befestigten Distanzbuchse 33 und einem wiederum auf dieser drehfest
angeordneten Polrad 34. Um eine drehfeste Anordnung zu erreichen, ist das Polrad 34 auf der Distanzbuchse 33 in Form eines Preßsitzes
aufgepreßt oder aufgeklebt. Die Distanzbuchse 33 hat die Aufgabe eines Rückschlußrings für den Magnetkreis, der zur Verstärkung
des Magnetfeldes dient.
- 4 - R. 23567
In der Figur 2 ist eine verdrehfeste Anordnung des Polrads 34a auf
der Distanzbuchse 33a mit Hilfe eines Formschlusses dargestellt. Hierzu können in besonders einfacher Weise die in den Figuren 3 und
4 dargestellten Varianten der Distanzbuchse 33a bzw. des Polrads 34a verwendet werden. Um einen Formschluß und somit eine Verdrehsicherheit
in radialer Richtung der Antriebswelle 14 zu erreichen, ist das Polrad 34a an einer Stelle seines Außenumfangs abgeflacht. Diese
Abflachung 37 des Polrads 34a steht mit einer an der Innenwand des Polrads 34a vorgesehenen Abflachung 38 in Verbindung. Die beiden
Abflachungen 37 und 38 sind dabei so aufeinander abgestimmt, daß das Polrad 34a auf der Distanzbuchse 33a in radialer Richtung spielfrei
aufsitzt. Um ferner auch in axialer Richtung der Antriebswelle 14 gesehen eine spielfreie Positionierung des Polrads 34a auf der Distanzbuchse
33a zu erhalten, ist ein Sicherungsring 40 auf der Antriebswelle 14 montiert und preßt das Polrad 34a gegen einen Anschlag,
z. B. den Kommutator 15.
Bei der Ausbildung des Antriebs nach der Figur 1 ist der Hall-Schalter
31 in axialer Richtung des Polrads 34 angeordnet. Er liegt somit auf einer Parallelen zur Antriebswelle 14. Das Polrad 34 weist aufgrund
der in ihm in bekannter Weise angeordneten Permanentmagnete 41 eine Magnetfeldorientierung bezogen auf den Hall-Schalter in axialer
Richtung parallel zur Antriebswelle 14 auf. Ferner ist es aber auch möglich, wie in Figur 5 gezeigt, die Hall-Schalter 31 in radialer
Richtung, bezogen auf die Antriebswelle 14, anzuordnen. Der Hall-Schalter liegt dann annähernd parallel zu einer tangentialen
Fläche des magnetischen Polrads 34, das eine Magnetfeldorientierung in radialer Richtung aufweist. Die Magnetfeldorientierung kann wieder
durch einen oder mehrere am Umfang des Polrads 34 angeordnete Permanentmagnete 41 erzielt werden. Es ist auch möglich, nicht nur
mit einem Hall-Schalter 31, sondern, wie in Figur 5 gezeigt, auch mit mehreren, z. B. zwei Hall-Schaltern zu arbeiten, wodurch dann in
einer einfachen Weise eine Drehrichtung erkannt werden kann.
- 5 - R. 23567
Als Polrad kann auch ein Kunststoffkörper 43 mit Kunststoff gebundenen
Magnetpartikeln 44, sogenannte Plastoferrite verwendet werden. Der elektromotorische Antrieb eignet sich besonders vorteilhaft als
Verstellantrieb für Fensterheber oder Schiebedächer.
R. 23567
18.6.1990 Sf/Ec
18.6.1990 Sf/Ec
ROBERT BOSCH GMBH, 7000 Stuttgart 10
Elektromotorischer Antrieb
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Bei einem elektromotorischen Antrieb (10) ist auf einer Antriebswelle
(14) eines Kommutatormotors (11) eine Distanzbuchse (33) und darauf ein Polrad (34) angeordnet. Das Polrad (34) steht in Wirkverbindung
mit einem Hall-Sensor (31). Zur einfachen, aber drehfesten Befestigung des Polrads (34) ist dieses auf der Distanzbuchse (33)
aufgepreßt oder aufgeklebt. Ferner ist es auch möglich, beide Teile mit Hilfe eines Formschlusses in radialer Richtung drehsicher aufeinander
anzuordnen. Mit Hilfe eines Sicherungsringes (35) wird eine axiale Fixierung erreicht.
Claims (10)
1. Elektromotorischer Antrieb (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug,
mit einem Kommutatormotor (11) und mit einer Antriebswelle (14), zu deren Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung mindestens
ein Hall-Sensor (31) und ein auf der Antriebswelle (14) angeordnetes magnetisches Polrad (34) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß
auf der Antriebswelle (14) eine Distanzbuchse (33) drehfest aufgesetzt ist und daß das Polrad (34) auf der Distanzbuchse (33) aufgepreßt
oder aufgesteckt ist.
2. Elektromotorischer Antrieb (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug,
mit einem Kommutatormotor (11) und mit einer Antriebswelle (14), zu deren Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung mindestens
ein Hall-Sensor (31) und ein auf der Antriebswelle (14) angeordnetes magnetisches Polrad (34) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß
auf der Antriebswelle (14) eine Distanzbuchse (33) drehfest aufgesetzt ist und daß das Polrad (34) auf der Distanzbuchse (33) aufgeklebt
ist.
- 2 - R. 23567
3. Elektromotorischer Antrieb (10), insbesondere für ein Kraftfahrzeug,
mit einem Kommutatormotor (11) und mit einer Antriebswelle (14), zu deren Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung mindestens
ein Hall-Sensor (31) und ein auf der Antriebswelle (14) angeordnetes magnetisches Polrad (34) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß
auf der Antriebswelle (14) eine Distanzbuchse (33) drehfest aufgesetzt ist und daß das Polrad (34) auf der Distanzbuchse (33) mit
Formschluß befestigt ist.
4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzhülse
(33a) am Außenumfang eine Abflachung (37) und das Polrad (34) an der Innenseite eine an der Abflachung (37) anliegende Abflachung
(38) aufweist.
5. Antrieb nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Polrad (34a) mit Hilfe eines Sicherungsrings (40) in seiner axial zur Antriebswelle (14) ausgerichteten Position fixiert ist.
6. Antrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polrad
(34a) an einem Anschlag anliegt.
7. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das magnetische Polrad (34) aus einem Kunststoffkörper (43) mit
Kunststoff gebundenen Magnet-Partikeln (44) besteht.
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polrad (34) aus einem nichtmagnetischen Grundkörper besteht, in den Permanentmagnete (41) eingesetzt sind.
9. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hall-Sensor (31) in radialer Richtung, bezogen auf die Antriebswelle (14), angeordnet ist.
- 3 - R. 23567
10. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Hall-Sensor (31) in axialer Richtung, bezogen auf die Antriebswelle (14), angeordnet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9006935U DE9006935U1 (de) | 1990-06-21 | 1990-06-21 | Elektromotorischer Antrieb |
JP3148328A JPH04229051A (ja) | 1990-06-21 | 1991-06-20 | 電動駆動装置 |
FR9107645A FR2663798B1 (fr) | 1990-06-21 | 1991-06-21 | Dispositif d'entrainement electromoteur, notamment comme organe de reglage de fenetre a commande electrique ou de toits coulissants de vehicules. |
ES9101481A ES2039143B1 (es) | 1990-06-21 | 1991-06-21 | Accionamiento por motor electrico. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9006935U DE9006935U1 (de) | 1990-06-21 | 1990-06-21 | Elektromotorischer Antrieb |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9006935U1 true DE9006935U1 (de) | 1991-10-17 |
Family
ID=6854818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9006935U Expired - Lifetime DE9006935U1 (de) | 1990-06-21 | 1990-06-21 | Elektromotorischer Antrieb |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH04229051A (de) |
DE (1) | DE9006935U1 (de) |
ES (1) | ES2039143B1 (de) |
FR (1) | FR2663798B1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0545793A1 (de) * | 1991-12-06 | 1993-06-09 | Valeo Systemes D'essuyage | Mit einem Autosynchronisationssensor versehene elektrodynamische Kommutatormaschine, wie ein Gleichstrommotor, und einen solchen Motor benutzendes Scheibenwischersystem |
DE9417120U1 (de) * | 1994-10-25 | 1994-12-22 | Syba Technik Und Design Am Fen | Antrieb für Vorhänge und Jalousien |
EP0640838A1 (de) * | 1993-08-26 | 1995-03-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Welle mit darauf konzentrisch gehaltenem Magnetkörper |
DE29515381U1 (de) * | 1995-09-26 | 1995-11-30 | Interelectric Ag | Bürstendeckel für Gleichstrommaschinen |
DE4433973A1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-28 | Teves Gmbh Alfred | Schneckenradgetriebe |
DE19515448C1 (de) * | 1995-04-27 | 1996-12-05 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl und/oder Drehrichtung eines Elektromotors |
DE19543284A1 (de) * | 1995-11-21 | 1997-05-22 | Robbe Modellsport Gmbh & Co Kg | Antriebseinheit für ein Modellflugzeug |
DE19546595A1 (de) * | 1995-12-13 | 1997-06-19 | Siemens Ag | Drehzahl- und/oder Drehrichtung-Sensorvorrichtung |
WO1998036484A1 (de) * | 1997-02-15 | 1998-08-20 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Bürstenhalteanordnung |
FR2765043A1 (fr) * | 1997-06-24 | 1998-12-24 | Rockwell Lvs | Motoreducteur d'activation d'un organe fonctionnel de vehicule automobile |
US5920134A (en) * | 1995-09-26 | 1999-07-06 | Interelectric Ag | DC motor |
FR2774227A1 (fr) * | 1998-01-29 | 1999-07-30 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Dispositif de fixation d'une bague magnetique sur un arbre d'un moteur d'activation d'un organe fonctionnel de vehicule automobile |
WO1999043071A1 (de) * | 1998-02-21 | 1999-08-26 | Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh | Drehwinkelmesseinrichtung mit magnetisiertem kommutator |
DE19945657C1 (de) * | 1999-09-23 | 2001-03-15 | Siemens Ag | Kommutatormotor mit einer Drehzahl- und/oder Drehrichtungs-Sensorvorrichtung |
US9048699B2 (en) | 2008-09-29 | 2015-06-02 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Power tool |
EP3097974A1 (de) * | 2015-05-29 | 2016-11-30 | Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH | Magnetrührer für ein in vitro-diagnostiksystem |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2756068B1 (fr) * | 1996-11-19 | 1999-02-12 | Rockwell Lvs | Systeme d'activation debrayable d'un organe fonctionnel de vehicule automobile |
FR2803954A1 (fr) * | 2000-01-13 | 2001-07-20 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Motoreducteur destine a des equipements fonctionnels de vehicules, pourvu d'une bague magnetique de mesure de la vitesse de rotation de son arbre d'induit |
DE10133767A1 (de) * | 2001-07-11 | 2003-01-30 | Temic Auto Electr Motors Gmbh | Kommutatormotor mit einem zylinderförmigen Motorgehäuse |
US6984916B2 (en) * | 2001-08-17 | 2006-01-10 | Energy Conversion Systems Holdings, Llc | Integrated commutator with sense magnet |
DE102006059145B4 (de) * | 2006-12-14 | 2016-06-02 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer von einem Elektromotor hergeleiteten Antriebskraft |
DE102007029823B4 (de) | 2007-06-28 | 2011-09-22 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Einklemmfalls |
DE102008021383B3 (de) * | 2008-04-29 | 2009-09-17 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum rechnergestützten Erkennen des Einklemmens eines Objekts |
JP5729727B2 (ja) * | 2012-09-21 | 2015-06-03 | 株式会社ツバキE&M | 磁気式回転センサ内蔵モータ |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5147206A (en) * | 1974-10-21 | 1976-04-22 | Seiko Instr & Electronics | Kogatamootano roota |
US4056748A (en) * | 1975-10-06 | 1977-11-01 | Carrier Corporation | Magnetic speed pickup |
GB2082846A (en) * | 1980-06-05 | 1982-03-10 | Gunton Electronics Ltd | Adaptor for I.C.E. ignition systems |
GB8515017D0 (en) * | 1985-06-13 | 1985-07-17 | Lucas Elect Electron Syst | Road speed sensor |
DE3541639A1 (de) * | 1985-11-26 | 1987-06-04 | Duss Maschf | Einrichtung zur konstanthaltung der drehzahl einer von einem kollektor-reihenschluss-motor angetriebenen arbeitsmaschine |
US4914387A (en) * | 1988-04-04 | 1990-04-03 | The Torrington Company | Magnetic speed sensor with an adaptive threshold circuit for use with a bearing assembly |
DE8811966U1 (de) * | 1988-09-21 | 1989-07-20 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Elektromotorischer Antrieb, insbesondere Verstellantrieb für ein Kraftfahrzeug |
DE3923421A1 (de) * | 1989-07-15 | 1991-01-24 | Kress Elektrik Gmbh & Co | Elektrischer universalmotor |
EP0413849A1 (de) * | 1989-08-25 | 1991-02-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Dreherkennungsvorrichtung für einen durch Teilschalenmagnete oder Einzelerregerpole erregten Kommutatormotor |
US5248939A (en) * | 1990-02-22 | 1993-09-28 | The Torrington Company | Apparatus for sensing the direction and speed of a steering wheel shaft using hall effect sensors in a detachable sensor mounting |
-
1990
- 1990-06-21 DE DE9006935U patent/DE9006935U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-06-20 JP JP3148328A patent/JPH04229051A/ja active Pending
- 1991-06-21 ES ES9101481A patent/ES2039143B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1991-06-21 FR FR9107645A patent/FR2663798B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2684818A1 (fr) * | 1991-12-06 | 1993-06-11 | Valeo Systemes Dessuyage | Machine electrodynamique a collecteur, comme un moteur a courant continu, dotee d'un capteur d'autosynchronisation et systeme d'essuyage de vitre utilisant un tel moteur. |
EP0545793A1 (de) * | 1991-12-06 | 1993-06-09 | Valeo Systemes D'essuyage | Mit einem Autosynchronisationssensor versehene elektrodynamische Kommutatormaschine, wie ein Gleichstrommotor, und einen solchen Motor benutzendes Scheibenwischersystem |
EP0640838A1 (de) * | 1993-08-26 | 1995-03-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Welle mit darauf konzentrisch gehaltenem Magnetkörper |
DE4433973A1 (de) * | 1994-09-23 | 1996-03-28 | Teves Gmbh Alfred | Schneckenradgetriebe |
DE9417120U1 (de) * | 1994-10-25 | 1994-12-22 | Syba Technik Und Design Am Fen | Antrieb für Vorhänge und Jalousien |
DE19515448C1 (de) * | 1995-04-27 | 1996-12-05 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl und/oder Drehrichtung eines Elektromotors |
DE29515381U1 (de) * | 1995-09-26 | 1995-11-30 | Interelectric Ag | Bürstendeckel für Gleichstrommaschinen |
US5920134A (en) * | 1995-09-26 | 1999-07-06 | Interelectric Ag | DC motor |
DE19543284A1 (de) * | 1995-11-21 | 1997-05-22 | Robbe Modellsport Gmbh & Co Kg | Antriebseinheit für ein Modellflugzeug |
US5936397A (en) * | 1995-12-13 | 1999-08-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Sensor device for determining rotational speed and/or direction of a rotor shaft and mounted onto the rotor shaft with a resilient securing part |
DE19546595A1 (de) * | 1995-12-13 | 1997-06-19 | Siemens Ag | Drehzahl- und/oder Drehrichtung-Sensorvorrichtung |
WO1998036484A1 (de) * | 1997-02-15 | 1998-08-20 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Bürstenhalteanordnung |
US6198192B1 (en) | 1997-02-15 | 2001-03-06 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Brush-holding device |
FR2765043A1 (fr) * | 1997-06-24 | 1998-12-24 | Rockwell Lvs | Motoreducteur d'activation d'un organe fonctionnel de vehicule automobile |
WO1998059408A1 (fr) * | 1997-06-24 | 1998-12-30 | Meritor Light Vehicle Systems France | Motoreducteur d'activation d'un organe fonctionnel de vehicule automobile |
FR2774227A1 (fr) * | 1998-01-29 | 1999-07-30 | Meritor Light Vehicle Sys Ltd | Dispositif de fixation d'une bague magnetique sur un arbre d'un moteur d'activation d'un organe fonctionnel de vehicule automobile |
WO1999043071A1 (de) * | 1998-02-21 | 1999-08-26 | Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh | Drehwinkelmesseinrichtung mit magnetisiertem kommutator |
US6710480B1 (en) | 1998-02-21 | 2004-03-23 | Valeo Auto-Electric Wischer Und Motoren Gmbh | Rotation angle measuring device with magnetized commutator |
DE19945657C1 (de) * | 1999-09-23 | 2001-03-15 | Siemens Ag | Kommutatormotor mit einer Drehzahl- und/oder Drehrichtungs-Sensorvorrichtung |
US9048699B2 (en) | 2008-09-29 | 2015-06-02 | Hitachi Koki Co., Ltd. | Power tool |
EP3097974A1 (de) * | 2015-05-29 | 2016-11-30 | Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH | Magnetrührer für ein in vitro-diagnostiksystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2663798A1 (fr) | 1991-12-27 |
FR2663798B1 (fr) | 1995-02-03 |
ES2039143A1 (es) | 1993-08-16 |
JPH04229051A (ja) | 1992-08-18 |
ES2039143B1 (es) | 1994-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE9006935U1 (de) | Elektromotorischer Antrieb | |
EP0359853B1 (de) | Elektromotorischer Antrieb, insbesondere Verstellantrieb für ein Kraftfahrzeug | |
DE10130130B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung eines drehzahlabhängigen Signals für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor | |
EP1908162B1 (de) | Bürstenloser elektromotor | |
EP0638176B1 (de) | Vorrichtung zur messung von drehbewegungen | |
EP1969700B1 (de) | Rotor, sowie eine elektrische maschine, beinhaltend einen solchen | |
WO1998040751A1 (de) | Motor mit drehzahlabgriff über einen hall-sensor | |
WO2003008747A1 (de) | Getriebe-antriebseinheit mit drehzahlerfassung | |
EP0452556B1 (de) | Messwertaufnehmer für eine elektromotorisch angetriebene Servolenkung | |
EP0779515B1 (de) | Drehzahl- und/oder Drehrichtungs-Sensorvorrichtung | |
DE19503521A1 (de) | Lüfter mit einem Lüfterrad | |
DE19651660B4 (de) | Mikroelektromotor | |
DE19523789C2 (de) | Bürstenloser Elektromotor | |
DE4128419C2 (de) | ||
EP1026507B1 (de) | Elektromotor mit einer Anordnung zur Drehzahlüberwachung | |
EP0865148A1 (de) | Kommutatormotor mit Motorbetriebssensor | |
DE2425135A1 (de) | 6-poliger permanentmagnetischer elektromotor | |
DE202011002402U1 (de) | Elektrischer Kleinstmotor | |
DE102006032144A1 (de) | Anordnung zur Erfassung der Rotorstellung in einem Elektromotor | |
DE4001273C2 (de) | ||
DE10244102B4 (de) | Sensoranordnung zum Erfassen einer umdrehungsbezogenen Grösse eines elektrischen Motors | |
DE102019202115A1 (de) | Verfahren zur Einstellung eines Sensorsystems eines Elektromotor sowie Elektromotor | |
DE2743908A1 (de) | Antriebsanordnung zur umwandlung einer rotationsbewegung in eine linearbewegung | |
EP0849865B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines permanenterregten niederpoligen Kommutatormotors mit einem hochpoligen Drehimpuls-Geber | |
CH692437A5 (de) | Elektrischer Mikromotor mit einem weichmagnetischen Stator und einem Dauermagnet-Rotor. |